Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. II. SECTIO XVII.
zu sagen getrauen/ daß nichts der glaubenslehr widriges und irriges dar-
innen seye/ so hat doch unsre kirche niemal dieselbe also canonisiret/ daß
man dabey nothwendig bleiben müßte/ und in nichts nie abweichen dörffte:
so haben auch zu allen zeiten cordati Theologi kein bedenckens gehabt/ dann
und wann mit bescheidenheit dasjenige zu mercken/ wo der sonst theure
lehrer (sonderlich in dem alten Testament/ weil damal viel in dem hebräi-
schen noch nicht so untersuchet gewesen) die meynung des heiligen Geistes
eben nicht so eigentlich getroffen. Wie mirs auch in predigen sehr gemein/
daß ich zwar seine version zum text behalte/ auch zeige/ daß dieselbe allemal
nichts falsches in sich habe/ aber/ wie es nach der grundsprache anders tau-
te/ mit erinnere: Damit ich gleichwol des lieben mannes merita auch in
dieser sach nicht schwäche. Solten aber einige ungeschickte eifferer vor ein
crimen halten/ etwas darinnen zu corrigiren/ hätte man solches unserer
gesamten kirche oder Theologis noch nicht bey zumessen. Ein anders ist/ das
man nicht wol zugeben würde/ so ich auch selbs nicht rathen könte/ daß man in
den gemeinen editionen den teutschen text corigirete/ wodurch der gemei-
ne mann/ dem die andere wort oft zimlich bekant/ mehr nur verwirret wer-
den würde. So ist auch solches nicht noth/ in dem wer sich nicht tieffer in
die schrifft lässet/ als was zu seinem heyl ihm nöthig daraus zu lernen/ kan
an dieser vertion genug haben/ die ihm zwar nicht allemal des heiligen Gei-
stes sinn mit genugsamer emphasi, oder was gerad an solchem ort die mei-
nung gewesen/ vorlegt/ aber gleichwol nichts lehret/ als was an sich der
wahrheit und andern orten gemäß ist/ folglich niemand in irrthum verlei-
tet: Also bleibet solchen einfältigen unsere version zu dem zweck/ dazu sie die
Bibel zu lesen haben/ gnug. Welche aber mehr gaben empfangen haben:
lernen entweder die grundsprachen/ oder mögen doch andere bücher lesen/ aus
denen sie genug/ wo es dieser und jener übersetzung mangle/ ersehen können.
Wir sehen auch selbs an CHristi und der Apostel exempel/ daß solche zu ihrer
zeit mehrmal die version der LXX. dolmetscher/ weil sie bey denen/ die
griechisch konten/ die gemeinste war/ anführen/ auch in solchen stellen/ wo
solche dolmetschung den grundtext nicht accurat ausdrucket/ da sie aber lieber
derjenigen schonen wolten/ denen die wort bekant gewesen sind/ sie nicht ir-
re zu machen/ als worinnen die übersetzung nicht eigentlich gnug gewest/ cor-
rigir
en/ wo es die noth nicht eben erfordert. Weil zu end des schreibens eines
lycanthropi gedacht/ und meine meynung darüber verlangt wird/ so ant-
worte mit wenigen/ daß unmüglich seye (aufs wenigste kan ichs müglich zu
seyn nicht begreiffen) daß der teufel einen menschen in einen wolff verwand-
len könne/ dazu eine göttliche allmacht gehörte/ aber das kan er wolff/ einen
menschen in seiner phantasie so zu verrücken/ daß er sich einen wolff zu seyn

einbil-
IV. Theil. g g

ARTIC. II. SECTIO XVII.
