Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. II. SECTIO X. worten/ die nicht anderst als mit zimlich gezwungener erklärung zu einem gu-ten verstand können gebracht werden. Daher wir so eifrig/ wo nicht andere ursachen sind/ drüber zu halten/ nicht groß ursach haben. 2. Weil man den re- formirten in solchem ritu nicht gern weichen will/ weil sich einige derselben su- spect gemacht/ ob sie auch von hertzen die wahre lehr von der schwere der erb- sünde und rechts des Satans über diejenige/ welche ausser der gnade sind/ glauben/ so würde vonnöthen seyn/ von den reformirten elteren zu vernehmen/ warum sie diese ceremonie ausgelassen haben wolten/ ob sie damit von unse- rer lehr ihren abgang bezeugten/ oder nur an der harten und unbequemen for- mul sich ärgerten. Wäre jenes/ so könte ihnen gleichwol nicht willfahret wer- den/ indem es alsdann nicht mehr dieses adiaphorum, sondern in der verwerf- fung desselben um die lehr zu thun wäre/ in dero wir der göttlichen warheit nie nichts begeben dörffen. Wäre aber dieses/ so sehe ich keine wichtige ursach (ohne diejenige/ so bald folget) warum man nicht der reformirten herrschafft mit auslassung solcher unnöthigen ceremonie fügen könte/ weil sie an unsere kirche/ und also dero ritus nicht eben gebunden/ ein solcher actus privatim auf dero adelichen hauß geschehen solte/ und ohne das die Christliche liebe die schwachen also schonen heisset/ daß man ihnen in vielen Stücken/ womit son- sten der warheit und dem glauben nichts abgehet/ weichen muß/ ja um sie nicht zu ärgern in vielen stücken der sonsten uns zustehenden freyheit sich nicht ge- brauchen darff. Jn solchem fall aber hätten wir die reformirten als schwa- che anzusehen. Jedoch würde vonnöthen seyn/ daß sich der prediger zur gnü- ge verwahrte/ und die ursach seines willfahrens dermassen vorstellete/ daß jene nicht neues ärgernüß nehmen/ und es ansehen/ ob würde damit der exorci- smus, den doch viele unserer kirchen beybehalten/ an sich selbs verworffen. 3. Dieser willfahrung möchte allein entgegen stehen die sorge des ärgernüsses/ so die gemeinde daher nehmen möchte/ daher es darauf ankommen mag/ daß der pfarrherr die sache recht überlege/ ob seine gemeinde daher ein ärgernüß nehmen/ oder auch alsdenn ihm/ sie in der sache zu ihrer befriedigung genug zu unterrichten/ müglich seyn würde. Siehet er vernünfftig vor/ daß sich nie- mand daran stossen/ oder doch seine erklärung zu beruhigung der gemüther platz finden würde/ so sehe nichts weiter übrig/ das ihn abhalten möchte/ den schwachen diesen gefallen zu thun. Findet er aber/ daß er weder das ärger- nüß meiden/ noch solches wieder abwenden könte/ so ist solches schon genug/ die sache zu decliniren/ und gehet die liebe gegen seine gemeinde und gefahr des ärgernüsses allen übrigen considerationen vor. Der HErr gebe auch hierinnen alle nöthige weißheit. SECT. IV. Theil. d d
