Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. II. SECTIO XXXIII. SECTIO XXXIII. Von der prediger privat-umgang zur erbauung. WAs die individual aufsicht anlangt/ kan dieselbe alsdann auch erst SECTIO XXXIV. Gabe absonderlicher handlung mit den leuten. Wegen des beichtstuhls u. des dabey findenden verder- bens. IV. Theil. q q
ARTIC. II. SECTIO XXXIII. SECTIO XXXIII. Von der prediger privat-umgang zur erbauung. WAs die individual aufſicht anlangt/ kan dieſelbe alsdann auch erſt SECTIO XXXIV. Gabe abſonderlicher handlung mit den leuten. Wegen des beichtſtuhls u. des dabey findenden verder- bens. IV. Theil. q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0317" n="305"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXIII.</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">SECTIO XXXIII.</hi><lb/> Von der prediger <hi rendition="#aq">privat-</hi>umgang zur<lb/> erbauung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As die <hi rendition="#aq">individual</hi> aufſicht anlangt/ kan dieſelbe alsdann auch erſt<lb/><hi rendition="#aq">practici</hi>rt werden/ nachdem man die ſeinige hat kennen gelernet.<lb/> So hielte ich dieſes vor ein treffliches mittel dazu/ und wuͤrde deſ-<lb/> ſen <hi rendition="#aq">practiſi</hi>rung viel <hi rendition="#aq">malconten</hi>ten ſehr bewegen/ wo jeglicher ſo viel als er<lb/> zeit hat/ einige ſeiner beicht-kinder zuweilen beſuchete/ aber alsdann keine ge-<lb/> meine weltliche geſpraͤche fuͤhrete/ ſondern gelegenheit zu einiger auferbauung<lb/> ſuchte/ ſich ihres zuſtands und der ihrigen freundlich erkundigte/ und alsdañ<lb/> nach befinden mit rath und zuſpruch an die hand ginge. Jch bin vielfaͤltig<lb/> deßwegen ausgegangen/ aber ſelten das vermoͤgen darzu gefunden/ weil ich<lb/> insgeſamt zu der <hi rendition="#aq">privat-converſation</hi> weniger tuͤchtig: dannoch einige mal<lb/> iſts nicht leer abgegangen; Wo ich aber keine aufweckung gehabt/ und wie-<lb/> der nach hauſe kam/ hat mich offt meine untuͤchtigkeit und faſt verlohrne zeit<lb/> betruͤbet. Alſo auch wo wir etwa bey guten freunden zur mahlzeit ſind/ ſol-<lb/> ten wir uns <hi rendition="#aq">data opera</hi> dahin befleiſſen daß abermal die tiſch geſpraͤche nicht<lb/> bloß <hi rendition="#aq">politi</hi>ſch waͤren/ ſondern die ſeelen auch etwas von uns zu genieſſen haͤt-<lb/> ten. Jch erkenne aber wiederum meine ungeſchicklichkeit in dieſem ſtuͤck/ und<lb/> wie ich ſelten ob mirs wol faſt allezeit <hi rendition="#aq">expreſſe</hi> vorgenommen gehabt/ dazu zu<lb/> gelangen vermocht: Doch hat mir einige mal der HErr den mund aufge-<lb/> than/ daß die mit-gaͤſte eben nicht ohne aufmunterung geblieben/ und einiges<lb/> wol tieffer als in den predigten durchgedrungen. Gewißlich wo wir dieſes<lb/> thaͤten/ wuͤrde vieles erbauet/ und <hi rendition="#aq">ſiniſtræ ſuſpiciones</hi> abgelehnet werden/<lb/> welche ſtaͤts bleiben/ wo man in geſpraͤchen und uͤbriger <hi rendition="#aq">converſation</hi> nichts<lb/> an uns vor andern ſiehet/ ſondern was zur erbauung gehoͤren ſolle/ <hi rendition="#aq">ſimplici-<lb/> ter</hi> auf die cantzel und <hi rendition="#aq">expreſſe</hi> amts-verrichtungen <hi rendition="#aq">reſtringi</hi>ret/ oder doch<lb/> auſſer dieſen nichts bey und von uns geſehen wird. Der HERR oͤffne uns<lb/> die augen mehr und mehr/ daß wir ſehen/ was ſein wille an uns und ande-<lb/> re ſeye/ und denſelben zu erfuͤllen ſeine gnade/ krafft/ trieb und ſegen erlan-<lb/> gen.</p> <dateline>1686.</dateline> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">SECTIO XXXIV.</hi><lb/> Gabe abſonderlicher handlung mit den leuten.<lb/> Wegen des beichtſtuhls u. des dabey findenden verder-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. q q</fw> <fw place="bottom" type="catch">bens.</fw><lb/> </head> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0317]
ARTIC. II. SECTIO XXXIII.
