Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. druck mangelt/ und wir also nicht weiter gehen können/ als publice und priva-tim den hartnäckigen und unbußfertigen GOttes gericht anzudrohen/ ob wir sie wol von den gütern/ welche ihnen deßwegen nicht gehörten/ noch nicht ab- halten dörfften. Was mich und einige andere hertzen/ die solchen jammer beseufftzen/ anlanget/ so tröste ich mich damit/ daß die sache nicht bey uns stehe. Es gehöret einmal das jus der excommunication und ausschliessung nicht vor uns prediger/ oder einigen stand der kirchen allein/ sondern ist ein gut/ das der gantzen kirchen gemein solle seyn. So gar daß ich auch darvor halte/ es wäre nicht gut/ wenn uns dessen macht allein gegeben würde/ sondern ist also aufs weißlichste von dem HErrn der gantzen kirchen gegeben. Dann wie viel fleischliche leute sind unter uns? und würden dann solche nicht ihre gewalt vielmehr miß-als recht-gebrauchen/ und also nur vor ein mittel ihren fleisch- lichen rachgier und opinialität offters anwenden? wie wir die exempla in dem pabstthum gehabt haben. Geziemet sich also nicht/ daß ein mann oder etliche die richter über die glieder der kirchen seyen. Weil demnach zu solcher sach des bannes die gantze kirche gehöret/ so solten also jegliches orts die judicia ecclesiastica von predigern und ältesten aus den übrigen ordinibus ange- richtet werden/ da dergleichen dinge vorkämen/ und folglich allemal zuletzt der gantzen gemeinde in offentlicher versammlung vorgetragen würden/ nicht nur ihro den schluß anzuzeigen/ sondern sie auch alle darüber zu hören. Da gienge es recht in der ordnung her/ welche Christi einsetzung gemäß wäre/ und würde der zweck erhalten. Weiln dann wir prediger weder allein macht haben je- manden zu excommuniciren/ und in so wichtiger sache eigene richter zu seyn/ noch auch die sache dahin bringen können/ daß es wieder auf den fuß gesetzet werde/ wie es zu seyn geziehmte/ so liegt die schuld und verant- wortung nicht auf uns/ wo wir sonsten allen fleiß anwenden/ und erinnerung thun/ daß doch die kirche wieder in den gebrauch der ihr zukommenden rechten möchte gesetzet/ und also diesem schrecklichen verderben gewehret werden/ da wir aber weder mit gewalt die sache durchtreiben können/ noch solches zu thun gesetzet sind. Weswegen ich kein ander mittel weiß/ wo sich solche leute zur beicht und communion anmelden/ welche sich aufs wenigste vor bußfertig mit worten anmelden (ein anders ists/ da jemand so offenbar gottloß seyn wolte/ daß er selbs seine unbußfertigkeit bezeugte/ bekennte/ daß er sich nicht zu bessern begehrte/ und folglich offentlich GOTTES und seiner gnaden-mittel spotten wolte/ wo man auch in gegenwärtigen confusen statu der kirchen bey den superioribus, wo nur noch einige scham und ansehen des Christenthums ist/ hülffe zu finden pfleget/ oder doch hoffen mag/ und also de- roselben hülffe brauchen muß) ob ich wol aus mehrmaliger an ihrer eige- nen
