Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. II. SECTIO XVII. zu sagen getrauen/ daß nichts der glaubenslehr widriges und irriges dar-innen seye/ so hat doch unsre kirche niemal dieselbe also canonisiret/ daß man dabey nothwendig bleiben müßte/ und in nichts nie abweichen dörffte: so haben auch zu allen zeiten cordati Theologi kein bedenckens gehabt/ dann und wann mit bescheidenheit dasjenige zu mercken/ wo der sonst theure lehrer (sonderlich in dem alten Testament/ weil damal viel in dem hebräi- schen noch nicht so untersuchet gewesen) die meynung des heiligen Geistes eben nicht so eigentlich getroffen. Wie mirs auch in predigen sehr gemein/ daß ich zwar seine version zum text behalte/ auch zeige/ daß dieselbe allemal nichts falsches in sich habe/ aber/ wie es nach der grundsprache anders tau- te/ mit erinnere: Damit ich gleichwol des lieben mannes merita auch in dieser sach nicht schwäche. Solten aber einige ungeschickte eifferer vor ein crimen halten/ etwas darinnen zu corrigiren/ hätte man solches unserer gesamten kirche oder Theologis noch nicht bey zumessen. Ein anders ist/ das man nicht wol zugeben würde/ so ich auch selbs nicht rathen könte/ daß man in den gemeinen editionen den teutschen text corigirete/ wodurch der gemei- ne mann/ dem die andere wort oft zimlich bekant/ mehr nur verwirret wer- den würde. So ist auch solches nicht noth/ in dem wer sich nicht tieffer in die schrifft lässet/ als was zu seinem heyl ihm nöthig daraus zu lernen/ kan an dieser vertion genug haben/ die ihm zwar nicht allemal des heiligen Gei- stes sinn mit genugsamer emphasi, oder was gerad an solchem ort die mei- nung gewesen/ vorlegt/ aber gleichwol nichts lehret/ als was an sich der wahrheit und andern orten gemäß ist/ folglich niemand in irrthum verlei- tet: Also bleibet solchen einfältigen unsere version zu dem zweck/ dazu sie die Bibel zu lesen haben/ gnug. Welche aber mehr gaben empfangen haben: lernen entweder die grundsprachen/ oder mögen doch andere bücher lesen/ aus denen sie genug/ wo es dieser und jener übersetzung mangle/ ersehen können. Wir sehen auch selbs an CHristi und der Apostel exempel/ daß solche zu ihrer zeit mehrmal die version der LXX. dolmetscher/ weil sie bey denen/ die griechisch konten/ die gemeinste war/ anführen/ auch in solchen stellen/ wo solche dolmetschung den grundtext nicht accurat ausdrucket/ da sie aber lieber derjenigen schonen wolten/ denen die wort bekant gewesen sind/ sie nicht ir- re zu machen/ als worinnen die übersetzung nicht eigentlich gnug gewest/ cor- rigiren/ wo es die noth nicht eben erfordert. Weil zu end des schreibens eines lycanthropi gedacht/ und meine meynung darüber verlangt wird/ so ant- worte mit wenigen/ daß unmüglich seye (aufs wenigste kan ichs müglich zu seyn nicht begreiffen) daß der teufel einen menschen in einen wolff verwand- len könne/ dazu eine göttliche allmacht gehörte/ aber das kan er wolff/ einen menschen in seiner phantasie so zu verrücken/ daß er sich einen wolff zu seyn einbil- IV. Theil. g g
