Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. griffthun wolten/ welches unrecht wäre/ aber aus gleicher ursach das unrecht/wo hinwieder die andere mitgenossen ausgeschlossen würden/ und dessen schwehre zu verstehen giebet. §. 10. Wie nun das recht der ältesten hiemit in göttlicher ordnung lutio-
Das ſiebende Capitel. griffthun wolten/ welches unrecht waͤre/ aber aus gleicher urſach das unrecht/wo hinwieder die andere mitgenoſſen ausgeſchloſſen wuͤrden/ und deſſen ſchwehre zu verſtehen giebet. §. 10. Wie nun das recht der aͤlteſten hiemit in goͤttlicher ordnung lutio-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0296" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> griffthun wolten/ welches unrecht waͤre/ aber aus gleicher urſach das unrecht/<lb/> wo hinwieder die andere mitgenoſſen ausgeſchloſſen wuͤrden/ und deſſen<lb/> ſchwehre zu verſtehen giebet.</p><lb/> <p>§. 10. Wie nun das recht der aͤlteſten hiemit in goͤttlicher ordnung<lb/> gegruͤndet iſt/ ſo mercke ich billich/ wie in allen verordnungen unſers Heylands/<lb/> als der ſelbsſtaͤndigen weißheit/ eine treffliche weißheit ſich zeiget/ wo dieſelbe<lb/> tieffer eingeſehen werden/ daß man wol ſagen mag <hi rendition="#fr">Pſalm. 111/ 2. 3. Groß<lb/> ſind die wercke des HERRN/ wer ihr achtet/ der hat eitel luſt<lb/> daran. Was er ordnet das iſt loͤblich und herrlich:</hi> Alſo ſeye auch in<lb/> dieſer anordnung unſers Heylands eine goͤttliche weißheit/ und dieſes die aller-<lb/> bequemſte art/ wie dieſes wichtigſte werck zum beſten der gemeinden angeord-<lb/> net werden koͤnne. Wir wiſſen/ daß an rechtmaͤßiger verwaltung dieſes<lb/> wercks der kirchen ein ſehr groſſes gelegen iſt/ denn es betrifft das heil und die<lb/> ſeligkeit derjenigen/ mit denen mans zu thun hat/ und auch auf ander ſeiten<lb/> ſtecket darinnen/ entweder die erbauung oder das aͤrgernuͤß der andern.<lb/> Wird recht und nach Chriſti einſetzung darinnen verfahren/ ſo werden man-<lb/> che ſeelen gerettet/ welche ſonſten aus dem ſchlaff ihrer ſicherheit/ wo nicht ge-<lb/> buͤhrender ernſt gebrauchet wird/ ſich nicht aufwecken lieſſen/ und darinnen<lb/> verlohren giengen/ ja es werden auch andere von ſuͤnden kꝛaͤfftig abgeſchrecket/<lb/> und hingegen zu einem rechtſchaffenen ernſt in ihrem chriſtenthum aufgemun-<lb/> tert. Das gegentheil aber folget gewiß/ wo nicht recht mit ſolchem werck ver-<lb/> fahren wird. Schlieſſet man einige von dem genuß der ihnen zukommen-<lb/> den goͤttlichen guͤter mit unrecht und aus <hi rendition="#aq">paſſio</hi>nen aus/ die auf andere art an-<lb/> noch mit ſanfftmuth ſolten gewonnen werden (wie denn nicht mit allen auf ei-<lb/> nerley art zu vorfahren iſt nach <hi rendition="#fr">Jud. v. 22. 23.</hi>) ſo folgen daraus betruͤbte<lb/> dinge. Andere die die ſache unpartheyiſch anſehen/ werden nicht nur damit<lb/> betruͤbet/ ſondern hefftig geaͤrgert/ ſo dann bey denjenigen/ welche zu hart tra-<lb/> etiret werden/ entſtehet das groͤſte aͤrgernuͤß/ und weil ſich nicht alle uͤberwin-<lb/> den koͤnnen/ ſolches mit gedult uͤber ſich ergehen zu laſſen/ lauffets etwa auf<lb/> verzweiffelung oder gefaͤhrliche trennung aus/ wie mehrmal die exempel gezei-<lb/> get/ und verliehret alſo die kirche thaͤtlich und unwiederbringlich ein glied/ das<lb/> noch geſund/ oder doch auf andere art heilbar/ geweſen/ weil es zur unzeit ab-<lb/> geſtoſſen wird/ gemeiniglich aber ziehet es mehrere mit ſich. Wird hingegen<lb/> ſolche ausſchlieſſung/ wo ſie bloß als das euſſerſte mittel noͤthig geweſen/ unter-<lb/> laſſen/ ſo gehet gemeiniglich der menſch in ſeiner ſicherheit und boßheit verloh-<lb/> ren/ der etwa noch durch weiſen gebrauch der goͤttlichen ordnung aus dem ver-<lb/> derben und feuer geriſſen werden koͤnnen/ die aͤrgernuͤſſen nehmen ebenfals uͤ-<lb/> berhand/ ja verurſachen offt bey auch ſonſten guten gemuͤthern gefaͤhrliche <hi rendition="#aq">reſo-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">lutio-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0296]
Das ſiebende Capitel.
