Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. den/ so muß er kein treuer diener Christi seyn/ sondern dieses allein folget/ soGOtt den feinden der wahrheit annoch über ihn oder die kirche seiner zeit solche macht noch nicht gelassen/ muß er vielleicht seine ursachen haben/ daß er seiner damit schonen und seine gedult auf eine andere art prüffen wollen. So müssen also alle diener des HErrn auch zu den eussersten ver- folgungen bereit seyn/ aber dem HErren stehet doch frey/ welche er an sol- chen kampff/ dazu sich niemand tringen solle/ führen oder ihrer schonen wolle. 5. Des HErrn willen sollen wir thun/ und den event GOtt befehlen; die- ses erkenne und gebe ich auch zu/ aber es muß ein klarer befehl des HErrn da seyn. Wo ich aber keinen austrücklichen befehl des HErrn habe/ ge- rade dieses zu thun/ sondern die sache aus unterschiedlichen consequentien erst muß geschlossen werden/ so hat mir GOtt deswegen den verstand gege- ben/ daß ich die Sache reifflich überlegen solle/ ob sie GOttes ehre und der kirchen mehreren erbauung/ auf diese oder jene art/ zu thun oder zu unter- lassen/ dienlicher seye: da mir nicht frey stehet/ mit geschlossenen augen mei- ner meynungnach/ durch zu gehen/ und solchen schaden andern oder mir ge- fahr über den halß zu ziehen/ die ich vorher sehen können/ die nicht nöthig ge- wesen ist/ und also mich GOtt nicht eben dazu beruffen hat. Wie ich dann davor halte/ solches seye eine art einer göttlichen versuchung. 6. Al- le diejenige/ welche dergleichen hitzige consilia nicht billichen/ noch densel- ben folgen wollen/ sondern so lange sie noch die freyheit haben/ die göttliche wahrheit des evangelii zu bekennen/ der gemeinde vorzutragen/ und also al- len denjenigen nach ihrer nothdurfft an die hand zu gehen/ welche dieselbe an- nehmen/ in ihren diensten bleiben/ und das übrige verderben nicht nur mit seufftzen ansehen/ sondern offenlich/ so viel jeglicher vermag/ ihr mißfallen daran bezeugen/ und darüber klagen/ ferner aber die sache GOTT befeh- len/ und liegen lassen/ was sie nicht heben können/ den obristen der Juden Joh. 12/ 42. 43. die Christum nicht erkennen wolten/ vergleichen/ ist ein hartes urtheil/ und nicht nach der liebe. So möchteman urtheilen von denen/ welche sich desjenigen/ was ihre schuldigkeit ist/ entziehen aus furcht und scheue/ was sie vor ihre person drüber leiden müsten; es haben aber diejenigen es nicht verschuldet/ welche nicht ihrer selbs (da zuweilen einige ausser dem kirchen-dienst vielleicht vor sich selbst ein bequemer leben finden möchten/) sondern der kirchen schonen/ daß sie diejenige/ so noch ihres diensts nützlich gebrauchen könten/ um denselben nicht bringen/ und also so viel an ihnen ist/ gleichsam ihr pfund vergraben möchten. Diese liebe zu GOTT und der kir- chen/ derselben mit seiner gabe auch in vieler angst seines gewissens/ ja mit mehrer gefahr seiner seligkeit/ dennoch noch so lange dienen wollen/ als es GOtt zulässet/ ist gar eine andere sache/ als jene furcht/ da man sich eigenlich seiner