ARTIC. II. SECTIO XVII. zu ſagen getrauen/ daß nichts der glaubenslehr widriges und irriges dar-innen ſeye/ ſo hat doch unſre kirche niemal dieſelbe alſo canoniſiret/ daß man dabey nothwendig bleiben muͤßte/ und in nichts nie abweichen doͤrffte: ſo haben auch zu allen zeiten cordati Theologi kein bedenckens gehabt/ dann und wann mit beſcheidenheit dasjenige zu mercken/ wo der ſonſt theure lehrer (ſonderlich in dem alten Teſtament/ weil damal viel in dem hebraͤi- ſchen noch nicht ſo unterſuchet geweſen) die meynung des heiligen Geiſtes eben nicht ſo eigentlich getroffen. Wie mirs auch in predigen ſehr gemein/ daß ich zwar ſeine verſion zum text behalte/ auch zeige/ daß dieſelbe allemal nichts falſches in ſich habe/ aber/ wie es nach der grundſprache anders tau- te/ mit erinnere: Damit ich gleichwol des lieben mannes merita auch in dieſer ſach nicht ſchwaͤche. Solten aber einige ungeſchickte eifferer vor ein crimen halten/ etwas darinnen zu corrigiren/ haͤtte man ſolches unſerer geſamten kirche oder Theologis noch nicht bey zumeſſen. Ein anders iſt/ das man nicht wol zugeben wuͤrde/ ſo ich auch ſelbs nicht rathen koͤnte/ daß man in den gemeinen editionen den teutſchen text corigirete/ wodurch der gemei- ne mann/ dem die andere wort oft zimlich bekant/ mehr nur verwirret wer- den wuͤrde. So iſt auch ſolches nicht noth/ in dem wer ſich nicht tieffer in die ſchrifft laͤſſet/ als was zu ſeinem heyl ihm noͤthig daraus zu lernen/ kan an dieſer vertion genug haben/ die ihm zwar nicht allemal des heiligen Gei- ſtes ſinn mit genugſamer emphaſi, oder was gerad an ſolchem ort die mei- nung geweſen/ vorlegt/ aber gleichwol nichts lehret/ als was an ſich der wahrheit und andern orten gemaͤß iſt/ folglich niemand in irrthum verlei- tet: Alſo bleibet ſolchen einfaͤltigen unſere verſion zu dem zweck/ dazu ſie die Bibel zu leſen haben/ gnug. Welche aber mehr gaben empfangen haben: lernen entweder die grundſprachen/ oder moͤgen doch andere buͤcher leſen/ aus denen ſie genug/ wo es dieſer und jener uͤberſetzung mangle/ erſehen koͤnnen. Wir ſehen auch ſelbs an CHriſti und der Apoſtel exempel/ daß ſolche zu ihrer zeit mehrmal die verſion der LXX. dolmetſcher/ weil ſie bey denen/ die griechiſch konten/ die gemeinſte war/ anfuͤhren/ auch in ſolchen ſtellen/ wo ſolche dolmetſchung den grundtext nicht accurat ausdrucket/ da ſie aber lieber derjenigen ſchonen wolten/ denen die wort bekant geweſen ſind/ ſie nicht ir- re zu machen/ als worinnen die uͤberſetzung nicht eigentlich gnug geweſt/ cor- rigiren/ wo es die noth nicht eben erfordert. Weil zu end des ſchreibens eines lycanthropi gedacht/ und meine meynung daruͤber verlangt wird/ ſo ant- worte mit wenigen/ daß unmuͤglich ſeye (aufs wenigſte kan ichs muͤglich zu ſeyn nicht begreiffen) daß der teufel einen menſchen in einen wolff verwand- len koͤnne/ dazu eine goͤttliche allmacht gehoͤrte/ aber das kan er wolff/ einen menſchen in ſeiner phantaſie ſo zu verruͤcken/ daß er ſich einen wolff zu ſeyn einbil- IV. Theil. g g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0245" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO XVII.