Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. II. SECTIO XXXII. betrug/ als vielmehr allein die grosse nicht nur weltliche sondern geistlichegefahr einer gantzen kirchen/ so vielmehr weil man weiß/ daß die von ent- ziehung des religions exercitii geschehende bedrohungen nicht bey den blos- sen worten bleiben/ sondern wircklich mehrmal vollstrecket worden sind; Ja zu sorgen ist/ daß immer einige seyn möchten/ welche mit begierde derglei- chen gelegenheit verlangen/ an uns zu kommen. Wo ich nun betrachte/ daß sehr zu sorgen/ der grösseste theil unserer leute sey annoch viel zu schwach eine härtere verfolgung auszustehen/ oder bey ermanglenden öffentlichen exercitio lange bey der wahrheit fest zu verharren/ daher man die abfälle in ziemlicher zahl fürchten müste/ so achte ich/ wo der gefahr eines solchen nach ei- ner geistlichen hülffe verlangenden miserablen menschen entgegen gesetzet wird/ nicht das vielfältige ungemach/ so man sonsten in den dingen die- ses leben angehend zu erwarten/ sondern eine eben so schwere geistliche ge- fahr ihrer vielen andern/ die in solche gestürtzet zu werden nicht so viel/ als jener mit seiner verlassung/ verschuldet haben/ daß man nicht wohl könne jener gefahr zu helffen/ viel mehrere in eben so schwere/ ja schwerere gefahr ziehen/ und ein hauß zu löschen trachten/ da man eine gantze stadt in ei- nen noch schrecklicheren brand bringen würde. Die entgegen führende sprüche mögen bey mir noch das gegentheil nicht ausrichten/ als welche theils handlen von der predigt des Evangelii insgemein/ so man um keiner gefahr willen unterlassen darf/ theils von der pflicht der hirten gegen ihre schaafe/ nicht aber welche sich schon von der heerde abgesondert/ theils von der liebe/ die man auch den gefallenen schuldig ist/ und freylich nicht ver- sagen darf/ wo nicht die liebe gegen andere solches erfordert. So erinne- re mich noch ex moralibus dieser regul/ praecepta negativa obligant sem- per & ad semper, affirmativa semper, sed non ad semper. Also darf ich desjenigen niemal nichts thun/ was GOtt ausdrücklich verboten/ dann sol- ches ist allezeit böß. Was aber geboten ist/ verbindet mich zwar auch alle- zeit/ aber nicht/ daß es allezeit geschehen müsse. Dann zuweilen mangelts an gelegenheit/ an vermögen/ oder dergleichen/ wo gutes ohne sünde un- terlassen wird: zu solchen hindernüssen/ das sonsten an sich gute zu thun/ wolte ich getrost diesen fall zählen/ wo ich durch gesuchte rettung eines ei- nigen viele in gleiche und schwerere gefahr bringe. Daher sonderlich Jac. 4/ 17. die wort/ wer da weiß m. f. w. mit derjenigen determina- tion billich zu verstehen sind/ der nicht nur weiß/ daß dieses an sich selbs gut/ sondern auch dißmal und in diesen umständen gut und vorträglich seyn werde. So sind etwa auch andere mittel noch übrig/ dadurch etlicher massen dasjenige ersetzet werden möchte/ was nach der gemeinen regel/ daß eben durch prediger solche officia praestiret werden solten/ nicht geschehen mag/
