Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. werden. Welche aber die welt lieb hat/ die da nach des Apostels aussage1. Joh. 2/ 15. 16. ist augen- lust/ fleisches-lust und hoffärtiges leben/ bey dero kan nicht zugleich die liebe des Vaters seyn/ und also auch nicht die wahre lebendige erkäntnüß/ welche von jener liebe nicht abgetrennet werden kan. Daher ists zwar müglich/ daß eine solche person/ die mit der welt mit- machet/ und meinet es müste also seyn/ weil sie meistens lauter solche böse exempel bey allen religionen sihet/ bey ihrer religion/ darinn sie gebohren und erzogen ist/ eine weil beharren kan/ so lange es keine verfolgungen gibet/ oder keine verführer an sie kommen: geschiehet aber dieses/ so ist ihr glaube bald über einen hauffen gestossen/ indem er nicht tieffe wurtzel in dem her- tzen gefasset hat/ noch die krafft des heiligen Geistes dabey ist. Also ist kein leichterer weg/ darauf man sich gleichsam seibs bereiten kan/ von andern leicht verführet zu werden/ als/ wo sich ein hertz zu der liebe der welt und ihrer eitelkeit lencken lässet/ so stehet es gefährlich. Hingegen wer der welt und ihrem üppigen wesen täglich abzusterben trachtet/ stehet fest gegen alle listige anläuffe. Daher ich allen denen/ die unter ungerechter religion verwand- ten leben/ und dero zuspruch leiden müsten/ die ernstliche gottseligkeit am al- lermeisten zu recommendiren nöthig achte/ damit so wol sie selbs verwahret/ als auch bey andern eine liebe zu der wahren religion gewircket werden mö- ge. Wie so gar der heilige Apostel Petrus 1 Petr. 3/ 1. 2. den christlichen weibern/ welche ungläubige männer haben/ ein solches christliches leben be- fihlet/ damit auch dieselbige ungläubige durch ihren wandel ohne wort gewonnen werden/ wann sie sehen ihren keuschen wandel in der furcht. Wo nun dieselbe sich dieser mittel des gebets und eines solchen von aller welt eitelkeit gereinigten lebens befleißigen wird/ dazu sie der wille ihres himmlischen Vaters ohne das kräfftig verbindet/ so wird sie in GOttes gnade in der wahrheit wohl fest stehen/ darum ich auch seine göttliche güte demü- thigst anruffe. Was die messe anlangt/ hoffe ich/ wo sie in unserer evange- lischen wahrheit jemahl recht unterrichtet worden/ werde sie selbs wissen/ daß solche/ wie sie in der Römischen kirchen vor ein eigenliches versöhnopffer aus- gegeben wird/ göttlichem wort und CHristi einsetzung nicht gemäß/ hingegen dem einmal an dem creutz gethanen opffer CHristi eine solche oftmahlige wiederholung sehr verkleinerlich seye/ daher eine meß von keinem/ dem GOtt solches zu erkennen gegeben hat/ weder bestellet noch besuchet werden kan/ daß er sich nicht damit aufs schwerlichste versündigte. Hiemit in die göttli- che gnade des himmlischen Vaters/ der sie mehr und mehr erleuchten/ heili- gen/ vollbereiten/ stärcken/ kräfftigen und gründen wolle/ treulich empfeh- lende. SECT.