</hi></hi></fw><lb/> zu ſagen getrauen/ daß nichts der glaubenslehr widriges und irriges dar-<lb/> innen ſeye/ ſo hat doch unſre kirche niemal dieſelbe alſo <hi rendition="#aq">canoniſir</hi>et/ daß<lb/> man dabey nothwendig bleiben muͤßte/ und in nichts nie abweichen doͤrffte:<lb/> ſo haben auch zu allen zeiten <hi rendition="#aq">cordati Theologi</hi> kein bedenckens gehabt/ dann<lb/> und wann mit beſcheidenheit dasjenige zu mercken/ wo der ſonſt theure<lb/> lehrer (ſonderlich in dem alten Teſtament/ weil damal viel in dem hebraͤi-<lb/> ſchen noch nicht ſo unterſuchet geweſen) die meynung des heiligen Geiſtes<lb/> eben nicht ſo eigentlich getroffen. Wie mirs auch in predigen ſehr gemein/<lb/> daß ich zwar ſeine <hi rendition="#aq">verſion</hi> zum text behalte/ auch zeige/ daß dieſelbe allemal<lb/> nichts falſches in ſich habe/ aber/ wie es nach der grundſprache anders tau-<lb/> te/ mit erinnere: Damit ich gleichwol des lieben mannes <hi rendition="#aq">merita</hi> auch in<lb/> dieſer ſach nicht ſchwaͤche. Solten aber einige ungeſchickte eifferer vor ein<lb/><hi rendition="#aq">crimen</hi> halten/ etwas darinnen zu <hi rendition="#aq">corrigir</hi>en/ haͤtte man ſolches unſerer<lb/> geſamten kirche oder <hi rendition="#aq">Theologis</hi> noch nicht bey zumeſſen. Ein anders iſt/ das<lb/> man nicht wol zugeben wuͤrde/ ſo ich auch ſelbs nicht rathen koͤnte/ daß man in<lb/> den gemeinen <hi rendition="#aq">edition</hi>en den teutſchen text <hi rendition="#aq">corigir</hi>ete/ wodurch der gemei-<lb/> ne mann/ dem die andere wort oft zimlich bekant/ mehr nur verwirret wer-<lb/> den wuͤrde. So iſt auch ſolches nicht noth/ in dem wer ſich nicht tieffer in<lb/> die ſchrifft laͤſſet/ als was zu ſeinem heyl ihm noͤthig daraus zu lernen/ kan<lb/> an dieſer <hi rendition="#aq">vertion</hi> genug haben/ die ihm zwar nicht allemal des heiligen Gei-<lb/> ſtes ſinn mit genugſamer <hi rendition="#aq">emphaſi,</hi> oder was gerad an ſolchem ort die mei-<lb/> nung geweſen/ vorlegt/ aber gleichwol nichts lehret/ als was an ſich der<lb/> wahrheit und andern orten gemaͤß iſt/ folglich niemand in irrthum verlei-<lb/> tet: Alſo bleibet ſolchen einfaͤltigen unſere <hi rendition="#aq">verſion</hi> zu dem zweck/ dazu ſie die<lb/> Bibel zu leſen haben/ gnug. Welche aber mehr gaben empfangen haben:<lb/> lernen entweder die grundſprachen/ oder moͤgen doch andere buͤcher leſen/ aus<lb/> denen ſie genug/ wo es dieſer und jener uͤberſetzung mangle/ erſehen koͤnnen.<lb/> Wir ſehen auch ſelbs an CHriſti und der Apoſtel exempel/ daß ſolche zu ihrer<lb/> zeit mehrmal die <hi rendition="#aq">verſion</hi> der <hi rendition="#aq">LXX</hi>. dolmetſcher/ weil ſie bey denen/ die<lb/> griechiſch konten/ die gemeinſte war/ anfuͤhren/ auch in ſolchen ſtellen/ wo<lb/> ſolche dolmetſchung den grundtext nicht <hi rendition="#aq">accurat</hi> ausdrucket/ da ſie aber lieber<lb/> derjenigen ſchonen wolten/ denen die wort bekant geweſen ſind/ ſie nicht ir-<lb/> re zu machen/ als worinnen die uͤberſetzung nicht eigentlich gnug geweſt/ <hi rendition="#aq">cor-<lb/> rigir</hi>en/ wo es die noth nicht eben erfordert. Weil zu end des ſchreibens eines<lb/><hi rendition="#aq">lycanthropi</hi> gedacht/ und meine meynung daruͤber verlangt wird/ ſo ant-<lb/> worte mit wenigen/ daß unmuͤglich ſeye (aufs wenigſte kan ichs muͤglich zu<lb/> ſeyn nicht begreiffen) daß der teufel einen menſchen in einen wolff verwand-<lb/> len koͤnne/ dazu eine goͤttliche allmacht gehoͤrte/ aber das kan er wolff/ einen<lb/> menſchen in ſeiner phantaſie ſo zu verruͤcken/ daß er ſich einen wolff zu ſeyn<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Theil. g g</fw><fw place="bottom" type="catch">einbil-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0245]
ARTIC. II. SECTIO XVII.
