Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. II. SECTIO XXVI. seiner haut oder bauchs fürchtet. Sagt man/ GOtt kan ohne mich den sei-nigen wol jemand anders wiedergeben/ so ists gewiß/ und bleibet unser trost/ wo wir unsere gemeinde verlassen müssen/ da uns GOtt selbs davon reisset/ es seye durch den tod/ oder da er den feinden verhänget/ daß sie uns um der gerechtigkeit willen verfolgen/ da wir wissen schuldig zu seyn/ mit unserm blut die wahrheit zu versieglen. Aber ohne von ihm uns auferlegte noth uns selbs vermessentlich in die gefahr/ auf solches vertrauen geben wol- len/ achte ich nicht recht. Dann ob wol GOtt durch einen andern eben dasjenige verrichten kan/ was er durch mich verrichtet/ so befreyet mich doch solches meiner pflicht nicht/ so lange er mich noch dabey lässet. Wie dann immer ein unterschied bleibet/ ob wir leyden um gutes thun/ oder daß wir das böse nicht thun wollen welches allezeit ein heilig leyden ist) oder daß wir das böse/ was wir nicht ändern können/ nicht mit gehöriger klugheit/ sanfftmuth und gedult tragen/ und uns so viel ohne mitwirckung in dem bösen selbs geschehen kan/ in die zeit uns nicht zu schicken befleissen: Die- ses letztere leyden/ wird wol auch gut gemeinet seyn/ aber ich sorge/ es habe vor GOtt wenig ehr oder belohnung. Was Herr D. Andreae sel. exempel anlangt/ ob mir wol die specialia nicht bekant/ so traue ich ihm gleichwol dieses zu/ daß derselbe nicht werde unter der zahl derjenigen seyn/ die aus eigentlicher menschen-furcht vieles unterlassen/ sondern daß er nach der ihm von GOTT gegebenen klugheit erkant/ auf andere art weniger auszurichten. So ist ein anders/ diesem und jenem bösen unter der mir anvertrauten ge- meinde zu steuren/ wo ich verbunden bin/ alle die mittel/ die mir GOtt gegeben hat/ und alle habende gewalt (ein ander bewandnüß ha[t]s mit derjenigen/ die nicht mir/ sondern der kirchen insgesamt gegeben ist) dahin anzuwenden: ein anders ein allgemeines reformations-werck mit mehrer gewalt/ und alles bis auf das blut daran zu setzen/ angehen: zu diesem als etwas ausser or- dentliches gehöret ein mehr als gemeine krafft und ein solcher beruff/ der nicht allemal andern dermassen gezeiget/ aber von demjenigen/ den der HERR treibet/ besser gefühlet werden kan. 7. Daß man solle Jerem. 17/ 19. die frommen lehren sich sondern von den bösen leuten/ ist eine in des pro- pheten verstand göttliche wahrheit: Solches bestehet aber in nichts anders/ als daß die frommen mit den bösen nicht mitmachen/ und sich also ihrer sünden nicht theilhafftig machen/ und sich sonsten/ so viel es in menschlichem leben geschehen kan/ derselben gesellschafft/ davon sie angestecket werden möchten/ entziehen/ nicht aber daß sie sich von ihnen in dem allgemeinen GOt- tesdienst sondern/ und einen absonderlichen hauffen machen solten. Wie wir in dem gantzen Jeremia nichts lesen von einer solchen absonderung/ son- dern alle seine buß-vermahnungen gehen auf die erste art. Ja es dorffte Jere- IV. Theil. m m
