Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. §. 3. So finden wir nun das haupt-fundament der gantzen sache §. 4. Wie nun unser Heyland diese ordnung eingesetzet/ und der kirchen dersel-
Das ſiebende Capitel. §. 3. So finden wir nun das haupt-fundament der gantzen ſache §. 4. Wie nun unſer Heyland dieſe ordnung eingeſetzet/ und der kirchen derſel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0292" n="280"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi> </fw><lb/> <p>§. 3. So finden wir nun das haupt-<hi rendition="#aq">fundament</hi> der gantzen ſache<lb/><hi rendition="#fr">Matth. 18/ 15.</hi> u. f. Wo uns der <hi rendition="#aq">proceß</hi> beſchrieben wird/ der gehalten<lb/> werden ſolle/ wenn ein geweſter <hi rendition="#fr">bruder</hi> vor einen <hi rendition="#fr">heyden und zoͤllner</hi> geach-<lb/> tet/ und davor <hi rendition="#aq">declarir</hi>et werden muͤſte; daß nemlich nach vorigen gra-<lb/> den der beſondern und mit gewiſſen zeugen angeſtellter erinnerungen/ wo die-<lb/> ſelbe fruchtloß abgegangen/ die ſache an die gemeinde gebracht werden muͤſſe.<lb/> Es heiſſet: <hi rendition="#aq">Dic Eccleſiæ.</hi> Nun iſt zwar an dem/ daß man von ſeiten der<lb/> Roͤmiſchen partey unter dem namen der <hi rendition="#fr">kirchen</hi> die geiſtlichen und <hi rendition="#aq">prælat</hi>en<lb/> allein verſtehen will/ wie der <hi rendition="#aq">Cardinal Bellarm. L. 3. de V. D. c. 5.</hi> das wort<lb/> erklaͤret/ es werde verſtanden <hi rendition="#aq">prælatus</hi> oder <hi rendition="#aq">prælatotum congregatio:</hi><lb/> Maſſen dieſer einer von den ſpruͤchen iſt/ aus denen die paͤbſtiſche kirche die<lb/> unfehlbarkeit der kirchen/ und wie der geiſtlichkeit das letzte gericht/ dem alle<lb/> andere unterworffen ſeyn muͤſten/ gebuͤhre/ zu erweiſen ſich unterſtehet/ wie<lb/> aber bis daher ſolchen papiſten von den unſerigen zur gnuͤge geantwortet<lb/> worden/ hoffe ich nicht noͤthig zu ſeyn/ bey den unſerigen dieſes mit mehrern<lb/> auszufuͤhren: Sondern bleibet vielmehr/ wie es auch der gantzen <hi rendition="#aq">analo-<lb/> giæ</hi> unſerer religion gemaͤß iſt/ der verſtand dieſer/ daß es der kirchen/ das<lb/> iſt/ der verſammlung der glaͤubigen jeglichen orts/ anzubringen ſeye/ die erſt-<lb/> lich zu verſuchen hat/ ob ein ſolcher bruder ſie noch hoͤren moͤchte: geſchaͤhe<lb/> aber ſolches nicht/ ſo ſey er als ein heyd und zoͤllner zu achten/ welches aus<lb/> dem ausſpruch der kirchen geſchehen muß. Daß wir alſo klar genug ſehen/<lb/> daß der gantzen kirche und nicht einem ſtand derſelben ſolches recht nach goͤtt-<lb/> lichem recht und verordnung CHriſti zukomme: der auch noch hinzuſetzet/<lb/> was dieſelbe dermaſſen auf erden binden wuͤrden/ ſolte auch im himmel ge-<lb/> bunden ſeyn.</p><lb/> <p>§. 4. Wie nun unſer Heyland dieſe ordnung eingeſetzet/ und der kirchen<lb/> das recht/ uͤber ihre glieder zu dero beſſerung/ oder anderer verwahrung/ zu<lb/> urtheilen gegeben hat/ ſo ſehen wir/ daß ſtracks im anfang/ da einige gemein-<lb/> den geſammlet worden/ die lieben Apoſtel eine ſolche verfaſſung gemacht/ in<lb/> welcher die kirche ihre rechte wircklich <hi rendition="#aq">exerci</hi>rte. Alſo ſehen wir nicht nur<lb/><hi rendition="#fr">Apoſtel Geſchicht 6/ 2. 5.</hi> als nach der Apoſtel vorſchlag ſolten leute erweh-<lb/> let werden/ die die verpflegung der armen uͤbernehmen/ welche ihnen den<lb/> Apoſteln hinderlich fiele/ daß die liebe Apoſtel ihnen die macht nicht ge-<lb/> nommen/ dieſelbe eigenthaͤtig zu waͤhlen/ ſondern/ ſie rieffen die menge der<lb/> Juͤnger/ und alſo die gantze verſammlung/ zuſammen/ welche ſieben maͤn-<lb/> ner erwehlten/ und <hi rendition="#fr">Apoſt. Geſch. 15/ 22.</hi> daß in dem erſten <hi rendition="#aq">concilio</hi> zu<lb/> Jeruſalem die gemeine oder verſammlung der bruͤder nebens den Apoſteln<lb/> und elteſten ſchlieſſen/ und alſo ihrer beyflichtung erfordert worden; wel-<lb/> ches zeiget/ wie auch in den wichtigſten dingen die Apoſtel/ da gleichwol<lb/> <fw place="bottom" type="catch">derſel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [280/0292]
Das ſiebende Capitel.