ARTIC. II. SECTIO XXXII. betrug/ als vielmehr allein die groſſe nicht nur weltliche ſondern geiſtlichegefahr einer gantzen kirchen/ ſo vielmehr weil man weiß/ daß die von ent- ziehung des religions exercitii geſchehende bedrohungen nicht bey den bloſ- ſen worten bleiben/ ſondern wircklich mehrmal vollſtrecket worden ſind; Ja zu ſorgen iſt/ daß immer einige ſeyn moͤchten/ welche mit begierde derglei- chen gelegenheit verlangen/ an uns zu kommen. Wo ich nun betrachte/ daß ſehr zu ſorgen/ der groͤſſeſte theil unſerer leute ſey annoch viel zu ſchwach eine haͤrtere verfolgung auszuſtehen/ oder bey ermanglenden oͤffentlichen exercitio lange bey der wahrheit feſt zu verharren/ daher man die abfaͤlle in ziemlicher zahl fuͤrchten muͤſte/ ſo achte ich/ wo der gefahr eines ſolchen nach ei- ner geiſtlichen huͤlffe verlangenden miſerablen menſchen entgegen geſetzet wird/ nicht das vielfaͤltige ungemach/ ſo man ſonſten in den dingen die- ſes leben angehend zu erwarten/ ſondern eine eben ſo ſchwere geiſtliche ge- fahr ihrer vielen andern/ die in ſolche geſtuͤrtzet zu werden nicht ſo viel/ als jener mit ſeiner verlaſſung/ verſchuldet haben/ daß man nicht wohl koͤnne jener gefahr zu helffen/ viel mehrere in eben ſo ſchwere/ ja ſchwerere gefahr ziehen/ und ein hauß zu loͤſchen trachten/ da man eine gantze ſtadt in ei- nen noch ſchrecklicheren brand bringen wuͤrde. Die entgegen fuͤhrende ſpruͤche moͤgen bey mir noch das gegentheil nicht ausrichten/ als welche theils handlen von der predigt des Evangelii insgemein/ ſo man um keiner gefahr willen unterlaſſen darf/ theils von der pflicht der hirten gegen ihre ſchaafe/ nicht aber welche ſich ſchon von der heerde abgeſondert/ theils von der liebe/ die man auch den gefallenen ſchuldig iſt/ und freylich nicht ver- ſagen darf/ wo nicht die liebe gegen andere ſolches erfordert. So erinne- re mich noch ex moralibus dieſer regul/ præcepta negativa obligant ſem- per & ad ſemper, affirmativa ſemper, ſed non ad ſemper. Alſo darf ich desjenigen niemal nichts thun/ was GOtt ausdruͤcklich verboten/ dann ſol- ches iſt allezeit boͤß. Was aber geboten iſt/ verbindet mich zwar auch alle- zeit/ aber nicht/ daß es allezeit geſchehen muͤſſe. Dann zuweilen mangelts an gelegenheit/ an vermoͤgen/ oder dergleichen/ wo gutes ohne ſuͤnde un- terlaſſen wird: zu ſolchen hindernuͤſſen/ das ſonſten an ſich gute zu thun/ wolte ich getroſt dieſen fall zaͤhlen/ wo ich durch geſuchte rettung eines ei- nigen viele in gleiche und ſchwerere gefahr bringe. Daher ſonderlich Jac. 4/ 17. die wort/ wer da weiß m. f. w. mit derjenigen determina- tion billich zu verſtehen ſind/ der nicht nur weiß/ daß dieſes an ſich ſelbs gut/ ſondern auch dißmal und in dieſen umſtaͤnden gut und vortraͤglich ſeyn werde. So ſind etwa auch andere mittel noch uͤbrig/ dadurch etlicher maſſen dasjenige erſetzet werden moͤchte/ was nach der gemeinen regel/ daß eben durch prediger ſolche officia præſtiret werden ſolten/ nicht geſchehen mag/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0315" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO XXXII.