ARTIC. II. SECTIO XXVI. ſeiner haut oder bauchs fuͤrchtet. Sagt man/ GOtt kan ohne mich den ſei-nigen wol jemand anders wiedergeben/ ſo iſts gewiß/ und bleibet unſer troſt/ wo wir unſere gemeinde verlaſſen muͤſſen/ da uns GOtt ſelbs davon reiſſet/ es ſeye durch den tod/ oder da er den feinden verhaͤnget/ daß ſie uns um der gerechtigkeit willen verfolgen/ da wir wiſſen ſchuldig zu ſeyn/ mit unſerm blut die wahrheit zu verſieglen. Aber ohne von ihm uns auferlegte noth uns ſelbs vermeſſentlich in die gefahr/ auf ſolches vertrauen geben wol- len/ achte ich nicht recht. Dann ob wol GOtt durch einen andern eben dasjenige verrichten kan/ was er durch mich verrichtet/ ſo befreyet mich doch ſolches meiner pflicht nicht/ ſo lange er mich noch dabey laͤſſet. Wie dann immer ein unterſchied bleibet/ ob wir leyden um gutes thun/ oder daß wir das boͤſe nicht thun wollen welches allezeit ein heilig leyden iſt) oder daß wir das boͤſe/ was wir nicht aͤndern koͤnnen/ nicht mit gehoͤriger klugheit/ ſanfftmuth und gedult tragen/ und uns ſo viel ohne mitwirckung in dem boͤſen ſelbs geſchehen kan/ in die zeit uns nicht zu ſchicken befleiſſen: Die- ſes letztere leyden/ wird wol auch gut gemeinet ſeyn/ aber ich ſorge/ es habe vor GOtt wenig ehr oder belohnung. Was Herr D. Andreæ ſel. exempel anlangt/ ob mir wol die ſpecialia nicht bekant/ ſo traue ich ihm gleichwol dieſes zu/ daß derſelbe nicht werde unter der zahl derjenigen ſeyn/ die aus eigentlicher menſchen-furcht vieles unterlaſſen/ ſondern daß er nach der ihm von GOTT gegebenen klugheit erkant/ auf andere art weniger auszurichten. So iſt ein anders/ dieſem und jenem boͤſen unter der mir anvertrauten ge- meinde zu ſteuren/ wo ich verbunden bin/ alle die mittel/ die mir GOtt gegeben hat/ und alle habende gewalt (ein ander bewandnuͤß ha[t]s mit derjenigen/ die nicht mir/ ſondern der kirchen insgeſamt gegeben iſt) dahin anzuwenden: ein anders ein allgemeines reformations-werck mit mehrer gewalt/ und alles bis auf das blut daran zu ſetzen/ angehen: zu dieſem als etwas auſſer or- dentliches gehoͤret ein mehr als gemeine krafft und ein ſolcher beruff/ der nicht allemal andern dermaſſen gezeiget/ aber von demjenigen/ den der HERR treibet/ beſſer gefuͤhlet werden kan. 7. Daß man ſolle Jerem. 17/ 19. die frommen lehren ſich ſondern von den boͤſen leuten/ iſt eine in des pro- pheten verſtand goͤttliche wahrheit: Solches beſtehet aber in nichts anders/ als daß die frommen mit den boͤſen nicht mitmachen/ und ſich alſo ihrer ſuͤnden nicht theilhafftig machen/ und ſich ſonſten/ ſo viel es in menſchlichem leben geſchehen kan/ derſelben geſellſchafft/ davon ſie angeſtecket werden moͤchten/ entziehen/ nicht aber daß ſie ſich von ihnen in dem allgemeinen GOt- tesdienſt ſondern/ und einen abſonderlichen hauffen machen ſolten. Wie wir in dem gantzen Jeremia nichts leſen von einer ſolchen abſonderung/ ſon- dern alle ſeine buß-vermahnungen gehen auf die erſte art. Ja es dorffte Jere- IV. Theil. m m
