Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. die geistliche krafft und eyffer an sich selbs bey einem solchen menschen nichtgeringer als vorher/ nur daß er sie nunmehr auch gegen mehrere hinder- nüssen/ die er vormal noch nicht gewahr worden/ gebrauchen und gleichsam theilen muß. Jst also nur die freudigkeit und empfindlichkeit/ woran es ihm manglet. Daß aber der HErr dergleichen auch seinen treuen kindern begegnen lasse/ sind der ursachen mehrere: Er findet ihnen nöthig/ daß sie um einer herrlichen kron willen/ auch einen schwerern kampff antreten sollen/ welches ohne solche entziehung der empfindlichkeit nicht wohl geschehen kan: wie es denn viel schwerer ist/ wo man sich zu dem eyffer erst immer ermun- tern/ und ernstlich gegen die innerliche trägheit kämpffen muß/ seine ar- beit auszuführen/ als wo man nichts anders als nur beförderliches bey sich fühlet: Bleiben sie nur darinnen ihrem GOtt getreu/ so ist ihm dero arbeit so viel gefälliger/ und ihr gnaden-lohn so viel herrlicher: So ist auch jene empfindlichkeit/ sonderlich des trostes/ gleichsam der zucker/ damit der HErr seine kleine kinder zu sich locket/ welche aber nachmal allgemach davon abgezogen/ und gewehnet werden müssen/ sich an dem brod und starcker speise zu vergnügen/ so zu ihrem geistlichen wachsthum viel vorträglicher ist/ als jener stäte süsse geschmack: Sonderlich weil der HErr unsre schwachheit kennet/ wie so geschwind geschehen seye/ wo es uns mit unserem Chri- stenthum gantz leicht wird/ und nach wunsch von statten gehet/ daß sich die seele in einigen hochmuth verführen lasse/ so des gefährlichsten sturtzes an- sang wäre: Daher derjenige/ welcher dem hocherleuchten Apostel zur artz- ney gegen diese kranckheit einen pfal ins fleisch und des satans faustschläge zuerkant/ solcher gefahr durch die entziehung der empfindlichkeit und füh- lung eigener schwachheit zuvorkommet/ so muß denn die seele des guten in sich nicht gewahr werden/ welches sie sonsten mißbrauchen dörffte/ aber nur ihre mängel fühlen/ damit sie in der demuth bleibe: Ob wol diese allezeit an ihr/ aber gefühlet zu werden nicht allemal so nöthig/ gewesen. 7. Was nun den stand derer anlanget/ welche ohne ihr eigen verursachen/ allein aus des HErrn gütigem rath/ der ihnen solche probe nothwendig findet/ in solchem vermeinten rückgang sich finden/ weil sie nicht mehr gleichen eyffer und ge- schmack empfinden/ ist derselbe ihnen der allerseligste und ohne einige gefahr/ vielmehr sind sie in denselben zu abwendung anderer gefahr hinein geführet worden; Daher ob sie auch zeit lebens in solchem stand und kampf verblei- ben müsten/ und nicht wiederum zu dem ersten gefühl kämen/ mögen sie doch glauben/ der HErr habe ihnen auch mit Paulo gesagt/ laß dir an mei- ner gnade gnügen/ dann meine kraft ist in den schwachen mächtig. 2. Cor. 12. Daher sie/ wo sie solches allgemach erkant/ von dem HErrn viel-
