Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. II. SECTIO XIX. driget hat/ solche begierde nicht tilgen noch auslöschen kan. Da uns hinge-gen Paulus Phil. 2/ 5. u. f. so eyffrig zuruffet/ ein jeglicher seye gesin- net/ wie JEsus Christus auch war: nemlich eben in dem paß/ sich sei- ner herrlichkeit nicht nur nicht zu überheben/ sondern gar nicht zu gebrauchen/ wo es die liebe des nechsten also erfordert. Jst also freylich ein schwerere sünde/ auf solche zeit/ da wir unsre auch gewöhnliche und eben sonst nicht straffbare/ zierde und schmuck/ auch zum eusserlichen zeugnüß der innern hertzens-demuth billicher abzulegen/ einen allerdings neuen pracht anzu- fangen. Die lieben alten pflegten ihre buß auch in dem eusserlichen zu weisen/ sie in sack und in der aschen zu thun/ wie die schrifft off[t]ers redet: wer will denn glauben/ daß derjenige in wahrer buß stehe/ der auch auf zu de- ro gewidmete tage/ sich nicht enthalten kan/ was noch sonst ungewöhnlichen prachts ist. 5. Worzu noch ferner kommt/ die betrachtung des heiligen actus, bey welchem solches geschehen/ nemlich bey dem heiligen abendmahl/ dann eins- theils solches die sünde schwerer macht/ wenn wir betrachten/ daß solche ein bloß geistliche handlung ist/ und derjenigen nicht gleich/ worinnen auch etwas weltliches mit unterlaufft: Wie zuweilen einige dergleichen actus in der kirchen sind/ davon wir als auch zum theil etwas weltliches in sich ha- benden/ wir nicht alle weltliche respectus so gantz ausschliessen mögen. Jn dem heiligen abendmahl aber findet sich nichts dergleichen/ daher es auch mit solchen weltlichkeiten billicher verschonet bleiben sollen: Anderntheils/ so sollen wir billich wissen/ wie besonders bey dem heiligen abendmahl nechst dem glauben nichts mehr als wahre demuth und erkäntnüß unser eigen un- würdigkeit und sündlichen elends erfordert wird. Wir wissen ja/ daß wir in dem heiligen abendmahl vor unsern GOTT nicht anders kommen/ als solche die sich damit vor dessen und seiner gantzen gemeine angesicht dar- stellen/ als die mit ihren sünden den zeitlichen und ewigen tod und fluch verschuldet/ und jetzo/ um des verdiensts ihres Heylandes/ der solche vor sie ausgestanden/ theilhafftig zu werden/ dis theure pfand ihrer erlösung suchen und empfangen wollen: Die erkennen müssen/ was ihr leydender Heyland ausgestanden/ alle die verachtung/ spott/ schmertzen und jammer/ die ihn betroffen/ die gebühreten von rechtswegen ihnen/ und gehen sie darum zu solchem heiligen tisch/ aufs neue der erlösung versichert zu wer- den. Alles dieses betrachtet derjenige nicht recht/ der nicht dadurch zu in- nerlichster demuth bewogen wird/ hingegen mögen wir nicht vermuthen/ daß solche demuth in dem hertzen derjenigen seye/ welche noch ungewöhnlichen pracht an solchem ort treiben. 6. Wie nun alles dieses zeiget/ daß das beginnen dieser personen sträff- h h 2