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0285" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO XXVI.</hi></hi></fw><lb/> ſeiner haut oder bauchs fuͤrchtet. Sagt man/ GOtt kan ohne mich den ſei-<lb/> nigen wol jemand anders wiedergeben/ ſo iſts gewiß/ und bleibet unſer<lb/> troſt/ wo wir unſere gemeinde verlaſſen muͤſſen/ da uns GOtt ſelbs davon<lb/> reiſſet/ es ſeye durch den tod/ oder da er den feinden verhaͤnget/ daß ſie uns<lb/> um der gerechtigkeit willen verfolgen/ da wir wiſſen ſchuldig zu ſeyn/ mit<lb/> unſerm blut die wahrheit zu verſieglen. Aber ohne von ihm uns auferlegte<lb/> noth uns ſelbs vermeſſentlich in die gefahr/ auf ſolches vertrauen geben wol-<lb/> len/ achte ich nicht recht. Dann ob wol GOtt durch einen andern eben<lb/> dasjenige verrichten kan/ was er durch mich verrichtet/ ſo befreyet mich<lb/> doch ſolches meiner pflicht nicht/ ſo lange er mich noch dabey laͤſſet. Wie<lb/> dann immer ein unterſchied bleibet/ ob wir leyden um gutes thun/ oder daß<lb/> wir das boͤſe nicht thun wollen welches allezeit ein heilig leyden iſt) oder daß<lb/> wir das boͤſe/ was wir nicht aͤndern koͤnnen/ nicht mit gehoͤriger klugheit/<lb/> ſanfftmuth und gedult tragen/ und uns ſo viel ohne mitwirckung in dem<lb/> boͤſen ſelbs geſchehen kan/ in die zeit uns nicht zu ſchicken befleiſſen: Die-<lb/> ſes letztere leyden/ wird wol auch gut gemeinet ſeyn/ aber ich ſorge/ es habe<lb/> vor GOtt wenig ehr oder belohnung. Was Herr <hi rendition="#aq">D. Andreæ</hi> ſel. exempel<lb/> anlangt/ ob mir wol die <hi rendition="#aq">ſpecialia</hi> nicht bekant/ ſo traue ich ihm gleichwol<lb/> dieſes zu/ daß derſelbe nicht werde unter der zahl derjenigen ſeyn/ die aus<lb/> eigentlicher menſchen-furcht vieles unterlaſſen/ ſondern daß er nach der ihm<lb/> von GOTT gegebenen klugheit erkant/ auf andere art weniger auszurichten.<lb/> So iſt ein anders/ dieſem und jenem boͤſen unter der mir anvertrauten ge-<lb/> meinde zu ſteuren/ wo ich verbunden bin/ alle die mittel/ die mir GOtt gegeben<lb/> hat/ und alle habende gewalt (ein ander bewandnuͤß ha<supplied>t</supplied>s mit derjenigen/ die<lb/> nicht mir/ ſondern der kirchen insgeſamt gegeben iſt) dahin anzuwenden: ein<lb/> anders ein allgemeines <hi rendition="#aq">reformations-</hi>werck mit mehrer gewalt/ und alles<lb/> bis auf das blut daran zu ſetzen/ angehen: zu dieſem als etwas auſſer or-<lb/> dentliches gehoͤret ein mehr als gemeine krafft und ein ſolcher beruff/ der nicht<lb/> allemal andern dermaſſen gezeiget/ aber von demjenigen/ den der HERR<lb/> treibet/ beſſer gefuͤhlet werden kan. 7. Daß man ſolle <hi rendition="#fr">Jerem. 17/ 19. die<lb/> frommen lehren ſich ſondern von den boͤſen leuten/</hi> iſt eine in des pro-<lb/> pheten verſtand goͤttliche wahrheit: Solches beſtehet aber in nichts anders/<lb/> als daß die frommen mit den boͤſen nicht mitmachen/ und ſich alſo ihrer<lb/> ſuͤnden nicht theilhafftig machen/ und ſich ſonſten/ ſo viel es in menſchlichem<lb/> leben geſchehen kan/ derſelben geſellſchafft/ davon ſie angeſtecket werden<lb/> moͤchten/ entziehen/ nicht aber daß ſie ſich von ihnen in dem allgemeinen GOt-<lb/> tesdienſt ſondern/ und einen abſonderlichen hauffen machen ſolten. Wie<lb/> wir in dem gantzen Jeremia nichts leſen von einer ſolchen abſonderung/ ſon-<lb/> dern alle ſeine buß-vermahnungen gehen auf die erſte art. Ja es dorffte<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Theil. m m</fw><fw place="bottom" type="catch">Jere-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0285]
ARTIC. II. SECTIO XXVI.
