Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. ner fackel einem solchem actori feuer in perruque und larve gekommen/ daßder arme mensch in gefahr davon zu sterben gerieth/ und übel zugerichtet wurde. 2. Es mag ein praeceptor solche seinen schülern positive nicht permit- tiren/ ob er wol/ da es aus höherer autorität geschehe/ und er sein gewissen mit erinnerungen gerettet/ müste geschehen lassen/ was er nicht wehren kan. 3. Timotheus hat bey solchen umständen in nichts dessen consentiren können/ was solches ungöttliche wesen mit sich bringet. 4. Er hat seine discipul treulich zu unterrichten von der sache/ damit er sein gewissen rein behalte/ und es dabey bleiben zu lassen. 5. Wo er merckte/ daß ohne ihm sie von den superioribus dazu vermöcht würden/ lieber zu conniviren/ als wüste er nichts darum/ als da er sie doch nicht gegen jene davon loßreissen kan/ sich mit seinem und ihrem (als dero ge- wissen als dann nur so viel mehr verletzt werden würde) mehrern nachtheil sich mit gewalt vergebens widersetzen. Wo es aber geschehen/ sie beweglich auf das urtheil ihres eigenen gewissens weisen. 6. Der vorschlag von einem gespräch gewisser personen über die geburt Christi ist so bewandt/ daß in theoria dasselbe also gefasset werden kan/ daß es erbaulich angerichtet würde: Solte es aber zur praxi kommen/ sorge ich/ daß man nimmermehr dasselbe also zu werck richten würde/ daß nicht viel mißbrauchs göttliches namens und anstoß dabey vorgehe. Daher gottse- lige hertzen davon sich werden suchen frey zu halten/ und es eher andern über- lassen. Was anlangt die music bey den papisten bey ihrem gottesdienst/ kan kein Evangelischer mit guten gewissen sich gebrauchen lassen: Jndem der cultus bey denselben manches von abgötterey und aberglauben bey sich hat/ dabey ich mich nicht gebrauchen lassen darff/ indem ich son- sten denselben in gewisser maß billigen/ aufs wenigste in der that sie selbs und die schwache unter uns ärgern würde. Daher/ wo wir in Franckfurth erfahren/ daß die unsrige sich in den Papistischen kirchen ge- brauchen lassen/ denselben allezeit aus befehl des convents von den beicht- vätern ist zugesprochen worden. Daraus folget nicht/ daß wir sie vor teufel halten: Jndem ich nicht nur mit dem teufel keine gemeinschafft haben darff/ sondern auch mit andern dingen/ die irrig sind/ oder mit irrthum beflecket/ dero wir uns auf einigerley weise auch nicht theilhafftig zu machen gewissens halben verbunden sind. Wo der widersacher Casisten aufgeschlagen wür- den/ wird sich vieles finden wie auch sie alle cooperationem mit unsern sa- cris verwerffen 7. Würde aber von Serenissimo die jugend begehret/ so muß sie Timo- theus folgen lassen/ nach dem er sie bereits vorher/ was davon zu halten un- terrich-
Das ſiebende Capitel. ner fackel einem ſolchem actori feuer in perruque und larve gekommen/ daßder arme menſch in gefahr davon zu ſterben gerieth/ und uͤbel zugerichtet wurde. 2. Es mag ein præceptor ſolche ſeinen ſchuͤlern poſitive nicht permit- tiren/ ob er wol/ da es aus hoͤherer autoritaͤt geſchehe/ und er ſein gewiſſen mit erinnerungen gerettet/ muͤſte geſchehen laſſen/ was er nicht wehren kan. 3. Timotheus hat bey ſolchen umſtaͤnden in nichts deſſen conſentiren koͤnnen/ was ſolches ungoͤttliche weſen mit ſich bringet. 4. Er hat ſeine diſcipul treulich zu unterrichten von der ſache/ damit er ſein gewiſſen rein behalte/ und es dabey bleiben zu laſſen. 5. Wo er merckte/ daß ohne ihm ſie von den ſuperioribus dazu vermoͤcht wuͤrden/ lieber zu conniviren/ als wuͤſte er nichts darum/ als da er ſie doch nicht gegen jene davon loßreiſſen kan/ ſich mit ſeinem und ihrem (als dero ge- wiſſen als dann nur ſo viel mehr verletzt werden wuͤrde) mehrern nachtheil ſich mit gewalt vergebens widerſetzen. Wo es aber geſchehen/ ſie beweglich auf das urtheil ihres eigenen gewiſſens weiſen. 6. Der vorſchlag von einem geſpraͤch gewiſſer perſonen uͤber die geburt Chriſti iſt ſo bewandt/ daß in theoria daſſelbe alſo gefaſſet werden kan/ daß es erbaulich angerichtet wuͤrde: Solte es aber zur praxi kommen/ ſorge ich/ daß man nimmermehr daſſelbe alſo zu werck richten wuͤrde/ daß nicht viel mißbrauchs goͤttliches namens und anſtoß dabey vorgehe. Daher gottſe- lige hertzen davon ſich werden ſuchen frey zu halten/ und es eher andern uͤber- laſſen. Was anlangt die muſic bey den papiſten bey ihrem gottesdienſt/ kan kein Evangeliſcher mit guten gewiſſen ſich gebrauchen laſſen: Jndem der cultus bey denſelben manches von abgoͤtterey und aberglauben bey ſich hat/ dabey ich mich nicht gebrauchen laſſen darff/ indem ich ſon- ſten denſelben in gewiſſer maß billigen/ aufs