Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. II. SECTIO XXIX. lichen intention am gemässesten/ da die gemeinde selbs ihr recht übet/ unddahin die sache eingerichtet werden kan/ die nechste art aber und also auch noch besser seye/ da aufs wenigste durch ihre gewisse deputirte/ welche sie re- praesentiren/ dasselbige geschiehet/ also ist der obgedachte nutze und abwen- dung der sonsten offenbaren gefahr so viel gewisser in der ersten art/ jedoch hat er auch auf gewisse weise platz in der andern: Jndem abermal es we- niger zu sorgen/ daß ihrer mehrere und von unterschiedlichen arten/ die dahero zu einem gemeinen fleischlichen interesse nicht so leicht incliniren/ sich in einer solchen wichtigen sache verstossen werden/ als abermal zu sor- gen ist/ dergleichen zu geschehen/ da ihrer weniger und zwar von einem stande sind. Welches alles wie es leicht begreifflich ist/ zwar nicht der haupt-grund ist/ worauf wir fussen/ dann solcher ist die einsetzung des HErrn selbs/ jedoch uns sehr anmuthig zeiget/ wie wohl es der HERR mit seiner gemeinde gemeinet habe/ der keine gefährliche macht über sie etz- lichen wenigen anvertrauet/ sondern die haupt-jura ihrem gantzen corpori zu erhaltung einer geziemenden freyheit überlassen habe: So dann be- kräfftiget uns auch solches/ daß wir die ordnung des HErrn/ welche ohne das aus den klaren worten erhellet/ auf keine andere seiner weißheit nicht so gemäße weise verstehen/ noch solchen worten einen erzwungenen verstand hingegen zulegen lassen. §. 13. Neben dem ist auch wohl zu mercken/ daß es unser Heyland nig
ARTIC. II. SECTIO XXIX. lichen intention am gemaͤſſeſten/ da die gemeinde ſelbs ihr recht uͤbet/ unddahin die ſache eingerichtet werden kan/ die nechſte art aber und alſo auch noch beſſer ſeye/ da aufs wenigſte durch ihre gewiſſe deputirte/ welche ſie re- præſentiren/ daſſelbige geſchiehet/ alſo iſt der obgedachte nutze und abwen- dung der ſonſten offenbaren gefahr ſo viel gewiſſer in der erſten art/ jedoch hat er auch auf gewiſſe weiſe platz in der andern: Jndem abermal es we- niger zu ſorgen/ daß ihrer mehrere und von unterſchiedlichen arten/ die dahero zu einem gemeinen fleiſchlichen intereſſe nicht ſo leicht incliniren/ ſich in einer ſolchen wichtigen ſache verſtoſſen werden/ als abermal zu ſor- gen iſt/ dergleichen zu geſchehen/ da ihrer weniger und zwar von einem ſtande ſind. Welches alles wie es leicht begreifflich iſt/ zwar nicht der haupt-grund iſt/ worauf wir fuſſen/ dann ſolcher iſt die einſetzung des HErrn ſelbs/ jedoch uns ſehr anmuthig zeiget/ wie wohl es der HERR mit ſeiner gemeinde gemeinet habe/ der keine gefaͤhrliche macht uͤber ſie etz- lichen wenigen anvertrauet/ ſondern die haupt-jura ihrem gantzen corpori zu erhaltung einer geziemenden freyheit uͤberlaſſen habe: So dann be- kraͤfftiget uns auch ſolches/ daß wir die ordnung des HErrn/ welche ohne das aus den klaren worten erhellet/ auf keine andere ſeiner weißheit nicht ſo gemaͤße weiſe verſtehen/ noch ſolchen worten einen erzwungenen verſtand hingegen zulegen laſſen. §. 13. Neben dem iſt auch wohl zu mercken/ daß es unſer Heyland nig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0299" n="287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXIX.</hi></hi></fw><lb/> lichen <hi rendition="#aq">intention</hi> am gemaͤſſeſten/ da die gemeinde ſelbs ihr recht uͤbet/ und<lb/> dahin die ſache eingerichtet werden kan/ die nechſte art aber und alſo auch noch<lb/> beſſer ſeye/ da aufs wenigſte durch ihre gewiſſe <hi rendition="#aq">deputir</hi>te/ welche ſie <hi rendition="#aq">re-<lb/> præſenti</hi>ren/ daſſelbige geſchiehet/ alſo iſt der obgedachte nutze und abwen-<lb/> dung der ſonſten offenbaren gefahr ſo viel gewiſſer in der erſten art/ jedoch<lb/> hat er auch auf gewiſſe weiſe platz in der andern: Jndem abermal es we-<lb/> niger zu ſorgen/ daß ihrer mehrere und von unterſchiedlichen arten/ die<lb/> dahero zu einem gemeinen fleiſchlichen <hi rendition="#aq">intereſſe</hi> nicht ſo leicht <hi rendition="#aq">inclini</hi>ren/<lb/> ſich in einer ſolchen wichtigen ſache verſtoſſen werden/ als abermal zu ſor-<lb/> gen iſt/ dergleichen zu geſchehen/ da ihrer weniger und zwar von einem<lb/> ſtande ſind. Welches alles wie es leicht begreifflich iſt/ zwar nicht der<lb/> haupt-grund iſt/ worauf wir fuſſen/ dann ſolcher iſt die einſetzung des<lb/> HErrn ſelbs/ jedoch uns ſehr anmuthig zeiget/ wie wohl es der HERR<lb/> mit ſeiner gemeinde gemeinet habe/ der keine gefaͤhrliche macht uͤber ſie etz-<lb/> lichen wenigen anvertrauet/ ſondern die haupt-<hi rendition="#aq">jura</hi> ihrem gantzen <hi rendition="#aq">corpori</hi><lb/> zu erhaltung einer geziemenden freyheit uͤberlaſſen habe: So dann be-<lb/> kraͤfftiget uns auch ſolches/ daß wir die ordnung des HErrn/ welche ohne<lb/> das aus den klaren worten erhellet/ auf keine andere ſeiner weißheit nicht<lb/> ſo gemaͤße weiſe verſtehen/ noch ſolchen worten einen erzwungenen verſtand<lb/> hingegen zulegen laſſen.</p><lb/> <p>§. 13. Neben dem iſt auch wohl zu mercken/ daß es unſer Heyland<lb/> eben hierinnen mit uns predigern gantz wohl gemeinet habe/ und wir es an-<lb/> ders oder uns mehrere gewalt gegeben zu ſeyn nicht wuͤnſchen ſolten: und<lb/> ſolches auf zweyerley weiſe. Eines theils weil damit uns gerathen wird/<lb/> nicht in ſolcher gefahr zu ſtehen/ uns ſo leicht gefaͤhrlich zu verſuͤndigen/<lb/> welches wir/ die wir uns je unſerer menſchlichen ſchwachheit wohl bewuſt<lb/> ſollen ſeyn/ und ohne ſchweren hochmuth uns nicht ſo viel gutes zutrauen doͤrf-<lb/> fen/ bey einer mehrern uns allein aufgetragenen gewalt ſtaͤts mehr ſorgen<lb/> muͤſſen/ da wir hingegen hoffen koͤnnen/ wo wir uns je aus <hi rendition="#aq">præoccnpation</hi><lb/> vergreiffen wuͤrden/ daß andere uns entgegen ſtehen/ und uns entweder<lb/> durch ihre <hi rendition="#aq">rationes</hi> und zuſpruͤche ſelbſten eines andern uͤberzeugen/ oder<lb/> doch hindern werden/ daß der <hi rendition="#aq">effect,</hi> dadurch die kirche von uns ſchaden<lb/> leiden doͤrffte/ auch wider unſern willen zuruͤck bleibe/ welches uns gantz<lb/> gut iſt. Andern theils dienet auch ſolches zu einer ſo viel mehrern beruhi-<lb/> gung unſerer gewiſſen. Wir erfahren es/ wie viel angſt manchmal<lb/> in ſolcher ſache entſtehet/ ja wie dieſelbe ihrer vielen faſt die verwaltung<lb/> ihres amts verleidet/ wo man gedencket/ wie wichtig die ſache ſeye: wer un-<lb/> ter den gliedern der kirchen gelaſſen/ oder davon ausgeſchloſſen werden ſol-<lb/> le; Wiederum wo man erweget/ wie leicht man darinn fehlen koͤnne/ zu we-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nig</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [287/0299]
ARTIC. II. SECTIO XXIX.