zu ſagen getrauen/ daß nichts der glaubenslehr widriges und irriges dar-
innen ſeye/ ſo hat doch unſre kirche niemal dieſelbe alſo canoniſiret/ daß
man dabey nothwendig bleiben muͤßte/ und in nichts nie abweichen doͤrffte:
ſo haben auch zu allen zeiten cordati Theologi kein bedenckens gehabt/ dann
und wann mit beſcheidenheit dasjenige zu mercken/ wo der ſonſt theure
lehrer (ſonderlich in dem alten Teſtament/ weil damal viel in dem hebraͤi-
ſchen noch nicht ſo unterſuchet geweſen) die meynung des heiligen Geiſtes
eben nicht ſo eigentlich getroffen. Wie mirs auch in predigen ſehr gemein/
daß ich zwar ſeine verſion zum text behalte/ auch zeige/ daß dieſelbe allemal
nichts falſches in ſich habe/ aber/ wie es nach der grundſprache anders tau-
te/ mit erinnere: Damit ich gleichwol des lieben mannes merita auch in
dieſer ſach nicht ſchwaͤche. Solten aber einige ungeſchickte eifferer vor ein
crimen halten/ etwas darinnen zu corrigiren/ haͤtte man ſolches unſerer
geſamten kirche oder Theologis noch nicht bey zumeſſen. Ein anders iſt/ das
man nicht wol zugeben wuͤrde/ ſo ich auch ſelbs nicht rathen koͤnte/ daß man in
den gemeinen editionen den teutſchen text corigirete/ wodurch der gemei-
ne mann/ dem die andere wort oft zimlich bekant/ mehr nur verwirret wer-
den wuͤrde. So iſt auch ſolches nicht noth/ in dem wer ſich nicht tieffer in
die ſchrifft laͤſſet/ als was zu ſeinem heyl ihm noͤthig daraus zu lernen/ kan
an dieſer vertion genug haben/ die ihm zwar nicht allemal des heiligen Gei-
ſtes ſinn mit genugſamer emphaſi, oder was gerad an ſolchem ort die mei-
nung geweſen/ vorlegt/ aber gleichwol nichts lehret/ als was an ſich der
wahrheit und andern orten gemaͤß iſt/ folglich niemand in irrthum verlei-
tet: Alſo bleibet ſolchen einfaͤltigen unſere verſion zu dem zweck/ dazu ſie die
Bibel zu leſen haben/ gnug. Welche aber mehr gaben empfangen haben:
lernen entweder die grundſprachen/ oder moͤgen doch andere buͤcher leſen/ aus
denen ſie genug/ wo es dieſer und jener uͤberſetzung mangle/ erſehen koͤnnen.
Wir ſehen auch ſelbs an CHriſti und der Apoſtel exempel/ daß ſolche zu ihrer
zeit mehrmal die verſion der LXX. dolmetſcher/ weil ſie bey denen/ die
griechiſch konten/ die gemeinſte war/ anfuͤhren/ auch in ſolchen ſtellen/ wo
ſolche dolmetſchung den grundtext nicht accurat ausdrucket/ da ſie aber lieber
derjenigen ſchonen wolten/ denen die wort bekant geweſen ſind/ ſie nicht ir-
re zu machen/ als worinnen die uͤberſetzung nicht eigentlich gnug geweſt/ cor-
rigir
en/ wo es die noth nicht eben erfordert. Weil zu end des ſchreibens eines
lycanthropi gedacht/ und meine meynung daruͤber verlangt wird/ ſo ant-
worte mit wenigen/ daß unmuͤglich ſeye (aufs wenigſte kan ichs muͤglich zu
ſeyn nicht begreiffen) daß der teufel einen menſchen in einen wolff verwand-
len koͤnne/ dazu eine goͤttliche allmacht gehoͤrte/ aber das kan er wolff/ einen
menſchen in ſeiner phantaſie ſo zu verruͤcken/ daß er ſich einen wolff zu ſeyn

einbil-
IV. Theil. g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0245" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO XVII.</hi></hi></fw><lb/>
zu &#x017F;agen getrauen/ daß nichts der glaubenslehr widriges und irriges dar-<lb/>
innen &#x017F;eye/ &#x017F;o hat doch un&#x017F;re kirche niemal die&#x017F;elbe al&#x017F;o <hi rendition="#aq">canoni&#x017F;ir</hi>et/ daß<lb/>
man dabey nothwendig bleiben mu&#x0364;ßte/ und in nichts nie abweichen do&#x0364;rffte:<lb/>
&#x017F;o haben auch zu allen zeiten <hi rendition="#aq">cordati Theologi</hi> kein bedenckens gehabt/ dann<lb/>
und wann mit be&#x017F;cheidenheit dasjenige zu mercken/ wo der &#x017F;on&#x017F;t theure<lb/>
