Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. II. SECTIO XX. den armen zu helffen/ und der kirchen vorsteher gewissen zu rathen/ den e-lenchum geführet haben werde. So kan ich auch/ als viel aus der relati- on ersehe/ indem mir sonst nicht wissend/ was etwa und ob etwas erhebli- ches dieselbe dargegen einzuwenden hätten/ nicht billigen/ wo nach der zwar an vielen orten bösen gewohnheit/ dieselbe die treue ihres amts darin- nen zu bestehen gemeinet/ wo nur capitalia gemacht würden/ da indessen einige arme in nöthen stecken geblieben/ sonderlich aber die arme jugend an ihrem nothwendigsten versäumet worden ist. Daher was gegen solches in genere geeiffert/ mit den kirchen vorstehern geredet und auch publice die sache/ da jenes nicht helffen wollen gestraffet worden/ kan keinerley weise mit recht übel gedeutet/ sondern muß vielmehr erkant werden/ daß mein werthester bruder darinn recht/ und nach seinem amt gethan habe. Was aber die special anzeige wegen der besondern begebenheit/ so solte vorge- gangen seyn/ anlangt/ leugne ich nicht/ daß ich sie nicht würde zu thun ge- rathen haben/ und sie nicht zu justificiren weiß. Erstlich achte ich/ daß kein einiges mal etwas so gar speciales auf die cantzel kommen solle/ es seye dann entweder gar zu enorm, und zu einem offentlichen ärgernüß bey der gesamten gemeinde bereits ausgeschlagen/ oder sonsten auf keine andere weise der sache zu helffen. Da ich aber davor halte/ daß solches beydes in diesem casu noch eben kein platz hat. Zum 2. hätte davor gehalten/ daß bil- liger solches absonderlichen facti wegen den kirchen vorstehern zugesprochen/ oder weil ich die ordnung ihrer kirche so praecise eben nicht weiß entweder mit andern/ welche mit jenen zu thun haben/ gehandlet werden sollen/ ehe es auf die cantzel gebracht worden: sonderlich weilen dergleichen materiae nicht nur sehr odiosae/ sondern anbey deswegen so viel gefährlicher seynd/ weil das gemeine volck/ was es gegen die entweder oberkeitliche oder solche personen/ denen gewisse administrationes anbefohlen sind/ anhöret/ also- bald solches sowol pronis auribus annimmet/ als auch gleich weiter exten- diret/ und die verdacht auf die nicht nur vorsichtigkeit/ sondern gar treue und redlichkeit derselben erweitert/ dahin dieselbe sehr hart damit graviret werden. Nun scheinet die gefahr der kirchen vorsteher nicht sowol darinn zu bestehen/ daß sie etwas des anvertrauten/ solten zu eigenen nutzen ver- wandt haben/ und also eigenlich untreu damit umgegangen seyn/ sondern daß sie an orten/ wo sichs nicht gehöret/ ihrer meinung nach zum besten der kirchen sparsam gewese/ wie sie auch mein geliebter bruder selbs nicht jenes/ sondern dieses beschuldigt/ so habe auch eben bericht gehört/ daß es leute seyen/ die vielmehr selbs zu den armen geldern von den ihrigen gethan/ als etwas entziehen würden. Ja es wurde dazu gesetzt/ es seye die unterlassung der willfahrung zimlich da- her gekommen/ daß mein werther bruder in seiner recommen- dation IV. Theil j i