§. 3. So finden wir nun das haupt-fundament der gantzen ſache
Matth. 18/ 15. u. f. Wo uns der proceß beſchrieben wird/ der gehalten
werden ſolle/ wenn ein geweſter bruder vor einen heyden und zoͤllner geach-
tet/ und davor declariret werden muͤſte; daß nemlich nach vorigen gra-
den der beſondern und mit gewiſſen zeugen angeſtellter erinnerungen/ wo die-
ſelbe fruchtloß abgegangen/ die ſache an die gemeinde gebracht werden muͤſſe.
Es heiſſet: Dic Eccleſiæ. Nun iſt zwar an dem/ daß man von ſeiten der
Roͤmiſchen partey unter dem namen der kirchen die geiſtlichen und prælaten
allein verſtehen will/ wie der Cardinal Bellarm. L. 3. de V. D. c. 5. das wort
erklaͤret/ es werde verſtanden prælatus oder prælatotum congregatio:
Maſſen dieſer einer von den ſpruͤchen iſt/ aus denen die paͤbſtiſche kirche die
unfehlbarkeit der kirchen/ und wie der geiſtlichkeit das letzte gericht/ dem alle
andere unterworffen ſeyn muͤſten/ gebuͤhre/ zu erweiſen ſich unterſtehet/ wie
aber bis daher ſolchen papiſten von den unſerigen zur gnuͤge geantwortet
worden/ hoffe ich nicht noͤthig zu ſeyn/ bey den unſerigen dieſes mit mehrern
auszufuͤhren: Sondern bleibet vielmehr/ wie es auch der gantzen analo-
giæ unſerer religion gemaͤß iſt/ der verſtand dieſer/ daß es der kirchen/ das
iſt/ der verſammlung der glaͤubigen jeglichen orts/ anzubringen ſeye/ die erſt-
lich zu verſuchen hat/ ob ein ſolcher bruder ſie noch hoͤren moͤchte: geſchaͤhe
aber ſolches nicht/ ſo ſey er als ein heyd und zoͤllner zu achten/ welches aus
dem ausſpruch der kirchen geſchehen muß. Daß wir alſo klar genug ſehen/
daß der gantzen kirche und nicht einem ſtand derſelben ſolches recht nach goͤtt-
lichem recht und verordnung CHriſti zukomme: der auch noch hinzuſetzet/
was dieſelbe dermaſſen auf erden binden wuͤrden/ ſolte auch im himmel ge-
bunden ſeyn.
§. 4. Wie nun unſer Heyland dieſe ordnung eingeſetzet/ und der kirchen
das recht/ uͤber ihre glieder zu dero beſſerung/ oder anderer verwahrung/ zu
urtheilen gegeben hat/ ſo ſehen wir/ daß ſtracks im anfang/ da einige gemein-
den geſammlet worden/ die lieben Apoſtel eine ſolche verfaſſung gemacht/ in
welcher die kirche ihre rechte wircklich exercirte. Alſo ſehen wir nicht nur
Apoſtel Geſchicht 6/ 2. 5. als nach der Apoſtel vorſchlag ſolten leute erweh-
let werden/ die die verpflegung der armen uͤbernehmen/ welche ihnen den
Apoſteln hinderlich fiele/ daß die liebe Apoſtel ihnen die macht nicht ge-
nommen/ dieſelbe eigenthaͤtig zu waͤhlen/ ſondern/ ſie rieffen die menge der
Juͤnger/ und alſo die gantze verſammlung/ zuſammen/ welche ſieben maͤn-
ner erwehlten/ und Apoſt. Geſch. 15/ 22. daß in dem erſten concilio zu
Jeruſalem die gemeine oder verſammlung der bruͤder nebens den Apoſteln
und elteſten ſchlieſſen/ und alſo ihrer beyflichtung erfordert worden; wel-
ches zeiget/ wie auch in den wichtigſten dingen die Apoſtel/ da gleichwol
derſel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/292 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/292>, abgerufen am 16.02.2025. |