Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Das siebende Capitel.
daraus das pabstum ausgeschlossen ist/ gleiche manier gehalten. Also ge-
dencket Tertullianus: coimus in coetum & congregationem, ut ad Deum
quasi manu facta precationibus orantes:
und so bald ibidem etiam co-
hortationes, castigationes, & censura divina:
Jedoch meldet er/ daß
die elteste praesidiret/ damit nicht alles in unordnung herginge: praesident
probati quoque seniores.
Und wieder: Vetus Ecclesiastica disciplina
tenuit, ut qui excommunicandus esset, in publico coetu Ecclesiae, fir-
mo & recto judicio percelleretur, assidentibus probatis quibusque se-
nioribus.
Hievon ist zu sehen der Straßburgische wohlverdiente Theologus
Herr D. Dannhauer Christeid. Act. 1. Opt. Drom. Theat. 3. Phoen. 1. pag.
582.
Wo er auch zeigt/ daß Cyprianus diejenige/ so von der trennung der
Donatisten sich wiederum bekehreten/ nicht getrauet habe wieder aufzuneh-
men ohne consens des gemeinen volcks.

§. 6. Dieses war die erste einsetzung Christi/ und wo die noch auf die-
se weise gehalten wird/ habe ich kein bedencken zu sagen/ daß eine solche kirch
am besten geordnet seye/ auch am wenigsten in der sache werde gefehlet wer-
den. Es ist aber nach solcher zeit allgemach die kirch von ihren rechten/ wie
in andern stücken/ also auch hierinnen/ vertrungen worden/ daß der so ge-
nante geistliche stand nach und nach alles solches an sich gezogen/ daraus
endlich das unselige pabsthum grossen theils entstanden/ und noch jetzo vie-
les seiner macht auf diesem arcano dominationis stehet. Nachdem aber
Gott das heilsame werck der reformation lassen vorgehen/ wäre wol zu wün-
schen gewesen/ daß die alte praxis allerdings wieder auch in diesem stück in-
troduci
ret worden wäre/ wie wir sehen/ daß Lutheri lehr und meinung sol-
ches mit sich gebracht. Es ist aber hie der ort nicht/ mit mehrern auszufüh-
ren/ was vor hindernüssen in dem weg gestanden/ daß solches nicht nach
wunsch und völlig geschehen. Dahero meister orten an statt der gesammten kir-
chen u. gemeinde die obrigkeiten auch diese sachen an sich gezogen/ daß nur die-
selbe/ oder die von ihr verordnete/ zu solchem actu concurrire. Wie wir
sehen/ daß/ wo consistoria sind/ so gemeiniglich aus den obrigkeitlichen
personen oder dero räthen und den predigern bestehen/ diejenige predi-
ger/ welche unter dasselbe gehören/ zu dem bann zu schreiten nicht zugelassen
werden ohne das consistorium, an dessen urtheil die sache hänget. Jndes-
sen ist doch solche art noch viel besser und sicherer/ als wo der stand der pre-
diger solche gewalt der beurtheilung allein an sich ziehen wolte/ welches dem
pabstthum viel näher kommt. Hingegen die art der consistorien noch etwas
mehr von der alten einsetzung übrig hat/ wo aufs wenigste lehrer und elteste
(dazu noch nach Ap. Gesch. 15. die gemeinde kommen solte) dasjenige verrich-
ten/ was sonsten der gesamten kirchen gebühret. Massen wir die obrigkeit-

liche

Das ſiebende Capitel.
daraus das pabſtum ausgeſchloſſen iſt/ gleiche manier gehalten. Alſo ge-
dencket Tertullianus: coimus in cœtum & congregationem, ut ad Deum
quaſi manu facta precationibus orantes:
und ſo bald ibidem etiam co-
hortationes, caſtigationes, & cenſura divina:
Jedoch meldet er/ daß
die elteſte præſidiret/ damit nicht alles in unordnung herginge: præſident
probati quoque ſeniores.
Und wieder: Vetus Eccleſiaſtica diſciplina
tenuit, ut qui excommunicandus eſſet, in publico cœtu Eccleſiæ, fir-
mo & recto judicio percelleretur, aſſidentibus probatis quibusque ſe-
nioribus.
Hievon iſt zu ſehen der Straßburgiſche wohlverdiente Theologus
Herr D. Dannhauer Chriſteid. Act. 1. Opt. Drom. Theat. 3. Phœn. 1. pag.