Das ſiebende Capitel. den/ ſo muß er kein treuer diener Chriſti ſeyn/ ſondern dieſes allein folget/ ſoGOtt den feinden der wahrheit annoch uͤber ihn oder die kirche ſeiner zeit ſolche macht noch nicht gelaſſen/ muß er vielleicht ſeine urſachen haben/ daß er ſeiner damit ſchonen und ſeine gedult auf eine andere art pruͤffen wollen. So muͤſſen alſo alle diener des HErrn auch zu den euſſerſten ver- folgungen bereit ſeyn/ aber dem HErren ſtehet doch frey/ welche er an ſol- chen kampff/ dazu ſich niemand tringen ſolle/ fuͤhren oder ihrer ſchonen wolle. 5. Des HErrn willen ſollen wir thun/ und den event GOtt befehlen; die- ſes erkenne und gebe ich auch zu/ aber es muß ein klarer befehl des HErrn da ſeyn. Wo ich aber keinen austruͤcklichen befehl des HErrn habe/ ge- rade dieſes zu thun/ ſondern die ſache aus unterſchiedlichen conſequentien erſt muß geſchloſſen werden/ ſo hat mir GOtt deswegen den verſtand gege- ben/ daß ich die Sache reifflich uͤberlegen ſolle/ ob ſie GOttes ehre und der kirchen mehreren erbauung/ auf dieſe oder jene art/ zu thun oder zu unter- laſſen/ dienlicher ſeye: da mir nicht frey ſtehet/ mit geſchloſſenen augen mei- ner meynungnach/ durch zu gehen/ und ſolchen ſchaden andern oder mir ge- fahr uͤber den halß zu ziehen/ die ich vorher ſehen koͤnnen/ die nicht noͤthig ge- weſen iſt/ und alſo mich GOtt nicht eben dazu beruffen hat. Wie ich dann davor halte/ ſolches ſeye eine art einer goͤttlichen verſuchung. 6. Al- le diejenige/ welche dergleichen hitzige conſilia nicht billichen/ noch denſel- ben folgen wollen/ ſondern ſo lange ſie noch die freyheit haben/ die goͤttliche wahrheit des evangelii zu bekennen/ der gemeinde vorzutragen/ und alſo al- len denjenigen nach ihrer nothdurfft an die hand zu gehen/ welche dieſelbe an- nehmen/ in ihren dienſten bleiben/ und das uͤbrige verderben nicht nur mit ſeufftzen anſehen/ ſondern offenlich/ ſo viel jeglicher vermag/ ihr mißfallen daran bezeugen/ und daruͤber klagen/ ferner aber die ſache GOTT befeh- len/ und liegen laſſen/ was ſie nicht heben koͤnnen/ den obriſten der Juden Joh. 12/ 42. 43. die Chriſtum nicht erkennen wolten/ vergleichen/ iſt ein hartes urtheil/ und nicht nach der liebe. So moͤchteman urtheilen von denen/ welche ſich desjenigen/ was ihre ſchuldigkeit iſt/ entziehen aus furcht und ſcheue/ was ſie vor ihre perſon druͤber leiden muͤſten; es haben aber diejenigen es nicht verſchuldet/ welche nicht ihrer ſelbs (da zuweilen einige auſſer dem kirchen-dienſt vielleicht vor ſich ſelbſt ein bequemer leben finden moͤchten/) ſondern der kirchen ſchonen/ daß ſie diejenige/ ſo noch ihres dienſts nuͤtzlich gebrauchen koͤnten/ um denſelben nicht bringen/ und alſo ſo viel an ihnen iſt/ gleichſam ihr pfund vergraben moͤchten. Dieſe liebe zu GOTT und der kir- chen/ derſelben mit ſeiner gabe auch in vieler angſt ſeines gewiſſens/ ja mit mehrer gefahr ſeiner ſeligkeit/ dennoch noch ſo lange dienen wollen/ als es GOtt zulaͤſſet/ iſt gar eine andere ſache/ als jene furcht/ da man ſich eigenlich ſeiner