ſeiner haut oder bauchs fuͤrchtet. Sagt man/ GOtt kan ohne mich den ſei-
nigen wol jemand anders wiedergeben/ ſo iſts gewiß/ und bleibet unſer
troſt/ wo wir unſere gemeinde verlaſſen muͤſſen/ da uns GOtt ſelbs davon
reiſſet/ es ſeye durch den tod/ oder da er den feinden verhaͤnget/ daß ſie uns
um der gerechtigkeit willen verfolgen/ da wir wiſſen ſchuldig zu ſeyn/ mit
unſerm blut die wahrheit zu verſieglen. Aber ohne von ihm uns auferlegte
noth uns ſelbs vermeſſentlich in die gefahr/ auf ſolches vertrauen geben wol-
len/ achte ich nicht recht. Dann ob wol GOtt durch einen andern eben
dasjenige verrichten kan/ was er durch mich verrichtet/ ſo befreyet mich
doch ſolches meiner pflicht nicht/ ſo lange er mich noch dabey laͤſſet. Wie
dann immer ein unterſchied bleibet/ ob wir leyden um gutes thun/ oder daß
wir das boͤſe nicht thun wollen welches allezeit ein heilig leyden iſt) oder daß
wir das boͤſe/ was wir nicht aͤndern koͤnnen/ nicht mit gehoͤriger klugheit/
ſanfftmuth und gedult tragen/ und uns ſo viel ohne mitwirckung in dem
boͤſen ſelbs geſchehen kan/ in die zeit uns nicht zu ſchicken befleiſſen: Die-
ſes letztere leyden/ wird wol auch gut gemeinet ſeyn/ aber ich ſorge/ es habe
vor GOtt wenig ehr oder belohnung. Was Herr D. Andreæ ſel. exempel
anlangt/ ob mir wol die ſpecialia nicht bekant/ ſo traue ich ihm gleichwol
dieſes zu/ daß derſelbe nicht werde unter der zahl derjenigen ſeyn/ die aus
eigentlicher menſchen-furcht vieles unterlaſſen/ ſondern daß er nach der ihm
von GOTT gegebenen klugheit erkant/ auf andere art weniger auszurichten.
So iſt ein anders/ dieſem und jenem boͤſen unter der mir anvertrauten ge-
meinde zu ſteuren/ wo ich verbunden bin/ alle die mittel/ die mir GOtt gegeben
hat/ und alle habende gewalt (ein ander bewandnuͤß hats mit derjenigen/ die
nicht mir/ ſondern der kirchen insgeſamt gegeben iſt) dahin anzuwenden: ein
anders ein allgemeines reformations-werck mit mehrer gewalt/ und alles
bis auf das blut daran zu ſetzen/ angehen: zu dieſem als etwas auſſer or-
dentliches gehoͤret ein mehr als gemeine krafft und ein ſolcher beruff/ der nicht
allemal andern dermaſſen gezeiget/ aber von demjenigen/ den der HERR
treibet/ beſſer gefuͤhlet werden kan. 7. Daß man ſolle Jerem. 17/ 19. die
frommen lehren ſich ſondern von den boͤſen leuten/ iſt eine in des pro-
pheten verſtand goͤttliche wahrheit: Solches beſtehet aber in nichts anders/
als daß die frommen mit den boͤſen nicht mitmachen/ und ſich alſo ihrer
ſuͤnden nicht theilhafftig machen/ und ſich ſonſten/ ſo viel es in menſchlichem
leben geſchehen kan/ derſelben geſellſchafft/ davon ſie angeſtecket werden
moͤchten/ entziehen/ nicht aber daß ſie ſich von ihnen in dem allgemeinen GOt-
tesdienſt ſondern/ und einen abſonderlichen hauffen machen ſolten. Wie
wir in dem gantzen Jeremia nichts leſen von einer ſolchen abſonderung/ ſon-
dern alle ſeine buß-vermahnungen gehen auf die erſte art. Ja es dorffte
Jere-
IV. Theil. m m
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/285 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/285>, abgerufen am 16.02.2025. |