lehrer (&#x017F;onderlich in dem alten Te&#x017F;tament/ weil damal viel in dem hebra&#x0364;i-<lb/>
&#x017F;chen noch nicht &#x017F;o unter&#x017F;uchet gewe&#x017F;en) die meynung des heiligen Gei&#x017F;tes<lb/>
eben nicht &#x017F;o eigentlich getroffen. Wie mirs auch in predigen &#x017F;ehr gemein/<lb/>
daß ich zwar &#x017F;eine <hi rendition="#aq">ver&#x017F;ion</hi> zum text behalte/ auch zeige/ daß die&#x017F;elbe allemal<lb/>
nichts fal&#x017F;ches in &#x017F;ich habe/ aber/ wie es nach der grund&#x017F;prache anders tau-<lb/>
te/ mit erinnere: Damit ich gleichwol des lieben mannes <hi rendition="#aq">merita</hi> auch in<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;ach nicht &#x017F;chwa&#x0364;che. Solten aber einige unge&#x017F;chickte eifferer vor ein<lb/><hi rendition="#aq">crimen</hi> halten/ etwas darinnen zu <hi rendition="#aq">corrigir</hi>en/ ha&#x0364;tte man &#x017F;olches un&#x017F;erer<lb/>
ge&#x017F;amten kirche oder <hi rendition="#aq">Theologis</hi> noch nicht bey zume&#x017F;&#x017F;en. Ein anders i&#x017F;t/ das<lb/>
man nicht wol zugeben wu&#x0364;rde/ &#x017F;o ich auch &#x017F;elbs nicht rathen ko&#x0364;nte/ daß man in<lb/>
den gemeinen <hi rendition="#aq">edition</hi>en den teut&#x017F;chen text <hi rendition="#aq">corigir</hi>ete/ wodurch der gemei-<lb/>
ne mann/ dem die andere wort oft zimlich bekant/ mehr nur verwirret wer-<lb/>
den wu&#x0364;rde. So i&#x017F;t auch &#x017F;olches nicht noth/ in dem wer &#x017F;ich nicht tieffer in<lb/>
die &#x017F;chrifft la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ als was zu &#x017F;einem heyl ihm no&#x0364;thig daraus zu lernen/ kan<lb/>
an die&#x017F;er <hi rendition="#aq">vertion</hi> genug haben/ die ihm zwar nicht allemal des heiligen Gei-<lb/>
&#x017F;tes &#x017F;inn mit genug&#x017F;amer <hi rendition="#aq">empha&#x017F;i,</hi> oder was gerad an &#x017F;olchem ort die mei-<lb/>
nung gewe&#x017F;en/ vorlegt/ aber gleichwol nichts lehret/ als was an &#x017F;ich der<lb/>
wahrheit und andern orten gema&#x0364;ß i&#x017F;t/ folglich niemand in irrthum verlei-<lb/>
tet: Al&#x017F;o bleibet &#x017F;olchen einfa&#x0364;ltigen un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">ver&#x017F;ion</hi> zu dem zweck/ dazu &#x017F;ie die<lb/>
Bibel zu le&#x017F;en haben/ gnug. Welche aber mehr gaben empfangen haben:<lb/>
lernen entweder die grund&#x017F;prachen/ oder mo&#x0364;gen doch andere bu&#x0364;cher le&#x017F;en/ aus<lb/>
denen &#x017F;ie genug/ wo es die&#x017F;er und jener u&#x0364;ber&#x017F;etzung mangle/ er&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Wir &#x017F;ehen auch &#x017F;elbs an CHri&#x017F;ti und der Apo&#x017F;tel exempel/ daß &#x017F;olche zu ihrer<lb/>
zeit mehrmal die <hi rendition="#aq">ver&#x017F;ion</hi> der <hi rendition="#aq">LXX</hi>. dolmet&#x017F;cher/ weil &#x017F;ie bey denen/ die<lb/>
griechi&#x017F;ch konten/ die gemein&#x017F;te war/ anfu&#x0364;hren/ auch in &#x017F;olchen &#x017F;tellen/ wo<lb/>
&#x017F;olche dolmet&#x017F;chung den grundtext nicht <hi rendition="#aq">accurat</hi> ausdrucket/ da &#x017F;ie aber lieber<lb/>
derjenigen &#x017F;chonen wolten/ denen die wort bekant gewe&#x017F;en &#x017F;ind/ &#x017F;ie nicht ir-<lb/>
re zu machen/ als worinnen die u&#x0364;ber&#x017F;etzung nicht eigentlich gnug gewe&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">cor-<lb/>
rigir</hi>en/ wo es die noth nicht eben erfordert. Weil zu end des &#x017F;chreibens eines<lb/><hi rendition="#aq">lycanthropi</hi> gedacht/ und meine meynung daru&#x0364;ber verlangt wird/ &#x017F;o ant-<lb/>
worte mit wenigen/ daß unmu&#x0364;glich &#x017F;eye (aufs wenig&#x017F;te kan ichs mu&#x0364;glich zu<lb/>
&#x017F;eyn nicht begreiffen) daß der teufel einen men&#x017F;chen in einen wolff verwand-<lb/>
len ko&#x0364;nne/ dazu eine go&#x0364;ttliche allmacht geho&#x0364;rte/ aber das kan er wolff/ einen<lb/>
men&#x017F;chen in &#x017F;einer phanta&#x017F;ie &#x017F;o zu verru&#x0364;cken/ daß er &#x017F;ich einen wolff zu &#x017F;eyn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Theil. g g</fw><fw place="bottom" type="catch">einbil-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0245] ARTIC. II. SECTIO XVII. zu ſagen getrauen/ daß nichts der glaubenslehr widriges und irriges dar- innen ſeye/ ſo hat doch unſre kirche niemal dieſelbe alſo canoniſiret/ daß man dabey nothwendig bleiben muͤßte/ und in nichts nie abweichen doͤrffte: ſo haben auch zu allen zeiten cordati Theologi kein bedenckens gehabt/ dann und wann mit beſcheidenheit dasjenige zu mercken/ wo der ſonſt theure lehrer (ſonderlich in dem alten Teſtament/ weil damal viel in dem hebraͤi- ſchen noch nicht ſo unterſuchet geweſen) die meynung des heiligen Geiſtes eben nicht ſo eigentlich getroffen. Wie mirs auch in predigen ſehr gemein/ daß ich zwar ſeine verſion zum text behalte/ auch zeige/ daß dieſelbe allemal nichts falſches in ſich habe/ aber/ wie es nach der grundſprache anders tau- te/ mit erinnere: Damit ich gleichwol des lieben mannes merita auch in dieſer ſach nicht ſchwaͤche. Solten aber einige ungeſchickte eifferer vor ein crimen halten/ etwas darinnen zu corrigiren/ haͤtte man ſolches unſerer geſamten kirche oder Theologis noch nicht bey zumeſſen. Ein anders iſt/ das man nicht wol zugeben wuͤrde/ ſo ich auch ſelbs nicht rathen koͤnte/ daß man in den gemeinen editionen den teutſchen text corigirete/ wodurch der gemei- ne mann/ dem die andere wort oft zimlich bekant/ mehr nur verwirret wer- den wuͤrde. So iſt auch ſolches nicht noth/ in dem wer ſich nicht tieffer in die ſchrifft laͤſſet/ als was zu ſeinem heyl ihm noͤthig daraus zu lernen/ kan an dieſer vertion genug haben/ die ihm zwar nicht allemal des heiligen Gei- ſtes ſinn mit genugſamer emphaſi, oder was gerad an ſolchem ort die mei- nung geweſen/ vorlegt/ aber gleichwol nichts lehret/ als was an ſich der wahrheit und andern orten gemaͤß iſt/ folglich niemand in irrthum verlei- tet: Alſo bleibet ſolchen einfaͤltigen unſere verſion zu dem zweck/ dazu ſie die Bibel zu leſen haben/ gnug. Welche aber mehr gaben empfangen haben: lernen entweder die grundſprachen/ oder moͤgen doch andere buͤcher leſen/ aus denen ſie genug/ wo es dieſer und jener uͤberſetzung mangle/ erſehen koͤnnen. Wir ſehen auch ſelbs an CHriſti und der Apoſtel exempel/ daß ſolche zu ihrer zeit mehrmal die verſion der LXX. dolmetſcher/ weil ſie bey denen/ die griechiſch konten/ die gemeinſte war/ anfuͤhren/ auch in ſolchen ſtellen/ wo ſolche dolmetſchung den grundtext nicht accurat ausdrucket/ da ſie aber lieber derjenigen ſchonen wolten/ denen die wort bekant geweſen ſind/ ſie nicht ir- re zu machen/ als worinnen die uͤberſetzung nicht eigentlich gnug geweſt/ cor- rigiren/ wo es die noth nicht eben erfordert. Weil zu end des ſchreibens eines lycanthropi gedacht/ und meine meynung daruͤber verlangt wird/ ſo ant- worte mit wenigen/ daß unmuͤglich ſeye (aufs wenigſte kan ichs muͤglich zu ſeyn nicht begreiffen) daß der teufel einen menſchen in einen wolff verwand- len koͤnne/ dazu eine goͤttliche allmacht gehoͤrte/ aber das kan er wolff/ einen menſchen in ſeiner phantaſie ſo zu verruͤcken/ daß er ſich einen wolff zu ſeyn einbil- IV. Theil. g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/245
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/245>, abgerufen am 23.11.2024.