ARTIC. II. SECTIO XX. den armen zu helffen/ und der kirchen vorſteher gewiſſen zu rathen/ den e-lenchum gefuͤhret haben werde. So kan ich auch/ als viel aus der relati- on erſehe/ indem mir ſonſt nicht wiſſend/ was etwa und ob etwas erhebli- ches dieſelbe dargegen einzuwenden haͤtten/ nicht billigen/ wo nach der zwar an vielen orten boͤſen gewohnheit/ dieſelbe die treue ihres amts darin- nen zu beſtehen gemeinet/ wo nur capitalia gemacht wuͤrden/ da indeſſen einige arme in noͤthen ſtecken geblieben/ ſonderlich aber die arme jugend an ihrem nothwendigſten verſaͤumet worden iſt. Daher was gegen ſolches in genere geeiffert/ mit den kirchen vorſtehern geredet und auch publice die ſache/ da jenes nicht helffen wollen geſtraffet worden/ kan keinerley weiſe mit recht uͤbel gedeutet/ ſondern muß vielmehr erkant werden/ daß mein wertheſter bruder darinn recht/ und nach ſeinem amt gethan habe. Was aber die ſpecial anzeige wegen der beſondern begebenheit/ ſo ſolte vorge- gangen ſeyn/ anlangt/ leugne ich nicht/ daß ich ſie nicht wuͤrde zu thun ge- rathen haben/ und ſie nicht zu juſtificiren weiß. Erſtlich achte ich/ daß kein einiges mal etwas ſo gar ſpeciales auf die cantzel kommen ſolle/ es ſeye dann entweder gar zu enorm, und zu einem offentlichen aͤrgernuͤß bey der geſamten gemeinde bereits ausgeſchlagen/ oder ſonſten auf keine andere weiſe der ſache zu helffen. Da ich aber davor halte/ daß ſolches beydes in dieſem caſu noch eben kein platz hat. Zum 2. haͤtte davor gehalten/ daß bil- liger ſolches abſonderlichen facti wegen den kirchen vorſtehern zugeſprochẽ/ oder weil ich die ordnung ihrer kirche ſo præciſe eben nicht weiß entweder mit andern/ welche mit jenen zu thun haben/ gehandlet werden ſollen/ ehe es auf die cantzel gebracht worden: ſonderlich weilen dergleichen materiæ nicht nur ſehr odioſæ/ ſondern anbey deswegen ſo viel gefaͤhrlicher ſeynd/ weil das gemeine volck/ was es gegen die entweder oberkeitliche oder ſolche perſonen/ denen gewiſſe adminiſtrationes anbefohlen ſind/ anhoͤret/ alſo- bald ſolches ſowol pronis auribus añimmet/ als auch gleich weiter exten- diret/ und die verdacht auf die nicht nur vorſichtigkeit/ ſondern gar treue und redlichkeit derſelben erweitert/ dahin dieſelbe ſehr hart damit graviret werden. Nun ſcheinet die gefahr der kirchen vorſteher nicht ſowol darinn zu beſtehen/ daß ſie etwas des anvertrauten/ ſolten zu eigenen nutzen ver- wandt haben/ und alſo eigenlich untreu damit umgegangen ſeyn/ ſondern daß ſie an orten/ wo ſichs nicht gehoͤret/ ihrer meinung nach zum beſten der kirchen ſparſam geweſe/ wie ſie auch mein geliebter bruder ſelbs nicht jenes/ ſondern dieſes beſchuldigt/ ſo habe auch eben bericht gehoͤrt/ daß es leute ſeyen/ die vielmehr ſelbs zu den armen geldern von den ihrigen gethan/ als etwas entziehen wuͤrden. Ja es wurde dazu geſetzt/ es ſeye die unterlaſſung der willfahrung zimlich da- her gekommen/ daß mein werther bruder in ſeiner recommen- dation IV. Theil j i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0261" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XX.</hi></hi></fw><lb/> den armen zu helffen/ und der kirchen vorſteher gewiſſen zu rathen/ den <hi rendition="#aq">e-<lb/> lenchum</hi> gefuͤhret haben werde. So kan ich auch/ als viel aus der <hi rendition="#aq">relati-<lb/> on</hi> erſehe/ indem mir ſonſt nicht wiſſend/ was etwa und ob etwas erhebli-<lb/> ches dieſelbe dargegen einzuwenden haͤtten/ nicht billigen/ wo nach der<lb/> zwar an vielen orten boͤſen gewohnheit/ dieſelbe die treue ihres amts darin-<lb/> nen zu beſtehen gemeinet/ wo nur <hi rendition="#aq">capitalia</hi> gemacht wuͤrden/ da indeſſen<lb/> einige arme in noͤthen ſtecken geblieben/ ſonderlich aber die arme jugend an<lb/> ihrem nothwendigſten verſaͤumet worden iſt. Daher was gegen ſolches <hi rendition="#aq">in<lb/> genere</hi> geeiffert/ mit den kirchen vorſtehern geredet und auch <hi rendition="#aq">publice</hi> die<lb/> ſache/ da jenes nicht helffen wollen geſtraffet worden/ kan keinerley weiſe<lb/> mit recht uͤbel gedeutet/ ſondern muß vielmehr erkant werden/ daß mein<lb/> wertheſter bruder darinn recht/ und nach ſeinem amt gethan habe. Was<lb/> aber die <hi rendition="#aq">ſpecial</hi> anzeige wegen der beſondern begebenheit/ ſo ſolte vorge-<lb/> gangen ſeyn/ anlangt/ leugne ich nicht/ daß ich ſie nicht wuͤrde zu thun ge-<lb/> rathen haben/ und ſie nicht zu <hi rendition="#aq">juſtificir</hi>en weiß. Erſtlich achte ich/ daß kein<lb/> einiges mal etwas ſo gar <hi rendition="#aq">ſpeciales</hi> auf die cantzel kommen ſolle/ es ſeye<lb/> dann entweder gar zu <hi rendition="#aq">enorm,</hi> und zu einem offentlichen aͤrgernuͤß bey der<lb/> geſamten gemeinde bereits ausgeſchlagen/ oder ſonſten auf keine andere<lb/> weiſe der ſache zu helffen. Da ich aber davor halte/ daß ſolches beydes in<lb/> dieſem <hi rendition="#aq">caſu</hi> noch eben kein platz hat. Zum 2. haͤtte davor gehalten/ daß bil-<lb/> liger ſolches abſonderlichen <hi rendition="#aq">facti</hi> wegen den kirchen vorſtehern zugeſprochẽ/<lb/> oder weil ich die ordnung ihrer kirche ſo <hi rendition="#aq">præciſe</hi> eben nicht weiß entweder<lb/> mit andern/ welche mit jenen zu thun haben/ gehandlet werden ſollen/ ehe<lb/> es auf die cantzel gebracht worden: ſonderlich weilen dergleichen <hi rendition="#aq">materiæ</hi><lb/> nicht nur ſehr <hi rendition="#aq">odioſæ/</hi> ſondern anbey deswegen ſo viel gefaͤhrlicher ſeynd/<lb/> weil das gemeine volck/ was es gegen die entweder oberkeitliche oder ſolche<lb/> perſonen/ denen gewiſſe <hi rendition="#aq">adminiſtrationes</hi> anbefohlen ſind/ anhoͤret/ alſo-<lb/> bald ſolches ſowol <hi rendition="#aq">pronis auribus</hi> añimmet/ als auch gleich weiter <hi rendition="#aq">exten-<lb/> dir</hi>et/ und die verdacht auf die nicht nur vorſichtigkeit/ ſondern gar treue<lb/> und redlichkeit derſelben erweitert/ dahin dieſelbe ſehr hart damit <hi rendition="#aq">gravir</hi>et<lb/> werden. Nun ſcheinet die gefahr der kirchen vorſteher nicht ſowol darinn<lb/> zu beſtehen/ daß ſie etwas des anvertrauten/ ſolten zu eigenen nutzen ver-<lb/> wandt haben/ und alſo eigenlich untreu damit umgegangen ſeyn/ ſondern<lb/> daß ſie an orten/ wo ſichs nicht gehoͤret/ ihrer meinung nach zum beſten der<lb/> kirchen ſparſam geweſe/ wie ſie auch mein geliebter bruder ſelbs nicht jenes/<lb/> ſondern dieſes beſchuldigt/ ſo habe auch eben bericht gehoͤrt/ daß<lb/> es leute ſeyen/ die vielmehr ſelbs zu den armen geldern von<lb/> den ihrigen gethan/ als etwas entziehen wuͤrden. Ja es wurde<lb/> dazu geſetzt/ es ſeye die unterlaſſung der willfahrung zimlich da-<lb/> her gekommen/ daß mein werther bruder in ſeiner <hi rendition="#aq">recommen-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil j i</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">dation</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0261]
ARTIC. II. SECTIO XX.
den armen zu helffen/ und der kirchen vorſteher gewiſſen zu rathen/ den e-
lenchum gefuͤhret haben werde. So kan ich auch/ als viel aus der relati-
on erſehe/ indem mir ſonſt nicht wiſſend/ was etwa und ob etwas erhebli-
ches dieſelbe dargegen einzuwenden haͤtten/ nicht billigen/ wo nach der
zwar an vielen orten boͤſen gewohnheit/ dieſelbe die treue ihres amts darin-
nen zu beſtehen gemeinet/ wo nur capitalia gemacht wuͤrden/ da indeſſen
einige arme in noͤthen ſtecken geblieben/ ſonderlich aber die arme jugend an
ihrem nothwendigſten verſaͤumet worden iſt. Daher was gegen ſolches in
genere geeiffert/ mit den kirchen vorſtehern geredet und auch publice die
ſache/ da jenes nicht helffen wollen geſtraffet worden/ kan keinerley weiſe
mit recht uͤbel gedeutet/ ſondern muß vielmehr erkant werden/ daß mein
wertheſter bruder darinn recht/ und nach ſeinem amt gethan habe. Was
aber die ſpecial anzeige wegen der beſondern begebenheit/ ſo ſolte vorge-
gangen ſeyn/ anlangt/ leugne ich nicht/ daß ich ſie nicht wuͤrde zu thun ge-
rathen haben/ und ſie nicht zu juſtificiren weiß. Erſtlich achte ich/ daß kein
einiges mal etwas ſo gar ſpeciales auf die cantzel kommen ſolle/ es ſeye
dann entweder gar zu enorm, und zu einem offentlichen aͤrgernuͤß bey der
geſamten gemeinde bereits ausgeſchlagen/ oder ſonſten auf keine andere
weiſe der ſache zu helffen. Da ich aber davor halte/ daß ſolches beydes in
dieſem caſu noch eben kein platz hat. Zum 2. haͤtte davor gehalten/ daß bil-
liger ſolches abſonderlichen facti wegen den kirchen vorſtehern zugeſprochẽ/
oder weil ich die ordnung ihrer kirche ſo præciſe eben nicht weiß entweder
mit andern/ welche mit jenen zu thun haben/ gehandlet werden ſollen/ ehe
es auf die cantzel gebracht worden: ſonderlich weilen dergleichen materiæ
nicht nur ſehr odioſæ/ ſondern anbey deswegen ſo viel gefaͤhrlicher ſeynd/
weil das gemeine volck/ was es gegen die entweder oberkeitliche oder ſolche
perſonen/ denen gewiſſe adminiſtrationes anbefohlen ſind/ anhoͤret/ alſo-
bald ſolches ſowol pronis auribus añimmet/ als auch gleich weiter exten-
diret/ und die verdacht auf die nicht nur vorſichtigkeit/ ſondern gar treue
und redlichkeit derſelben erweitert/ dahin dieſelbe ſehr hart damit graviret
werden. Nun ſcheinet die gefahr der kirchen vorſteher nicht ſowol darinn
zu beſtehen/ daß ſie etwas des anvertrauten/ ſolten zu eigenen nutzen ver-
wandt haben/ und alſo eigenlich untreu damit umgegangen ſeyn/ ſondern
daß ſie an orten/ wo ſichs nicht gehoͤret/ ihrer meinung nach zum beſten der
kirchen ſparſam geweſe/ wie ſie auch mein geliebter bruder ſelbs nicht jenes/
ſondern dieſes beſchuldigt/ ſo habe auch eben bericht gehoͤrt/ daß
es leute ſeyen/ die vielmehr ſelbs zu den armen geldern von
den ihrigen gethan/ als etwas entziehen wuͤrden. Ja es wurde
dazu geſetzt/ es ſeye die unterlaſſung der willfahrung zimlich da-
her gekommen/ daß mein werther bruder in ſeiner recommen-
dation
IV. Theil j i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/261 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/261>, abgerufen am 16.02.2025. |