SECTIO XXXIII.
Von der prediger privat-umgang zur
erbauung.
WAs die individual aufſicht anlangt/ kan dieſelbe alsdann auch erſt
practicirt werden/ nachdem man die ſeinige hat kennen gelernet.
So hielte ich dieſes vor ein treffliches mittel dazu/ und wuͤrde deſ-
ſen practiſirung viel malcontenten ſehr bewegen/ wo jeglicher ſo viel als er
zeit hat/ einige ſeiner beicht-kinder zuweilen beſuchete/ aber alsdann keine ge-
meine weltliche geſpraͤche fuͤhrete/ ſondern gelegenheit zu einiger auferbauung
ſuchte/ ſich ihres zuſtands und der ihrigen freundlich erkundigte/ und alsdañ
nach befinden mit rath und zuſpruch an die hand ginge. Jch bin vielfaͤltig
deßwegen ausgegangen/ aber ſelten das vermoͤgen darzu gefunden/ weil ich
insgeſamt zu der privat-converſation weniger tuͤchtig: dannoch einige mal
iſts nicht leer abgegangen; Wo ich aber keine aufweckung gehabt/ und wie-
der nach hauſe kam/ hat mich offt meine untuͤchtigkeit und faſt verlohrne zeit
betruͤbet. Alſo auch wo wir etwa bey guten freunden zur mahlzeit ſind/ ſol-
ten wir uns data opera dahin befleiſſen daß abermal die tiſch geſpraͤche nicht
bloß politiſch waͤren/ ſondern die ſeelen auch etwas von uns zu genieſſen haͤt-
ten. Jch erkenne aber wiederum meine ungeſchicklichkeit in dieſem ſtuͤck/ und
wie ich ſelten ob mirs wol faſt allezeit expreſſe vorgenommen gehabt/ dazu zu
gelangen vermocht: Doch hat mir einige mal der HErr den mund aufge-
than/ daß die mit-gaͤſte eben nicht ohne aufmunterung geblieben/ und einiges
wol tieffer als in den predigten durchgedrungen. Gewißlich wo wir dieſes
thaͤten/ wuͤrde vieles erbauet/ und ſiniſtræ ſuſpiciones abgelehnet werden/
welche ſtaͤts bleiben/ wo man in geſpraͤchen und uͤbriger converſation nichts
an uns vor andern ſiehet/ ſondern was zur erbauung gehoͤren ſolle/ ſimplici-
ter auf die cantzel und expreſſe amts-verrichtungen reſtringiret/ oder doch
auſſer dieſen nichts bey und von uns geſehen wird. Der HERR oͤffne uns
die augen mehr und mehr/ daß wir ſehen/ was ſein wille an uns und ande-
re ſeye/ und denſelben zu erfuͤllen ſeine gnade/ krafft/ trieb und ſegen erlan-
gen.
1686.
SECTIO XXXIV.
Gabe abſonderlicher handlung mit den leuten.
Wegen des beichtſtuhls u. des dabey findenden verder-
bens.
IV. Theil. q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/317 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/317>, abgerufen am 23.02.2025. |