582.
Wo er auch zeigt/ daß Cyprianus diejenige/ ſo von der trennung der
Donatiſten ſich wiederum bekehreten/ nicht getrauet habe wieder aufzuneh-
men ohne conſens des gemeinen volcks.

§. 6. Dieſes war die erſte einſetzung Chriſti/ und wo die noch auf die-
ſe weiſe gehalten wird/ habe ich kein bedencken zu ſagen/ daß eine ſolche kirch
am beſten geordnet ſeye/ auch am wenigſten in der ſache werde gefehlet wer-
den. Es iſt aber nach ſolcher zeit allgemach die kirch von ihren rechten/ wie
in andern ſtuͤcken/ alſo auch hierinnen/ vertrungen worden/ daß der ſo ge-
nante geiſtliche ſtand nach und nach alles ſolches an ſich gezogen/ daraus
endlich das unſelige pabſthum groſſen theils entſtanden/ und noch jetzo vie-
les ſeiner macht auf dieſem arcano dominationis ſtehet. Nachdem aber
Gott das heilſame werck der reformation laſſen vorgehen/ waͤre wol zu wuͤn-
ſchen geweſen/ daß die alte praxis allerdings wieder auch in dieſem ſtuͤck in-
troduci
ret worden waͤre/ wie wir ſehen/ daß Lutheri lehr und meinung ſol-
ches mit ſich gebracht. Es iſt aber hie der ort nicht/ mit mehrern auszufuͤh-
ren/ was vor hindernuͤſſen in dem weg geſtanden/ daß ſolches nicht nach
wunſch und voͤllig geſchehen. Dahero meiſter orten an ſtatt der geſam̃ten kir-
chen u. gemeinde die obrigkeiten auch dieſe ſachen an ſich gezogen/ daß nur die-
ſelbe/ oder die von ihr verordnete/ zu ſolchem actu concurrire. Wie wir
ſehen/ daß/ wo conſiſtoria ſind/ ſo gemeiniglich aus den obrigkeitlichen
perſonen oder dero raͤthen und den predigern beſtehen/ diejenige predi-
ger/ welche unter daſſelbe gehoͤren/ zu dem bann zu ſchreiten nicht zugelaſſen
werden ohne das conſiſtorium, an deſſen urtheil die ſache haͤnget. Jndeſ-
ſen iſt doch ſolche art noch viel beſſer und ſicherer/ als wo der ſtand der pre-
diger ſolche gewalt der beurtheilung allein an ſich ziehen wolte/ welches dem
pabſtthum viel naͤher kommt. Hingegen die art der conſiſtorien noch etwas
mehr von der alten einſetzung uͤbrig hat/ wo aufs wenigſte lehrer und elteſte
(dazu noch nach Ap. Geſch. 15. die gemeinde kommen ſolte) dasjenige verrich-
ten/ was ſonſten der geſamten kirchen gebuͤhret. Maſſen wir die obrigkeit-

liche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0294" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;iebende Capitel.</hi></fw><lb/>
daraus das pab&#x017F;tum ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ gleiche manier gehalten. Al&#x017F;o ge-<lb/>
dencket <hi rendition="#aq">Tertullianus: coimus in c&#x0153;tum &amp; congregationem, ut ad Deum<lb/>
qua&#x017F;i manu facta precationibus orantes:</hi> und &#x017F;o bald <hi rendition="#aq">ibidem etiam co-<lb/>
hortationes, ca&#x017F;tigationes, &amp; cen&#x017F;ura divina:</hi> Jedoch meldet er/ daß<lb/>
die elte&#x017F;te <hi rendition="#aq">præ&#x017F;idi</hi>ret/ damit nicht alles in unordnung herginge: <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ident<lb/>
probati quoque &#x017F;eniores.</hi> Und wieder: <hi rendition="#aq">Vetus Eccle&#x017F;ia&#x017F;tica di&#x017F;ciplina<lb/>
tenuit, ut qui excommunicandus e&#x017F;&#x017F;et, in publico c&#x0153;tu Eccle&#x017F;iæ, fir-<lb/>
mo &amp; recto judicio percelleretur, a&#x017F;&#x017F;identibus probatis quibusque &#x017F;e-<lb/>
nioribus.</hi> Hievon i&#x017F;t zu &#x017F;ehen der Straßburgi&#x017F;che wohlverdiente <hi rendition="#aq">Theologus</hi><lb/>
