Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. III. SECTIO VI. wordurch aber ich sorge/ daß der lauff der gottseligkeit mehr gehindert alsgefordert worden: Daher ich die anlaß genommen/ das tractätlein zu schreiben von der klagen über das verdorbene Christenthum rechtem gebrauch und mißbrauch. Nun sehe aus dessen briefen nicht gern/ daß eben dergleichen scrupel auch ihres orts bey einigen ansetzet/ und sor- ge/ daß dem werck des HERRN in beforderung des rechtschaffenen wesens in Christo JESU leicht dadurch einiger anstoß gemacht werden könne/ so der HERR in gnaden abwenden wolle. Daher auf die frage: Ob ein Christ GOttes ehre was vergebe/ wenn er von einem prediger/ der nicht in der rechtschaffenen erkäntnüß Christi stehet/ das abend- mahl empfähet/ und ob er dadurch sich der sünden des predigers theilhafftig mache? gantz wol von demselben geantwortet zu seyn glau- be. Wie denn kein eintziges der angeführten argumenten ist/ so ich nicht allerdings bündig und kräfftig zu seyn glaubte/ auch wol alle hie und dor- ten in dem gedachten tractat berühret haben mag. Einmal die trennung und daher entstehendes ärgernüß ist ein so grosses übel/ das nimmermehr durch den verhofften nutzen/ da man sein mißfallen an den bösen predigern durch das enthalten bezeugen wolte/ wieder ersetzet werden kan; Wie ich vielleicht selbst aus der erfahrung genug gelernet habe/ und desto hertz- licher aller orten davor warne; deßwegen sorge/ obwol aus gutmeynen- dem eyfer einige Christliche seelen solche ärgernüssen veranlassen/ daß sie doch/ da sie dergleichen vorsehen können/ ein grosses theil der sünden/ die daher entstehen/ mit auf ihre verantwortung vor GOTT laden. Das füh- rende argument von dem unterscheid/ den man zu machen habe unter per- son und amt/ ist kräfftig/ und dieser unterscheid nicht ein gesuchter ausflucht/ sondern in der wahrheit gegründet und in der schrifft bestätiget. Wir wissen/ was es mit den priestern in dem alten Testament zu den zeiten Je- remiä/ und nachmal Christi/ vor eine bewandnüß gehabt/ wie nemlich kaum ein stand in so schwerer verderbnüß gestanden als eben der ihrige/ wie deswegen auch Jeremias/ Johannes der täuffer und Christus ihrer nicht geschonet/ sondern ihre laster und böse führung ihres amts hefftig gestraf- fet/ niemal aber die leute von ihrem amte abgezogen haben; Wie denn dessen nicht das geringste vestigium zu finden wäre: ja wo unser Heyland und die propheten davor gehalten hätten/ daß man sich der gottlosen prie- ster amts/ um der ehre GOTTes nichts zu begeben/ und sich ihrer sün- de nicht theilhafftig zu machen/ entziehen solte/ würden sie selbst nicht ein- mal in den Tempel gekommen seyn/ als in dem alle hauptverrichtungen des GOttesdienstes bey den priestern stunden. So halte ich/ es wer- de IV. Theil. x x
ARTIC. III. SECTIO VI. wordurch aber ich ſorge/ daß der lauff der gottſeligkeit mehr gehindert alsgefordert worden: Daher ich die anlaß genommen/ das tractaͤtlein zu ſchreiben von der klagen uͤber das verdorbene Chriſtenthum rechtem gebrauch und mißbrauch. Nun ſehe aus deſſen briefen nicht gern/ daß eben dergleichen ſcrupel auch ihres orts bey einigen anſetzet/ und ſor- ge/ daß dem werck des HERRN in beforderung des rechtſchaffenen weſens in Chriſto JESU leicht dadurch einiger anſtoß gemacht werden koͤnne/ ſo der HERR in gnaden abwenden wolle. Daher auf die frage: Ob ein Chriſt GOttes ehre was vergebe/ wenn er von einem prediger/ der nicht in der rechtſchaffenen erkaͤntnuͤß Chriſti ſtehet/ das abend- mahl empfaͤhet/ und ob er dadurch ſich der ſuͤnden des predigers theilhafftig mache? gantz wol von demſelben geantwortet zu ſeyn glau- be. Wie denn kein eintziges der angefuͤhrten argumenten iſt/ ſo ich nicht allerdings buͤndig und kraͤfftig zu ſeyn glaubte/ auch wol alle hie und dor- ten in dem gedachten tractat beruͤhret haben mag. Einmal die trennung und daher entſtehendes aͤrgernuͤß iſt ein ſo groſſes uͤbel/ das nimmermehr durch den verhofften nutzen/ da man ſein mißfallen an den boͤſen predigern durch das enthalten bezeugen wolte/ wieder erſetzet werden kan; Wie ich vielleicht ſelbſt aus der erfahrung genug gelernet habe/ und deſto hertz- licher aller orten davor warne; deßwegen ſorge/ obwol aus gutmeynen- dem eyfer einige Chriſtliche ſeelen ſolche aͤrgernuͤſſen veranlaſſen/ daß ſie doch/ da ſie dergleichen vorſehen koͤnnen/ ein groſſes theil der ſuͤnden/ die daher entſtehen/ mit auf ihre verantwortung vor GOTT laden. Das fuͤh- rende argument von dem