Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. II. SECTIO XL. geschüttet werden können/ auch diese meistens jenen vorzuziehen sind/ so hatseine andere bewandnüß mit den gesängen nicht allein was anlangt das offent- liche gesang in der gemeinde/ wo nothwendig/ weil alle mit einander zugleich singen sollen/ ein formular gebraucht werden muß sondern auch in demjeni- gen/ wo einer auf seiner kammer singen will/ weil die melodie lauter gebunde- ne reden und justos numeros erfordern/ wüste ich nicht/ ob leicht einer sich finden würde/ der ex tempore aus seinem hertzen gantze gesänge solte singen können. Weilen dann dergleichen formulen nothwendiger als bey dem ge- bet sind/ so ligt ein grosses daran/ wie dieselbe gefasset sind/ nicht allein daß sie mit der reinen lehr übereinstimmend und ohne irrthum/ sondern auch recht dem sinn des geistes gemäß abgefasset seyn mögen/ dasjenige was man GOtt vortragen will/ auch also auszudrucken/ daß dadurch unser eigen hertz zum fördersten gerühret werde. 3 An der menge und unterschiedlicher art der ge- sangbücher bekenne/ daß mich bisher nie gestossen/ oder eine unordnung in der kirchen darvon gesorget habe/ ohn allein in 2. stücken/ wo nemlich einige so un- vollkommen sind/ daß darinnen etzliche insgemein in der öffentlichen kirchen zu singen gewöhnliche gesänge manglen/ da diese doch/ was es auch mit den andern vor eine bewandnüß habe/ sich billich in allen finden solten; sodann/ wel- ches das übelste/ wo in den ältisten und gebräuchlichsten gesängen von einiger zeit her etzliche sich die freyheit genommen/ weil zuweilen jene nach der heutigen poesi nicht eben so genau eingerichtet/ viele wort/ auch zuweilen gantze zeilen/ zu ändern/ und der meinung nach zu verbessern/ da doch die dadurch gesuchte meh- rere reinigkeit und zierlichkeit der reimen dem schaden nicht gleichkommet/ der daraus entstehet/ daß einer so der andere so singet/ welch es allerdings das ge- sang verwirret. Daher/ 4. nach meinem sinn dahin getrachtet werden solte/ daß hinkünfftig in allen neuen editionen der gesangbücher alle alte gemeine gesänge in ihre erste alte form folglich zu einer gleichheit/ wiederum gebracht werden möchten. 5. Sonsten begnügte mich zweyerley art der gesang-bücher/ deren die eine zum kirchen-die andere zum hauß-gebrauch bestimmet wäre: in jener bliebe die regel/ weil dieselbe nicht groß seyn dörfften/ daß gleichwol alle in gebrauch unserer kirchen übliche gesänge/ und zwar wie erinnert in ihrer er- sten abfassung/ befindlich wären/ und nachmal von andern gesängen die nach- drücklichste und geistreichste/ so viel des büchleins vorgesetzte grösse zuliesse/ hin- zugethan würden da auch sonderlich drauf zu sehen/ daß man diejenige an- dern vorzöge/ welche also abgefaßt/ daß sie auch füglich zu offentlichen gebrauch allgemach gezogen werden könten. Diese art (welche zur privat-andacht ange- sehen/ anlangend/ bedörffte es weniger auswahl/ weil sie eben nicht klein seyn dörffen/ sondern mögen darinnen platz haben/ alle gesänge in denen man ei- nige IV. Theil. s s