ARTIC. II. SECTIO X. worten/ die nicht anderſt als mit zimlich gezwungener erklaͤrung zu einem gu-ten verſtand koͤnnen gebracht werden. Daher wir ſo eifrig/ wo nicht andere urſachen ſind/ druͤber zu halten/ nicht groß urſach haben. 2. Weil man den re- formirten in ſolchem ritu nicht gern weichen will/ weil ſich einige derſelben ſu- ſpect gemacht/ ob ſie auch von hertzen die wahre lehr von der ſchwere der erb- ſuͤnde und rechts des Satans uͤber diejenige/ welche auſſer der gnade ſind/ glauben/ ſo wuͤrde vonnoͤthen ſeyn/ von den reformirten elteren zu vernehmen/ warum ſie dieſe ceremonie ausgelaſſen haben wolten/ ob ſie damit von unſe- rer lehr ihren abgang bezeugten/ oder nur an der harten und unbequemen for- mul ſich aͤrgerten. Waͤre jenes/ ſo koͤnte ihnen gleichwol nicht willfahret wer- den/ indem es alsdann nicht mehr dieſes adiaphorum, ſondern in der verwerf- fung deſſelben um die lehr zu thun waͤre/ in dero wir der goͤttlichen warheit nie nichts begeben doͤrffen. Waͤre aber dieſes/ ſo ſehe ich keine wichtige urſach (ohne diejenige/ ſo bald folget) warum man nicht der reformirten herrſchafft mit auslaſſung ſolcher unnoͤthigen ceremonie fuͤgen koͤnte/ weil ſie an unſere kirche/ und alſo dero ritus nicht eben gebunden/ ein ſolcher actus privatim auf dero adelichen hauß geſchehen ſolte/ und ohne das die Chriſtliche liebe die ſchwachen alſo ſchonen heiſſet/ daß man ihnen in vielen Stuͤcken/ womit ſon- ſten der warheit und dem glauben nichts abgehet/ weichen muß/ ja um ſie nicht zu aͤrgern in vielen ſtuͤcken der ſonſten uns zuſtehenden freyheit ſich nicht ge- brauchen darff. Jn ſolchem fall aber haͤtten wir die reformirten als ſchwa- che anzuſehen. Jedoch wuͤrde vonnoͤthen ſeyn/ daß ſich der prediger zur gnuͤ- ge verwahrte/ und die urſach ſeines willfahrens dermaſſen vorſtellete/ daß jene nicht neues aͤrgernuͤß nehmen/ und es anſehen/ ob wuͤrde damit der exorci- ſmus, den doch viele unſerer kirchen beybehalten/ an ſich ſelbs verworffen. 3. Dieſer willfahrung moͤchte allein entgegen ſtehen die ſorge des aͤrgernuͤſſes/ ſo die gemeinde daher nehmen moͤchte/ daher es darauf ankommen mag/ daß der pfarrherr die ſache recht uͤberlege/ ob ſeine gemeinde daher ein aͤrgernuͤß nehmen/ oder auch alsdenn ihm/ ſie in der ſache zu ihrer befriedigung genug zu unterrichten/ muͤglich ſeyn wuͤrde. Siehet er vernuͤnfftig vor/ daß ſich nie- mand daran ſtoſſen/ oder doch ſeine erklaͤrung zu beruhigung der gemuͤther platz finden wuͤrde/ ſo ſehe nichts weiter uͤbrig/ das ihn abhalten moͤchte/ den ſchwachen dieſen gefallen zu thun. Findet er aber/ daß er weder das aͤrger- nuͤß meiden/ noch ſolches wieder abwenden koͤnte/ ſo iſt ſolches ſchon genug/ die ſache zu decliniren/ und gehet die liebe gegen ſeine gemeinde und gefahr des aͤrgernuͤſſes allen uͤbrigen conſiderationen vor. Der HErr gebe auch hierinnen alle noͤthige weißheit. SECT. IV. Theil. d d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0221" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO X.</hi></hi></fw><lb/> worten/ die nicht anderſt als mit zimlich gezwungener erklaͤrung zu einem gu-<lb/> ten verſtand koͤnnen gebracht werden. Daher wir ſo eifrig/ wo nicht andere<lb/> urſachen ſind/ druͤber zu halten/ nicht groß urſach haben. 