unterſcheid/ den man zu machen habe unter per- ſon und amt/ iſt kraͤfftig/ und dieſer unterſcheid nicht ein geſuchter ausflucht/ ſondern in der wahrheit gegruͤndet und in der ſchrifft beſtaͤtiget. Wir wiſſen/ was es mit den prieſtern in dem alten Teſtament zu den zeiten Je- remiaͤ/ und nachmal Chriſti/ vor eine bewandnuͤß gehabt/ wie nemlich kaum ein ſtand in ſo ſchwerer verderbnuͤß geſtanden als eben der ihrige/ wie deswegen auch Jeremias/ Johannes der taͤuffer und Chriſtus ihrer nicht geſchonet/ ſondern ihre laſter und boͤſe fuͤhrung ihres amts hefftig geſtraf- fet/ niemal aber die leute von ihrem amte abgezogen haben; Wie denn deſſen nicht das geringſte veſtigium zu finden waͤre: ja wo unſer Heyland und die propheten davor gehalten haͤtten/ daß man ſich der gottloſen prie- ſter amts/ um der ehre GOTTes nichts zu begeben/ und ſich ihrer ſuͤn- de nicht theilhafftig zu machen/ entziehen ſolte/ wuͤrden ſie ſelbſt nicht ein- mal in den Tempel gekommen ſeyn/ als in dem alle hauptverrichtungen des GOttesdienſtes bey den prieſtern ſtunden. So halte ich/ es wer- de IV. Theil. x x
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0357" n="345"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. SECTIO VI.</hi></hi></fw><lb/> wordurch aber ich ſorge/ daß der lauff der gottſeligkeit mehr gehindert als<lb/> gefordert worden: Daher ich die anlaß genommen/ das tractaͤtlein zu<lb/> ſchreiben von <hi rendition="#fr">der klagen uͤber das verdorbene Chriſtenthum rechtem<lb/> gebrauch und mißbrauch.</hi> Nun ſehe aus deſſen briefen nicht gern/<lb/> daß eben dergleichen ſcrupel auch ihres orts bey einigen anſetzet/ und ſor-<lb/> ge/ daß dem werck des HERRN in beforderung des rechtſchaffenen weſens<lb/> in Chriſto JESU leicht dadurch einiger anſtoß gemacht werden koͤnne/ ſo<lb/> der HERR in gnaden abwenden wolle. Daher auf die frage: <hi rendition="#fr">Ob ein<lb/> Chriſt GOttes ehre was vergebe/ wenn er von einem prediger/<lb/> der nicht in der rechtſchaffenen erkaͤntnuͤß Chriſti ſtehet/ das abend-<lb/> mahl empfaͤhet/ und ob er dadurch ſich der ſuͤnden des predigers<lb/> theilhafftig mache?</hi> gantz wol von demſelben geantwortet zu ſeyn glau-<lb/> be. Wie denn kein eintziges der angefuͤhrten <hi rendition="#aq">argument</hi>en iſt/ ſo ich nicht<lb/> allerdings buͤndig und kraͤfftig zu ſeyn glaubte/ auch wol alle hie und dor-<lb/> ten in dem gedachten tractat beruͤhret haben mag. Einmal die trennung<lb/> und daher entſtehendes aͤrgernuͤß iſt ein ſo groſſes uͤbel/ das nimmermehr<lb/> durch den verhofften nutzen/ da man ſein mißfallen an den boͤſen predigern<lb/> durch das enthalten bezeugen wolte/ wieder erſetzet werden kan; Wie ich<lb/> vielleicht ſelbſt aus der erfahrung genug gelernet habe/ und deſto hertz-<lb/> licher aller orten davor warne; deßwegen ſorge/ obwol aus gutmeynen-<lb/> dem eyfer einige Chriſtliche ſeelen ſolche aͤrgernuͤſſen veranlaſſen/ daß ſie<lb/> doch/ da ſie dergleichen vorſehen koͤnnen/ ein groſſes theil der ſuͤnden/ die<lb/> daher entſtehen/ mit auf ihre verantwortung vor GOTT laden. Das fuͤh-<lb/> rende <hi rendition="#aq">argument</hi> von dem unterſcheid/ den man zu machen habe unter per-<lb/> ſon und amt/ iſt kraͤfftig/ und dieſer unterſcheid nicht ein geſuchter ausflucht/<lb/> ſondern in der wahrheit gegruͤndet und in der ſchrifft beſtaͤtiget. Wir<lb/> wiſſen/ was es mit den prieſtern in dem alten Teſtament zu den zeiten Je-<lb/> remiaͤ/ und nachmal Chriſti/ vor eine bewandnuͤß gehabt/ wie nemlich<lb/> kaum ein ſtand in ſo ſchwerer verderbnuͤß geſtanden als eben der ihrige/ wie<lb/> deswegen auch Jeremias/ Johannes der taͤuffer und Chriſtus ihrer nicht<lb/> geſchonet/ ſondern ihre laſter und boͤſe fuͤhrung ihres amts hefftig geſtraf-<lb/> fet/ niemal aber die leute von ihrem amte abgezogen haben; Wie denn<lb/> deſſen nicht das geringſte <hi rendition="#aq">veſtigium</hi> zu finden waͤre: ja wo unſer Heyland<lb/> und die propheten davor gehalten haͤtten/ daß man ſich der gottloſen prie-<lb/> ſter amts/ um der ehre GOTTes nichts zu begeben/ und ſich ihrer ſuͤn-<lb/> de nicht theilhafftig zu machen/ entziehen ſolte/ wuͤrden ſie ſelbſt nicht ein-<lb/> mal in den Tempel gekommen ſeyn/ als in dem alle hauptverrichtungen<lb/> des GOttesdienſtes bey den prieſtern ſtunden. So halte ich/ es wer-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. x x</fw><fw place="bottom" type="catch">de</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [345/0357]
ARTIC. III. SECTIO VI.
