Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. bens. Verordnung in den gemeinden solcher ältisten/ dieden predigern an die hand giengen/ ein mit- tel zur besserung. WAnn ich melde/ daß dessen mit vielen klagen angefülletes mich erfreu- klagen
Das ſiebende Capitel. bens. Verordnung in den gemeinden ſolcher aͤltiſten/ dieden predigern an die hand giengen/ ein mit- tel zur beſſerung. WAnn ich melde/ daß deſſen mit vielen klagen angefuͤlletes mich erfreu- klagen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <head> <pb facs="#f0318" n="306"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#b">bens. Verordnung in den gemeinden ſolcher aͤltiſten/ die<lb/> den predigern an die hand giengen/ ein mit-<lb/> tel zur beſſerung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann ich melde/ daß deſſen mit vielen klagen angefuͤlletes mich erfreu-<lb/> et/ moͤchte wunderlich vorkommen. Jch meine aber/ wir haben<lb/> uns in dieſer betruͤbten zeit hertzlich urſach zu erfreuen/ wo wir<lb/> zeugnuͤſſen goͤttlicher gnade/ wie dieſelbe ſich noch nicht von unſerer kirchen<lb/> gantz zuruͤck gezogen habe/ gewahr werden. Solches beſtehet aber darin-<lb/> nen/ wo ſich in den ſeelen eine eyfferige begierde vor goͤttlicher ehre befoͤrderung<lb/> und ein tieffes einſehen der gegenwaͤrtigen verderbnuͤß/ daher verlangen nach<lb/> der beſſerung offenbaret. So lange wir dieſe ſehen/ ſo hat uns GOtt noch<lb/> nicht von ſeinem angeſicht allerdings verſtoſſen/ ſondern waltet ſeine gnade<lb/> noch uͤber uns/ und wird das verlangen und der <hi rendition="#aq">conatus</hi> niemals ohne alle<lb/> frucht bleiben/ obwol die zeiten des gerichts noch nicht zugeben/ daß dieſe ſo<lb/> reichlich ſeye. So habe aber aus ſeinem lieben brieffe eben dieſe doppelte<lb/> freude geſchoͤpffet/ daß ihr chriſtlicher Fuͤrſt ſich ſeines Biſchoͤfflichen amts<lb/> treulich erinnert/ und daß ich ſo an meinem geliebten bruder ſelbſt/ als was er<lb/> von N. N. bezeuget/ wie nicht weniger/ was ohne das von ihrem Herrn <hi rendition="#aq">Su-<lb/> perintendenten</hi> geglaubet/ aufs neue bekraͤfftiget/ rechtſchaffene exempel<lb/> treuer diener Chriſti/ als ich ſie wuͤnſchen mag/ erkenne: Welches in den<lb/> beyden obern ſtaͤnden dergleichen zu ſehen und zu wiſſen gleich wie ein grund<lb/> einer hertzlichen hoffnung/ alſo auch urſach einer freude in dem HErrn iſt.<lb/> Wie wol da mich und unſern zuſtand dagegen halte/ ſolches hinwieder bil-<lb/> lig eine innigliche betruͤbnuͤß verurſachen ſolte. Was derſelbe von eigener ſei-<lb/> ner ſeelen zuſtand berichtet/ und vertraulich in meinen ſchooß ausgeſchuͤttet/<lb/> wie betruͤblich es ihm geweſen/ hat es doch bey mir eine vielmehr danckſagung<lb/> gegen GOtt vor ſeine in ihm kraͤfftige gnade wircken ſollen/ als etwas des<lb/> vorhin guten von ihm gefaßten <hi rendition="#aq">concepts</hi> vermindern. Jch ſehe die aufrichtig-<lb/> keit ſeines hertzens mit hertzlichem vergnuͤgen an/ und iſt mir deſſen tieffſte de-<lb/> muth das gewiſſeſte zeugnuͤß der tieff gewurtzelten gnade. So mag alles das/<lb/> was er zu meinem troſt uͤber meine klage gegen mich gebraucht/ mit weit meh-<lb/> rerem recht zu ſeiner aufmunterung wiederholen/ weil ſeine aufrichtigkeit rei-<lb/> ner und nicht ſo viel menſchen-furcht ſich bey ihm finden wird/ als ich leider/ ob<lb/> ich mich offt davon frey zu ſprechen einiges zu finden meine/ bey mir verbor-<lb/> gen zu ſeyn ſorge/ mich darob offt aͤngſte und doch nicht recht aͤngſtigen<lb/> kan/ oder fuͤhle/ daß ſie mir ſo viel zu hertzen gehe/ wie es ſolte. Seine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">klagen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0318]
Das ſiebende Capitel.