lichen intention am gemaͤſſeſten/ da die gemeinde ſelbs ihr recht uͤbet/ und
dahin die ſache eingerichtet werden kan/ die nechſte art aber und alſo auch noch
beſſer ſeye/ da aufs wenigſte durch ihre gewiſſe deputirte/ welche ſie re-
præſentiren/ daſſelbige geſchiehet/ alſo iſt der obgedachte nutze und abwen-
dung der ſonſten offenbaren gefahr ſo viel gewiſſer in der erſten art/ jedoch
hat er auch auf gewiſſe weiſe platz in der andern: Jndem abermal es we-
niger zu ſorgen/ daß ihrer mehrere und von unterſchiedlichen arten/ die
dahero zu einem gemeinen fleiſchlichen intereſſe nicht ſo leicht incliniren/
ſich in einer ſolchen wichtigen ſache verſtoſſen werden/ als abermal zu ſor-
gen iſt/ dergleichen zu geſchehen/ da ihrer weniger und zwar von einem
ſtande ſind. Welches alles wie es leicht begreifflich iſt/ zwar nicht der
haupt-grund iſt/ worauf wir fuſſen/ dann ſolcher iſt die einſetzung des
HErrn ſelbs/ jedoch uns ſehr anmuthig zeiget/ wie wohl es der HERR
mit ſeiner gemeinde gemeinet habe/ der keine gefaͤhrliche macht uͤber ſie etz-
lichen wenigen anvertrauet/ ſondern die haupt-jura ihrem gantzen corpori
zu erhaltung einer geziemenden freyheit uͤberlaſſen habe: So dann be-
kraͤfftiget uns auch ſolches/ daß wir die ordnung des HErrn/ welche ohne
das aus den klaren worten erhellet/ auf keine andere ſeiner weißheit nicht
ſo gemaͤße weiſe verſtehen/ noch ſolchen worten einen erzwungenen verſtand
hingegen zulegen laſſen.
§. 13. Neben dem iſt auch wohl zu mercken/ daß es unſer Heyland
eben hierinnen mit uns predigern gantz wohl gemeinet habe/ und wir es an-
ders oder uns mehrere gewalt gegeben zu ſeyn nicht wuͤnſchen ſolten: und
ſolches auf zweyerley weiſe. Eines theils weil damit uns gerathen wird/
nicht in ſolcher gefahr zu ſtehen/ uns ſo leicht gefaͤhrlich zu verſuͤndigen/
welches wir/ die wir uns je unſerer menſchlichen ſchwachheit wohl bewuſt
ſollen ſeyn/ und ohne ſchweren hochmuth uns nicht ſo viel gutes zutrauen doͤrf-
fen/ bey einer mehrern uns allein aufgetragenen gewalt ſtaͤts mehr ſorgen
muͤſſen/ da wir hingegen hoffen koͤnnen/ wo wir uns je aus præoccnpation
vergreiffen wuͤrden/ daß andere uns entgegen ſtehen/ und uns entweder
durch ihre rationes und zuſpruͤche ſelbſten eines andern uͤberzeugen/ oder
doch hindern werden/ daß der effect, dadurch die kirche von uns ſchaden
leiden doͤrffte/ auch wider unſern willen zuruͤck bleibe/ welches uns gantz
gut iſt. Andern theils dienet auch ſolches zu einer ſo viel mehrern beruhi-
gung unſerer gewiſſen. Wir erfahren es/ wie viel angſt manchmal
in ſolcher ſache entſtehet/ ja wie dieſelbe ihrer vielen faſt die verwaltung
ihres amts verleidet/ wo man gedencket/ wie wichtig die ſache ſeye: wer un-
ter den gliedern der kirchen gelaſſen/ oder davon ausgeſchloſſen werden ſol-
le; Wiederum wo man erweget/ wie leicht man darinn fehlen koͤnne/ zu we-
nig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/299 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/299>, abgerufen am 16.02.2025. |