Das ſiebende Capitel. werden. Welche aber die welt lieb hat/ die da nach des Apoſtels auſſage1. Joh. 2/ 15. 16. iſt augen- luſt/ fleiſches-luſt und hoffaͤrtiges leben/ bey dero kan nicht zugleich die liebe des Vaters ſeyn/ und alſo auch nicht die wahre lebendige erkaͤntnuͤß/ welche von jener liebe nicht abgetrennet werden kan. Daher iſts zwar muͤglich/ daß eine ſolche perſon/ die mit der welt mit- machet/ und meinet es muͤſte alſo ſeyn/ weil ſie meiſtens lauter ſolche boͤſe exempel bey allen religionen ſihet/ bey ihrer religion/ darinn ſie gebohren und erzogen iſt/ eine weil beharren kan/ ſo lange es keine verfolgungen gibet/ oder keine verfuͤhrer an ſie kommen: geſchiehet aber dieſes/ ſo iſt ihr glaube bald uͤber einen hauffen geſtoſſen/ indem er nicht tieffe wurtzel in dem her- tzen gefaſſet hat/ noch die krafft des heiligen Geiſtes dabey iſt. Alſo iſt kein leichterer weg/ darauf man ſich gleichſam ſeibs bereiten kan/ von andern leicht verfuͤhret zu werden/ als/ wo ſich ein hertz zu der liebe der welt und ihrer eitelkeit lencken laͤſſet/ ſo ſtehet es gefaͤhrlich. Hingegen wer der welt und ihrem uͤppigen weſen taͤglich abzuſterben trachtet/ ſtehet feſt gegen alle liſtige anlaͤuffe. Daher ich allen denen/ die unter ungerechter religion verwand- ten leben/ und dero zuſpruch leiden muͤſten/ die ernſtliche gottſeligkeit am al- lermeiſten zu recommendiren noͤthig achte/ damit ſo wol ſie ſelbs verwahret/ als auch bey andern eine liebe zu der wahren religion gewircket werden moͤ- ge. Wie ſo gar der heilige Apoſtel Petrus 1 Petr. 3/ 1. 2. den chriſtlichen weibern/ welche unglaͤubige maͤnner haben/ ein ſolches chriſtliches leben be- fihlet/ damit auch dieſelbige unglaͤubige durch ihren wandel ohne wort gewonnen werden/ wann ſie ſehen ihren keuſchen wandel in der furcht. Wo nun dieſelbe ſich dieſer mittel des gebets und eines ſolchen von aller welt eitelkeit gereinigten lebens befleißigen wird/ dazu ſie der wille ihres himmliſchen Vaters ohne das kraͤfftig verbindet/ ſo wird ſie in GOttes gnade in der wahrheit wohl feſt ſtehen/ darum ich auch ſeine goͤttliche guͤte demuͤ- thigſt anruffe. Was die meſſe anlangt/ hoffe ich/ wo ſie in unſerer evange- liſchen wahrheit jemahl recht unterrichtet worden/ werde ſie ſelbs wiſſen/ daß ſolche/ wie ſie in der Roͤmiſchen kirchen vor ein eigenliches verſoͤhnopffer aus- gegeben wird/ goͤttlichem wort und CHriſti einſetzung nicht gemaͤß/ hingegen dem einmal an dem creutz gethanen opffer CHriſti eine ſolche oftmahlige wiederholung ſehr verkleinerlich ſeye/ daher eine meß von keinem/ dem GOtt ſolches zu erkennen gegeben hat/ weder beſtellet noch beſuchet werden kan/ daß er ſich nicht damit aufs ſchwerlichſte verſuͤndigte. Hiemit in die goͤttli- che gnade des himmliſchen Vaters/ der ſie mehr und mehr erleuchten/ heili- gen/ vollbereiten/ ſtaͤrcken/ kraͤfftigen und gruͤnden wolle/ treulich empfeh- lende. SECT.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0362" n="350"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> werden. Welche aber die welt lieb hat/ die da nach des Apoſtels auſſage<lb/> 1. <hi rendition="#fr">Joh. 2/ 15. 