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0284" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> den/ ſo muß er kein treuer diener Chriſti ſeyn/ ſondern dieſes allein folget/ ſo<lb/> GOtt den feinden der wahrheit annoch uͤber ihn oder die kirche ſeiner<lb/> zeit ſolche macht noch nicht gelaſſen/ muß er vielleicht ſeine urſachen haben/<lb/> daß er ſeiner damit ſchonen und ſeine gedult auf eine andere art pruͤffen<lb/> wollen. So muͤſſen alſo alle diener des HErrn auch zu den euſſerſten ver-<lb/> folgungen bereit ſeyn/ aber dem HErren ſtehet doch frey/ welche er an ſol-<lb/> chen kampff/ dazu ſich niemand tringen ſolle/ fuͤhren oder ihrer ſchonen wolle.<lb/> 5. Des HErrn willen ſollen wir thun/ und den <hi rendition="#aq">event</hi> GOtt befehlen; die-<lb/> ſes erkenne und gebe ich auch zu/ aber es muß ein klarer befehl des HErrn<lb/> da ſeyn. Wo ich aber keinen austruͤcklichen befehl des HErrn habe/ ge-<lb/> rade dieſes zu thun/ ſondern die ſache aus unterſchiedlichen <hi rendition="#aq">conſequentien</hi><lb/> erſt muß geſchloſſen werden/ ſo hat mir GOtt deswegen den verſtand gege-<lb/> ben/ daß ich die Sache reifflich uͤberlegen ſolle/ ob ſie GOttes ehre und der<lb/> kirchen mehreren erbauung/ auf dieſe oder jene art/ zu thun oder zu unter-<lb/> laſſen/ dienlicher ſeye: da mir nicht frey ſtehet/ mit geſchloſſenen augen mei-<lb/> ner meynungnach/ durch zu gehen/ und ſolchen ſchaden andern oder mir ge-<lb/> fahr uͤber den halß zu ziehen/ die ich vorher ſehen koͤnnen/ die nicht noͤthig ge-<lb/> weſen iſt/ und alſo mich GOtt nicht eben dazu beruffen hat. Wie ich<lb/> dann davor halte/ ſolches ſeye eine art einer goͤttlichen verſuchung. 6. Al-<lb/> le diejenige/ welche dergleichen hitzige <hi rendition="#aq">conſilia</hi> nicht billichen/ noch denſel-<lb/> ben folgen wollen/ ſondern ſo lange ſie noch die freyheit haben/ die goͤttliche<lb/> wahrheit des evangelii zu bekennen/ der gemeinde vorzutragen/ und alſo al-<lb/> len denjenigen nach ihrer nothdurfft an die hand zu gehen/ welche dieſelbe an-<lb/> nehmen/ in ihren dienſten bleiben/ und das uͤbrige verderben nicht nur mit<lb/> ſeufftzen anſehen/ ſondern offenlich/ ſo viel jeglicher vermag/ ihr mißfallen<lb/> daran bezeugen/ und daruͤber klagen/ ferner aber die ſache GOTT befeh-<lb/> len/ und liegen laſſen/ was ſie nicht heben koͤnnen/ den obriſten der Juden<lb/><hi rendition="#fr">Joh. 12/ 42. 43.</hi> die Chriſtum nicht erkennen wolten/ vergleichen/ iſt ein<lb/> hartes urtheil/ und nicht nach der liebe. So moͤchteman urtheilen von denen/<lb/> welche ſich desjenigen/ was ihre ſchuldigkeit iſt/ entziehen aus furcht und<lb/> ſcheue/ was ſie vor ihre perſon druͤber leiden muͤſten; es haben aber diejenigen<lb/> es nicht verſchuldet/ welche nicht ihrer ſelbs (da zuweilen einige auſſer dem<lb/> kirchen-dienſt vielleicht vor ſich ſelbſt ein bequemer leben finden moͤchten/)<lb/> ſondern der kirchen ſchonen/ daß ſie diejenige/ ſo noch ihres dienſts nuͤtzlich<lb/> gebrauchen koͤnten/ um denſelben nicht bringen/ und alſo ſo viel an ihnen iſt/<lb/> gleichſam ihr pfund vergraben moͤchten. Dieſe liebe zu GOTT und der kir-<lb/> chen/ derſelben mit ſeiner gabe auch in vieler angſt ſeines gewiſſens/ ja mit<lb/> mehrer gefahr ſeiner ſeligkeit/ dennoch noch ſo lange dienen wollen/ als es<lb/> GOtt zulaͤſſet/ iſt gar eine andere ſache/ als jene furcht/ da man ſich eigenlich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeiner</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0284]
Das ſiebende Capitel.
