Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTICIO II. SECT. X. dinge sind/ daraus man die wahrheit eines rechten lebendigen glaubens er-kennen solle. Sonderlich weil es sich bey einigen begeben kan/ daß sie nach ihrer einfalt eine ziemliche erkäntnüß des nothwendigen haben/ und sich doch nicht mit worten zu expliciren oder auf die fragen zu antworten wissen. Da- her ich bey solchen fast am rathsamsten hielte/ ihnen den grund des heyls/ was Christus vor uns gethan/ und uns erworben habe/ mit einfältigen worten vor zu halten und zu erklären/ nachmalen in dem befragen nicht so wol von ihnen zu forderen/ daß sie mit eigenen worten antworten/ als nur die beyden contradictoria von einer jeden sache vorzuhalten/ welches sie davon ergreiffen wollen: daraus man doch ihren verstand erkennen kan. 2. Findet man nun diesen obwol in geringe maß/ so ist bey denen/ welche sonsten einige anzeigung des in ihnen wohnenden guten geistes von sich spüren lassen/ kein zweiffel einer würdigen niessung des heiligen abendmahls. 3. Könte ich auch den predigern blosser dings nicht aufbürden/ daß sie schlech- ter dings niemand zu den heiligen tisch verstatten solten/ von dem sie nicht genugsame proben seiner würdigkeit haben/ sondern in sorgen darüber ste- hen. Vielmehr glaube/ daß sie ihr gewissen retten/ wo sie solche leute ernstlich warnen/ ihnen/ wie ihre bewandnüß ihnen vorkomme/ und was sie ihrentwegen sorgen/ offenhertzig andeuten/ dabey die gefahr der unwür- digen niessung beweglich vorhalten/ endlich aber da diese sich nicht abhal- ten lassen/ auf ihr gefahr vor GOTT admittiren: dafern man nemlich von der obrigkeit/ oder/ welcher dieses recht vornemlich gehöret/ der kirche keine weitere hülffe hat/ daß nehmlich dieselbe einen solchen excludire/ in welchem fall er freylich ausgeschlossen werden könte und müßte; so lang aber die übrige kirche ihn vor einen bruder noch hält/ würde eine eigenmächtige exclusion weiter gehen/ als die gewalt uns von dem HERRN gegeben ist: weil es der gantzen gemeinde zukomt/ welche sie vor ihre mitglieder annoch er- kennen will/ oder nicht/ zu beurtheilen: dero urtheil folgen wir nach/ die wir derselben diener sind. 4. Die insgemein nicht eben so bekante materien/ als von dem innern menschen/ verleugnung sein selbs und derglei- chen belangend/ meine ich solte sie auch den einfältigen zimlich deutlich beyge- bracht werden können/ weil es solche sind/ die mit offenbaren exemplen aus dem gemeinen leben mögen erläutert werden/ und sich wol ehe fassen lassen/ als andere materien/ die man vor deutlicher und verständlicher hält/ weil man mehrmal davon höret: Da hingegen diese an sich selbs leichtere materien etwa deswegen mögen am schweresten seyn/ weil man selten davon gehöret/ an sich selbsten aber sind sie so sehr unverständlich nicht. Jndessen 5. leugne ich freylich nicht/ daß wir prediger vor allen andern leuten in der grössesten seelen gefahr stehen/ und also nicht nur mit grossem fleiß und behut- samkeit
ARTICIO II. SECT. X. dinge ſind/ daraus man die wahrheit eines rechten lebendigen glaubens er-kennen ſolle. Sonderlich weil es ſich bey einigen begeben kan/ daß ſie nach ihrer einfalt eine ziemliche erkaͤntnuͤß des nothwendigen haben/ und ſich doch nicht mit worten zu expliciren oder auf die fragen zu antworten wiſſen. Da- her ich bey ſolchen faſt am rathſamſten hielte/ ihnen den grund des heyls/ was Chriſtus vor uns gethan/ und uns erworben habe/ mit einfaͤltigen worten vor zu halten und zu erklaͤren/ nachmalen in dem befragen nicht ſo wol von ihnen zu forderen/ daß ſie mit eigenen worten antworten/ als nur die beyden contradictoria von einer jeden ſache vorzuhalten/ welches ſie davon ergreiffen wollen: daraus man doch ihren verſtand erkennen kan. 2. Findet man nun dieſen obwol in geringe maß/ ſo iſt bey denen/ welche ſonſten einige anzeigung des in ihnen wohnenden guten geiſtes von ſich ſpuͤren laſſen/ kein zweiffel einer wuͤrdigen nieſſung des heiligen abendmahls. 3. Koͤnte ich auch den predigern bloſſer dings nicht aufbuͤrden/ daß ſie ſchlech- ter dings niemand zu den heiligen tiſch verſtatten ſolten/ von dem ſie nicht genugſame proben ſeiner wuͤrdigkeit haben/ ſondern in ſorgen daruͤber ſte- hen. Vielmehr glaube/ daß ſie ihr gewiſſen retten/ wo ſie ſolche leute ernſtlich warnen/ ihnen/ wie ihre bewandnuͤß ihnen vorkomme/ und was ſie ihrentwegen ſorgen/ offenhertzig andeuten/ dabey die gefahr der unwuͤr- digen nieſſung beweglich vorhalten/ endlich aber da dieſe ſich nicht abhal- ten laſſen/ auf ihr gefahr vor GOTT admittiren: dafern man nemlich von der obrigkeit/ oder/ welcher dieſes recht vornemlich gehoͤret/ der kirche keine weitere huͤlffe hat/ daß nehmlich dieſelbe einen ſolchẽ excludire/ in welchem fall er freylich ausgeſchloſſen werden koͤnte und muͤßte; ſo lang aber die uͤbrige kirche ihn vor einen bruder noch haͤlt/ wuͤrde eine eigenmaͤchtige excluſion weiter gehen/ als die gewalt uns von dem HERRN gegeben iſt: weil es der gantzen gemeinde zukomt/ welche ſie vor ihre mitglieder annoch er- kennen will/ oder nicht/ zu beurtheilen: dero urtheil folgen wir nach/ die wir derſelben diener ſind. 4. Die insgemein nicht eben ſo bekante materien/ als von dem innern menſchen/ verleugnung ſein ſelbs und derglei- chen belangend/ meine ich ſolte ſie auch den einfaͤltigen zimlich deutlich beyge- bracht werden koͤnnen/ weil es ſolche ſind/ die mit offenbaren exemplen aus dem gemeinen leben moͤgen erlaͤutert werden/ und ſich wol ehe faſſen laſſen/ als andere materien/ die man vor deutlicher und verſtaͤndlicher haͤlt/ weil man mehrmal davon hoͤret: Da hingegen dieſe an ſich ſelbs leichtere materien etwa deswegen moͤgen am ſchwereſten ſeyn/ weil man ſelten davon gehoͤret/ an ſich ſelbſten aber ſind ſie ſo ſehr unverſtaͤndlich nicht. Jndeſſen 5. leugne ich freylich nicht/ daß wir prediger vor allen andern leuten in der groͤſſeſten ſeelen gefahr ſtehen/ und alſo nicht nur mit groſſem fleiß und behut- ſamkeit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0219" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTICIO</hi> II. SECT. X.</hi></hi></fw><lb/> dinge ſind/ daraus man die wahrheit eines rechten lebendigen glaubens er-<lb/> kennen ſolle. Sonderlich weil es ſich bey einigen begeben kan/ daß ſie nach<lb/> ihrer einfalt eine ziemliche erkaͤntnuͤß des nothwendigen haben/ und ſich doch<lb/> nicht mit worten zu <hi rendition="#aq">explicir</hi>en oder auf die fragen zu antworten wiſſen. Da-<lb/> her ich bey ſolchen faſt am rathſamſten hielte/ ihnen den grund des heyls/<lb/> was Chriſtus vor uns gethan/ und uns erworben habe/ mit einfaͤltigen<lb/> worten vor zu halten und zu erklaͤren/ nachmalen in dem befragen nicht ſo<lb/> wol von ihnen zu forderen/ daß ſie mit eigenen worten antworten/ als nur<lb/> die beyden <hi rendition="#aq">contradictoria</hi> von einer jeden ſache vorzuhalten/ welches ſie davon<lb/> ergreiffen wollen: daraus man doch ihren verſtand erkennen kan. 2. Findet<lb/> man nun dieſen obwol in geringe maß/ ſo iſt bey denen/ welche ſonſten<lb/> einige anzeigung des in ihnen wohnenden guten geiſtes von ſich ſpuͤren<lb/> laſſen/ kein zweiffel einer wuͤrdigen nieſſung des heiligen abendmahls. 3.