Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. II. SECTIO. XIV. zweiffelung am allermeisten entgegen zu stehen scheinet/ ziehet dieselbe andem ende gewöhnlich als eine traurige folge nach sich. So weiß unsere kirch nach der regel göttlichen worts von keinen sünden/ die in ihrer natur venia- lia wären/ sondern wir weisen dieselbe als ein gedicht des verdorbenen pap- stums/ aus dem alle unserer kirchen heutige gebrechen noch herkommen/ dem- selben mit recht anheim. Sondern wir erkennen allein diejenige aus Chri- sti gnad vor venialia, bey welchen der wahre glaub und die busse noch stehet/ daher entweder aus blosser unwissenheit/ oder solcher übereylung geschehen/ da der mensch/ so bald er seines fehlers gewahr wird/ so bald inniglich dar- über erschrickt/ sichs leyd seyn lässet/ und so bald aufs neue gegen solche sünde dermassen mit glaubigem vorsatz/ eyfrigem gebet und sorgfältiger behutsam- keit also wapnet/ daß es nicht möglich ist/ daß er so bald und so leicht wieder- um in dieselbe falle/ wie wir insgemein in denjenigen geschehen zu pflegen sehen/ welche von den welt-hertzen vor peccata venialia gehalten werden/ aber über dieselbe niemal einige wahre buß geschiehet/ indem weder ihre schwere recht erkant/ noch sie durch eine gäntzliche abschwerung abgeleget werden. So ist ja freylich die verführung unaussprechlich groß/ und kan der jammer nicht genug beklagt werden/ da wir deren so viele auf dem ge- wissen weg der verdamnüß sehen/ die sich ihre seligkeit niemal in zweiffel ha- ben gezogen oder ziehen lassen. Und ach daß nicht offters unserer/ der pre- diger laue lehr/ mit schuld hätte/ wann wir die göttliche wahrheit nicht gantz/ wie sie unsere kirche völlig bekennet/ der gemeinde manchesmal vor- tragen/ sondern nur allein offters bey den trostgründen bleiben/ welche sie sich nachmal zu ihrer sicherheit mißdeuten/ nachdem wir selbs/ in welcher ordnung solcher trost den menschen angehe/ und woran wir unseren wahren glauben erkennen sollen/ nicht nachdrücklich gnug vortragen. Nun der HERR wird endlich helffen/ aber vielleicht auf eine solche art/ daß die härte der cur der schwere der kranckheit gemäß seye/ und des faulen fleisches vieles wird müssen abgeschnitten und abgebrant werden/ daß der schade heilsam/ und das wenig übrige gute erhalten/ so dann/ auf daß besseres und gesunderes nachwachse/ platz gemacht werde. Er lehre uns nur seinen rath in allem er- kennen/ und auch in den allerschweresten gerichten mit demüthigen gehorsam und preiß ihn verehren/ so wird uns wol seyn. SECTIO XV. Klage über die anstösse im amt. Bestraffung der sünden an dem nechsten mit behutsamkeit zu verrichten. Miß- e e 2
ARTIC. II. SECTIO. XIV. zweiffelung am allermeiſten entgegen zu ſtehen ſcheinet/ ziehet dieſelbe andem ende gewoͤhnlich als eine traurige folge nach ſich. So weiß unſere kirch nach der regel goͤttlichen worts von keinen ſuͤnden/ die in ihrer natur venia- lia waͤren/ ſondern wir weiſen dieſelbe als ein gedicht des verdorbenen pap- ſtums/ aus dem alle unſerer kirchen heutige gebrechen noch herkommen/ dem- ſelben mit recht anheim. Sondern wir erkennen allein diejenige aus Chri- ſti gnad vor venialia, bey welchen der wahre glaub und die buſſe noch ſtehet/ daher entweder aus bloſſer unwiſſenheit/ oder ſolcher uͤbereylung geſchehen/ da der menſch/ ſo bald er ſeines fehlers gewahr wird/ ſo bald inniglich dar- uͤber erſchrickt/ ſichs leyd ſeyn laͤſſet/ und ſo bald aufs neue gegen ſolche ſuͤnde dermaſſen mit glaubigem vorſatz/ eyfrigem gebet und ſorgfaͤltiger behutſam- keit alſo wapnet/ daß es nicht moͤglich iſt/ daß er ſo bald und ſo leicht wieder- um in dieſelbe falle/ wie wir insgemein in denjenigen geſchehen zu pflegen ſehen/ welche von den welt-hertzen vor peccata venialia gehalten werden/ aber uͤber dieſelbe niemal einige wahre buß geſchiehet/ indem weder ihre ſchwere recht erkant/ noch ſie durch eine gaͤntzliche abſchwerung abgeleget werden. So iſt ja freylich die verfuͤhrung unausſprechlich groß/ und kan der jammer nicht genug beklagt werden/ da wir deren ſo viele auf dem ge- wiſſen weg der verdamnuͤß ſehen/ die ſich ihre ſeligkeit niemal in zweiffel ha- ben gezogen oder ziehen laſſen. Und ach daß nicht offters unſerer/ der pre- diger laue lehr/ mit ſchuld haͤtte/ wann wir die goͤttliche wahrheit nicht gantz/ wie ſie unſere kirche voͤllig bekennet/ der gemeinde manchesmal vor- tragen/ ſondern nur allein offters bey den troſtgruͤnden bleiben/ welche ſie ſich nachmal zu ihrer ſicherheit mißdeuten/ nachdem wir ſelbs/ in welcher ordnung ſolcher troſt den menſchen angehe/ und woran wir unſeren wahren glauben erkennen ſollen/ nicht nachdruͤcklich gnug vortragen. Nun der HERR wird endlich helffen/ aber vielleicht auf eine ſolche art/ daß die haͤrte der cur der ſchwere der kranckheit gemaͤß ſeye/ und des faulen fleiſches vieles wird muͤſſen abgeſchnitten und abgebrant werden/ daß der ſchade heilſam/ und das wenig uͤbrige gute erhalten/ ſo dann/ auf daß beſſeres und geſunderes nachwachſe/ platz gemacht werde. Er lehre uns nur ſeinen rath in allem er- kennen/ und auch in den allerſchwereſten gerichten mit demuͤthigen gehorſam und preiß ihn verehren/ ſo wird uns wol ſeyn. SECTIO XV. Klage uͤber die anſtoͤſſe im amt. Beſtraffung der ſuͤnden an dem nechſten mit behutſamkeit zu verrichtẽ. Miß- e e 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0231" n="219"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO. XIV.</hi></hi></fw><lb/> zweiffelung am allermeiſten entgegen zu ſtehen ſcheinet/ ziehet dieſelbe an<lb/> dem ende gewoͤhnlich als eine traurige folge nach ſich. So weiß unſere kirch<lb/> nach der regel goͤttlichen worts von keinen ſuͤnden/ die in ihrer natur <hi rendition="#aq">venia-<lb/> lia</hi> waͤren/ ſondern wir weiſen dieſelbe als ein gedicht des verdorbenen pap-<lb/> ſtums/ aus dem alle unſerer kirchen heutige gebrechen noch herkommen/ dem-<lb/> ſelben mit recht anheim. Sondern wir erkennen allein diejenige aus Chri-<lb/> ſti gnad vor <hi rendition="#aq">venialia,</hi> bey welchen der wahre glaub und die buſſe noch ſtehet/<lb/> daher entweder aus bloſſer unwiſſenheit/ oder ſolcher uͤbereylung geſchehen/<lb/> da der menſch/ ſo bald er ſeines fehlers gewahr wird/ ſo bald inniglich dar-<lb/> uͤber erſchrickt/ ſichs leyd ſeyn laͤſſet/ und ſo bald aufs neue gegen ſolche ſuͤnde<lb/> dermaſſen mit glaubigem vorſatz/ eyfrigem gebet und ſorgfaͤltiger behutſam-<lb/> keit alſo wapnet/ daß es nicht moͤglich iſt/ daß er ſo bald und ſo leicht wieder-<lb/> um in dieſelbe falle/ wie wir insgemein in denjenigen geſchehen zu pflegen<lb/> ſehen/ welche von den welt-hertzen vor <hi rendition="#aq">peccata venialia</hi> gehalten werden/<lb/> aber uͤber dieſelbe niemal einige wahre buß geſchiehet/ indem weder ihre<lb/> ſchwere recht erkant/ noch ſie durch eine gaͤntzliche abſchwerung abgeleget<lb/> werden. So iſt ja freylich die verfuͤhrung unausſprechlich groß/ und kan<lb/> der jammer nicht genug beklagt werden/ da wir deren ſo viele auf dem ge-<lb/> wiſſen weg der verdamnuͤß ſehen/ die ſich ihre ſeligkeit niemal in zweiffel ha-<lb/> ben gezogen oder ziehen laſſen. Und ach daß nicht offters unſerer/ der pre-<lb/> diger laue lehr/ mit ſchuld haͤtte/ wann wir die goͤttliche wahrheit nicht<lb/> gantz/ wie ſie unſere kirche voͤllig bekennet/ der gemeinde manchesmal vor-<lb/> tragen/ ſondern nur allein offters bey den troſtgruͤnden bleiben/ welche ſie ſich<lb/> nachmal zu ihrer ſicherheit mißdeuten/ nachdem wir ſelbs/ in welcher ordnung<lb/> ſolcher troſt den menſchen angehe/ und woran wir unſeren wahren glauben<lb/> erkennen ſollen/ nicht nachdruͤcklich gnug vortragen. Nun der HERR<lb/> wird endlich helffen/ aber vielleicht auf eine ſolche art/ daß die haͤrte der cur<lb/> der ſchwere der kranckheit gemaͤß ſeye/ und des faulen fleiſches vieles wird<lb/> muͤſſen abgeſchnitten und abgebrant werden/ daß der ſchade heilſam/ und<lb/> das wenig uͤbrige gute erhalten/ ſo dann/ auf daß beſſeres und geſunderes<lb/> nachwachſe/ platz gemacht werde. Er lehre uns nur ſeinen rath in allem er-<lb/> kennen/ und auch in den allerſchwereſten gerichten mit demuͤthigen gehorſam<lb/> und preiß ihn verehren/ ſo wird uns wol ſeyn.</p> <dateline>1680.</dateline> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XV.</hi><lb/> Klage uͤber die anſtoͤſſe im amt. Beſtraffung<lb/> der ſuͤnden an dem nechſten mit behutſamkeit zu verrichtẽ.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">e e 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Miß-</hi> </fw><lb/> </head> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0231]
ARTIC. II. SECTIO. XIV.
zweiffelung am allermeiſten entgegen zu ſtehen ſcheinet/ ziehet dieſelbe an
dem ende gewoͤhnlich als eine traurige folge nach ſich. So weiß unſere kirch
nach der regel goͤttlichen worts von keinen ſuͤnden/ die in ihrer natur venia-
lia waͤren/ ſondern wir weiſen dieſelbe als ein gedicht des verdorbenen pap-
ſtums/ aus dem alle unſerer kirchen heutige gebrechen noch herkommen/ dem-
ſelben mit recht anheim. Sondern wir erkennen allein diejenige aus Chri-
ſti gnad vor venialia, bey welchen der wahre glaub und die buſſe noch ſtehet/
daher entweder aus bloſſer unwiſſenheit/ oder ſolcher uͤbereylung geſchehen/
da der menſch/ ſo bald er ſeines fehlers gewahr wird/ ſo bald inniglich dar-
uͤber erſchrickt/ ſichs leyd ſeyn laͤſſet/ und ſo bald aufs neue gegen ſolche ſuͤnde
dermaſſen mit glaubigem vorſatz/ eyfrigem gebet und ſorgfaͤltiger behutſam-
keit alſo wapnet/ daß es nicht moͤglich iſt/ daß er ſo bald und ſo leicht wieder-
um in dieſelbe falle/ wie wir insgemein in denjenigen geſchehen zu pflegen
ſehen/ welche von den welt-hertzen vor peccata venialia gehalten werden/
aber uͤber dieſelbe niemal einige wahre buß geſchiehet/ indem weder ihre
ſchwere recht erkant/ noch ſie durch eine gaͤntzliche abſchwerung abgeleget
werden. So iſt ja freylich die verfuͤhrung unausſprechlich groß/ und kan
der jammer nicht genug beklagt werden/ da wir deren ſo viele auf dem ge-
wiſſen weg der verdamnuͤß ſehen/ die ſich ihre ſeligkeit niemal in zweiffel ha-
ben gezogen oder ziehen laſſen. Und ach daß nicht offters unſerer/ der pre-
diger laue lehr/ mit ſchuld haͤtte/ wann wir die goͤttliche wahrheit nicht
gantz/ wie ſie unſere kirche voͤllig bekennet/ der gemeinde manchesmal vor-
tragen/ ſondern nur allein offters bey den troſtgruͤnden bleiben/ welche ſie ſich
nachmal zu ihrer ſicherheit mißdeuten/ nachdem wir ſelbs/ in welcher ordnung
ſolcher troſt den menſchen angehe/ und woran wir unſeren wahren glauben
erkennen ſollen/ nicht nachdruͤcklich gnug vortragen. Nun der HERR
wird endlich helffen/ aber vielleicht auf eine ſolche art/ daß die haͤrte der cur
der ſchwere der kranckheit gemaͤß ſeye/ und des faulen fleiſches vieles wird
muͤſſen abgeſchnitten und abgebrant werden/ daß der ſchade heilſam/ und
das wenig uͤbrige gute erhalten/ ſo dann/ auf daß beſſeres und geſunderes
nachwachſe/ platz gemacht werde. Er lehre uns nur ſeinen rath in allem er-
kennen/ und auch in den allerſchwereſten gerichten mit demuͤthigen gehorſam
und preiß ihn verehren/ ſo wird uns wol ſeyn.
1680.
SECTIO XV.
Klage uͤber die anſtoͤſſe im amt. Beſtraffung
der ſuͤnden an dem nechſten mit behutſamkeit zu verrichtẽ.
Miß-
e e 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/231 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/231>, abgerufen am 16.02.2025. |