Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. SECTIO XII. Beschwerde des amts. Von vorhabender able- gung des beichtvater-amts. DEn innhalt des briefs selbs anlangend/ darinnen die hertzens angst gebrau-
Das ſiebende Capitel. SECTIO XII. Beſchwerde des amts. Von vorhabender able- gung des beichtvater-amts. DEn innhalt des bꝛiefs ſelbs anlangend/ darinnen die hertzens angſt gebrau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0224" n="212"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XII.</hi><lb/> Beſchwerde des amts. Von vorhabender able-<lb/> gung des beichtvater-amts.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>En innhalt des bꝛiefs ſelbs anlangend/ darinnen die hertzens angſt<lb/> uͤber das tragende amt/ und die widerſetzligkeit ſo vieler/ ſonderlich<lb/> der vornehmſten perſonen/ die dem wort weder an ſich ſelbs platz laſ-<lb/> ſen/ noch es bey andern befoͤrdern wollen/ beklaget wird/ hat derſelbe zwar<lb/> bey mir billig ein bruͤderliches mitleiden erwecket/ aber ſo fern mich nicht be-<lb/> fremdet/ indem ich gewohnet bin/ von allen orten gleiches zu ſehen und zu<lb/> hoͤren/ daß wir alſo ſorgen moͤgen/ es gehen alle ſolche leiden auch uͤber unſe-<lb/> re bruͤder in der welt: Und ob zwar die umſtaͤnde unterſchiedlich ſind/ und<lb/> alſo des einem kummer in dieſem oder jenem ſchwerer zu ſeyn das anſehen<lb/> gewinnet/ kommen ſie doch insgeſammt uͤberein/ daß man nirgend die<lb/> wahrheit leiden will/ und deſſen leiden in einigen umſtaͤnden leichter ſchei-<lb/> net/ hat in andern hinwiederum deſto mehr ſchwuͤrigkeit/ welches bey ei-<lb/> nigen offenbar iſt/ bey andern aber verborgener bleibet. Sonderlich aber<lb/> iſt betruͤbt/ daß die meiſte <hi rendition="#aq">regent</hi>en/ die unſerer evangeliſchen glaubens be-<lb/> kaͤntnuͤß beypflichten/ da ſie zu ſonderbarer danckbarkeit/ gegen GOtt des-<lb/> wegen verbunden waͤren/ daß er durch die ſelige <hi rendition="#aq">reformation</hi> ihnen die wuͤꝛde<lb/> ihres ſtandes gezeiget/ an ſtatt deſſen dieſelbige zu ſeinem ehren deſto mehr zu<lb/> heiligen/ ſie nur mißbrauchen/ und an ſtatt pfleger der kirchen ſich faſt lieber<lb/> zu dero Herren machen wolten. So ſind auch ihrer viele/ die noch endlich wol<lb/> leiden moͤgen/ und gerne ſehen/ daß von uns predigern im uͤbrigen das gu-<lb/> te emſig getrieben und das boͤſe beſtrafft werde/ nur daß man ihre perſo-<lb/> nen/ und diejenige/ welche ſie ausgenommen haben wollen/ ohnberuͤhrt<lb/> laſſe/ ja ſie noch mit vieler ſchmeicheley um des wenigen ſchein- guten willen<lb/> in den himmel erhebe. Was dann die vorgelegte frage anlangt/ ob bey<lb/> den vorgeſtelten umſtaͤnden mit <hi rendition="#aq">reſervation</hi> des uͤbrigen hoffprediger- und<lb/><hi rendition="#aq">inſpection</hi> amts die <hi rendition="#fr">beichtvater-pflicht</hi> mit gutem gewiſſen aufgegeben<lb/> werden koͤnte/ ſo mache ich einen unterſcheid/ ob man nemlich gewiß ſeye/<lb/> oder doch zu glauben gute urſach habe/ daß bey ablegung dieſes jene doch<lb/> behalten werden koͤnten. Solte dieſes letztere nicht/ ſondern vielmehr zu<lb/> ſorgen ſeyn/ daß bey verlaſſung des einen ſtuͤckes auch die uͤbrige verlohren<lb/> werden muͤßten/ ſo koͤnte ich nicht dazu rathen: denn ich achte uns an un-<lb/> ſere aͤmter dermaſſen aus goͤttlichem willen verbunden/ daß als lang wir noch<lb/> auch nur in einem und andern ſtuͤck etwas gutes auszurichten ſehen/ wir die-<lb/> jenige/ die ſich der goͤttlichen gnade an unſerm dienſt annoch mit gehorſam<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gebrau-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0224]
Das ſiebende Capitel.