Herr <hi rendition="#aq">D. Dannhauer Chri&#x017F;teid. Act. 1. Opt. Drom. Theat. 3. Ph&#x0153;n. 1. pag.<lb/>
582.</hi> Wo er auch zeigt/ daß <hi rendition="#aq">Cyprianus</hi> diejenige/ &#x017F;o von der trennung der<lb/><hi rendition="#aq">Donati</hi>&#x017F;ten &#x017F;ich wiederum bekehreten/ nicht getrauet habe wieder aufzuneh-<lb/>
men ohne <hi rendition="#aq">con&#x017F;ens</hi> des gemeinen volcks.</p><lb/>
                <p>§. 6. Die&#x017F;es war die er&#x017F;te ein&#x017F;etzung Chri&#x017F;ti/ und wo die noch auf die-<lb/>
&#x017F;e wei&#x017F;e gehalten wird/ habe ich kein bedencken zu &#x017F;agen/ daß eine &#x017F;olche kirch<lb/>
am be&#x017F;ten geordnet &#x017F;eye/ auch am wenig&#x017F;ten in der &#x017F;ache werde gefehlet wer-<lb/>
den. Es i&#x017F;t aber nach &#x017F;olcher zeit allgemach die kirch von ihren rechten/ wie<lb/>
in andern &#x017F;tu&#x0364;cken/ al&#x017F;o auch hierinnen/ vertrungen worden/ daß der &#x017F;o ge-<lb/>
nante gei&#x017F;tliche &#x017F;tand nach und nach alles &#x017F;olches an &#x017F;ich gezogen/ daraus<lb/>
endlich das un&#x017F;elige pab&#x017F;thum gro&#x017F;&#x017F;en theils ent&#x017F;tanden/ und noch jetzo vie-<lb/>
les &#x017F;einer macht auf die&#x017F;em <hi rendition="#aq">arcano dominationis</hi> &#x017F;tehet. Nachdem aber<lb/>
Gott das heil&#x017F;ame werck der <hi rendition="#aq">reformation</hi> la&#x017F;&#x017F;en vorgehen/ wa&#x0364;re wol zu wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;chen gewe&#x017F;en/ daß die alte <hi rendition="#aq">praxis</hi> allerdings wieder auch in die&#x017F;em &#x017F;tu&#x0364;ck <hi rendition="#aq">in-<lb/>
troduci</hi>ret worden wa&#x0364;re/ wie wir &#x017F;ehen/ daß <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> lehr und meinung &#x017F;ol-<lb/>
ches mit &#x017F;ich gebracht. Es i&#x017F;t aber hie der ort nicht/ mit mehrern auszufu&#x0364;h-<lb/>
ren/ was vor hindernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in dem weg ge&#x017F;tanden/ daß &#x017F;olches nicht nach<lb/>
wun&#x017F;ch und vo&#x0364;llig ge&#x017F;chehen. Dahero mei&#x017F;ter orten an &#x017F;tatt der ge&#x017F;am&#x0303;ten kir-<lb/>
chen u. gemeinde die obrigkeiten auch die&#x017F;e &#x017F;achen an &#x017F;ich gezogen/ daß nur die-<lb/>
&#x017F;elbe/ oder die von ihr verordnete/ zu &#x017F;olchem <hi rendition="#aq">actu concurri</hi>re. Wie wir<lb/>
&#x017F;ehen/ daß/ wo <hi rendition="#aq">con&#x017F;i&#x017F;toria</hi> &#x017F;ind/ &#x017F;o gemeiniglich aus den obrigkeitlichen<lb/>
per&#x017F;onen oder dero ra&#x0364;then und den predigern be&#x017F;tehen/ diejenige predi-<lb/>
ger/ welche unter da&#x017F;&#x017F;elbe geho&#x0364;ren/ zu dem bann zu &#x017F;chreiten nicht zugela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden ohne das <hi rendition="#aq">con&#x017F;i&#x017F;torium,</hi> an de&#x017F;&#x017F;en urtheil die &#x017F;ache ha&#x0364;nget. Jnde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t doch &#x017F;olche art noch viel be&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;icherer/ als wo der &#x017F;tand der pre-<lb/>
diger &#x017F;olche gewalt der beurtheilung allein an &#x017F;ich ziehen wolte/ welches dem<lb/>
pab&#x017F;tthum viel na&#x0364;her kommt. Hingegen die art der <hi rendition="#aq">con&#x017F;i&#x017F;tori</hi>en noch etwas<lb/>
