Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. währet/ so lang man mit widersetzlichkeit noch recht haben will/ ihnen be-weglich und treuhertzig vorgeleget/ und durch die krafft göttlichen worts bey ihnen zuwege gebracht werde/ daß sie dasjenige leisten/ was die wahre buß von ihnen erfodert in erkäntnüß ihres unrechts/ versöhnung mit dem Super- intendenten/ und also verehrung GOttes in seinem diener/ und amt/ so dann verspruch das ärgernüß abzustellen. Je nach dem sie nun auf solchen/ und zwar nach befindung wiederholten/ so dann wo derselbe nichts verfan- gen solte derjenigen/ die von denselben zu sich genommen/ oder von dem ge- samten ministerio dazu deputiret würden/ fernern zuspruch sich erklären werden/ wird ferner erkant werden/ wie in dieser sache mit ihnen weiter zu verfahren. Wir ruffen den grundgütigen GOTT demüthig an/ daß er/ der aller menschen hertzen in seinen händen hat/ durch die krafft seines worts auch dieser personen hertzen zu wahrer busse leiten/ das erfolgte ärgernüß abwen- den und vor fernerem seine gemeinde gnädiglich bewahren wolle/ zu seinem preiß/ derselben heil/ und der gantzen kirchen auferbauung. SECTIO XX. Uber einen casum, da ein prediger wegen ge- brauchten elenchi gegen die kirchen-vorsteher über die versorgung der armen suspendiret war worden. JCh lebe der guten zuversicht/ mein werther bruder werde von mir nicht den
Das ſiebende Capitel. waͤhret/ ſo lang man mit widerſetzlichkeit noch recht haben will/ ihnen be-weglich und treuhertzig vorgeleget/ und durch die krafft goͤttlichen worts bey ihnen zuwege gebracht werde/ daß ſie dasjenige leiſten/ was die wahre buß von ihnen erfodert in erkaͤntnuͤß ihres unrechts/ verſoͤhnung mit dem Super- intendenten/ und alſo verehrung GOttes in ſeinem diener/ und amt/ ſo dann verſpruch das aͤrgernuͤß abzuſtellen. Je nach dem ſie nun auf ſolchen/ und zwar nach befindung wiederholten/ ſo dann wo derſelbe nichts verfan- gen ſolte derjenigen/ die von denſelben zu ſich genommen/ oder von dem ge- ſamten miniſterio dazu deputiret wuͤrden/ fernern zuſpruch ſich erklaͤren werden/ wird ferner erkant werden/ wie in dieſer ſache mit ihnen weiter zu verfahren. Wir ruffen den grundguͤtigen GOTT demuͤthig an/ daß er/ der aller menſchen hertzen in ſeinen haͤnden hat/ durch die krafft ſeines worts auch dieſer perſonen hertzen zu wahrer buſſe leiten/ das erfolgte aͤrgernuͤß abwen- den und vor fernerem ſeine gemeinde gnaͤdiglich bewahren wolle/ zu ſeinem preiß/ derſelben heil/ und der gantzen kirchen auferbauung. SECTIO XX. Uber einen caſum, da ein prediger wegen ge- brauchten elenchi gegen die kirchen-vorſteher uͤber die verſorgung der armen ſuſpendiret war worden. JCh lebe der guten zuverſicht/ mein werther bruder werde von mir nicht den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0260" n="248"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> waͤhret/ ſo lang man mit widerſetzlichkeit noch recht haben will/ ihnen be-<lb/> weglich und treuhertzig vorgeleget/ und durch die krafft goͤttlichen worts bey<lb/> ihnen zuwege gebracht werde/ daß ſie dasjenige leiſten/ was die wahre buß<lb/> von ihnen erfodert in erkaͤntnuͤß ihres unrechts/ verſoͤhnung mit dem <hi rendition="#aq">Super-<lb/> intendent</hi>en/ und alſo verehrung GOttes in ſeinem diener/ und amt/ ſo<lb/> dann verſpruch das aͤrgernuͤß abzuſtellen. Je nach dem ſie nun auf ſolchen/<lb/> und zwar nach befindung wiederholten/ ſo dann wo derſelbe nichts verfan-<lb/> gen ſolte derjenigen/ die von denſelben zu ſich genommen/ oder von dem ge-<lb/> ſamten <hi rendition="#aq">miniſterio</hi> dazu <hi rendition="#aq">deputir</hi>et wuͤrden/ fernern zuſpruch ſich erklaͤren<lb/> werden/ wird ferner erkant werden/ wie in dieſer ſache mit ihnen weiter zu<lb/> verfahren. Wir ruffen den grundguͤtigen GOTT demuͤthig an/ daß er/ der<lb/> aller menſchen hertzen in ſeinen haͤnden hat/ durch die krafft ſeines worts auch<lb/> dieſer perſonen hertzen zu wahrer buſſe leiten/ das erfolgte aͤrgernuͤß abwen-<lb/> den und vor fernerem ſeine gemeinde gnaͤdiglich bewahren wolle/ zu ſeinem<lb/> preiß/ derſelben heil/ und der gantzen kirchen auferbauung.</p> <dateline>Amen. 1675.</dateline> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">SECTIO XX.</hi><lb/> Uber einen <hi rendition="#aq">caſum,</hi> da ein prediger wegen ge-<lb/> brauchten <hi rendition="#aq">elenchi</hi> gegen die kirchen-vorſteher uͤber<lb/> die verſorgung der armen <hi rendition="#aq">ſuſpendir</hi>et war<lb/> worden.