SECTIO XII.
Beſchwerde des amts. Von vorhabender able-
gung des beichtvater-amts.
DEn innhalt des bꝛiefs ſelbs anlangend/ darinnen die hertzens angſt
uͤber das tragende amt/ und die widerſetzligkeit ſo vieler/ ſonderlich
der vornehmſten perſonen/ die dem wort weder an ſich ſelbs platz laſ-
ſen/ noch es bey andern befoͤrdern wollen/ beklaget wird/ hat derſelbe zwar
bey mir billig ein bruͤderliches mitleiden erwecket/ aber ſo fern mich nicht be-
fremdet/ indem ich gewohnet bin/ von allen orten gleiches zu ſehen und zu
hoͤren/ daß wir alſo ſorgen moͤgen/ es gehen alle ſolche leiden auch uͤber unſe-
re bruͤder in der welt: Und ob zwar die umſtaͤnde unterſchiedlich ſind/ und
alſo des einem kummer in dieſem oder jenem ſchwerer zu ſeyn das anſehen
gewinnet/ kommen ſie doch insgeſammt uͤberein/ daß man nirgend die
wahrheit leiden will/ und deſſen leiden in einigen umſtaͤnden leichter ſchei-
net/ hat in andern hinwiederum deſto mehr ſchwuͤrigkeit/ welches bey ei-
nigen offenbar iſt/ bey andern aber verborgener bleibet. Sonderlich aber
iſt betruͤbt/ daß die meiſte regenten/ die unſerer evangeliſchen glaubens be-
kaͤntnuͤß beypflichten/ da ſie zu ſonderbarer danckbarkeit/ gegen GOtt des-
wegen verbunden waͤren/ daß er durch die ſelige reformation ihnen die wuͤꝛde
ihres ſtandes gezeiget/ an ſtatt deſſen dieſelbige zu ſeinem ehren deſto mehr zu
heiligen/ ſie nur mißbrauchen/ und an ſtatt pfleger der kirchen ſich faſt lieber
zu dero Herren machen wolten. So ſind auch ihrer viele/ die noch endlich wol
leiden moͤgen/ und gerne ſehen/ daß von uns predigern im uͤbrigen das gu-
te emſig getrieben und das boͤſe beſtrafft werde/ nur daß man ihre perſo-
nen/ und diejenige/ welche ſie ausgenommen haben wollen/ ohnberuͤhrt
laſſe/ ja ſie noch mit vieler ſchmeicheley um des wenigen ſchein- guten willen
in den himmel erhebe. Was dann die vorgelegte frage anlangt/ ob bey
den vorgeſtelten umſtaͤnden mit reſervation des uͤbrigen hoffprediger- und
inſpection amts die beichtvater-pflicht mit gutem gewiſſen aufgegeben
werden koͤnte/ ſo mache ich einen unterſcheid/ ob man nemlich gewiß ſeye/
oder doch zu glauben gute urſach habe/ daß bey ablegung dieſes jene doch
behalten werden koͤnten. Solte dieſes letztere nicht/ ſondern vielmehr zu
ſorgen ſeyn/ daß bey verlaſſung des einen ſtuͤckes auch die uͤbrige verlohren
werden muͤßten/ ſo koͤnte ich nicht dazu rathen: denn ich achte uns an un-
ſere aͤmter dermaſſen aus goͤttlichem willen verbunden/ daß als lang wir noch
auch nur in einem und andern ſtuͤck etwas gutes auszurichten ſehen/ wir die-
jenige/ die ſich der goͤttlichen gnade an unſerm dienſt annoch mit gehorſam
gebrau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/224 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/224>, abgerufen am 16.02.2025. |