mehr von der alten ein&#x017F;etzung u&#x0364;brig hat/ wo aufs wenig&#x017F;te lehrer und elte&#x017F;te<lb/>
(dazu noch nach <hi rendition="#fr">Ap. Ge&#x017F;ch. 15.</hi> die gemeinde kommen &#x017F;olte) dasjenige verrich-<lb/>
ten/ was &#x017F;on&#x017F;ten der ge&#x017F;amten kirchen gebu&#x0364;hret. Ma&#x017F;&#x017F;en wir die obrigkeit-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0294] Das ſiebende Capitel. daraus das pabſtum ausgeſchloſſen iſt/ gleiche manier gehalten. Alſo ge- dencket Tertullianus: coimus in cœtum & congregationem, ut ad Deum quaſi manu facta precationibus orantes: und ſo bald ibidem etiam co- hortationes, caſtigationes, & cenſura divina: Jedoch meldet er/ daß die elteſte præſidiret/ damit nicht alles in unordnung herginge: præſident probati quoque ſeniores. Und wieder: Vetus Eccleſiaſtica diſciplina tenuit, ut qui excommunicandus eſſet, in publico cœtu Eccleſiæ, fir- mo & recto judicio percelleretur, aſſidentibus probatis quibusque ſe- nioribus. Hievon iſt zu ſehen der Straßburgiſche wohlverdiente Theologus Herr D. Dannhauer Chriſteid. Act. 1. Opt. Drom. Theat. 3. Phœn. 1. pag. 582. Wo er auch zeigt/ daß Cyprianus diejenige/ ſo von der trennung der Donatiſten ſich wiederum bekehreten/ nicht getrauet habe wieder aufzuneh- men ohne conſens des gemeinen volcks. §. 6. Dieſes war die erſte einſetzung Chriſti/ und wo die noch auf die- ſe weiſe gehalten wird/ habe ich kein bedencken zu ſagen/ daß eine ſolche kirch am beſten geordnet ſeye/ auch am wenigſten in der ſache werde gefehlet wer- den. Es iſt aber nach ſolcher zeit allgemach die kirch von ihren rechten/ wie in andern ſtuͤcken/ alſo auch hierinnen/ vertrungen worden/ daß der ſo ge- nante geiſtliche ſtand nach und nach alles ſolches an ſich gezogen/ daraus endlich das unſelige pabſthum groſſen theils entſtanden/ und noch jetzo vie- les ſeiner macht auf dieſem arcano dominationis ſtehet. Nachdem aber Gott das heilſame werck der reformation laſſen vorgehen/ waͤre wol zu wuͤn- ſchen geweſen/ daß die alte praxis allerdings wieder auch in dieſem ſtuͤck in- troduciret worden waͤre/ wie wir ſehen/ daß Lutheri lehr und meinung ſol- ches mit ſich gebracht. Es iſt aber hie der ort nicht/ mit mehrern auszufuͤh- ren/ was vor hindernuͤſſen in dem weg geſtanden/ daß ſolches nicht nach wunſch und voͤllig geſchehen. Dahero meiſter orten an ſtatt der geſam̃ten kir- chen u. gemeinde die obrigkeiten auch dieſe ſachen an ſich gezogen/ daß nur die- ſelbe/ oder die von ihr verordnete/ zu ſolchem actu concurrire. Wie wir ſehen/ daß/ wo conſiſtoria ſind/ ſo gemeiniglich aus den obrigkeitlichen perſonen oder dero raͤthen und den predigern beſtehen/ diejenige predi- ger/ welche unter daſſelbe gehoͤren/ zu dem bann zu ſchreiten nicht zugelaſſen werden ohne das conſiſtorium, an deſſen urtheil die ſache haͤnget. Jndeſ- ſen iſt doch ſolche art noch viel beſſer und ſicherer/ als wo der ſtand der pre- diger ſolche gewalt der beurtheilung allein an ſich ziehen wolte/ welches dem pabſtthum viel naͤher kommt. Hingegen die art der conſiſtorien noch etwas mehr von der alten einſetzung uͤbrig hat/ wo aufs wenigſte lehrer und elteſte (dazu noch nach Ap. Geſch. 15. die gemeinde kommen ſolte) dasjenige verrich- ten/ was ſonſten der geſamten kirchen gebuͤhret. Maſſen wir die obrigkeit- liche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/294
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/294>, abgerufen am 25.11.2024.