Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. II. SECTIO XVIII.
des hauses Jsrael/ (nicht allein eine priesters-tochter) oder eines prie-
sters nachgelassene witwe.
Womit also noch die freye wahl der ehe bleibet/
und vielleicht der witwen meldung gethan wird/ weil sonsten dem hohenpriester
3. Mos. 21/ 14. eine witwe zu heyrathen verboten gewesen/ daß hie die witwen
der priester solten nun davon ausgenommen werden. Und wolte man ja die
sanction machen/ daß eines predigers witwe oder tochter genommen werden
müste/ so solte doch die wahl dem successori bleiben/ in dem lande sich unter den
vielen auszuwehlen/ welche er ihm und seinem amt am vorträglichsten erkenne-
te/ als welches gleichwol noch einige freyheit liesse/ und mit aller analo
gie
aus dem alten Testament nichts weiters erwiesen werden konte/ ob ich
wol sorge/ daß dieselbe insgesamt keinen grund nicht habe/ oder in unsern
kirchen Ordnungen attendirt werden solle/ nachdem in dem neuen Testa-
ment die gantze verfassung des predigamts gar anders ist/ als das priester-
thum des alten Testaments. Was das argument betrifft von den hand-
werckern und zünfften/ wünschte ich/ daß solches niemal geführet worden
wäre/ indem wir uns wahrhafftig drüber zu schämen haben/ als machten
wir aus dem predigamt (wie dort von der gottseligkeit stehet) ein gewer-
be/
und solches mittel unsre familie so zu stabiliren/ daß sie allezeit an einer
kirche bliebe/ und gleichsam ein stätes capital und erblehn behalten möge:
Welches wahrhafftig ein schimpff ist. Handwercke und zünfften machen
unter sich ihre ordnungen zum behuff ihrer familien/ weil dem publico nicht
so grosses daran gelegen ist/ wie geschickt jene leute seyen/ da zwar dennoch
dahin stehet/ ob nicht dasselbe zuweilen etwan darüber schaden leidet/ je-
doch ist der schade nicht so groß/ und was einem handwercksmeister/ der zu
der zunfft also gelanget/ an seiner tüchtigkeit abgehet/ wird durch andre
wiederum ersetzet. Wo aber die kirchen/ so unausbleiblich ist/ durch der-
gleichen gewohnheit um tüchtigere leute gebracht/ und wol gar ihr dienst
mit untüchtigen besetzet wird/ so ist der schaden der seelen allzugroß/ und der
nutz der leiblichen erhaltung der pfarr-familien mit demselben in keine
wage zu bringen/ so vielmehr/ weil an den meisten orten nur ein prediger sich
findet/ dessen mangel durch andere nicht ersetzet werden kan. Wann dann
schon handwerckern zugesehen wird/ daß sie das interesse ihrer familien
dem interesse des publici vorziehen/ sollen doch wir prediger uns schämen
dergleichen zu thun/ und uns auf jenes exempel zu beruffen/ damit wir nicht
den namen tragen/ der Phil. 2/ 2[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]. gar übel lautet. Wie ich also nicht
zweifle/ daß mein werther Herr mit mir eben solcher meynung seyn/ und
diese gewohnheit/ dero gründe auch so elend sind als einen grossen gebre-
chen ihrer kirchen an sehen wird/ so bekenne hingegen wiederum/ daß schwer
wird/ art und weise zu zeigen/ wie der sache zu helffen; Daher auch glaube/

daß
g g 3

ARTIC. II. SECTIO XVIII.
des hauſes Jſrael/ (nicht allein eine prieſters-tochter) oder eines prie-
ſters nachgelaſſene witwe.