16. iſt augen- luſt/ fleiſches-luſt und hoffaͤrtiges leben/</hi><lb/> bey dero kan nicht zugleich die liebe des Vaters ſeyn/ und alſo auch nicht die<lb/> wahre lebendige erkaͤntnuͤß/ welche von jener liebe nicht abgetrennet werden<lb/> kan. Daher iſts zwar muͤglich/ daß eine ſolche perſon/ die mit der welt mit-<lb/> machet/ und meinet es muͤſte alſo ſeyn/ weil ſie meiſtens lauter ſolche boͤſe<lb/> exempel bey allen religionen ſihet/ bey ihrer religion/ darinn ſie gebohren und<lb/> erzogen iſt/ eine weil beharren kan/ ſo lange es keine verfolgungen gibet/<lb/> oder keine verfuͤhrer an ſie kommen: geſchiehet aber dieſes/ ſo iſt ihr glaube<lb/> bald uͤber einen hauffen geſtoſſen/ indem er nicht tieffe wurtzel in dem her-<lb/> tzen gefaſſet hat/ noch die krafft des heiligen Geiſtes dabey iſt. Alſo iſt kein<lb/> leichterer weg/ darauf man ſich gleichſam ſeibs bereiten kan/ von andern<lb/> leicht verfuͤhret zu werden/ als/ wo ſich ein hertz zu der liebe der welt und ihrer<lb/> eitelkeit lencken laͤſſet/ ſo ſtehet es gefaͤhrlich. Hingegen wer der welt und<lb/> ihrem uͤppigen weſen taͤglich abzuſterben trachtet/ ſtehet feſt gegen alle liſtige<lb/> anlaͤuffe. Daher ich allen denen/ die unter ungerechter religion verwand-<lb/> ten leben/ und dero zuſpruch leiden muͤſten/ die ernſtliche gottſeligkeit am al-<lb/> lermeiſten zu <hi rendition="#aq">recommendir</hi>en noͤthig achte/ damit ſo wol ſie ſelbs verwahret/<lb/> als auch bey andern eine liebe zu der wahren religion gewircket werden moͤ-<lb/> ge. Wie ſo gar der heilige Apoſtel Petrus 1 <hi rendition="#fr">Petr. 3/ 1. 2.</hi> den chriſtlichen<lb/> weibern/ welche unglaͤubige maͤnner haben/ ein ſolches chriſtliches leben be-<lb/> fihlet/ damit auch dieſelbige unglaͤubige <hi rendition="#fr">durch ihren wandel ohne wort<lb/> gewonnen werden/ wann ſie ſehen ihren keuſchen wandel in der<lb/> furcht.</hi> Wo nun dieſelbe ſich dieſer mittel des gebets und eines ſolchen von<lb/> aller welt eitelkeit gereinigten lebens befleißigen wird/ dazu ſie der wille ihres<lb/> himmliſchen Vaters ohne das kraͤfftig verbindet/ ſo wird ſie in GOttes gnade<lb/> in der wahrheit wohl feſt ſtehen/ darum ich auch ſeine goͤttliche guͤte demuͤ-<lb/> thigſt anruffe. Was die <hi rendition="#fr">meſſe</hi> anlangt/ hoffe ich/ wo ſie in unſerer evange-<lb/> liſchen wahrheit jemahl recht unterrichtet worden/ werde ſie ſelbs wiſſen/ daß<lb/> ſolche/ wie ſie in der Roͤmiſchen kirchen vor ein eigenliches verſoͤhnopffer aus-<lb/> gegeben wird/ goͤttlichem wort und CHriſti einſetzung nicht gemaͤß/ hingegen<lb/> dem einmal an dem creutz gethanen opffer CHriſti eine ſolche oftmahlige<lb/> wiederholung ſehr verkleinerlich ſeye/ daher eine meß von keinem/ dem GOtt<lb/> ſolches zu erkennen gegeben hat/ weder beſtellet noch beſuchet werden kan/<lb/> daß er ſich nicht damit aufs ſchwerlichſte verſuͤndigte. Hiemit in die goͤttli-<lb/> che gnade des himmliſchen Vaters/ der ſie mehr und mehr erleuchten/ heili-<lb/> gen/ vollbereiten/ ſtaͤrcken/ kraͤfftigen und gruͤnden wolle/ treulich empfeh-<lb/> lende.</p> <dateline>1685.</dateline> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">SECT.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [350/0362]
Das ſiebende Capitel.
