Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. II. SECTIO XX. hätte. Was endlichen das amt des beicht-vaters der gegen-parthey anlan-get/ finde nicht mehrers/ als daß derselbe da solche nach der communion verlangt/ ihnen ernstliche remonstrationes zu thun habe/ daß sie sehen/ was sie thun/ und wie ihre hertzen stehen. Dero erklärung giebt nachmal den ausschlag: und wüste ich nicht/ ob wir darinn weiter gehen dörfften/ als wir mit allen denjenigen zu verfahren pflegen/ welche einige processe haben/ und die sache dem richter überlassen/ in übrigen ihre christliche bezeugun- gen gegen dem beicht-vater thun/ und damit müsten zugelassen werden. Die sache selbs aber/ als die dem ordentlichen richter fürgegeben/ mag der beicht- vater nicht beurtheilen/ nicht nur weil es in gewisser maß eine causa pro- pria, nemlich nostri ordinis, seyn mag/ und wir/ da wir wann es andere an- gehet/ solche auf ihre gewissen zu lassen/ in dem casu, da es uns antrifft/ nicht ohne bösesten schein strenger gehen dörffe/ sondern auch weil insgesamt uns nicht zukommet/ was in einem andern foro schwebet/ zu jenes praejudiz zu decidiren; Daher kan der beicht-vater die widersacher nicht als ehren rüh- rige lästerer/ oder verfolger condemniren, oder meinen geliebten bruder recht sprechen/ sondern er muß sie ansehen als zwey partes litigantes, derer jede sich von der andern hart gravirt zu seyn vorgibt/ und etwa glaubt: Da er also wol jenen/ als mehr ihm von seines collegae unschuld ohne das bekant ist/ ernstlich zureden/ das gewissen rühren/ und da sie auch eine rechte sache hätten/ ihre schuldigkeit/ wie sie gegen einen diener JEsu Christi ob derselbe auch ein fehl gethan/ sich liebreich und sanfftmütig erweisen sollen/ beweg- lich vorhalten/ ob sie zu mehrerer erkäntnüß gebracht würden; wo sie aber dabey bleiben/ sie hätten ihre unschuld vermittels der obrigkeit retten müs- sen/ und empfehlen es des richters ausspruch/ sich in den übrigen zu der allgemeinen versöhnung erbietende: so sehe ich nicht/ wie man sie gar abwei- sen oder ausschliessen könte. Dieses sind meine einfältige/ aber wol mei- nende und in der furcht des HErrn abgefaßte/ gedancken über die vorgeleg- te sach. Mein geliebter bruder nehme es ja nicht übel/ daß ich nicht also ant- worten können/ wie vielleicht derselbe gehoffet/ und er sehe daraus meine aufrichtigkeit. Wäre es müglich/ so wolte ja so viel lieber vor einen amts- bruder also sprechen/ daß er völliges vergnügen und freude ob meinem spruch schöpffte/ sonderlich in einer sache/ da mir gegentheil/ weder von na- hen noch weiten bekant: Aber wie ich um meine meinung freundlich gefra- get worden/ so habe dieselbe offenhertzig als vor GOtt bekennen sollen: so gedencke er/ daß ich hier an einen bruder schreibe/ nicht aber von demselben an einen dritten: Denn da ich in diesem fall dessen gebrechen lieber zu ver- schweigen und zum besten zu kehren nach der regel der liebe verbunden bin/ so erfordert eben so wol solche liebe/ einem freund und bruder ohnverholen das l l 3
ARTIC. II. SECTIO XX. haͤtte. Was endlichen das amt des beicht-vaters der gegen-parthey anlan-get/ finde nicht mehrers/ als daß derſelbe da ſolche nach der communion verlangt/ ihnen ernſtliche remonſtrationes zu thun habe/ daß ſie ſehen/ was ſie thun/ und wie ihre hertzen ſtehen. Dero erklaͤrung giebt nachmal den ausſchlag: und wuͤſte ich nicht/ ob wir darinn weiter gehen doͤrfften/ als wir mit allen denjenigen zu verfahren pflegen/ welche einige proceſſe haben/ und die ſache dem richter uͤberlaſſen/ in uͤbrigen ihre chriſtliche bezeugun- gen gegẽ dem beicht-vater thun/ und damit muͤſten zugelaſſen werden. Die ſache ſelbs aber/ als die dem ordentlichen richter fuͤrgegeben/ mag der beicht- vater nicht beurtheilen/ nicht nur weil es in gewiſſer maß eine cauſa pro- pria, nemlich noſtri ordinis, ſeyn mag/ und wir/ da wir wañ es andere an- gehet/ ſolche auf ihre gewiſſen zu laſſen/ in dem caſu, da es uns antrifft/ nicht ohne boͤſeſten ſchein ſtrenger gehen doͤrffe/ ſondern auch weil insgeſamt uns nicht zukommet/ was in einem andern foro ſchwebet/ zu jenes præjudiz zu decidiren; Daher kan der beicht-vater die widerſacher nicht als ehren ruͤh- rige laͤſterer/ oder verfolger condemniren, oder meinen geliebten bruder recht ſprechen/ ſondern er muß ſie anſehen als zwey partes litigantes, derer jede ſich von der andern hart gravirt zu ſeyn vorgibt/ und etwa glaubt: Da eꝛ alſo wol jenen/ als mehꝛ ihm von ſeines collegæ unſchuld ohne das bekant iſt/ ernſtlich zureden/ das gewiſſen ruͤhren/ und da ſie auch eine rechte ſache haͤtten/ ihre ſchuldigkeit/ wie ſie gegen einen diener JEſu Chriſti ob derſelbe auch ein fehl gethan/ ſich liebreich und ſanfftmuͤtig erweiſen ſollen/ beweg- lich vorhalten/ ob ſie zu mehrerer erkaͤntnuͤß gebracht wuͤrden; wo ſie aber dabey bleiben/ ſie haͤtten ihre unſchuld vermittels der obrigkeit retten muͤſ- ſen/ und empfehlen es des richters ausſpruch/ ſich in den uͤbrigen zu der allgemeinen verſoͤhnung erbietende: ſo ſehe ich nicht/ wie man ſie gar abwei- ſen oder ausſchlieſſen koͤnte. Dieſes ſind meine einfaͤltige/ aber wol mei- nende und in der furcht des HErrn abgefaßte/ gedancken uͤber die vorgeleg- te ſach. Mein geliebter bruder nehme es ja nicht uͤbel/ daß ich nicht alſo ant- worten koͤnnen/ wie vielleicht derſelbe gehoffet/ und er ſehe daraus meine aufrichtigkeit. Waͤre es muͤglich/ ſo wolte ja ſo viel lieber vor einen amts- bruder alſo ſprechen/ daß er voͤlliges vergnuͤgen und freude ob meinem ſpruch ſchoͤpffte/ ſonderlich in einer ſache/ da mir gegentheil/ weder von na- hen noch weiten bekant: Aber wie ich um meine meinung freundlich gefra- get worden/ ſo habe dieſelbe offenhertzig als vor GOtt bekennen ſollen: ſo gedencke er/ daß ich hier an einen bruder ſchreibe/ nicht aber von demſelben an einen dritten: Denn da ich in dieſem fall deſſen gebrechen lieber zu ver- ſchweigen und zum beſten zu kehren nach der regel der liebe verbunden bin/ ſo erfordert eben ſo wol ſolche liebe/ einem freund und bruder ohnverholen das l l 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0265" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO XX.</hi></hi></fw><lb/> haͤtte. Was endlichen das amt des beicht-vaters der gegen-parthey anlan-<lb/> get/ finde nicht mehrers/ als daß derſelbe da ſolche nach der <hi rendition="#aq">communion</hi><lb/> verlangt/ ihnen ernſtliche <hi rendition="#aq">remonſtrationes</hi> zu thun habe/ daß ſie ſehen/ was<lb/> ſie thun/ und wie ihre hertzen ſtehen. Dero erklaͤrung giebt nachmal den<lb/> ausſchlag: und wuͤſte ich nicht/ ob wir darinn weiter gehen doͤrfften/ als wir<lb/> mit allen denjenigen zu verfahren pflegen/ welche einige <hi rendition="#aq">proceſſe</hi> haben/<lb/> und die ſache dem richter uͤberlaſſen/ in uͤbrigen ihre chriſtliche bezeugun-<lb/> gen gegẽ dem beicht-vater thun/ und damit muͤſten zugelaſſen werden. Die<lb/> ſache ſelbs aber/ als die dem ordentlichen richter fuͤrgegeben/ mag der beicht-<lb/> vater nicht beurtheilen/ nicht nur weil es in gewiſſer maß eine <hi rendition="#aq">cauſa pro-<lb/> pria,</hi> nemlich <hi rendition="#aq">noſtri ordinis,</hi> ſeyn mag/ und wir/ da wir wañ es andere an-<lb/> gehet/ ſolche auf ihre gewiſſen zu laſſen/ in dem <hi rendition="#aq">caſu,</hi> da es uns antrifft/ nicht<lb/> ohne boͤſeſten ſchein ſtrenger gehen doͤrffe/ ſondern auch weil insgeſamt uns<lb/> nicht zukommet/ was in einem andern <hi rendition="#aq">foro</hi> ſchwebet/ zu jenes <hi rendition="#aq">præjudiz</hi> zu<lb/><hi rendition="#aq">decidir</hi>en; Daher kan der beicht-vater die widerſacher nicht als ehren ruͤh-<lb/> rige laͤſterer/ oder verfolger <hi rendition="#aq">condemnir</hi>en, oder meinen geliebten bruder<lb/> recht ſprechen/ ſondern er muß ſie anſehen als zwey <hi rendition="#aq">partes litigantes,</hi> derer<lb/> jede ſich von der andern hart <hi rendition="#aq">gravir</hi>t zu ſeyn vorgibt/ und etwa glaubt: Da<lb/> eꝛ alſo wol jenen/ als mehꝛ ihm von ſeines <hi rendition="#aq">collegæ</hi> unſchuld ohne das bekant<lb/> iſt/ ernſtlich zureden/ das gewiſſen ruͤhren/ und da ſie auch eine rechte ſache<lb/> haͤtten/ ihre ſchuldigkeit/ wie ſie gegen einen diener JEſu Chriſti ob derſelbe<lb/> auch ein fehl gethan/ ſich liebreich und ſanfftmuͤtig erweiſen ſollen/ beweg-<lb/> lich vorhalten/ ob ſie zu mehrerer erkaͤntnuͤß gebracht wuͤrden; wo ſie aber<lb/> dabey bleiben/ ſie haͤtten ihre unſchuld vermittels der obrigkeit retten muͤſ-<lb/> ſen/ und empfehlen es des richters ausſpruch/ ſich in den uͤbrigen zu der<lb/> allgemeinen verſoͤhnung erbietende: ſo ſehe ich nicht/ wie man ſie gar abwei-<lb/> ſen oder ausſchlieſſen koͤnte. Dieſes ſind meine einfaͤltige/ aber wol mei-<lb/> nende und in der furcht des HErrn abgefaßte/ gedancken uͤber die vorgeleg-<lb/> te ſach. Mein geliebter bruder nehme es ja nicht uͤbel/ daß ich nicht alſo ant-<lb/> worten koͤnnen/ wie vielleicht derſelbe gehoffet/ und er ſehe daraus meine<lb/> aufrichtigkeit. Waͤre es muͤglich/ ſo wolte ja ſo viel lieber vor einen amts-<lb/> bruder alſo ſprechen/ daß er voͤlliges vergnuͤgen und freude ob meinem<lb/> ſpruch ſchoͤpffte/ ſonderlich in einer ſache/ da mir gegentheil/ weder von na-<lb/> hen noch weiten bekant: Aber wie ich um meine meinung freundlich gefra-<lb/> get worden/ ſo habe dieſelbe offenhertzig als vor GOtt bekennen ſollen: ſo<lb/> gedencke er/ daß ich hier an einen bruder ſchreibe/ nicht aber von demſelben<lb/> an einen dritten: Denn da ich in dieſem fall deſſen gebrechen lieber zu ver-<lb/> ſchweigen und zum beſten zu kehren nach der regel der liebe verbunden bin/<lb/> ſo erfordert eben ſo wol ſolche liebe/ einem freund und bruder ohnverholen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">l l 3</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [253/0265]
ARTIC. II. SECTIO XX.
haͤtte. Was endlichen das amt des beicht-vaters der gegen-parthey anlan-
get/ finde nicht mehrers/ als daß derſelbe da ſolche nach der communion
verlangt/ ihnen ernſtliche remonſtrationes zu thun habe/ daß ſie ſehen/ was
ſie thun/ und wie ihre hertzen ſtehen. Dero erklaͤrung giebt nachmal den
ausſchlag: und wuͤſte ich nicht/ ob wir darinn weiter gehen doͤrfften/ als wir
mit allen denjenigen zu verfahren pflegen/ welche einige proceſſe haben/
und die ſache dem richter uͤberlaſſen/ in uͤbrigen ihre chriſtliche bezeugun-
gen gegẽ dem beicht-vater thun/ und damit muͤſten zugelaſſen werden. Die
ſache ſelbs aber/ als die dem ordentlichen richter fuͤrgegeben/ mag der beicht-
vater nicht beurtheilen/ nicht nur weil es in gewiſſer maß eine cauſa pro-
pria, nemlich noſtri ordinis, ſeyn mag/ und wir/ da wir wañ es andere an-
gehet/ ſolche auf ihre gewiſſen zu laſſen/ in dem caſu, da es uns antrifft/ nicht
ohne boͤſeſten ſchein ſtrenger gehen doͤrffe/ ſondern auch weil insgeſamt uns
nicht zukommet/ was in einem andern foro ſchwebet/ zu jenes præjudiz zu
decidiren; Daher kan der beicht-vater die widerſacher nicht als ehren ruͤh-
rige laͤſterer/ oder verfolger condemniren, oder meinen geliebten bruder
recht ſprechen/ ſondern er muß ſie anſehen als zwey partes litigantes, derer
jede ſich von der andern hart gravirt zu ſeyn vorgibt/ und etwa glaubt: Da
eꝛ alſo wol jenen/ als mehꝛ ihm von ſeines collegæ unſchuld ohne das bekant
iſt/ ernſtlich zureden/ das gewiſſen ruͤhren/ und da ſie auch eine rechte ſache
haͤtten/ ihre ſchuldigkeit/ wie ſie gegen einen diener JEſu Chriſti ob derſelbe
auch ein fehl gethan/ ſich liebreich und ſanfftmuͤtig erweiſen ſollen/ beweg-
lich vorhalten/ ob ſie zu mehrerer erkaͤntnuͤß gebracht wuͤrden; wo ſie aber
dabey bleiben/ ſie haͤtten ihre unſchuld vermittels der obrigkeit retten muͤſ-
ſen/ und empfehlen es des richters ausſpruch/ ſich in den uͤbrigen zu der
allgemeinen verſoͤhnung erbietende: ſo ſehe ich nicht/ wie man ſie gar abwei-
ſen oder ausſchlieſſen koͤnte. Dieſes ſind meine einfaͤltige/ aber wol mei-
nende und in der furcht des HErrn abgefaßte/ gedancken uͤber die vorgeleg-
te ſach. Mein geliebter bruder nehme es ja nicht uͤbel/ daß ich nicht alſo ant-
worten koͤnnen/ wie vielleicht derſelbe gehoffet/ und er ſehe daraus meine
aufrichtigkeit. Waͤre es muͤglich/ ſo wolte ja ſo viel lieber vor einen amts-
bruder alſo ſprechen/ daß er voͤlliges vergnuͤgen und freude ob meinem
ſpruch ſchoͤpffte/ ſonderlich in einer ſache/ da mir gegentheil/ weder von na-
hen noch weiten bekant: Aber wie ich um meine meinung freundlich gefra-
get worden/ ſo habe dieſelbe offenhertzig als vor GOtt bekennen ſollen: ſo
gedencke er/ daß ich hier an einen bruder ſchreibe/ nicht aber von demſelben
an einen dritten: Denn da ich in dieſem fall deſſen gebrechen lieber zu ver-
ſchweigen und zum beſten zu kehren nach der regel der liebe verbunden bin/
ſo erfordert eben ſo wol ſolche liebe/ einem freund und bruder ohnverholen
das
l l 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/265 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/265>, abgerufen am 16.02.2025. |