Womit alſo noch die freye wahl der ehe bleibet/
und vielleicht der witwen meldung gethan wird/ weil ſonſten dem hohenprieſter
3. Moſ. 21/ 14. eine witwe zu heyrathen verboten geweſen/ daß hie die witwen
der prieſter ſolten nun davon ausgenommen werden. Und wolte man ja die
ſanction machen/ daß eines predigers witwe oder tochter genommen werden
muͤſte/ ſo ſolte doch die wahl dem ſucceſſori bleiben/ in dem lande ſich unter den
vielen auszuwehlen/ welche er ihm und ſeinem amt am vortraͤglichſten erkenne-
te/ als welches gleichwol noch einige freyheit lieſſe/ und mit aller analo
gie
aus dem alten Teſtament nichts weiters erwieſen werden konte/ ob ich
wol ſorge/ daß dieſelbe insgeſamt keinen grund nicht habe/ oder in unſern
kirchen Ordnungen attendirt werden ſolle/ nachdem in dem neuen Teſta-
ment die gantze verfaſſung des predigamts gar anders iſt/ als das prieſter-
thum des alten Teſtaments. Was das argument betrifft von den hand-
werckern und zuͤnfften/ wuͤnſchte ich/ daß ſolches niemal gefuͤhret worden
waͤre/ indem wir uns wahrhafftig druͤber zu ſchaͤmen haben/ als machten
wir aus dem predigamt (wie dort von der gottſeligkeit ſtehet) ein gewer-
be/
und ſolches mittel unſre familie ſo zu ſtabiliren/ daß ſie allezeit an einer
kirche bliebe/ und gleichſam ein ſtaͤtes capital und erblehn behalten moͤge:
Welches wahrhafftig ein ſchimpff iſt. Handwercke und zuͤnfften machen
unter ſich ihre ordnungen zum behuff ihrer familien/ weil dem publico nicht
ſo groſſes daran gelegen iſt/ wie geſchickt jene leute ſeyen/ da zwar dennoch
dahin ſtehet/ ob nicht daſſelbe zuweilen etwan daruͤber ſchaden leidet/ je-
doch iſt der ſchade nicht ſo groß/ und was einem handwercksmeiſter/ der zu
der zunfft alſo gelanget/ an ſeiner tuͤchtigkeit abgehet/ wird durch andre
wiederum erſetzet. Wo aber die kirchen/ ſo unausbleiblich iſt/ durch der-
gleichen gewohnheit um tuͤchtigere leute gebracht/ und wol gar ihr dienſt
mit untuͤchtigen beſetzet wird/ ſo iſt der ſchaden der ſeelen allzugroß/ und der
nutz der leiblichen erhaltung der pfarr-familien mit demſelben in keine
wage zu bringen/ ſo vielmehr/ weil an den meiſten orten nur ein prediger ſich
findet/ deſſen mangel durch andere nicht erſetzet werden kan. Wann dann
ſchon handwerckern zugeſehen wird/ daß ſie das intereſſe ihrer familien
dem intereſſe des publici vorziehen/ ſollen doch wir prediger uns ſchaͤmen
dergleichen zu thun/ und uns auf jenes exempel zu beruffen/ damit wir nicht
den namen tragen/ der Phil. 2/ 2[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]. gar uͤbel lautet. Wie ich alſo nicht
zweifle/ daß mein werther Herr mit mir eben ſolcher meynung ſeyn/ und
dieſe gewohnheit/ dero gruͤnde auch ſo elend ſind als einen groſſen gebre-
chen ihrer kirchen an ſehen wird/ ſo bekenne hingegen wiederum/ daß ſchwer
wird/ art und weiſe zu zeigen/ wie der ſache zu helffen; Daher auch glaube/

daß
g g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0249" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVIII.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">des hau&#x017F;es J&#x017F;rael/</hi> (nicht allein eine prie&#x017F;ters-tochter) <hi rendition="#fr">oder eines prie-<lb/>
&#x017F;ters nachgela&#x017F;&#x017F;ene witwe.</hi> Womit al&#x017F;o noch die freye wahl der ehe bleibet/<lb/>
und vielleicht der witwen meldung gethan wird/ weil &#x017F;on&#x017F;ten dem hohenprie&#x017F;ter<lb/>
3. Mo&#x017F;. 21/ 14. eine witwe zu heyrathen verboten gewe&#x017F;en/ daß hie die witwen<lb/>
der prie&#x017F;ter &#x017F;olten nun davon ausgenommen werden. Und wolte man ja die<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;anction</hi> machen/ daß eines predigers witwe oder tochter genommen werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te/ &#x017F;o &#x017F;olte doch die wahl dem <hi rendition="#aq">&#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ori</hi> bleiben/ in dem lande &#x017F;ich unter den<lb/>
vielen auszuwehlen/ welche er ihm und &#x017F;einem amt am vortra&#x0364;glich&#x017F;ten erkenne-<lb/>
te/ als welches gleichwol noch einige freyheit lie&#x017F;&#x017F;e/ und mit aller <hi rendition="#aq">analo<lb/>
gie</hi> aus dem alten Te&#x017F;tament nichts weiters erwie&#x017F;en werden konte/ ob ich<lb/>
wol &#x017F;orge/ daß die&#x017F;elbe insge&#x017F;amt keinen grund nicht habe/ oder in un&#x017F;ern<lb/>
kirchen Ordnungen <hi rendition="#aq">attendi</hi>rt werden &#x017F;olle/ nachdem in dem neuen Te&#x017F;ta-<lb/>
ment die gantze verfa&#x017F;&#x017F;ung des predigamts gar anders i&#x017F;t/ als das prie&#x017F;ter-<lb/>
thum des alten Te&#x017F;taments. Was das <hi rendition="#aq">argument</hi> betrifft von den hand-<lb/>
werckern und zu&#x0364;nfften/ wu&#x0364;n&#x017F;chte ich/ daß &#x017F;olches niemal gefu&#x0364;hret worden<lb/>
wa&#x0364;re/ indem wir uns wahrhafftig dru&#x0364;ber zu &#x017F;cha&#x0364;men haben/ als machten<lb/>
wir aus dem predigamt (wie dort von der gott&#x017F;eligkeit &#x017F;tehet) <hi rendition="#fr">ein gewer-<lb/>
be/</hi> und &#x017F;olches mittel un&#x017F;re <hi rendition="#aq">familie</hi> &#x017F;o zu <hi rendition="#aq">&#x017F;tabili</hi>ren/ daß &#x017F;ie allezeit an einer<lb/>
kirche bliebe/ und gleich&#x017F;am ein &#x017F;ta&#x0364;tes <hi rendition="#aq">capital</hi> und erblehn behalten mo&#x0364;ge:<lb/>
Welches wahrhafftig ein &#x017F;chimpff i&#x017F;t. Handwercke und zu&#x0364;nfften machen<lb/>
unter &#x017F;ich ihre ordnungen zum behuff ihrer <hi rendition="#aq">famili</hi>en/ weil dem <hi rendition="#aq">publico</hi> nicht<lb/>
&#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;es daran gelegen i&#x017F;t/ wie ge&#x017F;chickt jene leute &#x017F;eyen/ da zwar dennoch<lb/>
dahin &#x017F;tehet/ ob nicht da&#x017F;&#x017F;elbe zuweilen etwan daru&#x0364;ber &#x017F;chaden leidet/ je-<lb/>
doch i&#x017F;t der &#x017F;chade nicht &#x017F;o groß/ und was einem handwercksmei&#x017F;ter/ der zu<lb/>
der zunfft al&#x017F;o gelanget/ an &#x017F;einer tu&#x0364;chtigkeit abgehet/ wird durch andre<lb/>
wiederum er&#x017F;etzet. Wo aber die kirchen/ &#x017F;o unausbleiblich i&#x017F;t/ durch der-<lb/>
gleichen gewohnheit um tu&#x0364;chtigere leute gebracht/ und wol gar ihr dien&#x017F;t<lb/>
mit untu&#x0364;chtigen be&#x017F;etzet wird/ &#x017F;o i&#x017F;t der &#x017F;chaden der &#x017F;eelen allzugroß/ und der<lb/>
nutz der leiblichen erhaltung der pfarr-<hi rendition="#aq">famili</hi>en mit dem&#x017F;elben in keine<lb/>
wage zu bringen/ &#x017F;o vielmehr/ weil an den mei&#x017F;ten orten nur ein prediger &#x017F;ich<lb/>
findet/ de&#x017F;&#x017F;en mangel durch andere nicht er&#x017F;etzet werden kan. Wann dann<lb/>
&#x017F;chon handwerckern zuge&#x017F;ehen wird/ daß &#x017F;ie das <hi rendition="#aq">intere&#x017F;&#x017F;e</hi> ihrer <hi rendition="#aq">famili</hi>en<lb/>
dem <hi rendition="#aq">intere&#x017F;&#x017F;e</hi> des <hi rendition="#aq">publici</hi> vorziehen/ &#x017F;ollen doch wir prediger uns &#x017F;cha&#x0364;men<lb/>
dergleichen zu thun/ und uns auf jenes exempel zu beruffen/ damit wir nicht<lb/>
den namen tragen/ der <hi rendition="#fr">Phil. 2/ 2<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>.</hi> gar u&#x0364;bel lautet. Wie ich al&#x017F;o nicht<lb/>
zweifle/ daß mein werther Herr mit mir eben &#x017F;olcher meynung &#x017F;eyn/ und<lb/>
die&#x017F;e gewohnheit/ dero gru&#x0364;nde auch &#x017F;o elend &#x017F;ind als einen gro&#x017F;&#x017F;en gebre-<lb/>
chen ihrer kirchen an &#x017F;ehen wird/ &#x017F;o bekenne hingegen wiederum/ daß &#x017F;chwer<lb/>
wird/ art und wei&#x017F;e zu zeigen/ wie der &#x017F;ache zu helffen; Daher auch glaube/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">g g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0249] ARTIC. II. SECTIO XVIII. des hauſes Jſrael/ (nicht allein eine prieſters-tochter) oder eines prie- ſters nachgelaſſene witwe. Womit alſo noch die freye wahl der ehe bleibet/ und vielleicht der witwen meldung gethan wird/ weil ſonſten dem hohenprieſter 3. Moſ. 21/ 14. eine witwe zu heyrathen verboten geweſen/ daß hie die witwen der prieſter ſolten nun davon ausgenommen werden. Und wolte man ja die ſanction machen/ daß eines predigers witwe oder tochter genommen werden muͤſte/ ſo ſolte doch die wahl dem ſucceſſori bleiben/ in dem lande ſich unter den vielen auszuwehlen/ welche er ihm und ſeinem amt am vortraͤglichſten erkenne- te/ als welches gleichwol noch einige freyheit lieſſe/ und mit aller analo gie aus dem alten Teſtament nichts weiters erwieſen werden konte/ ob ich wol ſorge/ daß dieſelbe insgeſamt keinen grund nicht habe/ oder in unſern kirchen Ordnungen attendirt werden ſolle/ nachdem in dem neuen Teſta- ment die gantze verfaſſung des predigamts gar anders iſt/ als das prieſter- thum des alten Teſtaments. Was das argument betrifft von den hand- werckern und zuͤnfften/ wuͤnſchte ich/ daß ſolches niemal gefuͤhret worden waͤre/ indem wir uns wahrhafftig druͤber zu ſchaͤmen haben/ als machten wir aus dem predigamt (wie dort von der gottſeligkeit ſtehet) ein gewer- be/ und ſolches mittel unſre familie ſo zu ſtabiliren/ daß ſie allezeit an einer kirche bliebe/ und gleichſam ein ſtaͤtes capital und erblehn behalten moͤge: Welches wahrhafftig ein ſchimpff iſt. Handwercke und zuͤnfften machen unter ſich ihre ordnungen zum behuff ihrer familien/ weil dem publico nicht ſo groſſes daran gelegen iſt/ wie geſchickt jene leute ſeyen/ da zwar dennoch dahin ſtehet/ ob nicht daſſelbe zuweilen etwan daruͤber ſchaden leidet/ je- doch iſt der ſchade nicht ſo groß/ und was einem handwercksmeiſter/ der zu der zunfft alſo gelanget/ an ſeiner tuͤchtigkeit abgehet/ wird durch andre wiederum erſetzet. Wo aber die kirchen/ ſo unausbleiblich iſt/ durch der- gleichen gewohnheit um tuͤchtigere leute gebracht/ und wol gar ihr dienſt mit untuͤchtigen beſetzet wird/ ſo iſt der ſchaden der ſeelen allzugroß/ und der nutz der leiblichen erhaltung der pfarr-familien mit demſelben in keine wage zu bringen/ ſo vielmehr/ weil an den meiſten orten nur ein prediger ſich findet/ deſſen mangel durch andere nicht erſetzet werden kan. Wann dann ſchon handwerckern zugeſehen wird/ daß ſie das intereſſe ihrer familien dem intereſſe des publici vorziehen/ ſollen doch wir prediger uns ſchaͤmen dergleichen zu thun/ und uns auf jenes exempel zu beruffen/ damit wir nicht den namen tragen/ der Phil. 2/ 2_. gar uͤbel lautet. Wie ich alſo nicht zweifle/ daß mein werther Herr mit mir eben ſolcher meynung ſeyn/ und dieſe gewohnheit/ dero gruͤnde auch ſo elend ſind als einen groſſen gebre- chen ihrer kirchen an ſehen wird/ ſo bekenne hingegen wiederum/ daß ſchwer wird/ art und weiſe zu zeigen/ wie der ſache zu helffen; Daher auch glaube/ daß g g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/249
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/249>, abgerufen am 23.11.2024.