griffthun wolten/ welches unrecht waͤre/ aber aus gleicher urſach das unrecht/
wo hinwieder die andere mitgenoſſen ausgeſchloſſen wuͤrden/ und deſſen
ſchwehre zu verſtehen giebet.
§. 10. Wie nun das recht der aͤlteſten hiemit in goͤttlicher ordnung
gegruͤndet iſt/ ſo mercke ich billich/ wie in allen verordnungen unſers Heylands/
als der ſelbsſtaͤndigen weißheit/ eine treffliche weißheit ſich zeiget/ wo dieſelbe
tieffer eingeſehen werden/ daß man wol ſagen mag Pſalm. 111/ 2. 3. Groß
ſind die wercke des HERRN/ wer ihr achtet/ der hat eitel luſt
daran. Was er ordnet das iſt loͤblich und herrlich: Alſo ſeye auch in
dieſer anordnung unſers Heylands eine goͤttliche weißheit/ und dieſes die aller-
bequemſte art/ wie dieſes wichtigſte werck zum beſten der gemeinden angeord-
net werden koͤnne. Wir wiſſen/ daß an rechtmaͤßiger verwaltung dieſes
wercks der kirchen ein ſehr groſſes gelegen iſt/ denn es betrifft das heil und die
ſeligkeit derjenigen/ mit denen mans zu thun hat/ und auch auf ander ſeiten
ſtecket darinnen/ entweder die erbauung oder das aͤrgernuͤß der andern.
Wird recht und nach Chriſti einſetzung darinnen verfahren/ ſo werden man-
che ſeelen gerettet/ welche ſonſten aus dem ſchlaff ihrer ſicherheit/ wo nicht ge-
buͤhrender ernſt gebrauchet wird/ ſich nicht aufwecken lieſſen/ und darinnen
verlohren giengen/ ja es werden auch andere von ſuͤnden kꝛaͤfftig abgeſchrecket/
und hingegen zu einem rechtſchaffenen ernſt in ihrem chriſtenthum aufgemun-
tert. Das gegentheil aber folget gewiß/ wo nicht recht mit ſolchem werck ver-
fahren wird. Schlieſſet man einige von dem genuß der ihnen zukommen-
den goͤttlichen guͤter mit unrecht und aus paſſionen aus/ die auf andere art an-
noch mit ſanfftmuth ſolten gewonnen werden (wie denn nicht mit allen auf ei-
nerley art zu vorfahren iſt nach Jud. v. 22. 23.) ſo folgen daraus betruͤbte
dinge. Andere die die ſache unpartheyiſch anſehen/ werden nicht nur damit
betruͤbet/ ſondern hefftig geaͤrgert/ ſo dann bey denjenigen/ welche zu hart tra-
etiret werden/ entſtehet das groͤſte aͤrgernuͤß/ und weil ſich nicht alle uͤberwin-
den koͤnnen/ ſolches mit gedult uͤber ſich ergehen zu laſſen/ lauffets etwa auf
verzweiffelung oder gefaͤhrliche trennung aus/ wie mehrmal die exempel gezei-
get/ und verliehret alſo die kirche thaͤtlich und unwiederbringlich ein glied/ das
noch geſund/ oder doch auf andere art heilbar/ geweſen/ weil es zur unzeit ab-
geſtoſſen wird/ gemeiniglich aber ziehet es mehrere mit ſich. Wird hingegen
ſolche ausſchlieſſung/ wo ſie bloß als das euſſerſte mittel noͤthig geweſen/ unter-
laſſen/ ſo gehet gemeiniglich der menſch in ſeiner ſicherheit und boßheit verloh-
ren/ der etwa noch durch weiſen gebrauch der goͤttlichen ordnung aus dem ver-
derben und feuer geriſſen werden koͤnnen/ die aͤrgernuͤſſen nehmen ebenfals uͤ-
berhand/ ja verurſachen offt bey auch ſonſten guten gemuͤthern gefaͤhrliche reſo-
lutio-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/296 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/296>, abgerufen am 16.02.2025. |