ARTIC. II. SECTIO XL. geſchuͤttet werden koͤnnen/ auch dieſe meiſtens jenen vorzuziehen ſind/ ſo hatseine andere bewandnuͤß mit den geſaͤngen nicht allein was anlangt das offent- liche geſang in der gemeinde/ wo nothwendig/ weil alle mit einander zugleich ſingen ſollen/ ein formular gebraucht werden muß ſondern auch in demjeni- gen/ wo einer auf ſeiner kammer ſingen will/ weil die melodie lauter gebunde- ne reden und juſtos numeros erfordern/ wuͤſte ich nicht/ ob leicht einer ſich finden wuͤrde/ der ex tempore aus ſeinem hertzen gantze geſaͤnge ſolte ſingen koͤnnen. Weilen dann dergleichen formulen nothwendiger als bey dem ge- bet ſind/ ſo ligt ein groſſes daran/ wie dieſelbe gefaſſet ſind/ nicht allein daß ſie mit der reinen lehr uͤbereinſtimmend und ohne irrthum/ ſondern auch recht dem ſinn des geiſtes gemaͤß abgefaſſet ſeyn moͤgen/ dasjenige was man GOtt vortragen will/ auch alſo auszudrucken/ daß dadurch unſer eigen hertz zum foͤrderſten geruͤhret werde. 3 An der menge und unterſchiedlicher art der ge- ſangbuͤcher bekenne/ daß mich bisher nie geſtoſſen/ oder eine unordnung in der kirchen darvon geſorget habe/ ohn allein in 2. ſtuͤcken/ wo nemlich einige ſo un- vollkommen ſind/ daß darinnen etzliche insgemein in der oͤffentlichen kirchen zu ſingen gewoͤhnliche geſaͤnge manglen/ da dieſe doch/ was es auch mit den andern vor eine bewandnuͤß habe/ ſich billich in allen finden ſolten; ſodann/ wel- ches das uͤbelſte/ wo in den aͤltiſten und gebraͤuchlichſten geſaͤngen von einiger zeit her etzliche ſich die freyheit genommen/ weil zuweilen jene nach der heutigen poeſi nicht eben ſo genau eingerichtet/ viele wort/ auch zuweilen gantze zeilen/ zu aͤndern/ und der meinung nach zu verbeſſern/ da doch die dadurch geſuchte meh- rere reinigkeit und zierlichkeit der reimen dem ſchaden nicht gleichkommet/ der daraus entſtehet/ daß einer ſo der andere ſo ſinget/ welch es allerdings das ge- ſang verwirret. Daher/ 4. nach meinem ſinn dahin getrachtet werden ſolte/ daß hinkuͤnfftig in allen neuen editionen der geſangbuͤcher alle alte gemeine geſaͤnge in ihre erſte alte form folglich zu einer gleichheit/ wiederum gebracht werden moͤchten. 5. Sonſten begnuͤgte mich zweyerley art der geſang-buͤcher/ deren die eine zum kirchen-die andere zum hauß-gebrauch beſtimmet waͤre: in jener bliebe die regel/ weil dieſelbe nicht groß ſeyn doͤrfften/ daß gleichwol alle in gebrauch unſerer kirchen uͤbliche geſaͤnge/ und zwar wie erinnert in ihrer er- ſten abfaſſung/ befindlich waͤren/ und nachmal von andern geſaͤngen die nach- druͤcklichſte und geiſtreichſte/ ſo viel des buͤchleins vorgeſetzte groͤſſe zulieſſe/ hin- zugethan wuͤrden da auch ſonderlich drauf zu ſehen/ daß man diejenige an- dern vorzoͤge/ welche alſo abgefaßt/ daß ſie auch fuͤglich zu offentlichen gebrauch allgemach gezogen werden koͤnten. Dieſe art (welche zur privat-andacht ange- ſehen/ anlangend/ bedoͤrffte es weniger auswahl/ weil ſie eben nicht klein ſeyn doͤrffen/ ſondern moͤgen darinnen platz haben/ alle geſaͤnge in denen man ei- nige IV. Theil. ſ s