ARTIC. II. SECTIO XIX. driget hat/ ſolche begierde nicht tilgen noch ausloͤſchen kan. Da uns hinge-gen Paulus Phil. 2/ 5. u. f. ſo eyffrig zuruffet/ ein jeglicher ſeye geſin- net/ wie JEſus Chriſtus auch war: nemlich eben in dem paß/ ſich ſei- ner herrlichkeit nicht nur nicht zu uͤberheben/ ſondern gar nicht zu gebrauchen/ wo es die liebe des nechſten alſo erfordert. Jſt alſo freylich ein ſchwerere ſuͤnde/ auf ſolche zeit/ da wir unſre auch gewoͤhnliche und eben ſonſt nicht ſtraffbare/ zierde und ſchmuck/ auch zum euſſerlichen zeugnuͤß der innern hertzens-demuth billicher abzulegen/ einen allerdings neuen pracht anzu- fangen. Die lieben alten pflegten ihre buß auch in dem euſſerlichen zu weiſen/ ſie in ſack und in der aſchen zu thun/ wie die ſchrifft off[t]ers redet: wer will denn glauben/ daß derjenige in wahrer buß ſtehe/ der auch auf zu de- ro gewidmete tage/ ſich nicht enthalten kan/ was noch ſonſt ungewoͤhnlichen prachts iſt. 5. Worzu noch ferner kommt/ die betrachtung des heiligen actus, bey welchem ſolches geſchehen/ nemlich bey dem heiligen abendmahl/ dann eins- theils ſolches die ſuͤnde ſchwerer macht/ wenn wir betrachten/ daß ſolche ein bloß geiſtliche handlung iſt/ und derjenigen nicht gleich/ worinnen auch etwas weltliches mit unterlaufft: Wie zuweilen einige dergleichen actus in der kirchen ſind/ davon wir als auch zum theil etwas weltliches in ſich ha- benden/ wir nicht alle weltliche reſpectus ſo gantz ausſchlieſſen moͤgen. Jn dem heiligen abendmahl aber findet ſich nichts dergleichen/ daher es auch mit ſolchen weltlichkeiten billicher verſchonet bleiben ſollen: Anderntheils/ ſo ſollen wir billich wiſſen/ wie beſonders bey dem heiligen abendmahl nechſt dem glauben nichts mehr als wahre demuth und erkaͤntnuͤß unſer eigen un- wuͤrdigkeit und ſuͤndlichen elends erfordert wird. Wir wiſſen ja/ daß wir in dem heiligen abendmahl vor unſern GOTT nicht anders kommen/ als ſolche die ſich damit vor deſſen und ſeiner gantzen gemeine angeſicht dar- ſtellen/ als die mit ihren ſuͤnden den zeitlichen und ewigen tod und fluch verſchuldet/ und jetzo/ um des verdienſts ihres Heylandes/ der ſolche vor ſie ausgeſtanden/ theilhafftig zu werden/ dis theure pfand ihrer erloͤſung ſuchen und empfangen wollen: Die erkennen muͤſſen/ was ihr leydender Heyland ausgeſtanden/ alle die verachtung/ ſpott/ ſchmertzen und jammer/ die ihn betroffen/ die gebuͤhreten von rechtswegen ihnen/ und gehen ſie darum zu ſolchem heiligen tiſch/ aufs neue der erloͤſung verſichert zu wer- den. Alles dieſes betrachtet derjenige nicht recht/ der nicht dadurch zu in- nerlichſter demuth bewogen wird/ hingegen moͤgen wir nicht vermuthen/ daß ſolche demuth in dem hertzen derjenigen ſeye/ welche noch ungewoͤhnlichen pracht an ſolchem ort treiben. 6. Wie nun alles dieſes zeiget/ daß das beginnen dieſer perſonen ſtraͤff- h h 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0255" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIX.</hi></hi></fw><lb/> driget hat/ ſolche begierde nicht tilgen noch ausloͤſchen kan. Da uns hinge-<lb/> gen Paulus <hi rendition="#fr">Phil. 2/ 5.