bens. Verordnung in den gemeinden ſolcher aͤltiſten/ die
den predigern an die hand giengen/ ein mit-
tel zur beſſerung.
WAnn ich melde/ daß deſſen mit vielen klagen angefuͤlletes mich erfreu-
et/ moͤchte wunderlich vorkommen. Jch meine aber/ wir haben
uns in dieſer betruͤbten zeit hertzlich urſach zu erfreuen/ wo wir
zeugnuͤſſen goͤttlicher gnade/ wie dieſelbe ſich noch nicht von unſerer kirchen
gantz zuruͤck gezogen habe/ gewahr werden. Solches beſtehet aber darin-
nen/ wo ſich in den ſeelen eine eyfferige begierde vor goͤttlicher ehre befoͤrderung
und ein tieffes einſehen der gegenwaͤrtigen verderbnuͤß/ daher verlangen nach
der beſſerung offenbaret. So lange wir dieſe ſehen/ ſo hat uns GOtt noch
nicht von ſeinem angeſicht allerdings verſtoſſen/ ſondern waltet ſeine gnade
noch uͤber uns/ und wird das verlangen und der conatus niemals ohne alle
frucht bleiben/ obwol die zeiten des gerichts noch nicht zugeben/ daß dieſe ſo
reichlich ſeye. So habe aber aus ſeinem lieben brieffe eben dieſe doppelte
freude geſchoͤpffet/ daß ihr chriſtlicher Fuͤrſt ſich ſeines Biſchoͤfflichen amts
treulich erinnert/ und daß ich ſo an meinem geliebten bruder ſelbſt/ als was er
von N. N. bezeuget/ wie nicht weniger/ was ohne das von ihrem Herrn Su-
perintendenten geglaubet/ aufs neue bekraͤfftiget/ rechtſchaffene exempel
treuer diener Chriſti/ als ich ſie wuͤnſchen mag/ erkenne: Welches in den
beyden obern ſtaͤnden dergleichen zu ſehen und zu wiſſen gleich wie ein grund
einer hertzlichen hoffnung/ alſo auch urſach einer freude in dem HErrn iſt.
Wie wol da mich und unſern zuſtand dagegen halte/ ſolches hinwieder bil-
lig eine innigliche betruͤbnuͤß verurſachen ſolte. Was derſelbe von eigener ſei-
ner ſeelen zuſtand berichtet/ und vertraulich in meinen ſchooß ausgeſchuͤttet/
wie betruͤblich es ihm geweſen/ hat es doch bey mir eine vielmehr danckſagung
gegen GOtt vor ſeine in ihm kraͤfftige gnade wircken ſollen/ als etwas des
vorhin guten von ihm gefaßten concepts vermindern. Jch ſehe die aufrichtig-
keit ſeines hertzens mit hertzlichem vergnuͤgen an/ und iſt mir deſſen tieffſte de-
muth das gewiſſeſte zeugnuͤß der tieff gewurtzelten gnade. So mag alles das/
was er zu meinem troſt uͤber meine klage gegen mich gebraucht/ mit weit meh-
rerem recht zu ſeiner aufmunterung wiederholen/ weil ſeine aufrichtigkeit rei-
ner und nicht ſo viel menſchen-furcht ſich bey ihm finden wird/ als ich leider/ ob
ich mich offt davon frey zu ſprechen einiges zu finden meine/ bey mir verbor-
gen zu ſeyn ſorge/ mich darob offt aͤngſte und doch nicht recht aͤngſtigen
kan/ oder fuͤhle/ daß ſie mir ſo viel zu hertzen gehe/ wie es ſolte. Seine
klagen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/318 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/318>, abgerufen am 16.02.2025. |