den/ ſo muß er kein treuer diener Chriſti ſeyn/ ſondern dieſes allein folget/ ſo
GOtt den feinden der wahrheit annoch uͤber ihn oder die kirche ſeiner
zeit ſolche macht noch nicht gelaſſen/ muß er vielleicht ſeine urſachen haben/
daß er ſeiner damit ſchonen und ſeine gedult auf eine andere art pruͤffen
wollen. So muͤſſen alſo alle diener des HErrn auch zu den euſſerſten ver-
folgungen bereit ſeyn/ aber dem HErren ſtehet doch frey/ welche er an ſol-
chen kampff/ dazu ſich niemand tringen ſolle/ fuͤhren oder ihrer ſchonen wolle.
5. Des HErrn willen ſollen wir thun/ und den event GOtt befehlen; die-
ſes erkenne und gebe ich auch zu/ aber es muß ein klarer befehl des HErrn
da ſeyn. Wo ich aber keinen austruͤcklichen befehl des HErrn habe/ ge-
rade dieſes zu thun/ ſondern die ſache aus unterſchiedlichen conſequentien
erſt muß geſchloſſen werden/ ſo hat mir GOtt deswegen den verſtand gege-
ben/ daß ich die Sache reifflich uͤberlegen ſolle/ ob ſie GOttes ehre und der
kirchen mehreren erbauung/ auf dieſe oder jene art/ zu thun oder zu unter-
laſſen/ dienlicher ſeye: da mir nicht frey ſtehet/ mit geſchloſſenen augen mei-
ner meynungnach/ durch zu gehen/ und ſolchen ſchaden andern oder mir ge-
fahr uͤber den halß zu ziehen/ die ich vorher ſehen koͤnnen/ die nicht noͤthig ge-
weſen iſt/ und alſo mich GOtt nicht eben dazu beruffen hat. Wie ich
dann davor halte/ ſolches ſeye eine art einer goͤttlichen verſuchung. 6. Al-
le diejenige/ welche dergleichen hitzige conſilia nicht billichen/ noch denſel-
ben folgen wollen/ ſondern ſo lange ſie noch die freyheit haben/ die goͤttliche
wahrheit des evangelii zu bekennen/ der gemeinde vorzutragen/ und alſo al-
len denjenigen nach ihrer nothdurfft an die hand zu gehen/ welche dieſelbe an-
nehmen/ in ihren dienſten bleiben/ und das uͤbrige verderben nicht nur mit
ſeufftzen anſehen/ ſondern offenlich/ ſo viel jeglicher vermag/ ihr mißfallen
daran bezeugen/ und daruͤber klagen/ ferner aber die ſache GOTT befeh-
len/ und liegen laſſen/ was ſie nicht heben koͤnnen/ den obriſten der Juden
Joh. 12/ 42. 43. die Chriſtum nicht erkennen wolten/ vergleichen/ iſt ein
hartes urtheil/ und nicht nach der liebe. So moͤchteman urtheilen von denen/
welche ſich desjenigen/ was ihre ſchuldigkeit iſt/ entziehen aus furcht und
ſcheue/ was ſie vor ihre perſon druͤber leiden muͤſten; es haben aber diejenigen
es nicht verſchuldet/ welche nicht ihrer ſelbs (da zuweilen einige auſſer dem
kirchen-dienſt vielleicht vor ſich ſelbſt ein bequemer leben finden moͤchten/)
ſondern der kirchen ſchonen/ daß ſie diejenige/ ſo noch ihres dienſts nuͤtzlich
gebrauchen koͤnten/ um denſelben nicht bringen/ und alſo ſo viel an ihnen iſt/
gleichſam ihr pfund vergraben moͤchten. Dieſe liebe zu GOTT und der kir-
chen/ derſelben mit ſeiner gabe auch in vieler angſt ſeines gewiſſens/ ja mit
mehrer gefahr ſeiner ſeligkeit/ dennoch noch ſo lange dienen wollen/ als es
GOtt zulaͤſſet/ iſt gar eine andere ſache/ als jene furcht/ da man ſich eigenlich
ſeiner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/284 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/284>, abgerufen am 16.02.2025. |