Das ſiebende Capitel. die geiſtliche krafft und eyffer an ſich ſelbs bey einem ſolchen menſchen nichtgeringer als vorher/ nur daß er ſie nunmehr auch gegen mehrere hinder- nuͤſſen/ die er vormal noch nicht gewahr worden/ gebrauchen und gleichſam theilen muß. Jſt alſo nur die freudigkeit und empfindlichkeit/ woran es ihm manglet. Daß aber der HErr dergleichen auch ſeinen treuen kindern begegnen laſſe/ ſind der urſachen mehrere: Er findet ihnen noͤthig/ daß ſie um einer herrlichen kron willen/ auch einen ſchwerern kampff antreten ſollen/ welches ohne ſolche entziehung der empfindlichkeit nicht wohl geſchehen kan: wie es denn viel ſchwerer iſt/ wo man ſich zu dem eyffer erſt immer ermun- tern/ und ernſtlich gegen die innerliche traͤgheit kaͤmpffen muß/ ſeine ar- beit auszufuͤhren/ als wo man nichts anders als nur befoͤrderliches bey ſich fuͤhlet: Bleiben ſie nur darinnen ihrem GOtt getreu/ ſo iſt ihm dero arbeit ſo viel gefaͤlliger/ und ihr gnaden-lohn ſo viel herrlicher: So iſt auch jene empfindlichkeit/ ſonderlich des troſtes/ gleichſam der zucker/ damit der HErr ſeine kleine kinder zu ſich locket/ welche aber nachmal allgemach davon abgezogen/ und gewehnet werden muͤſſen/ ſich an dem brod und ſtarcker ſpeiſe zu vergnuͤgen/ ſo zu ihrem geiſtlichen wachsthum viel vortraͤglicher iſt/ als jener ſtaͤte ſuͤſſe geſchmack: Sonderlich weil der HErr unſre ſchwachheit kennet/ wie ſo geſchwind geſchehen ſeye/ wo es uns mit unſerem Chri- ſtenthum gantz leicht wird/ und nach wunſch von ſtatten gehet/ daß ſich die ſeele in einigen hochmuth verfuͤhren laſſe/ ſo des gefaͤhrlichſten ſturtzes an- ſang waͤre: Daher derjenige/ welcher dem hocherleuchten Apoſtel zur artz- ney gegen dieſe kranckheit einen pfal ins fleiſch und des ſatans fauſtſchlaͤge zuerkant/ ſolcher gefahr durch die entziehung der empfindlichkeit und fuͤh- lung eigener ſchwachheit zuvorkommet/ ſo muß denn die ſeele des guten in ſich nicht gewahr werden/ welches ſie ſonſten mißbrauchen doͤrffte/ aber nur ihre maͤngel fuͤhlen/ damit ſie in der demuth bleibe: Ob wol dieſe allezeit an ihr/ aber gefuͤhlet zu werden nicht allemal ſo noͤthig/ geweſen. 7. Was nun den ſtand derer anlanget/ welche ohne ihr eigen verurſachen/ allein aus des HErrn guͤtigem rath/ der ihnen ſolche probe nothwendig findet/ in ſolchem vermeinten ruͤckgang ſich finden/ weil ſie nicht mehr gleichen eyffer und ge- ſchmack empfinden/ iſt derſelbe ihnen der allerſeligſte und ohne einige gefahr/ vielmehr ſind ſie in denſelben zu abwendung anderer gefahr hinein gefuͤhret worden; Daher ob ſie auch zeit lebens in ſolchem ſtand und kampf verblei- ben muͤſten/ und nicht wiederum zu dem erſten gefuͤhl kaͤmen/ moͤgen ſie doch glauben/ der HErr habe ihnen auch mit Paulo geſagt/ laß dir an mei- ner gnade gnuͤgen/ dann meine kraft iſt in den ſchwachen maͤchtig. 2. Cor. 12. Daher ſie/ wo ſie ſolches allgemach erkant/ von dem HErrn viel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0346" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> die geiſtliche krafft und eyffer an ſich ſelbs bey einem ſolchen menſchen nicht<lb/> geringer als vorher/ nur daß er ſie nunmehr auch gegen mehrere hinder-<lb/> nuͤſſen/ die er vormal noch nicht gewahr worden/ gebrauchen und gleichſam<lb/> theilen muß. Jſt alſo nur die freudigkeit und empfindlichkeit/ woran es<lb/> ihm manglet. Daß aber der HErr dergleichen auch ſeinen treuen kindern<lb/> begegnen laſſe/ ſind der urſachen mehrere: Er findet ihnen noͤthig/ daß ſie um<lb/> einer herrlichen kron willen/ auch einen ſchwerern kampff antreten ſollen/<lb/> welches ohne ſolche entziehung der empfindlichkeit nicht wohl geſchehen kan:<lb/> wie es denn viel ſchwerer iſt/ wo man ſich zu dem eyffer erſt immer ermun-<lb/> tern/ und ernſtlich gegen die innerliche traͤgheit kaͤmpffen muß/ ſeine ar-<lb/> beit auszufuͤhren/ als wo man nichts anders als nur befoͤrderliches bey ſich<lb/> fuͤhlet: Bleiben ſie nur darinnen ihrem GOtt getreu/ ſo iſt ihm dero arbeit<lb/> ſo viel gefaͤlliger/ und ihr gnaden-lohn ſo viel herrlicher: So iſt auch jene<lb/> empfindlichkeit/ ſonderlich des troſtes/ gleichſam der zucker/ damit der<lb/> HErr ſeine kleine kinder zu ſich locket/ welche aber nachmal allgemach davon<lb/> abgezogen/ und gewehnet werden muͤſſen/ ſich an dem brod und ſtarcker<lb/> ſpeiſe zu vergnuͤgen/ ſo zu ihrem geiſtlichen wachsthum viel vortraͤglicher iſt/<lb/> als jener ſtaͤte ſuͤſſe geſchmack: Sonderlich weil der HErr unſre ſchwachheit<lb/> kennet/ wie ſo geſchwind geſchehen ſeye/ wo es uns mit unſerem Chri-<lb/> ſtenthum gantz leicht wird/ und nach wunſch von ſtatten gehet/ daß ſich die<lb/> ſeele in einigen hochmuth verfuͤhren laſſe/ ſo des gefaͤhrlichſten ſturtzes an-<lb/> ſang waͤre: Daher derjenige/ welcher dem hocherleuchten Apoſtel zur artz-<lb/> ney gegen dieſe kranckheit einen pfal ins fleiſch und des ſatans fauſtſchlaͤge<lb/> zuerkant/ ſolcher gefahr durch die entziehung der empfindlichkeit und fuͤh-<lb/> lung eigener ſchwachheit zuvorkommet/ ſo muß denn die ſeele des guten in<lb/> ſich nicht gewahr werden/ welches ſie ſonſten mißbrauchen doͤrffte/ aber nur<lb/> ihre maͤngel fuͤhlen/ damit ſie in der demuth bleibe: Ob wol dieſe allezeit an<lb/> ihr/ aber gefuͤhlet zu werden nicht allemal ſo noͤthig/ geweſen. 7. Was nun<lb/> den ſtand derer anlanget/ welche ohne ihr eigen verurſachen/ allein aus des<lb/> HErrn guͤtigem rath/ der ihnen ſolche probe nothwendig findet/ in ſolchem<lb/> vermeinten ruͤckgang ſich finden/ weil ſie nicht mehr gleichen eyffer und ge-<lb/> ſchmack empfinden/ iſt derſelbe ihnen der allerſeligſte und ohne einige gefahr/<lb/> vielmehr ſind ſie in denſelben zu abwendung anderer gefahr hinein gefuͤhret<lb/> worden; Daher ob ſie auch zeit lebens in ſolchem ſtand und kampf verblei-<lb/> ben muͤſten/ und nicht wiederum zu dem erſten gefuͤhl kaͤmen/ moͤgen ſie doch<lb/> glauben/ der HErr habe ihnen auch mit Paulo geſagt/ <hi rendition="#fr">laß dir an mei-<lb/> ner gnade gnuͤgen/ dann meine kraft iſt in den ſchwachen maͤchtig.<lb/> 2. Cor. 12.</hi> Daher ſie/ wo ſie ſolches allgemach erkant/ von dem HErrn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">viel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [334/0346]
Das ſiebende Capitel.
die geiſtliche krafft und eyffer an ſich ſelbs bey einem ſolchen menſchen nicht
geringer als vorher/ nur daß er ſie nunmehr auch gegen mehrere hinder-
nuͤſſen/ die er vormal noch nicht gewahr worden/ gebrauchen und gleichſam
theilen muß. Jſt alſo nur die freudigkeit und empfindlichkeit/ woran es
ihm manglet. Daß aber der HErr dergleichen auch ſeinen treuen kindern
begegnen laſſe/ ſind der urſachen mehrere: Er findet ihnen noͤthig/ daß ſie um
einer herrlichen kron willen/ auch einen ſchwerern kampff antreten ſollen/
welches ohne ſolche entziehung der empfindlichkeit nicht wohl geſchehen kan:
wie es denn viel ſchwerer iſt/ wo man ſich zu dem eyffer erſt immer ermun-
tern/ und ernſtlich gegen die innerliche traͤgheit kaͤmpffen muß/ ſeine ar-
beit auszufuͤhren/ als wo man nichts anders als nur befoͤrderliches bey ſich
fuͤhlet: Bleiben ſie nur darinnen ihrem GOtt getreu/ ſo iſt ihm dero arbeit
ſo viel gefaͤlliger/ und ihr gnaden-lohn ſo viel herrlicher: So iſt auch jene
empfindlichkeit/ ſonderlich des troſtes/ gleichſam der zucker/ damit der
HErr ſeine kleine kinder zu ſich locket/ welche aber nachmal allgemach davon
abgezogen/ und gewehnet werden muͤſſen/ ſich an dem brod und ſtarcker
ſpeiſe zu vergnuͤgen/ ſo zu ihrem geiſtlichen wachsthum viel vortraͤglicher iſt/
als jener ſtaͤte ſuͤſſe geſchmack: Sonderlich weil der HErr unſre ſchwachheit
kennet/ wie ſo geſchwind geſchehen ſeye/ wo es uns mit unſerem Chri-
ſtenthum gantz leicht wird/ und nach wunſch von ſtatten gehet/ daß ſich die
ſeele in einigen hochmuth verfuͤhren laſſe/ ſo des gefaͤhrlichſten ſturtzes an-
ſang waͤre: Daher derjenige/ welcher dem hocherleuchten Apoſtel zur artz-
ney gegen dieſe kranckheit einen pfal ins fleiſch und des ſatans fauſtſchlaͤge
zuerkant/ ſolcher gefahr durch die entziehung der empfindlichkeit und fuͤh-
lung eigener ſchwachheit zuvorkommet/ ſo muß denn die ſeele des guten in
ſich nicht gewahr werden/ welches ſie ſonſten mißbrauchen doͤrffte/ aber nur
ihre maͤngel fuͤhlen/ damit ſie in der demuth bleibe: Ob wol dieſe allezeit an
ihr/ aber gefuͤhlet zu werden nicht allemal ſo noͤthig/ geweſen. 7. Was nun
den ſtand derer anlanget/ welche ohne ihr eigen verurſachen/ allein aus des
HErrn guͤtigem rath/ der ihnen ſolche probe nothwendig findet/ in ſolchem
vermeinten ruͤckgang ſich finden/ weil ſie nicht mehr gleichen eyffer und ge-
ſchmack empfinden/ iſt derſelbe ihnen der allerſeligſte und ohne einige gefahr/
vielmehr ſind ſie in denſelben zu abwendung anderer gefahr hinein gefuͤhret
worden; Daher ob ſie auch zeit lebens in ſolchem ſtand und kampf verblei-
ben muͤſten/ und nicht wiederum zu dem erſten gefuͤhl kaͤmen/ moͤgen ſie doch
glauben/ der HErr habe ihnen auch mit Paulo geſagt/ laß dir an mei-
ner gnade gnuͤgen/ dann meine kraft iſt in den ſchwachen maͤchtig.
2. Cor. 12. Daher ſie/ wo ſie ſolches allgemach erkant/ von dem HErrn
viel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/346 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/346>, abgerufen am 16.02.2025. |