Das ſiebende Capitel. druck mangelt/ und wir alſo nicht weiter gehen koͤnnen/ als publice und priva-tim den hartnaͤckigen und unbußfertigen GOttes gericht anzudrohen/ ob wir ſie wol von den guͤtern/ welche ihnen deßwegen nicht gehoͤrten/ noch nicht ab- halten doͤrfften. Was mich und einige andere hertzen/ die ſolchen jammer beſeufftzen/ anlanget/ ſo troͤſte ich mich damit/ daß die ſache nicht bey uns ſtehe. Es gehoͤret einmal das jus der excommunication und ausſchlieſſung nicht vor uns prediger/ oder einigen ſtand der kirchen allein/ ſondern iſt ein gut/ das der gantzen kirchen gemein ſolle ſeyn. So gar daß ich auch darvor halte/ es waͤre nicht gut/ wenn uns deſſen macht allein gegeben wuͤrde/ ſondern iſt alſo aufs weißlichſte von dem HErrn der gantzen kirchen gegeben. Dann wie viel fleiſchliche leute ſind unter uns? und wuͤrden dann ſolche nicht ihre gewalt vielmehr miß-als recht-gebrauchen/ und alſo nur vor ein mittel ihren fleiſch- lichen rachgier und opinialitaͤt offters anwenden? wie wir die exempla in dem pabſtthum gehabt haben. Geziemet ſich alſo nicht/ daß ein mann oder etliche die richter uͤber die glieder der kirchen ſeyen. Weil demnach zu ſolcher ſach des bannes die gantze kirche gehoͤret/ ſo ſolten alſo jegliches orts die judicia eccleſiaſtica von predigern und aͤlteſten aus den uͤbrigen ordinibus ange- richtet werden/ da dergleichen dinge vorkaͤmen/ und folglich allemal zuletzt der gantzen gemeinde in offentlicher verſammlung vorgetragen wuͤrden/ nicht nur ihro den ſchluß anzuzeigen/ ſondern ſie auch alle daruͤber zu hoͤren. Da gienge es recht in der ordnung her/ welche Chriſti einſetzung gemaͤß waͤre/ und wuͤrde der zweck erhalten. Weiln dann wir prediger weder allein macht haben je- manden zu excommuniciren/ und in ſo wichtiger ſache eigene richter zu ſeyn/ noch auch die ſache dahin bringen koͤnnen/ daß es wieder auf den fuß geſetzet werde/ wie es zu ſeyn geziehmte/ ſo liegt die ſchuld und verant- wortung nicht auf uns/ wo wir ſonſten allen fleiß anwenden/ und erinnerung thun/ daß doch die kirche wieder in den gebrauch der ihr zukommenden rechten moͤchte geſetzet/ und alſo dieſem ſchrecklichen verderben gewehret werden/ da wir aber weder mit gewalt die ſache durchtreiben koͤnnen/ noch ſolches zu thun geſetzet ſind. Weswegen ich kein ander mittel weiß/ wo ſich ſolche leute zur beicht und communion anmelden/ welche ſich aufs wenigſte vor bußfertig mit worten anmelden (ein anders iſts/ da jemand ſo offenbar gottloß ſeyn wolte/ daß er ſelbs ſeine unbußfertigkeit bezeugte/ bekennte/ daß er ſich nicht zu beſſern begehrte/ und folglich offentlich GOTTES und ſeiner gnaden-mittel ſpotten wolte/ wo man auch in gegenwaͤrtigen confuſen ſtatu der kirchen bey den ſuperioribus, wo nur noch einige ſcham und anſehen des Chriſtenthums iſt/ huͤlffe zu finden pfleget/ oder doch hoffen mag/ und alſo de- roſelben huͤlffe brauchen muß) ob ich wol aus mehrmaliger an ihrer eige- nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0228" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> druck mangelt/ und wir alſo nicht weiter gehen koͤnnen/ als <hi rendition="#aq">publice</hi> und <hi rendition="#aq">priva-<lb/> tim</hi> den hartnaͤckigen und unbußfertigen GOttes gericht anzudrohen/ ob wir<lb/> ſie wol von den guͤtern/ welche ihnen deßwegen nicht gehoͤrten/ noch nicht ab-<lb/> halten doͤrfften. Was mich und einige andere hertzen/ die ſolchen jammer<lb/> beſeufftzen/ anlanget/ ſo troͤſte ich mich damit/ daß die ſache nicht bey uns ſtehe.