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0333" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO XL.</hi></hi></fw><lb/> geſchuͤttet werden koͤnnen/ auch dieſe meiſtens jenen vorzuziehen ſind/ ſo hats<lb/> eine andere bewandnuͤß mit den geſaͤngen nicht allein was anlangt das offent-<lb/> liche geſang in der gemeinde/ wo nothwendig/ weil alle mit einander zugleich<lb/> ſingen ſollen/ ein <hi rendition="#aq">formular</hi> gebraucht werden muß ſondern auch in demjeni-<lb/> gen/ wo einer auf ſeiner kammer ſingen will/ weil die melodie lauter gebunde-<lb/> ne reden und <hi rendition="#aq">juſtos numeros</hi> erfordern/ wuͤſte ich nicht/ ob leicht einer ſich<lb/> finden wuͤrde/ der <hi rendition="#aq">ex tempore</hi> aus ſeinem hertzen gantze geſaͤnge ſolte ſingen<lb/> koͤnnen. Weilen dann dergleichen formulen nothwendiger als bey dem ge-<lb/> bet ſind/ ſo ligt ein groſſes daran/ wie dieſelbe gefaſſet ſind/ nicht allein daß ſie<lb/> mit der reinen lehr uͤbereinſtimmend und ohne irrthum/ ſondern auch recht<lb/> dem ſinn des geiſtes gemaͤß abgefaſſet ſeyn moͤgen/ dasjenige was man GOtt<lb/> vortragen will/ auch alſo auszudrucken/ daß dadurch unſer eigen hertz zum<lb/> foͤrderſten geruͤhret werde. 3 An der menge und unterſchiedlicher art der ge-<lb/> ſangbuͤcher bekenne/ daß mich bisher nie geſtoſſen/ oder eine unordnung in der<lb/> kirchen darvon geſorget habe/ ohn allein in 2. ſtuͤcken/ wo nemlich einige ſo un-<lb/> vollkommen ſind/ daß darinnen etzliche insgemein in der oͤffentlichen kirchen<lb/> zu ſingen gewoͤhnliche geſaͤnge manglen/ da dieſe doch/ was es auch mit den<lb/> andern vor eine bewandnuͤß habe/ ſich billich in allen finden ſolten; ſodann/ wel-<lb/> ches das uͤbelſte/ wo in den aͤltiſten und gebraͤuchlichſten geſaͤngen von einiger<lb/> zeit her etzliche ſich die freyheit genommen/ weil zuweilen jene nach der heutigen<lb/><hi rendition="#aq">poeſi</hi> nicht eben ſo genau eingerichtet/ viele wort/ auch zuweilen gantze zeilen/ zu<lb/> aͤndern/ und der meinung nach zu verbeſſern/ da doch die dadurch geſuchte meh-<lb/> rere reinigkeit und zierlichkeit der reimen dem ſchaden nicht gleichkommet/ der<lb/> daraus entſtehet/ daß einer ſo der andere ſo ſinget/ welch es allerdings das ge-<lb/> ſang verwirret. Daher/ 4. nach meinem ſinn dahin getrachtet werden ſolte/<lb/> daß hinkuͤnfftig in allen neuen <hi rendition="#aq">edition</hi>en der geſangbuͤcher alle alte gemeine<lb/> geſaͤnge in ihre erſte alte form folglich zu einer gleichheit/ wiederum gebracht<lb/> werden moͤchten. 5. Sonſten begnuͤgte mich zweyerley art der geſang-buͤcher/<lb/> deren die eine zum kirchen-die andere zum hauß-gebrauch beſtimmet waͤre: in<lb/><hi rendition="#fr">jener</hi> bliebe die regel/ weil dieſelbe nicht groß ſeyn doͤrfften/ daß gleichwol alle<lb/> in gebrauch unſerer kirchen uͤbliche geſaͤnge/ und zwar wie erinnert in ihrer er-<lb/> ſten abfaſſung/ befindlich waͤren/ und nachmal von andern geſaͤngen die nach-<lb/> druͤcklichſte und geiſtreichſte/ ſo viel des buͤchleins vorgeſetzte groͤſſe zulieſſe/ hin-<lb/> zugethan wuͤrden da auch ſonderlich drauf zu ſehen/ daß man diejenige an-<lb/> dern vorzoͤge/ welche alſo abgefaßt/ daß ſie auch fuͤglich zu offentlichen gebrauch<lb/> allgemach gezogen werden koͤnten. <hi rendition="#fr">Dieſe</hi> art (welche zur <hi rendition="#aq">privat-</hi>andacht ange-<lb/> ſehen/ anlangend/ bedoͤrffte es weniger auswahl/ weil ſie eben nicht klein ſeyn<lb/> doͤrffen/ ſondern moͤgen darinnen platz haben/ alle geſaͤnge in denen man ei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. ſ s</fw><fw place="bottom" type="catch">nige</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [321/0333]
ARTIC. II. SECTIO XL.