wordurch aber ich ſorge/ daß der lauff der gottſeligkeit mehr gehindert als
gefordert worden: Daher ich die anlaß genommen/ das tractaͤtlein zu
ſchreiben von der klagen uͤber das verdorbene Chriſtenthum rechtem
gebrauch und mißbrauch. Nun ſehe aus deſſen briefen nicht gern/
daß eben dergleichen ſcrupel auch ihres orts bey einigen anſetzet/ und ſor-
ge/ daß dem werck des HERRN in beforderung des rechtſchaffenen weſens
in Chriſto JESU leicht dadurch einiger anſtoß gemacht werden koͤnne/ ſo
der HERR in gnaden abwenden wolle. Daher auf die frage: Ob ein
Chriſt GOttes ehre was vergebe/ wenn er von einem prediger/
der nicht in der rechtſchaffenen erkaͤntnuͤß Chriſti ſtehet/ das abend-
mahl empfaͤhet/ und ob er dadurch ſich der ſuͤnden des predigers
theilhafftig mache? gantz wol von demſelben geantwortet zu ſeyn glau-
be. Wie denn kein eintziges der angefuͤhrten argumenten iſt/ ſo ich nicht
allerdings buͤndig und kraͤfftig zu ſeyn glaubte/ auch wol alle hie und dor-
ten in dem gedachten tractat beruͤhret haben mag. Einmal die trennung
und daher entſtehendes aͤrgernuͤß iſt ein ſo groſſes uͤbel/ das nimmermehr
durch den verhofften nutzen/ da man ſein mißfallen an den boͤſen predigern
durch das enthalten bezeugen wolte/ wieder erſetzet werden kan; Wie ich
vielleicht ſelbſt aus der erfahrung genug gelernet habe/ und deſto hertz-
licher aller orten davor warne; deßwegen ſorge/ obwol aus gutmeynen-
dem eyfer einige Chriſtliche ſeelen ſolche aͤrgernuͤſſen veranlaſſen/ daß ſie
doch/ da ſie dergleichen vorſehen koͤnnen/ ein groſſes theil der ſuͤnden/ die
daher entſtehen/ mit auf ihre verantwortung vor GOTT laden. Das fuͤh-
rende argument von dem unterſcheid/ den man zu machen habe unter per-
ſon und amt/ iſt kraͤfftig/ und dieſer unterſcheid nicht ein geſuchter ausflucht/
ſondern in der wahrheit gegruͤndet und in der ſchrifft beſtaͤtiget. Wir
wiſſen/ was es mit den prieſtern in dem alten Teſtament zu den zeiten Je-
remiaͤ/ und nachmal Chriſti/ vor eine bewandnuͤß gehabt/ wie nemlich
kaum ein ſtand in ſo ſchwerer verderbnuͤß geſtanden als eben der ihrige/ wie
deswegen auch Jeremias/ Johannes der taͤuffer und Chriſtus ihrer nicht
geſchonet/ ſondern ihre laſter und boͤſe fuͤhrung ihres amts hefftig geſtraf-
fet/ niemal aber die leute von ihrem amte abgezogen haben; Wie denn
deſſen nicht das geringſte veſtigium zu finden waͤre: ja wo unſer Heyland
und die propheten davor gehalten haͤtten/ daß man ſich der gottloſen prie-
ſter amts/ um der ehre GOTTes nichts zu begeben/ und ſich ihrer ſuͤn-
de nicht theilhafftig zu machen/ entziehen ſolte/ wuͤrden ſie ſelbſt nicht ein-
mal in den Tempel gekommen ſeyn/ als in dem alle hauptverrichtungen
des GOttesdienſtes bey den prieſtern ſtunden. So halte ich/ es wer-
de
IV. Theil. x x
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/357 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/357>, abgerufen am 16.02.2025. |