</hi></hi></fw><lb/> betrug/ als vielmehr allein die groſſe nicht nur weltliche ſondern geiſtliche<lb/> gefahr einer gantzen kirchen/ ſo vielmehr weil man weiß/ daß die von ent-<lb/> ziehung des <hi rendition="#aq">religions exercitii</hi> geſchehende bedrohungen nicht bey den bloſ-<lb/> ſen worten bleiben/ ſondern wircklich mehrmal vollſtrecket worden ſind; Ja<lb/> zu ſorgen iſt/ daß immer einige ſeyn moͤchten/ welche mit begierde derglei-<lb/> chen gelegenheit verlangen/ an uns zu kommen. Wo ich nun betrachte/<lb/> daß ſehr zu ſorgen/ der groͤſſeſte theil unſerer leute ſey annoch viel zu ſchwach<lb/> eine haͤrtere verfolgung auszuſtehen/ oder bey ermanglenden oͤffentlichen<lb/><hi rendition="#aq">exercitio</hi> lange bey der wahrheit feſt zu verharren/ daher man die abfaͤlle in<lb/> ziemlicher zahl fuͤrchten muͤſte/ ſo achte ich/ wo der gefahr eines ſolchen nach ei-<lb/> ner geiſtlichen huͤlffe verlangenden <hi rendition="#aq">miſerabl</hi>en menſchen entgegen geſetzet<lb/> wird/ nicht das vielfaͤltige ungemach/ ſo man ſonſten in den dingen die-<lb/> ſes leben angehend zu erwarten/ ſondern eine eben ſo ſchwere geiſtliche ge-<lb/> fahr ihrer vielen andern/ die in ſolche geſtuͤrtzet zu werden nicht ſo viel/ als<lb/> jener mit ſeiner verlaſſung/ verſchuldet haben/ daß man nicht wohl koͤnne<lb/> jener gefahr zu helffen/ viel mehrere in eben ſo ſchwere/ ja ſchwerere gefahr<lb/> ziehen/ und ein hauß zu loͤſchen trachten/ da man eine gantze ſtadt in ei-<lb/> nen noch ſchrecklicheren brand bringen wuͤrde. Die entgegen fuͤhrende<lb/> ſpruͤche moͤgen bey mir noch das gegentheil nicht ausrichten/ als welche<lb/> theils handlen von der predigt des <hi rendition="#aq">Evangelii</hi> insgemein/ ſo man um keiner<lb/> gefahr willen unterlaſſen darf/ theils von der pflicht der hirten gegen ihre<lb/> ſchaafe/ nicht aber welche ſich ſchon von der heerde abgeſondert/ theils von<lb/> der liebe/ die man auch den gefallenen ſchuldig iſt/ und freylich nicht ver-<lb/> ſagen darf/ wo nicht die liebe gegen andere ſolches erfordert. So erinne-<lb/> re mich noch <hi rendition="#aq">ex moralibus</hi> dieſer regul/ <hi rendition="#aq">præcepta negativa obligant ſem-<lb/> per & ad ſemper, affirmativa ſemper, ſed non ad ſemper.</hi> Alſo darf ich<lb/> desjenigen niemal nichts thun/ was GOtt ausdruͤcklich verboten/ dann ſol-<lb/> ches iſt allezeit boͤß. Was aber geboten iſt/ verbindet mich zwar auch alle-<lb/> zeit/ aber nicht/ daß es allezeit geſchehen muͤſſe. Dann zuweilen mangelts<lb/> an gelegenheit/ an vermoͤgen/ oder dergleichen/ wo gutes ohne ſuͤnde un-<lb/> terlaſſen wird: zu ſolchen hindernuͤſſen/ das ſonſten an ſich gute zu thun/<lb/> wolte ich getroſt dieſen fall zaͤhlen/ wo ich durch geſuchte rettung eines ei-<lb/> nigen viele in gleiche und ſchwerere gefahr bringe. Daher ſonderlich<lb/><hi rendition="#fr">Jac. 4/ 17.</hi> die wort/ <hi rendition="#fr">wer da weiß m. f. w.</hi> mit derjenigen <hi rendition="#aq">determina-<lb/> tion</hi> billich zu verſtehen ſind/ der nicht nur weiß/ daß dieſes an ſich ſelbs<lb/> gut/ ſondern auch dißmal und in dieſen umſtaͤnden gut und vortraͤglich<lb/> ſeyn werde. So ſind etwa auch andere mittel noch uͤbrig/ dadurch etlicher<lb/> maſſen dasjenige erſetzet werden moͤchte/ was nach der gemeinen regel/ daß<lb/> eben durch prediger ſolche <hi rendition="#aq">officia præſti</hi>ret werden ſolten/ nicht geſchehen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mag/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0315]
ARTIC. II. SECTIO XXXII.