zu ſagen getrauen/ daß nichts der glaubenslehr widriges und irriges dar-
innen ſeye/ ſo hat doch unſre kirche niemal dieſelbe alſo canoniſiret/ daß
man dabey nothwendig bleiben muͤßte/ und in nichts nie abweichen doͤrffte:
ſo haben auch zu allen zeiten cordati Theologi kein bedenckens gehabt/ dann
und wann mit beſcheidenheit dasjenige zu mercken/ wo der ſonſt theure
lehrer (ſonderlich in dem alten Teſtament/ weil damal viel in dem hebraͤi-
ſchen noch nicht ſo unterſuchet geweſen) die meynung des heiligen Geiſtes
eben nicht ſo eigentlich getroffen. Wie mirs auch in predigen ſehr gemein/
daß ich zwar ſeine verſion zum text behalte/ auch zeige/ daß dieſelbe allemal
nichts falſches in ſich habe/ aber/ wie es nach der grundſprache anders tau-
te/ mit erinnere: Damit ich gleichwol des lieben mannes merita auch in
dieſer ſach nicht ſchwaͤche. Solten aber einige ungeſchickte eifferer vor ein
crimen halten/ etwas darinnen zu corrigiren/ haͤtte man ſolches unſerer
geſamten kirche oder Theologis noch nicht bey zumeſſen. Ein anders iſt/ das
man nicht wol zugeben wuͤrde/ ſo ich auch ſelbs nicht rathen koͤnte/ daß man in
den gemeinen editionen den teutſchen text corigirete/ wodurch der gemei-
ne mann/ dem die andere wort oft zimlich bekant/ mehr nur verwirret wer-
den wuͤrde. So iſt auch ſolches nicht noth/ in dem wer ſich nicht tieffer in
die ſchrifft laͤſſet/ als was zu ſeinem heyl ihm noͤthig daraus zu lernen/ kan
an dieſer vertion genug haben/ die ihm zwar nicht allemal des heiligen Gei-
ſtes ſinn mit genugſamer emphaſi, oder was gerad an ſolchem ort die mei-
nung geweſen/ vorlegt/ aber gleichwol nichts lehret/ als was an ſich der
wahrheit und andern orten gemaͤß iſt/ folglich niemand in irrthum verlei-
tet: Alſo bleibet ſolchen einfaͤltigen unſere verſion zu dem zweck/ dazu ſie die
Bibel zu leſen haben/ gnug. Welche aber mehr gaben empfangen haben:
lernen entweder die grundſprachen/ oder moͤgen doch andere buͤcher leſen/ aus
denen ſie genug/ wo es dieſer und jener uͤberſetzung mangle/ erſehen koͤnnen.
Wir ſehen auch ſelbs an CHriſti und der Apoſtel exempel/ daß ſolche zu ihrer
zeit mehrmal die verſion der LXX. dolmetſcher/ weil ſie bey denen/ die
griechiſch konten/ die gemeinſte war/ anfuͤhren/ auch in ſolchen ſtellen/ wo
ſolche dolmetſchung den grundtext nicht accurat ausdrucket/ da ſie aber lieber
derjenigen ſchonen wolten/ denen die wort bekant geweſen ſind/ ſie nicht ir-
re zu machen/ als worinnen die uͤberſetzung nicht eigentlich gnug geweſt/ cor-
rigiren/ wo es die noth nicht eben erfordert. Weil zu end des ſchreibens eines
lycanthropi gedacht/ und meine meynung daruͤber verlangt wird/ ſo ant-
worte mit wenigen/ daß unmuͤglich ſeye (aufs wenigſte kan ichs muͤglich zu
ſeyn nicht begreiffen) daß der teufel einen menſchen in einen wolff verwand-
len koͤnne/ dazu eine goͤttliche allmacht gehoͤrte/ aber das kan er wolff/ einen
menſchen in ſeiner phantaſie ſo zu verruͤcken/ daß er ſich einen wolff zu ſeyn
einbil-
IV. Theil. g g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |