Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. II. SECTIO XVI. ben giebet/ meister orten zimlich gering/ und wäre etwa bey den auch zim-lich armen noch aufzubringen/ wo die meiste einiges dessen/ was man offt zu unnützlichen trincken anwendet/ dazu ersparen wolten. Wen aber die nutzbarkeit/ den er und die seine davon haben mögen/ nicht beweget/ dem weiß ich nicht zu rathen/ und wird auch unser übriges amt wenig bey ih- nen fruchten. Jndessen solte billig hierinnen die obrigkeit selbs mit einer fleißigen sorge und anstalt der nothdurfft derjenigen/ die sich ohne zwang nicht helffen lassen wollen/ zu statten kommen. Bey uns auf dem land ist die verordnung gemacht/ daß alle/ welche kinder/ so zu der schul tüchtig sind/ haben/ sollen das schul-geld zu bezahlen schuldig seyn/ sie schickten ihre kinder in die schul oder nicht: Daher sie nachmal ehe sie das geld umsonst geben wollen/ sich so viel eher resolviren/ sie etwas darum lernen zu lassen. 2. Das andere mittel der familiaren conversation mit den folgsamen unter den zuhörern betreffend/ siehe ich die difficultäten nicht so schwer an/ ohn al- lein daß der pfarrer sich wird müssen von andern/ sonderlich seines standes/ welche sich durch das exempel eines mehrern fleisses beschämet zu werden sorgen/ verlästern lassen: aber ich sehe nicht/ wie wir in einem stück unsers amts etwas rechtschaffenes ausrichten können/ wo wir solche oder derglei- chen lästerungen scheuen wollen. Es muß einmal heissen/ durch gute ge- rüchte und böse gerüchte 2. Cor. 6. und/ so ich noch suche den menschen zu gefallen/ so bin ich Christi knecht nicht/ Gal. 1. Wir sind ja schul- dig/ bey dem treuen dienst unsers GOttes auch so gar leib und leben aufzu- setzen/ warum nicht die arme reputation und namen/ den wir in der welt ha- ben? Jch leugne zwar nicht daß ich weiß/ daß einige Theologen/ die in zim- lichen würden leben/ sich durch diese furcht von dergleichen dingen abhalten lassen/ die sie selbs vor nützlich und nöthig achten/ aber es nicht über das hertz bringen können/ deswegen in gefahr einer nachrede oder verdachts sich zu se- tzen: ich bekenne aber auch dabey/ wie ich nicht sehe/ wie ich dieses mit dem all- gemeinen principio reimen könne/ da wir allem in der welt um Christi willen absagen/ und dessen ehre am liebsten/ solte es auch mit unserer schande seyn müssen/ befordern sollen. Jedoch meine nicht/ daß diese einige sache so son- derbahre nachrede machen würde. Jch praesupponire/ man suche solche conversation mit den besten und christlichsten/ deren allezeit sehr wenige jedes orts seyn werden. Wer wil solches wehren/ wo sie es selbs leiden mögen? Man kan je einem prediger so wenig verbieten/ daß er mit einigen seiner zuhörer eine genaue freundschafft und umgang suche/ als mans kei- nem nachbaren verbieten kan/ welcher mit einem andern genauere freund- schafft hält: Ein anders wäre es/ wo man sich bey nolentibus eintrin- gen IV. Theil. f f
ARTIC. II. SECTIO XVI. ben giebet/ meiſter orten zimlich gering/ und waͤre etwa bey den auch zim-lich armen noch aufzubringen/ wo die meiſte einiges deſſen/ was man offt zu unnuͤtzlichen trincken anwendet/ dazu erſparen wolten. Wen aber die nutzbarkeit/ den er und die ſeine davon haben moͤgen/ nicht beweget/ dem weiß ich nicht zu rathen/ und wird auch unſer uͤbriges amt wenig bey ih- nen fruchten. Jndeſſen ſolte billig hierinnen die obrigkeit ſelbs mit einer fleißigen ſorge und anſtalt der nothdurfft derjenigen/ die ſich ohne zwang nicht helffen laſſen wollen/ zu ſtatten kommen. Bey uns auf dem land iſt die verordnung gemacht/ daß alle/ welche kinder/ ſo zu der ſchul tuͤchtig ſind/ haben/ ſollen das ſchul-geld zu bezahlen ſchuldig ſeyn/ ſie ſchickten ihre kinder in die ſchul oder nicht: Daher ſie nachmal ehe ſie das geld umſonſt geben wollen/ ſich ſo viel eher reſolviren/ ſie etwas darum lernen zu laſſen. 2. Das andere mittel der familiaren converſation mit den folgſamen unter den zuhoͤrern betreffend/ ſiehe ich die difficultaͤten nicht ſo ſchwer an/ ohn al- lein daß der pfarrer ſich wird muͤſſen von andern/ ſonderlich ſeines ſtandes/ welche ſich durch das exempel eines mehrern fleiſſes beſchaͤmet zu werden ſorgen/ verlaͤſtern laſſen: aber ich ſehe nicht/ wie wir in einem ſtuͤck unſers amts etwas rechtſchaffenes ausrichten koͤnnen/ wo wir ſolche oder derglei- chen laͤſterungen ſcheuen wollen. Es muß einmal heiſſen/ durch gute ge- ruͤchte und boͤſe geruͤchte 2. Cor. 6. und/ ſo ich noch ſuche den menſchen zu gefallen/ ſo bin ich Chriſti knecht nicht/ Gal. 1. Wir ſind ja ſchul- dig/ bey dem treuen dienſt unſers GOttes auch ſo gar leib und leben aufzu- ſetzen/ warum nicht die arme reputation und namen/ den wir in der welt ha- ben? Jch leugne zwar nicht daß ich weiß/ daß einige Theologen/ die in zim- lichen wuͤrden leben/ ſich durch dieſe furcht von dergleichen dingen abhalten laſſen/ die ſie ſelbs vor nuͤtzlich und noͤthig achten/ aber es nicht uͤber das hertz bringen koͤnnen/ deswegen in gefahr einer nachrede oder verdachts ſich zu ſe- tzen: ich bekenne aber auch dabey/ wie ich nicht ſehe/ wie ich dieſes mit dem all- gemeinen principio reimen koͤnne/ da wir allem in der welt um Chriſti willen abſagen/ und deſſen ehre am liebſten/ ſolte es auch mit unſerer ſchande ſeyn muͤſſen/ befordern ſollen. Jedoch meine nicht/ daß dieſe einige ſache ſo ſon- derbahre nachrede machen wuͤrde. Jch præſupponire/ man ſuche ſolche converſation mit den beſten und chriſtlichſten/ deren allezeit ſehr wenige jedes orts ſeyn werden. Wer wil ſolches wehren/ wo ſie es ſelbs leiden moͤgen? Man kan je einem prediger ſo wenig verbieten/ daß er mit einigen ſeiner zuhoͤrer eine genaue freundſchafft und umgang ſuche/ als mans kei- nem nachbaren verbieten kan/ welcher mit einem andern genauere freund- ſchafft haͤlt: Ein anders waͤre es/ wo man ſich bey nolentibus eintrin- gen IV. Theil. f f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0237" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVI.</hi></hi></fw><lb/> ben giebet/ meiſter orten zimlich gering/ und waͤre etwa bey den auch zim-<lb/> lich armen noch aufzubringen/ wo die meiſte einiges deſſen/ was man offt<lb/> zu unnuͤtzlichen trincken anwendet/ dazu erſparen wolten. Wen aber die<lb/> nutzbarkeit/ den er und die ſeine davon haben moͤgen/ nicht beweget/ dem<lb/> weiß ich nicht zu rathen/ und wird auch unſer uͤbriges amt wenig bey ih-<lb/> nen fruchten. Jndeſſen ſolte billig hierinnen die obrigkeit ſelbs mit einer<lb/> fleißigen ſorge und anſtalt der nothdurfft derjenigen/ die ſich ohne zwang<lb/> nicht helffen laſſen wollen/ zu ſtatten kommen. Bey uns auf dem land iſt<lb/> die verordnung gemacht/ daß alle/ welche kinder/ ſo zu der ſchul tuͤchtig<lb/> ſind/ haben/ ſollen das ſchul-geld zu bezahlen ſchuldig ſeyn/ ſie ſchickten ihre<lb/> kinder in die ſchul oder nicht: Daher ſie nachmal ehe ſie das geld umſonſt<lb/> geben wollen/ ſich ſo viel eher <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ren/ ſie etwas darum lernen zu laſſen.<lb/> 2. Das andere mittel der <hi rendition="#aq">familiaren converſation</hi> mit den folgſamen unter<lb/> den zuhoͤrern betreffend/ ſiehe ich die <hi rendition="#aq">difficult</hi>aͤten nicht ſo ſchwer an/ ohn al-<lb/> lein daß der pfarrer ſich wird muͤſſen von andern/ ſonderlich ſeines ſtandes/<lb/> welche ſich durch das exempel eines mehrern fleiſſes beſchaͤmet zu werden<lb/> ſorgen/ verlaͤſtern laſſen: aber ich ſehe nicht/ wie wir in einem ſtuͤck unſers<lb/> amts etwas rechtſchaffenes ausrichten koͤnnen/ wo wir ſolche oder derglei-<lb/> chen laͤſterungen ſcheuen wollen. Es muß einmal heiſſen/ <hi rendition="#fr">durch gute ge-<lb/> ruͤchte und boͤſe geruͤchte 2. Cor. 6. und/ ſo ich noch ſuche den menſchen<lb/> zu gefallen/ ſo bin ich Chriſti knecht nicht/ Gal. 1.</hi> Wir ſind ja ſchul-<lb/> dig/ bey dem treuen dienſt unſers GOttes auch ſo gar leib und leben aufzu-<lb/> ſetzen/ warum nicht die arme <hi rendition="#aq">reputation</hi> und namen/ den wir in der welt ha-<lb/> ben? Jch leugne zwar nicht daß ich weiß/ daß einige <hi rendition="#aq">Theolog</hi>en/ die in zim-<lb/> lichen wuͤrden leben/ ſich durch dieſe furcht von dergleichen dingen abhalten<lb/> laſſen/ die ſie ſelbs vor nuͤtzlich und noͤthig achten/ aber es nicht uͤber das hertz<lb/> bringen koͤnnen/ deswegen in gefahr einer nachrede oder verdachts ſich zu ſe-<lb/> tzen: ich bekenne aber auch dabey/ wie ich nicht ſehe/ wie ich dieſes mit dem all-<lb/> gemeinen <hi rendition="#aq">principio</hi> reimen koͤnne/ da wir allem in der welt um Chriſti willen<lb/> abſagen/ und deſſen ehre am liebſten/ ſolte es auch mit unſerer ſchande ſeyn<lb/> muͤſſen/ befordern ſollen. Jedoch meine nicht/ daß dieſe einige ſache ſo ſon-<lb/> derbahre nachrede machen wuͤrde. Jch <hi rendition="#aq">præſupponi</hi>re/ man ſuche ſolche<lb/><hi rendition="#aq">converſation</hi> mit den beſten und chriſtlichſten/ deren allezeit ſehr wenige<lb/> jedes orts ſeyn werden. Wer wil ſolches wehren/ wo ſie es ſelbs leiden<lb/> moͤgen? Man kan je einem prediger ſo wenig verbieten/ daß er mit einigen<lb/> ſeiner zuhoͤrer eine genaue freundſchafft und umgang ſuche/ als mans kei-<lb/> nem nachbaren verbieten kan/ welcher mit einem andern genauere freund-<lb/> ſchafft haͤlt: Ein anders waͤre es/ wo man ſich bey <hi rendition="#aq">nolentibus</hi> eintrin-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Theil. f f</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0237]
ARTIC. II. SECTIO XVI.