2. Weil man den <hi rendition="#aq">re-<lb/> formirt</hi>en in ſolchem <hi rendition="#aq">ritu</hi> nicht gern weichen will/ weil ſich einige derſelben <hi rendition="#aq">ſu-<lb/> ſpect</hi> gemacht/ ob ſie auch von hertzen die wahre lehr von der ſchwere der erb-<lb/> ſuͤnde und rechts des Satans uͤber diejenige/ welche auſſer der gnade ſind/<lb/> glauben/ ſo wuͤrde vonnoͤthen ſeyn/ von den <hi rendition="#aq">reformirt</hi>en elteren zu vernehmen/<lb/> warum ſie dieſe <hi rendition="#aq">ceremonie</hi> ausgelaſſen haben wolten/ ob ſie damit von unſe-<lb/> rer lehr ihren abgang bezeugten/ oder nur an der harten und unbequemen for-<lb/> mul ſich aͤrgerten. Waͤre jenes/ ſo koͤnte ihnen gleichwol nicht willfahret wer-<lb/> den/ indem es alsdann nicht mehr dieſes <hi rendition="#aq">adiaphorum,</hi> ſondern in der verwerf-<lb/> fung deſſelben um die lehr zu thun waͤre/ in dero wir der goͤttlichen warheit nie<lb/> nichts begeben doͤrffen. Waͤre aber dieſes/ ſo ſehe ich keine wichtige urſach<lb/> (ohne diejenige/ ſo bald folget) warum man nicht der <hi rendition="#aq">reformirt</hi>en herrſchafft<lb/> mit auslaſſung ſolcher unnoͤthigen <hi rendition="#aq">ceremonie</hi> fuͤgen koͤnte/ weil ſie an unſere<lb/> kirche/ und alſo dero <hi rendition="#aq">ritus</hi> nicht eben gebunden/ ein ſolcher <hi rendition="#aq">actus privatim</hi> auf<lb/> dero adelichen hauß geſchehen ſolte/ und ohne das die Chriſtliche liebe die<lb/> ſchwachen alſo ſchonen heiſſet/ daß man ihnen in vielen Stuͤcken/ womit ſon-<lb/> ſten der warheit und dem glauben nichts abgehet/ weichen muß/ ja um ſie nicht<lb/> zu aͤrgern in vielen ſtuͤcken der ſonſten uns zuſtehenden freyheit ſich nicht ge-<lb/> brauchen darff. Jn ſolchem fall aber haͤtten wir die reformirten als ſchwa-<lb/> che anzuſehen. Jedoch wuͤrde vonnoͤthen ſeyn/ daß ſich der prediger zur gnuͤ-<lb/> ge verwahrte/ und die urſach ſeines willfahrens dermaſſen vorſtellete/ daß jene<lb/> nicht neues aͤrgernuͤß nehmen/ und es anſehen/ ob wuͤrde damit der <hi rendition="#aq">exorci-<lb/> ſmus,</hi> den doch viele unſerer kirchen beybehalten/ an ſich ſelbs verworffen.<lb/> 3. Dieſer willfahrung moͤchte allein entgegen ſtehen die ſorge des aͤrgernuͤſſes/<lb/> ſo die gemeinde daher nehmen moͤchte/ daher es darauf ankommen mag/ daß<lb/> der pfarrherr die ſache recht uͤberlege/ ob ſeine gemeinde daher ein aͤrgernuͤß<lb/> nehmen/ oder auch alsdenn ihm/ ſie in der ſache zu ihrer befriedigung genug zu<lb/> unterrichten/ muͤglich ſeyn wuͤrde. Siehet er vernuͤnfftig vor/ daß ſich nie-<lb/> mand daran ſtoſſen/ oder doch ſeine erklaͤrung zu beruhigung der gemuͤther<lb/> platz finden wuͤrde/ ſo ſehe nichts weiter uͤbrig/ das ihn abhalten moͤchte/ den<lb/> ſchwachen dieſen gefallen zu thun. Findet er aber/ daß er weder das aͤrger-<lb/> nuͤß meiden/ noch ſolches wieder abwenden koͤnte/ ſo iſt ſolches ſchon genug/<lb/> die ſache zu <hi rendition="#aq">declinir</hi>en/ und gehet die liebe gegen ſeine gemeinde und gefahr<lb/> des aͤrgernuͤſſes allen uͤbrigen <hi rendition="#aq">conſideration</hi>en vor. Der HErr gebe auch<lb/> hierinnen alle noͤthige weißheit.</p> <dateline>1684.</dateline> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. d d</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">SECT.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0221]
ARTIC. II. SECTIO X.