</hi> u. f. ſo eyffrig zuruffet/ <hi rendition="#fr">ein jeglicher ſeye geſin-<lb/> net/ wie JEſus Chriſtus auch war:</hi> nemlich eben in dem paß/ ſich ſei-<lb/> ner herrlichkeit nicht nur nicht zu uͤberheben/ ſondern gar nicht zu gebrauchen/<lb/> wo es die liebe des nechſten alſo erfordert. Jſt alſo freylich ein ſchwerere<lb/> ſuͤnde/ auf ſolche zeit/ da wir unſre auch gewoͤhnliche und eben ſonſt nicht<lb/> ſtraffbare/ zierde und ſchmuck/ auch zum euſſerlichen zeugnuͤß der innern<lb/> hertzens-demuth billicher abzulegen/ einen allerdings neuen pracht anzu-<lb/> fangen. Die lieben alten pflegten ihre buß auch in dem euſſerlichen zu weiſen/<lb/><hi rendition="#fr">ſie in ſack und in der aſchen</hi> zu thun/ wie die ſchrifft off<supplied>t</supplied>ers redet: wer<lb/> will denn glauben/ daß derjenige in wahrer buß ſtehe/ der auch auf zu de-<lb/> ro gewidmete tage/ ſich nicht enthalten kan/ was noch ſonſt ungewoͤhnlichen<lb/> prachts iſt.</item><lb/> <item>5. Worzu noch ferner kommt/ die betrachtung des heiligen <hi rendition="#aq">actus,</hi> bey<lb/> welchem ſolches geſchehen/ nemlich bey dem heiligen abendmahl/ dann eins-<lb/> theils ſolches die ſuͤnde ſchwerer macht/ wenn wir betrachten/ daß ſolche<lb/> ein bloß geiſtliche handlung iſt/ und derjenigen nicht gleich/ worinnen auch<lb/> etwas weltliches mit unterlaufft: Wie zuweilen einige dergleichen <hi rendition="#aq">actus</hi><lb/> in der kirchen ſind/ davon wir als auch zum theil etwas weltliches in ſich ha-<lb/> benden/ wir nicht alle weltliche <hi rendition="#aq">reſpectus</hi> ſo gantz ausſchlieſſen moͤgen. Jn<lb/> dem heiligen abendmahl aber findet ſich nichts dergleichen/ daher es auch mit<lb/> ſolchen weltlichkeiten billicher verſchonet bleiben ſollen: Anderntheils/ ſo<lb/> ſollen wir billich wiſſen/ wie beſonders bey dem heiligen abendmahl nechſt<lb/> dem glauben nichts mehr als wahre demuth und erkaͤntnuͤß unſer eigen un-<lb/> wuͤrdigkeit und ſuͤndlichen elends erfordert wird. Wir wiſſen ja/ daß wir<lb/> in dem heiligen abendmahl vor unſern GOTT nicht anders kommen/ als<lb/> ſolche die ſich damit vor deſſen und ſeiner gantzen gemeine angeſicht dar-<lb/> ſtellen/ als die mit ihren ſuͤnden den zeitlichen und ewigen tod und fluch<lb/> verſchuldet/ und jetzo/ um des verdienſts ihres Heylandes/ der ſolche vor<lb/> ſie ausgeſtanden/ theilhafftig zu werden/ dis theure pfand ihrer erloͤſung<lb/> ſuchen und empfangen wollen: Die erkennen muͤſſen/ was ihr leydender<lb/> Heyland ausgeſtanden/ alle die verachtung/ ſpott/ ſchmertzen und jammer/<lb/> die ihn betroffen/ die gebuͤhreten von rechtswegen ihnen/ und gehen ſie<lb/> darum zu ſolchem heiligen tiſch/ aufs neue der erloͤſung verſichert zu wer-<lb/> den. Alles dieſes betrachtet derjenige nicht recht/ der nicht dadurch zu in-<lb/> nerlichſter demuth bewogen wird/ hingegen moͤgen wir nicht vermuthen/ daß<lb/> ſolche demuth in dem hertzen derjenigen ſeye/ welche noch ungewoͤhnlichen<lb/> pracht an ſolchem ort treiben.</item><lb/> <item>6. Wie nun alles dieſes zeiget/ daß das beginnen dieſer perſonen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">h h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtraͤff-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [243/0255]
ARTIC. II. SECTIO XIX.