werden. Welche aber die welt lieb hat/ die da nach des Apoſtels auſſage
1. Joh. 2/ 15. 16. iſt augen- luſt/ fleiſches-luſt und hoffaͤrtiges leben/
bey dero kan nicht zugleich die liebe des Vaters ſeyn/ und alſo auch nicht die
wahre lebendige erkaͤntnuͤß/ welche von jener liebe nicht abgetrennet werden
kan. Daher iſts zwar muͤglich/ daß eine ſolche perſon/ die mit der welt mit-
machet/ und meinet es muͤſte alſo ſeyn/ weil ſie meiſtens lauter ſolche boͤſe
exempel bey allen religionen ſihet/ bey ihrer religion/ darinn ſie gebohren und
erzogen iſt/ eine weil beharren kan/ ſo lange es keine verfolgungen gibet/
oder keine verfuͤhrer an ſie kommen: geſchiehet aber dieſes/ ſo iſt ihr glaube
bald uͤber einen hauffen geſtoſſen/ indem er nicht tieffe wurtzel in dem her-
tzen gefaſſet hat/ noch die krafft des heiligen Geiſtes dabey iſt. Alſo iſt kein
leichterer weg/ darauf man ſich gleichſam ſeibs bereiten kan/ von andern
leicht verfuͤhret zu werden/ als/ wo ſich ein hertz zu der liebe der welt und ihrer
eitelkeit lencken laͤſſet/ ſo ſtehet es gefaͤhrlich. Hingegen wer der welt und
ihrem uͤppigen weſen taͤglich abzuſterben trachtet/ ſtehet feſt gegen alle liſtige
anlaͤuffe. Daher ich allen denen/ die unter ungerechter religion verwand-
ten leben/ und dero zuſpruch leiden muͤſten/ die ernſtliche gottſeligkeit am al-
lermeiſten zu recommendiren noͤthig achte/ damit ſo wol ſie ſelbs verwahret/
als auch bey andern eine liebe zu der wahren religion gewircket werden moͤ-
ge. Wie ſo gar der heilige Apoſtel Petrus 1 Petr. 3/ 1. 2. den chriſtlichen
weibern/ welche unglaͤubige maͤnner haben/ ein ſolches chriſtliches leben be-
fihlet/ damit auch dieſelbige unglaͤubige durch ihren wandel ohne wort
gewonnen werden/ wann ſie ſehen ihren keuſchen wandel in der
furcht. Wo nun dieſelbe ſich dieſer mittel des gebets und eines ſolchen von
aller welt eitelkeit gereinigten lebens befleißigen wird/ dazu ſie der wille ihres
himmliſchen Vaters ohne das kraͤfftig verbindet/ ſo wird ſie in GOttes gnade
in der wahrheit wohl feſt ſtehen/ darum ich auch ſeine goͤttliche guͤte demuͤ-
thigſt anruffe. Was die meſſe anlangt/ hoffe ich/ wo ſie in unſerer evange-
liſchen wahrheit jemahl recht unterrichtet worden/ werde ſie ſelbs wiſſen/ daß
ſolche/ wie ſie in der Roͤmiſchen kirchen vor ein eigenliches verſoͤhnopffer aus-
gegeben wird/ goͤttlichem wort und CHriſti einſetzung nicht gemaͤß/ hingegen
dem einmal an dem creutz gethanen opffer CHriſti eine ſolche oftmahlige
wiederholung ſehr verkleinerlich ſeye/ daher eine meß von keinem/ dem GOtt
ſolches zu erkennen gegeben hat/ weder beſtellet noch beſuchet werden kan/
daß er ſich nicht damit aufs ſchwerlichſte verſuͤndigte. Hiemit in die goͤttli-
che gnade des himmliſchen Vaters/ der ſie mehr und mehr erleuchten/ heili-
gen/ vollbereiten/ ſtaͤrcken/ kraͤfftigen und gruͤnden wolle/ treulich empfeh-
lende.
1685.
SECT.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/362 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/362>, abgerufen am 16.02.2025. |