Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. II. SECTIO XXXVIII. derselbe selbs bezeuget/ daß bereits einige/ nachdem sie seine predigten ge-höret/ andere gedancken zu fassen angefangen haben: Welches GOTT an andern mit der zeit nach seinem rath auch geben wird: ob wol nicht zu hof- fen/ daß alle die jetzo die wahrheit lästern/ sich von derselben überwinden lassen/ indem sorglich viele ihre hertzen zusehr dagegen bereits verhärtet haben. Der HErr aber gebe uns selbs in allen dingen/ sonderlich in un- serm amt/ die weißheit seinen willen zu erkennen/ und die krafft denselben zu vollbringen. SECTIO XXXVIII. Als ein prediger mit seiner gemeinde in einige mißhelligkeit gerathen. ES war mir von grund der seelen lieb/ daß meine offenhertzigkeit in viele r r 3
ARTIC. II. SECTIO XXXVIII. derſelbe ſelbs bezeuget/ daß bereits einige/ nachdem ſie ſeine predigten ge-hoͤret/ andere gedancken zu faſſen angefangen haben: Welches GOTT an andern mit der zeit nach ſeinem rath auch geben wird: ob wol nicht zu hof- fen/ daß alle die jetzo die wahrheit laͤſtern/ ſich von derſelben uͤberwinden laſſen/ indem ſorglich viele ihre hertzen zuſehr dagegen bereits verhaͤrtet haben. Der HErr aber gebe uns ſelbs in allen dingen/ ſonderlich in un- ſerm amt/ die weißheit ſeinen willen zu erkennen/ und die krafft denſelben zu vollbringen. SECTIO XXXVIII. Als ein prediger mit ſeiner gemeinde in einige mißhelligkeit gerathen. ES war mir von grund der ſeelen lieb/ daß meine offenhertzigkeit in viele r r 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0329" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO XXXVIII.</hi></hi></fw><lb/> derſelbe ſelbs bezeuget/ daß bereits einige/ nachdem ſie ſeine predigten ge-<lb/> hoͤret/ andere gedancken zu faſſen angefangen haben: Welches GOTT an<lb/> andern mit der zeit nach ſeinem rath auch geben wird: ob wol nicht zu hof-<lb/> fen/ daß alle die jetzo die wahrheit laͤſtern/ ſich von derſelben uͤberwinden<lb/> laſſen/ indem ſorglich viele ihre hertzen zuſehr dagegen bereits verhaͤrtet<lb/> haben. Der HErr aber gebe uns ſelbs in allen dingen/ ſonderlich in un-<lb/> ſerm amt/ die weißheit ſeinen willen zu erkennen/ und die krafft denſelben<lb/> zu vollbringen.</p> <dateline>1697.</dateline> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXVIII.</hi><lb/> Als ein prediger mit ſeiner gemeinde in einige<lb/> mißhelligkeit gerathen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S war mir von grund der ſeelen lieb/ daß meine offenhertzigkeit in<lb/> meinem vorigen brieff/ ſo liebreich aufgenommen worden/ und er-<lb/> klaͤre mich auf dieſe antwort dahin/ daß willig meiner ſeits dasje-<lb/> nige fahren laſſe/ was mir ungleiche gedancken gemacht/ und glauben will/<lb/> daß mein werther bruder in dem gantzen werck vor GOTT aufrichtig und<lb/> nach beſten wiſſen und gewiſſen gehandelt haben werde. So fern aber ei-<lb/> niges mit in ſolche <hi rendition="#aq">relation</hi> einfleuſt/ welches hinwiederum andere ziemlich<lb/><hi rendition="#aq">graviret,</hi> von denen auch hoffe/ nicht urſach zu haben/ ihnen einige boßheit<lb/> zu zutrauen/ ſo <hi rendition="#aq">ſuſpendire</hi> billig mein urtheil/ und will hoffen/ auf wel-<lb/> cher ſeite der fehler ſich wahrhafftig befunden/ ſeye eine ſchwachheit vielmehr<lb/> als vorſatz jemand zu wider zu thun geweſen: Wie dann auch muͤglich iſt/<lb/> daß zwo partheyen uͤber eine ſache gantz widrige meinungen haben/ und<lb/> dieſe dieſes die andere jenes der kirchen das vortraͤglichſte zu ſeyn feſtiglich<lb/> glauben/ auch daruͤber gegen einander in eine hefftigkeit verfallen koͤnnen/ da<lb/> doch beyde nach ihrem gewiſſen/ ob wol das wahre wiſſen nicht bey beyden<lb/> ſich recht findet/ wahrhafftig in dem gemeinen zweck/ die ehre GOTTes<lb/> und der kirchen wolfarth zu befordern/ uͤbereinſtimmen moͤgen. Derglei-<lb/> chen achte in der ſache geſchehen zu ſeyn/ und achte hinwieder meinem gewiſ-<lb/> ſen das ſicherſte/ nicht weiter mit meinem urtheil zu gehen/ oder jemand<lb/> damit/ worin leicht anſtoſſen moͤchte/ zu beſchweren. Der HErr wird<lb/> ſelbs in den hertzen etwa zu ſeiner zeit zeigen/ wo gefehlt ſeyn mag worden.<lb/> Jhm dancke indeſſen billig/ der die gemeinde ſehr gnaͤdig verſorget hat/ daß<lb/> auch die von dannen herkommende des jetzigen lieben predigers gaben und<lb/> fleiß ſonderlich ruͤhmen: Nur wuͤnſchte/ daß man ſich nicht in den unnoͤti-<lb/> gen kirchen-bau geſtecket haͤtte/ davon der gemeinde mehr ſchaden ſorge<lb/> als nutzen vorſehe/ auch insgeſamt nicht achte/ jetzo zeit zu ſeyn/ daß wir<lb/> <fw place="bottom" type="sig">r r 3</fw><fw place="bottom" type="catch">viele</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [317/0329]
ARTIC. II. SECTIO XXXVIII.
derſelbe ſelbs bezeuget/ daß bereits einige/ nachdem ſie ſeine predigten ge-
hoͤret/ andere gedancken zu faſſen angefangen haben: Welches GOTT an
andern mit der zeit nach ſeinem rath auch geben wird: ob wol nicht zu hof-
fen/ daß alle die jetzo die wahrheit laͤſtern/ ſich von derſelben uͤberwinden
laſſen/ indem ſorglich viele ihre hertzen zuſehr dagegen bereits verhaͤrtet
haben. Der HErr aber gebe uns ſelbs in allen dingen/ ſonderlich in un-
ſerm amt/ die weißheit ſeinen willen zu erkennen/ und die krafft denſelben
zu vollbringen.
1697.
SECTIO XXXVIII.
Als ein prediger mit ſeiner gemeinde in einige
mißhelligkeit gerathen.
ES war mir von grund der ſeelen lieb/ daß meine offenhertzigkeit in
meinem vorigen brieff/ ſo liebreich aufgenommen worden/ und er-
klaͤre mich auf dieſe antwort dahin/ daß willig meiner ſeits dasje-
nige fahren laſſe/ was mir ungleiche gedancken gemacht/ und glauben will/
daß mein werther bruder in dem gantzen werck vor GOTT aufrichtig und
nach beſten wiſſen und gewiſſen gehandelt haben werde. So fern aber ei-
niges mit in ſolche relation einfleuſt/ welches hinwiederum andere ziemlich
graviret, von denen auch hoffe/ nicht urſach zu haben/ ihnen einige boßheit
zu zutrauen/ ſo ſuſpendire billig mein urtheil/ und will hoffen/ auf wel-
cher ſeite der fehler ſich wahrhafftig befunden/ ſeye eine ſchwachheit vielmehr
als vorſatz jemand zu wider zu thun geweſen: Wie dann auch muͤglich iſt/
daß zwo partheyen uͤber eine ſache gantz widrige meinungen haben/ und
dieſe dieſes die andere jenes der kirchen das vortraͤglichſte zu ſeyn feſtiglich
glauben/ auch daruͤber gegen einander in eine hefftigkeit verfallen koͤnnen/ da
doch beyde nach ihrem gewiſſen/ ob wol das wahre wiſſen nicht bey beyden
ſich recht findet/ wahrhafftig in dem gemeinen zweck/ die ehre GOTTes
und der kirchen wolfarth zu befordern/ uͤbereinſtimmen moͤgen. Derglei-
chen achte in der ſache geſchehen zu ſeyn/ und achte hinwieder meinem gewiſ-
ſen das ſicherſte/ nicht weiter mit meinem urtheil zu gehen/ oder jemand
damit/ worin leicht anſtoſſen moͤchte/ zu beſchweren. Der HErr wird
ſelbs in den hertzen etwa zu ſeiner zeit zeigen/ wo gefehlt ſeyn mag worden.
Jhm dancke indeſſen billig/ der die gemeinde ſehr gnaͤdig verſorget hat/ daß
auch die von dannen herkommende des jetzigen lieben predigers gaben und
fleiß ſonderlich ruͤhmen: Nur wuͤnſchte/ daß man ſich nicht in den unnoͤti-
gen kirchen-bau geſtecket haͤtte/ davon der gemeinde mehr ſchaden ſorge
als nutzen vorſehe/ auch insgeſamt nicht achte/ jetzo zeit zu ſeyn/ daß wir
viele
r r 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/329 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/329>, abgerufen am 16.02.2025. |