driget hat/ ſolche begierde nicht tilgen noch ausloͤſchen kan. Da uns hinge-
gen Paulus Phil. 2/ 5. u. f. ſo eyffrig zuruffet/ ein jeglicher ſeye geſin-
net/ wie JEſus Chriſtus auch war: nemlich eben in dem paß/ ſich ſei-
ner herrlichkeit nicht nur nicht zu uͤberheben/ ſondern gar nicht zu gebrauchen/
wo es die liebe des nechſten alſo erfordert. Jſt alſo freylich ein ſchwerere
ſuͤnde/ auf ſolche zeit/ da wir unſre auch gewoͤhnliche und eben ſonſt nicht
ſtraffbare/ zierde und ſchmuck/ auch zum euſſerlichen zeugnuͤß der innern
hertzens-demuth billicher abzulegen/ einen allerdings neuen pracht anzu-
fangen. Die lieben alten pflegten ihre buß auch in dem euſſerlichen zu weiſen/
ſie in ſack und in der aſchen zu thun/ wie die ſchrifft offters redet: wer
will denn glauben/ daß derjenige in wahrer buß ſtehe/ der auch auf zu de-
ro gewidmete tage/ ſich nicht enthalten kan/ was noch ſonſt ungewoͤhnlichen
prachts iſt.
5. Worzu noch ferner kommt/ die betrachtung des heiligen actus, bey
welchem ſolches geſchehen/ nemlich bey dem heiligen abendmahl/ dann eins-
theils ſolches die ſuͤnde ſchwerer macht/ wenn wir betrachten/ daß ſolche
ein bloß geiſtliche handlung iſt/ und derjenigen nicht gleich/ worinnen auch
etwas weltliches mit unterlaufft: Wie zuweilen einige dergleichen actus
in der kirchen ſind/ davon wir als auch zum theil etwas weltliches in ſich ha-
benden/ wir nicht alle weltliche reſpectus ſo gantz ausſchlieſſen moͤgen. Jn
dem heiligen abendmahl aber findet ſich nichts dergleichen/ daher es auch mit
ſolchen weltlichkeiten billicher verſchonet bleiben ſollen: Anderntheils/ ſo
ſollen wir billich wiſſen/ wie beſonders bey dem heiligen abendmahl nechſt
dem glauben nichts mehr als wahre demuth und erkaͤntnuͤß unſer eigen un-
wuͤrdigkeit und ſuͤndlichen elends erfordert wird. Wir wiſſen ja/ daß wir
in dem heiligen abendmahl vor unſern GOTT nicht anders kommen/ als
ſolche die ſich damit vor deſſen und ſeiner gantzen gemeine angeſicht dar-
ſtellen/ als die mit ihren ſuͤnden den zeitlichen und ewigen tod und fluch
verſchuldet/ und jetzo/ um des verdienſts ihres Heylandes/ der ſolche vor
ſie ausgeſtanden/ theilhafftig zu werden/ dis theure pfand ihrer erloͤſung
ſuchen und empfangen wollen: Die erkennen muͤſſen/ was ihr leydender
Heyland ausgeſtanden/ alle die verachtung/ ſpott/ ſchmertzen und jammer/
die ihn betroffen/ die gebuͤhreten von rechtswegen ihnen/ und gehen ſie
darum zu ſolchem heiligen tiſch/ aufs neue der erloͤſung verſichert zu wer-
den. Alles dieſes betrachtet derjenige nicht recht/ der nicht dadurch zu in-
nerlichſter demuth bewogen wird/ hingegen moͤgen wir nicht vermuthen/ daß
ſolche demuth in dem hertzen derjenigen ſeye/ welche noch ungewoͤhnlichen
pracht an ſolchem ort treiben.
6. Wie nun alles dieſes zeiget/ daß das beginnen dieſer perſonen
ſtraͤff-
h h 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/255 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/255>, abgerufen am 16.02.2025. |