worten/ die nicht anderſt als mit zimlich gezwungener erklaͤrung zu einem gu-
ten verſtand koͤnnen gebracht werden. Daher wir ſo eifrig/ wo nicht andere
urſachen ſind/ druͤber zu halten/ nicht groß urſach haben. 2. Weil man den re-
formirten in ſolchem ritu nicht gern weichen will/ weil ſich einige derſelben ſu-
ſpect gemacht/ ob ſie auch von hertzen die wahre lehr von der ſchwere der erb-
ſuͤnde und rechts des Satans uͤber diejenige/ welche auſſer der gnade ſind/
glauben/ ſo wuͤrde vonnoͤthen ſeyn/ von den reformirten elteren zu vernehmen/
warum ſie dieſe ceremonie ausgelaſſen haben wolten/ ob ſie damit von unſe-
rer lehr ihren abgang bezeugten/ oder nur an der harten und unbequemen for-
mul ſich aͤrgerten. Waͤre jenes/ ſo koͤnte ihnen gleichwol nicht willfahret wer-
den/ indem es alsdann nicht mehr dieſes adiaphorum, ſondern in der verwerf-
fung deſſelben um die lehr zu thun waͤre/ in dero wir der goͤttlichen warheit nie
nichts begeben doͤrffen. Waͤre aber dieſes/ ſo ſehe ich keine wichtige urſach
(ohne diejenige/ ſo bald folget) warum man nicht der reformirten herrſchafft
mit auslaſſung ſolcher unnoͤthigen ceremonie fuͤgen koͤnte/ weil ſie an unſere
kirche/ und alſo dero ritus nicht eben gebunden/ ein ſolcher actus privatim auf
dero adelichen hauß geſchehen ſolte/ und ohne das die Chriſtliche liebe die
ſchwachen alſo ſchonen heiſſet/ daß man ihnen in vielen Stuͤcken/ womit ſon-
ſten der warheit und dem glauben nichts abgehet/ weichen muß/ ja um ſie nicht
zu aͤrgern in vielen ſtuͤcken der ſonſten uns zuſtehenden freyheit ſich nicht ge-
brauchen darff. Jn ſolchem fall aber haͤtten wir die reformirten als ſchwa-
che anzuſehen. Jedoch wuͤrde vonnoͤthen ſeyn/ daß ſich der prediger zur gnuͤ-
ge verwahrte/ und die urſach ſeines willfahrens dermaſſen vorſtellete/ daß jene
nicht neues aͤrgernuͤß nehmen/ und es anſehen/ ob wuͤrde damit der exorci-
ſmus, den doch viele unſerer kirchen beybehalten/ an ſich ſelbs verworffen.
3. Dieſer willfahrung moͤchte allein entgegen ſtehen die ſorge des aͤrgernuͤſſes/
ſo die gemeinde daher nehmen moͤchte/ daher es darauf ankommen mag/ daß
der pfarrherr die ſache recht uͤberlege/ ob ſeine gemeinde daher ein aͤrgernuͤß
nehmen/ oder auch alsdenn ihm/ ſie in der ſache zu ihrer befriedigung genug zu
unterrichten/ muͤglich ſeyn wuͤrde. Siehet er vernuͤnfftig vor/ daß ſich nie-
mand daran ſtoſſen/ oder doch ſeine erklaͤrung zu beruhigung der gemuͤther
platz finden wuͤrde/ ſo ſehe nichts weiter uͤbrig/ das ihn abhalten moͤchte/ den
ſchwachen dieſen gefallen zu thun. Findet er aber/ daß er weder das aͤrger-
nuͤß meiden/ noch ſolches wieder abwenden koͤnte/ ſo iſt ſolches ſchon genug/
die ſache zu decliniren/ und gehet die liebe gegen ſeine gemeinde und gefahr
des aͤrgernuͤſſes allen uͤbrigen conſiderationen vor. Der HErr gebe auch
hierinnen alle noͤthige weißheit.
1684.
SECT.
IV. Theil. d d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/221 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/221>, abgerufen am 16.02.2025. |