<lb/> Es gehoͤret einmal das <hi rendition="#aq">jus</hi> der <hi rendition="#aq">excommunication</hi> und ausſchlieſſung nicht<lb/> vor uns prediger/ oder einigen ſtand der kirchen allein/ ſondern iſt ein gut/ das<lb/> der gantzen kirchen gemein ſolle ſeyn. So gar daß ich auch darvor halte/ es<lb/> waͤre nicht gut/ wenn uns deſſen macht allein gegeben wuͤrde/ ſondern iſt alſo<lb/> aufs weißlichſte von dem HErrn der gantzen kirchen gegeben. Dann wie viel<lb/> fleiſchliche leute ſind unter uns? und wuͤrden dann ſolche nicht ihre gewalt<lb/> vielmehr miß-als recht-gebrauchen/ und alſo nur vor ein mittel ihren fleiſch-<lb/> lichen rachgier und <hi rendition="#aq">opinialit</hi>aͤt offters anwenden? wie wir die <hi rendition="#aq">exempla</hi> in<lb/> dem pabſtthum gehabt haben. Geziemet ſich alſo nicht/ daß ein mann oder<lb/> etliche die richter uͤber die glieder der kirchen ſeyen. Weil demnach zu ſolcher<lb/> ſach des bannes die gantze kirche gehoͤret/ ſo ſolten alſo jegliches orts die <hi rendition="#aq">judicia<lb/> eccleſiaſtica</hi> von predigern und aͤlteſten aus den uͤbrigen <hi rendition="#aq">ordinibus</hi> ange-<lb/> richtet werden/ da dergleichen dinge vorkaͤmen/ und folglich allemal zuletzt der<lb/> gantzen gemeinde in offentlicher verſammlung vorgetragen wuͤrden/ nicht nur<lb/> ihro den ſchluß anzuzeigen/ ſondern ſie auch alle daruͤber zu hoͤren. Da gienge<lb/> es recht in der ordnung her/ welche Chriſti einſetzung gemaͤß waͤre/ und wuͤrde<lb/> der zweck erhalten. Weiln dann wir prediger weder allein macht haben je-<lb/> manden zu <hi rendition="#aq">excommunicir</hi>en/ und in ſo wichtiger ſache eigene richter zu<lb/> ſeyn/ noch auch die ſache dahin bringen koͤnnen/ daß es wieder auf den<lb/> fuß geſetzet werde/ wie es zu ſeyn geziehmte/ ſo liegt die ſchuld und verant-<lb/> wortung nicht auf uns/ wo wir ſonſten allen fleiß anwenden/ und erinnerung<lb/> thun/ daß doch die kirche wieder in den gebrauch der ihr zukommenden rechten<lb/> moͤchte geſetzet/ und alſo dieſem ſchrecklichen verderben gewehret werden/ da<lb/> wir aber weder mit gewalt die ſache durchtreiben koͤnnen/ noch ſolches zu thun<lb/> geſetzet ſind. Weswegen ich kein ander mittel weiß/ wo ſich ſolche leute zur<lb/> beicht und <hi rendition="#aq">communion</hi> anmelden/ welche ſich aufs wenigſte vor bußfertig<lb/> mit worten anmelden (ein anders iſts/ da jemand ſo offenbar gottloß ſeyn<lb/> wolte/ daß er ſelbs ſeine unbußfertigkeit bezeugte/ bekennte/ daß er ſich<lb/> nicht zu beſſern begehrte/ und folglich offentlich GOTTES und ſeiner<lb/> gnaden-mittel ſpotten wolte/ wo man auch in gegenwaͤrtigen <hi rendition="#aq">confuſen ſtatu</hi><lb/> der kirchen bey den <hi rendition="#aq">ſuperioribus,</hi> wo nur noch einige ſcham und anſehen des<lb/> Chriſtenthums iſt/ huͤlffe zu finden pfleget/ oder doch hoffen mag/ und alſo de-<lb/> roſelben huͤlffe brauchen muß) ob ich wol aus mehrmaliger an ihrer eige-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216/0228]
Das ſiebende Capitel.
druck mangelt/ und wir alſo nicht weiter gehen koͤnnen/ als publice und priva-
tim den hartnaͤckigen und unbußfertigen GOttes gericht anzudrohen/ ob wir
ſie wol von den guͤtern/ welche ihnen deßwegen nicht gehoͤrten/ noch nicht ab-
halten doͤrfften. Was mich und einige andere hertzen/ die ſolchen jammer
beſeufftzen/ anlanget/ ſo troͤſte ich mich damit/ daß die ſache nicht bey uns ſtehe.
Es gehoͤret einmal das jus der excommunication und ausſchlieſſung nicht
vor uns prediger/ oder einigen ſtand der kirchen allein/ ſondern iſt ein gut/ das
der gantzen kirchen gemein ſolle ſeyn. So gar daß ich auch darvor halte/ es
waͤre nicht gut/ wenn uns deſſen macht allein gegeben wuͤrde/ ſondern iſt alſo
aufs weißlichſte von dem HErrn der gantzen kirchen gegeben. Dann wie viel
fleiſchliche leute ſind unter uns? und wuͤrden dann ſolche nicht ihre gewalt
vielmehr miß-als recht-gebrauchen/ und alſo nur vor ein mittel ihren fleiſch-
lichen rachgier und opinialitaͤt offters anwenden? wie wir die exempla in
dem pabſtthum gehabt haben. Geziemet ſich alſo nicht/ daß ein mann oder
etliche die richter uͤber die glieder der kirchen ſeyen. Weil demnach zu ſolcher
ſach des bannes die gantze kirche gehoͤret/ ſo ſolten alſo jegliches orts die judicia
eccleſiaſtica von predigern und aͤlteſten aus den uͤbrigen ordinibus ange-
richtet werden/ da dergleichen dinge vorkaͤmen/ und folglich allemal zuletzt der
gantzen gemeinde in offentlicher verſammlung vorgetragen wuͤrden/ nicht nur
ihro den ſchluß anzuzeigen/ ſondern ſie auch alle daruͤber zu hoͤren. Da gienge
es recht in der ordnung her/ welche Chriſti einſetzung gemaͤß waͤre/ und wuͤrde
der zweck erhalten. Weiln dann wir prediger weder allein macht haben je-
manden zu excommuniciren/ und in ſo wichtiger ſache eigene richter zu
ſeyn/ noch auch die ſache dahin bringen koͤnnen/ daß es wieder auf den
fuß geſetzet werde/ wie es zu ſeyn geziehmte/ ſo liegt die ſchuld und verant-
wortung nicht auf uns/ wo wir ſonſten allen fleiß anwenden/ und erinnerung
thun/ daß doch die kirche wieder in den gebrauch der ihr zukommenden rechten
moͤchte geſetzet/ und alſo dieſem ſchrecklichen verderben gewehret werden/ da
wir aber weder mit gewalt die ſache durchtreiben koͤnnen/ noch ſolches zu thun
geſetzet ſind. Weswegen ich kein ander mittel weiß/ wo ſich ſolche leute zur
beicht und communion anmelden/ welche ſich aufs wenigſte vor bußfertig
mit worten anmelden (ein anders iſts/ da jemand ſo offenbar gottloß ſeyn
wolte/ daß er ſelbs ſeine unbußfertigkeit bezeugte/ bekennte/ daß er ſich
nicht zu beſſern begehrte/ und folglich offentlich GOTTES und ſeiner
gnaden-mittel ſpotten wolte/ wo man auch in gegenwaͤrtigen confuſen ſtatu
der kirchen bey den ſuperioribus, wo nur noch einige ſcham und anſehen des
Chriſtenthums iſt/ huͤlffe zu finden pfleget/ oder doch hoffen mag/ und alſo de-
roſelben huͤlffe brauchen muß) ob ich wol aus mehrmaliger an ihrer eige-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/228 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/228>, abgerufen am 16.02.2025. |