ben giebet/ meiſter orten zimlich gering/ und waͤre etwa bey den auch zim-
lich armen noch aufzubringen/ wo die meiſte einiges deſſen/ was man offt
zu unnuͤtzlichen trincken anwendet/ dazu erſparen wolten. Wen aber die
nutzbarkeit/ den er und die ſeine davon haben moͤgen/ nicht beweget/ dem
weiß ich nicht zu rathen/ und wird auch unſer uͤbriges amt wenig bey ih-
nen fruchten. Jndeſſen ſolte billig hierinnen die obrigkeit ſelbs mit einer
fleißigen ſorge und anſtalt der nothdurfft derjenigen/ die ſich ohne zwang
nicht helffen laſſen wollen/ zu ſtatten kommen. Bey uns auf dem land iſt
die verordnung gemacht/ daß alle/ welche kinder/ ſo zu der ſchul tuͤchtig
ſind/ haben/ ſollen das ſchul-geld zu bezahlen ſchuldig ſeyn/ ſie ſchickten ihre
kinder in die ſchul oder nicht: Daher ſie nachmal ehe ſie das geld umſonſt
geben wollen/ ſich ſo viel eher reſolviren/ ſie etwas darum lernen zu laſſen.
2. Das andere mittel der familiaren converſation mit den folgſamen unter
den zuhoͤrern betreffend/ ſiehe ich die difficultaͤten nicht ſo ſchwer an/ ohn al-
lein daß der pfarrer ſich wird muͤſſen von andern/ ſonderlich ſeines ſtandes/
welche ſich durch das exempel eines mehrern fleiſſes beſchaͤmet zu werden
ſorgen/ verlaͤſtern laſſen: aber ich ſehe nicht/ wie wir in einem ſtuͤck unſers
amts etwas rechtſchaffenes ausrichten koͤnnen/ wo wir ſolche oder derglei-
chen laͤſterungen ſcheuen wollen. Es muß einmal heiſſen/ durch gute ge-
ruͤchte und boͤſe geruͤchte 2. Cor. 6. und/ ſo ich noch ſuche den menſchen
zu gefallen/ ſo bin ich Chriſti knecht nicht/ Gal. 1. Wir ſind ja ſchul-
dig/ bey dem treuen dienſt unſers GOttes auch ſo gar leib und leben aufzu-
ſetzen/ warum nicht die arme reputation und namen/ den wir in der welt ha-
ben? Jch leugne zwar nicht daß ich weiß/ daß einige Theologen/ die in zim-
lichen wuͤrden leben/ ſich durch dieſe furcht von dergleichen dingen abhalten
laſſen/ die ſie ſelbs vor nuͤtzlich und noͤthig achten/ aber es nicht uͤber das hertz
bringen koͤnnen/ deswegen in gefahr einer nachrede oder verdachts ſich zu ſe-
tzen: ich bekenne aber auch dabey/ wie ich nicht ſehe/ wie ich dieſes mit dem all-
gemeinen principio reimen koͤnne/ da wir allem in der welt um Chriſti willen
abſagen/ und deſſen ehre am liebſten/ ſolte es auch mit unſerer ſchande ſeyn
muͤſſen/ befordern ſollen. Jedoch meine nicht/ daß dieſe einige ſache ſo ſon-
derbahre nachrede machen wuͤrde. Jch præſupponire/ man ſuche ſolche
converſation mit den beſten und chriſtlichſten/ deren allezeit ſehr wenige
jedes orts ſeyn werden. Wer wil ſolches wehren/ wo ſie es ſelbs leiden
moͤgen? Man kan je einem prediger ſo wenig verbieten/ daß er mit einigen
ſeiner zuhoͤrer eine genaue freundſchafft und umgang ſuche/ als mans kei-
nem nachbaren verbieten kan/ welcher mit einem andern genauere freund-
ſchafft haͤlt: Ein anders waͤre es/ wo man ſich bey nolentibus eintrin-
gen
IV. Theil. f f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/237 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/237>, abgerufen am 16.02.2025. |