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch lebe der guten zuverſicht/ mein werther bruder werde von mir nicht<lb/> anders verlangen/ als daß ich in vorgetragener ſache wie ichs in mei-<lb/> nem gewiſſen befinde/ freymuͤthig vorſtelle: Denn allein zu gefallen<lb/> reden wollen/ iſt weder chriſtlich noch eines freundes pflicht gemaͤß/ noch<lb/> denjenigen/ welchen er rathen ſolte/ in der that nuͤtzlich. So habe nun be-<lb/> reits vorher unterſchiedlich mal von deſſelben ungluͤck und bisheriger truͤb-<lb/> ſal mit hertzlichem mitleiden gehoͤret: Sonderlich aber wurde mir nechſter<lb/> zeit/ gerade ehe deſſen geliebtes empfangen/ auf einen tag unterſchiedlich<lb/> von zwey/ ſo beyde unſeres ordens und <hi rendition="#aq">ſtudii</hi> ſind/ die auch beyde in dem<lb/> uͤbrigen eine hertzliche liebe gegen meinen geliebten bruder bezeugeten/ von dem<lb/><hi rendition="#aq">facto</hi> weiter bericht gegeben/ ſo auch mit deſſen bericht gantz einſtimmig/ nur<lb/> daß einige weitere umſtaͤnde dabey geweſen/ ſo mir aber die ſache alſo vorge-<lb/> ſtellet/ daß ich hertzlich wuͤnſchen moͤchte/ es waͤre anders hergegangen. An<lb/> der redlichen und gottſeligen meinung meines geliebten bruders habe ich den<lb/> geringſten zweiffel nicht/ ſondern verſichere mich/ daß er wie in ſeinem gan-<lb/> tzen amt allein die ehre GOttes/ und der gemeinde wohlfahrt ſuche/ als auch<lb/> in dieſer ſache ſelbs nicht aus fleiſchlichen <hi rendition="#aq">pasſion</hi>en, ſondern redlicher abſicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [248/0260]
Das ſiebende Capitel.
waͤhret/ ſo lang man mit widerſetzlichkeit noch recht haben will/ ihnen be-
weglich und treuhertzig vorgeleget/ und durch die krafft goͤttlichen worts bey
ihnen zuwege gebracht werde/ daß ſie dasjenige leiſten/ was die wahre buß
von ihnen erfodert in erkaͤntnuͤß ihres unrechts/ verſoͤhnung mit dem Super-
intendenten/ und alſo verehrung GOttes in ſeinem diener/ und amt/ ſo
dann verſpruch das aͤrgernuͤß abzuſtellen. Je nach dem ſie nun auf ſolchen/
und zwar nach befindung wiederholten/ ſo dann wo derſelbe nichts verfan-
gen ſolte derjenigen/ die von denſelben zu ſich genommen/ oder von dem ge-
ſamten miniſterio dazu deputiret wuͤrden/ fernern zuſpruch ſich erklaͤren
werden/ wird ferner erkant werden/ wie in dieſer ſache mit ihnen weiter zu
verfahren. Wir ruffen den grundguͤtigen GOTT demuͤthig an/ daß er/ der
aller menſchen hertzen in ſeinen haͤnden hat/ durch die krafft ſeines worts auch
dieſer perſonen hertzen zu wahrer buſſe leiten/ das erfolgte aͤrgernuͤß abwen-
den und vor fernerem ſeine gemeinde gnaͤdiglich bewahren wolle/ zu ſeinem
preiß/ derſelben heil/ und der gantzen kirchen auferbauung.
Amen. 1675.
SECTIO XX.
Uber einen caſum, da ein prediger wegen ge-
brauchten elenchi gegen die kirchen-vorſteher uͤber
die verſorgung der armen ſuſpendiret war
worden.
JCh lebe der guten zuverſicht/ mein werther bruder werde von mir nicht
anders verlangen/ als daß ich in vorgetragener ſache wie ichs in mei-
nem gewiſſen befinde/ freymuͤthig vorſtelle: Denn allein zu gefallen
reden wollen/ iſt weder chriſtlich noch eines freundes pflicht gemaͤß/ noch
denjenigen/ welchen er rathen ſolte/ in der that nuͤtzlich. So habe nun be-
reits vorher unterſchiedlich mal von deſſelben ungluͤck und bisheriger truͤb-
ſal mit hertzlichem mitleiden gehoͤret: Sonderlich aber wurde mir nechſter
zeit/ gerade ehe deſſen geliebtes empfangen/ auf einen tag unterſchiedlich
von zwey/ ſo beyde unſeres ordens und ſtudii ſind/ die auch beyde in dem
uͤbrigen eine hertzliche liebe gegen meinen geliebten bruder bezeugeten/ von dem
facto weiter bericht gegeben/ ſo auch mit deſſen bericht gantz einſtimmig/ nur
daß einige weitere umſtaͤnde dabey geweſen/ ſo mir aber die ſache alſo vorge-
ſtellet/ daß ich hertzlich wuͤnſchen moͤchte/ es waͤre anders hergegangen. An
der redlichen und gottſeligen meinung meines geliebten bruders habe ich den
geringſten zweiffel nicht/ ſondern verſichere mich/ daß er wie in ſeinem gan-
tzen amt allein die ehre GOttes/ und der gemeinde wohlfahrt ſuche/ als auch
in dieſer ſache ſelbs nicht aus fleiſchlichen pasſionen, ſondern redlicher abſicht
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/260 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/260>, abgerufen am 16.02.2025. |