geſchuͤttet werden koͤnnen/ auch dieſe meiſtens jenen vorzuziehen ſind/ ſo hats
eine andere bewandnuͤß mit den geſaͤngen nicht allein was anlangt das offent-
liche geſang in der gemeinde/ wo nothwendig/ weil alle mit einander zugleich
ſingen ſollen/ ein formular gebraucht werden muß ſondern auch in demjeni-
gen/ wo einer auf ſeiner kammer ſingen will/ weil die melodie lauter gebunde-
ne reden und juſtos numeros erfordern/ wuͤſte ich nicht/ ob leicht einer ſich
finden wuͤrde/ der ex tempore aus ſeinem hertzen gantze geſaͤnge ſolte ſingen
koͤnnen. Weilen dann dergleichen formulen nothwendiger als bey dem ge-
bet ſind/ ſo ligt ein groſſes daran/ wie dieſelbe gefaſſet ſind/ nicht allein daß ſie
mit der reinen lehr uͤbereinſtimmend und ohne irrthum/ ſondern auch recht
dem ſinn des geiſtes gemaͤß abgefaſſet ſeyn moͤgen/ dasjenige was man GOtt
vortragen will/ auch alſo auszudrucken/ daß dadurch unſer eigen hertz zum
foͤrderſten geruͤhret werde. 3 An der menge und unterſchiedlicher art der ge-
ſangbuͤcher bekenne/ daß mich bisher nie geſtoſſen/ oder eine unordnung in der
kirchen darvon geſorget habe/ ohn allein in 2. ſtuͤcken/ wo nemlich einige ſo un-
vollkommen ſind/ daß darinnen etzliche insgemein in der oͤffentlichen kirchen
zu ſingen gewoͤhnliche geſaͤnge manglen/ da dieſe doch/ was es auch mit den
andern vor eine bewandnuͤß habe/ ſich billich in allen finden ſolten; ſodann/ wel-
ches das uͤbelſte/ wo in den aͤltiſten und gebraͤuchlichſten geſaͤngen von einiger
zeit her etzliche ſich die freyheit genommen/ weil zuweilen jene nach der heutigen
poeſi nicht eben ſo genau eingerichtet/ viele wort/ auch zuweilen gantze zeilen/ zu
aͤndern/ und der meinung nach zu verbeſſern/ da doch die dadurch geſuchte meh-
rere reinigkeit und zierlichkeit der reimen dem ſchaden nicht gleichkommet/ der
daraus entſtehet/ daß einer ſo der andere ſo ſinget/ welch es allerdings das ge-
ſang verwirret. Daher/ 4. nach meinem ſinn dahin getrachtet werden ſolte/
daß hinkuͤnfftig in allen neuen editionen der geſangbuͤcher alle alte gemeine
geſaͤnge in ihre erſte alte form folglich zu einer gleichheit/ wiederum gebracht
werden moͤchten. 5. Sonſten begnuͤgte mich zweyerley art der geſang-buͤcher/
deren die eine zum kirchen-die andere zum hauß-gebrauch beſtimmet waͤre: in
jener bliebe die regel/ weil dieſelbe nicht groß ſeyn doͤrfften/ daß gleichwol alle
in gebrauch unſerer kirchen uͤbliche geſaͤnge/ und zwar wie erinnert in ihrer er-
ſten abfaſſung/ befindlich waͤren/ und nachmal von andern geſaͤngen die nach-
druͤcklichſte und geiſtreichſte/ ſo viel des buͤchleins vorgeſetzte groͤſſe zulieſſe/ hin-
zugethan wuͤrden da auch ſonderlich drauf zu ſehen/ daß man diejenige an-
dern vorzoͤge/ welche alſo abgefaßt/ daß ſie auch fuͤglich zu offentlichen gebrauch
allgemach gezogen werden koͤnten. Dieſe art (welche zur privat-andacht ange-
ſehen/ anlangend/ bedoͤrffte es weniger auswahl/ weil ſie eben nicht klein ſeyn
doͤrffen/ ſondern moͤgen darinnen platz haben/ alle geſaͤnge in denen man ei-
nige
IV. Theil. ſ s
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/333 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/333>, abgerufen am 16.02.2025. |