wenigſte in der that ſie ſelbs und die ſchwache unter uns aͤrgern wuͤrde. Daher/ wo wir in Franckfurth erfahren/ daß die unſrige ſich in den Papiſtiſchen kirchen ge- brauchen laſſen/ denſelben allezeit aus befehl des convents von den beicht- vaͤtern iſt zugeſprochen worden. Daraus folget nicht/ daß wir ſie vor teufel halten: Jndem ich nicht nur mit dem teufel keine gemeinſchafft haben darff/ ſondern auch mit andern dingen/ die irrig ſind/ oder mit irrthum beflecket/ dero wir uns auf einigerley weiſe auch nicht theilhafftig zu machen gewiſſens halben verbunden ſind. Wo der widerſacher Caſiſten aufgeſchlagen wuͤr- den/ wird ſich vieles finden wie auch ſie alle cooperationem mit unſern ſa- cris verwerffen 7. Wuͤrde aber von Serenisſimo die jugend begehret/ ſo muß ſie Timo- theus folgen laſſen/ nach dem er ſie bereits vorher/ was davon zu halten un- terrich-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0336" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> ner fackel einem ſolchem <hi rendition="#aq">actori</hi> feuer in <hi rendition="#aq">perruque</hi> und larve gekommen/ daß<lb/> der arme menſch in gefahr davon zu ſterben gerieth/ und uͤbel zugerichtet<lb/> wurde.</item><lb/> <item>2. Es mag ein <hi rendition="#aq">præceptor</hi> ſolche ſeinen ſchuͤlern <hi rendition="#aq">poſitive</hi> nicht <hi rendition="#aq">permit-<lb/> tir</hi>en/ ob er wol/ da es aus hoͤherer <hi rendition="#aq">autorit</hi>aͤt geſchehe/ und er ſein gewiſſen<lb/> mit erinnerungen gerettet/ muͤſte geſchehen laſſen/ was er nicht wehren kan.</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#aq">Timotheus</hi> hat bey ſolchen umſtaͤnden in nichts deſſen <hi rendition="#aq">conſentir</hi>en<lb/> koͤnnen/ was ſolches ungoͤttliche weſen mit ſich bringet.</item><lb/> <item>4. Er hat ſeine <hi rendition="#aq">diſcipul</hi> treulich zu unterrichten von der ſache/ damit er<lb/> ſein gewiſſen rein behalte/ und es dabey bleiben zu laſſen.</item><lb/> <item>5. Wo er merckte/ daß ohne ihm ſie von den <hi rendition="#aq">ſuperioribus</hi> dazu vermoͤcht<lb/> wuͤrden/ lieber zu <hi rendition="#aq">connivir</hi>en/ als wuͤſte er nichts darum/ als da er ſie doch<lb/> nicht gegen jene davon loßreiſſen kan/ ſich mit ſeinem und ihrem (als dero ge-<lb/> wiſſen als dann nur ſo viel mehr verletzt werden wuͤrde) mehrern nachtheil<lb/> ſich mit gewalt vergebens widerſetzen. Wo es aber geſchehen/ ſie beweglich<lb/> auf das urtheil ihres eigenen gewiſſens weiſen.</item><lb/> <item>6. Der vorſchlag von einem geſpraͤch gewiſſer perſonen uͤber die geburt<lb/> Chriſti iſt ſo bewandt/ daß in <hi rendition="#aq">theoria</hi> daſſelbe alſo gefaſſet werden kan/ daß<lb/> es erbaulich angerichtet wuͤrde: Solte es aber zur <hi rendition="#aq">praxi</hi> kommen/ ſorge ich/<lb/> daß man nimmermehr daſſelbe alſo zu werck richten wuͤrde/ daß nicht viel<lb/> mißbrauchs goͤttliches namens und anſtoß dabey vorgehe. Daher gottſe-<lb/> lige hertzen davon ſich werden ſuchen frey zu halten/ und es eher andern uͤber-<lb/> laſſen. Was anlangt die muſic bey den papiſten bey ihrem gottesdienſt/<lb/> kan kein Evangeliſcher mit guten gewiſſen ſich gebrauchen laſſen: Jndem<lb/> der <hi rendition="#aq">cultus</hi> bey denſelben manches von abgoͤtterey und aberglauben bey<lb/> ſich hat/ dabey ich mich nicht gebrauchen laſſen darff/ indem ich ſon-<lb/> ſten denſelben in gewiſſer maß billigen/ aufs wenigſte in der that ſie<lb/> ſelbs und die ſchwache unter uns aͤrgern wuͤrde. Daher/ wo wir in<lb/> Franckfurth erfahren/ daß die unſrige ſich in den Papiſtiſchen kirchen ge-<lb/> brauchen laſſen/ denſelben allezeit aus befehl des <hi rendition="#aq">convents</hi> von den beicht-<lb/> vaͤtern iſt zugeſprochen worden. Daraus folget nicht/ daß wir ſie vor teufel<lb/> halten: Jndem ich nicht nur mit dem teufel keine gemeinſchafft haben darff/<lb/> ſondern auch mit andern dingen/ die irrig ſind/ oder mit irrthum beflecket/<lb/> dero wir uns auf einigerley weiſe auch nicht theilhafftig zu machen gewiſſens<lb/> halben verbunden ſind. Wo der widerſacher <hi rendition="#aq">Caſiſt</hi>en aufgeſchlagen wuͤr-<lb/> den/ wird ſich vieles finden wie auch ſie alle <hi rendition="#aq">cooperationem</hi> mit unſern <hi rendition="#aq">ſa-<lb/> cris</hi> verwerffen</item><lb/> <item>7. Wuͤrde aber von <hi rendition="#aq">Serenisſimo</hi> die jugend begehret/ ſo muß ſie <hi rendition="#aq">Timo-<lb/> theus</hi> folgen laſſen/ nach dem er ſie bereits vorher/ was davon zu halten un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">terrich-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [324/0336]
Das ſiebende Capitel.