betrug/ als vielmehr allein die groſſe nicht nur weltliche ſondern geiſtliche
gefahr einer gantzen kirchen/ ſo vielmehr weil man weiß/ daß die von ent-
ziehung des religions exercitii geſchehende bedrohungen nicht bey den bloſ-
ſen worten bleiben/ ſondern wircklich mehrmal vollſtrecket worden ſind; Ja
zu ſorgen iſt/ daß immer einige ſeyn moͤchten/ welche mit begierde derglei-
chen gelegenheit verlangen/ an uns zu kommen. Wo ich nun betrachte/
daß ſehr zu ſorgen/ der groͤſſeſte theil unſerer leute ſey annoch viel zu ſchwach
eine haͤrtere verfolgung auszuſtehen/ oder bey ermanglenden oͤffentlichen
exercitio lange bey der wahrheit feſt zu verharren/ daher man die abfaͤlle in
ziemlicher zahl fuͤrchten muͤſte/ ſo achte ich/ wo der gefahr eines ſolchen nach ei-
ner geiſtlichen huͤlffe verlangenden miſerablen menſchen entgegen geſetzet
wird/ nicht das vielfaͤltige ungemach/ ſo man ſonſten in den dingen die-
ſes leben angehend zu erwarten/ ſondern eine eben ſo ſchwere geiſtliche ge-
fahr ihrer vielen andern/ die in ſolche geſtuͤrtzet zu werden nicht ſo viel/ als
jener mit ſeiner verlaſſung/ verſchuldet haben/ daß man nicht wohl koͤnne
jener gefahr zu helffen/ viel mehrere in eben ſo ſchwere/ ja ſchwerere gefahr
ziehen/ und ein hauß zu loͤſchen trachten/ da man eine gantze ſtadt in ei-
nen noch ſchrecklicheren brand bringen wuͤrde. Die entgegen fuͤhrende
ſpruͤche moͤgen bey mir noch das gegentheil nicht ausrichten/ als welche
theils handlen von der predigt des Evangelii insgemein/ ſo man um keiner
gefahr willen unterlaſſen darf/ theils von der pflicht der hirten gegen ihre
ſchaafe/ nicht aber welche ſich ſchon von der heerde abgeſondert/ theils von
der liebe/ die man auch den gefallenen ſchuldig iſt/ und freylich nicht ver-
ſagen darf/ wo nicht die liebe gegen andere ſolches erfordert. So erinne-
re mich noch ex moralibus dieſer regul/ præcepta negativa obligant ſem-
per & ad ſemper, affirmativa ſemper, ſed non ad ſemper. Alſo darf ich
desjenigen niemal nichts thun/ was GOtt ausdruͤcklich verboten/ dann ſol-
ches iſt allezeit boͤß. Was aber geboten iſt/ verbindet mich zwar auch alle-
zeit/ aber nicht/ daß es allezeit geſchehen muͤſſe. Dann zuweilen mangelts
an gelegenheit/ an vermoͤgen/ oder dergleichen/ wo gutes ohne ſuͤnde un-
terlaſſen wird: zu ſolchen hindernuͤſſen/ das ſonſten an ſich gute zu thun/
wolte ich getroſt dieſen fall zaͤhlen/ wo ich durch geſuchte rettung eines ei-
nigen viele in gleiche und ſchwerere gefahr bringe. Daher ſonderlich
Jac. 4/ 17. die wort/ wer da weiß m. f. w. mit derjenigen determina-
tion billich zu verſtehen ſind/ der nicht nur weiß/ daß dieſes an ſich ſelbs
gut/ ſondern auch dißmal und in dieſen umſtaͤnden gut und vortraͤglich
ſeyn werde. So ſind etwa auch andere mittel noch uͤbrig/ dadurch etlicher
maſſen dasjenige erſetzet werden moͤchte/ was nach der gemeinen regel/ daß
eben durch prediger ſolche officia præſtiret werden ſolten/ nicht geſchehen
mag/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/315 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/315>, abgerufen am 16.02.2025. |