ner fackel einem ſolchem actori feuer in perruque und larve gekommen/ daß
der arme menſch in gefahr davon zu ſterben gerieth/ und uͤbel zugerichtet
wurde.
2. Es mag ein præceptor ſolche ſeinen ſchuͤlern poſitive nicht permit-
tiren/ ob er wol/ da es aus hoͤherer autoritaͤt geſchehe/ und er ſein gewiſſen
mit erinnerungen gerettet/ muͤſte geſchehen laſſen/ was er nicht wehren kan.
3. Timotheus hat bey ſolchen umſtaͤnden in nichts deſſen conſentiren
koͤnnen/ was ſolches ungoͤttliche weſen mit ſich bringet.
4. Er hat ſeine diſcipul treulich zu unterrichten von der ſache/ damit er
ſein gewiſſen rein behalte/ und es dabey bleiben zu laſſen.
5. Wo er merckte/ daß ohne ihm ſie von den ſuperioribus dazu vermoͤcht
wuͤrden/ lieber zu conniviren/ als wuͤſte er nichts darum/ als da er ſie doch
nicht gegen jene davon loßreiſſen kan/ ſich mit ſeinem und ihrem (als dero ge-
wiſſen als dann nur ſo viel mehr verletzt werden wuͤrde) mehrern nachtheil
ſich mit gewalt vergebens widerſetzen. Wo es aber geſchehen/ ſie beweglich
auf das urtheil ihres eigenen gewiſſens weiſen.
6. Der vorſchlag von einem geſpraͤch gewiſſer perſonen uͤber die geburt
Chriſti iſt ſo bewandt/ daß in theoria daſſelbe alſo gefaſſet werden kan/ daß
es erbaulich angerichtet wuͤrde: Solte es aber zur praxi kommen/ ſorge ich/
daß man nimmermehr daſſelbe alſo zu werck richten wuͤrde/ daß nicht viel
mißbrauchs goͤttliches namens und anſtoß dabey vorgehe. Daher gottſe-
lige hertzen davon ſich werden ſuchen frey zu halten/ und es eher andern uͤber-
laſſen. Was anlangt die muſic bey den papiſten bey ihrem gottesdienſt/
kan kein Evangeliſcher mit guten gewiſſen ſich gebrauchen laſſen: Jndem
der cultus bey denſelben manches von abgoͤtterey und aberglauben bey
ſich hat/ dabey ich mich nicht gebrauchen laſſen darff/ indem ich ſon-
ſten denſelben in gewiſſer maß billigen/ aufs wenigſte in der that ſie
ſelbs und die ſchwache unter uns aͤrgern wuͤrde. Daher/ wo wir in
Franckfurth erfahren/ daß die unſrige ſich in den Papiſtiſchen kirchen ge-
brauchen laſſen/ denſelben allezeit aus befehl des convents von den beicht-
vaͤtern iſt zugeſprochen worden. Daraus folget nicht/ daß wir ſie vor teufel
halten: Jndem ich nicht nur mit dem teufel keine gemeinſchafft haben darff/
ſondern auch mit andern dingen/ die irrig ſind/ oder mit irrthum beflecket/
dero wir uns auf einigerley weiſe auch nicht theilhafftig zu machen gewiſſens
halben verbunden ſind. Wo der widerſacher Caſiſten aufgeſchlagen wuͤr-
den/ wird ſich vieles finden wie auch ſie alle cooperationem mit unſern ſa-
cris verwerffen
7. Wuͤrde aber von Serenisſimo die jugend begehret/ ſo muß ſie Timo-
theus folgen laſſen/ nach dem er ſie bereits vorher/ was davon zu halten un-
terrich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/336 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/336>, abgerufen am 16.02.2025. |