<lb/> Koͤnte ich auch den predigern bloſſer dings nicht aufbuͤrden/ daß ſie ſchlech-<lb/> ter dings niemand zu den heiligen tiſch verſtatten ſolten/ von dem ſie nicht<lb/> genugſame proben ſeiner wuͤrdigkeit haben/ ſondern in ſorgen daruͤber ſte-<lb/> hen. Vielmehr glaube/ daß ſie ihr gewiſſen retten/ wo ſie ſolche leute<lb/> ernſtlich warnen/ ihnen/ wie ihre bewandnuͤß ihnen vorkomme/ und was ſie<lb/> ihrentwegen ſorgen/ offenhertzig andeuten/ dabey die gefahr der unwuͤr-<lb/> digen nieſſung beweglich vorhalten/ endlich aber da dieſe ſich nicht abhal-<lb/> ten laſſen/ auf ihr gefahr vor GOTT <hi rendition="#aq">admittir</hi>en: dafern man nemlich von<lb/> der obrigkeit/ oder/ welcher dieſes recht vornemlich gehoͤret/ der kirche keine<lb/> weitere huͤlffe hat/ daß nehmlich dieſelbe einen ſolchẽ <hi rendition="#aq">excludi</hi>re/ in welchem fall<lb/> er freylich ausgeſchloſſen werden koͤnte und muͤßte; ſo lang aber die uͤbrige<lb/> kirche ihn vor einen bruder noch haͤlt/ wuͤrde eine eigenmaͤchtige <hi rendition="#aq">excluſion</hi><lb/> weiter gehen/ als die gewalt uns von dem HERRN gegeben iſt: weil<lb/> es der gantzen gemeinde zukomt/ welche ſie vor ihre mitglieder annoch er-<lb/> kennen will/ oder nicht/ zu beurtheilen: dero urtheil folgen wir nach/ die<lb/> wir derſelben diener ſind. 4. Die insgemein nicht eben ſo bekante <hi rendition="#aq">materi</hi>en/<lb/> als von <hi rendition="#fr">dem innern menſchen/ verleugnung ſein ſelbs</hi> und derglei-<lb/> chen belangend/ meine ich ſolte ſie auch den einfaͤltigen zimlich deutlich beyge-<lb/> bracht werden koͤnnen/ weil es ſolche ſind/ die mit offenbaren exemplen<lb/> aus dem gemeinen leben moͤgen erlaͤutert werden/ und ſich wol ehe faſſen<lb/> laſſen/ als andere materien/ die man vor deutlicher und verſtaͤndlicher haͤlt/<lb/> weil man mehrmal davon hoͤret: Da hingegen dieſe an ſich ſelbs leichtere<lb/><hi rendition="#aq">materi</hi>en etwa deswegen moͤgen am ſchwereſten ſeyn/ weil man ſelten davon<lb/> gehoͤret/ an ſich ſelbſten aber ſind ſie ſo ſehr unverſtaͤndlich nicht. Jndeſſen<lb/> 5. leugne ich freylich nicht/ daß wir prediger vor allen andern leuten in der<lb/> groͤſſeſten ſeelen gefahr ſtehen/ und alſo nicht nur mit groſſem fleiß und behut-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſamkeit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0219]
ARTICIO II. SECT. X.
dinge ſind/ daraus man die wahrheit eines rechten lebendigen glaubens er-
kennen ſolle. Sonderlich weil es ſich bey einigen begeben kan/ daß ſie nach
ihrer einfalt eine ziemliche erkaͤntnuͤß des nothwendigen haben/ und ſich doch
nicht mit worten zu expliciren oder auf die fragen zu antworten wiſſen. Da-
her ich bey ſolchen faſt am rathſamſten hielte/ ihnen den grund des heyls/
was Chriſtus vor uns gethan/ und uns erworben habe/ mit einfaͤltigen
worten vor zu halten und zu erklaͤren/ nachmalen in dem befragen nicht ſo
wol von ihnen zu forderen/ daß ſie mit eigenen worten antworten/ als nur
die beyden contradictoria von einer jeden ſache vorzuhalten/ welches ſie davon
ergreiffen wollen: daraus man doch ihren verſtand erkennen kan. 2. Findet
man nun dieſen obwol in geringe maß/ ſo iſt bey denen/ welche ſonſten
einige anzeigung des in ihnen wohnenden guten geiſtes von ſich ſpuͤren
laſſen/ kein zweiffel einer wuͤrdigen nieſſung des heiligen abendmahls. 3.
Koͤnte ich auch den predigern bloſſer dings nicht aufbuͤrden/ daß ſie ſchlech-
ter dings niemand zu den heiligen tiſch verſtatten ſolten/ von dem ſie nicht
genugſame proben ſeiner wuͤrdigkeit haben/ ſondern in ſorgen daruͤber ſte-
hen. Vielmehr glaube/ daß ſie ihr gewiſſen retten/ wo ſie ſolche leute
ernſtlich warnen/ ihnen/ wie ihre bewandnuͤß ihnen vorkomme/ und was ſie
ihrentwegen ſorgen/ offenhertzig andeuten/ dabey die gefahr der unwuͤr-
digen nieſſung beweglich vorhalten/ endlich aber da dieſe ſich nicht abhal-
ten laſſen/ auf ihr gefahr vor GOTT admittiren: dafern man nemlich von
der obrigkeit/ oder/ welcher dieſes recht vornemlich gehoͤret/ der kirche keine
weitere huͤlffe hat/ daß nehmlich dieſelbe einen ſolchẽ excludire/ in welchem fall
er freylich ausgeſchloſſen werden koͤnte und muͤßte; ſo lang aber die uͤbrige
kirche ihn vor einen bruder noch haͤlt/ wuͤrde eine eigenmaͤchtige excluſion
weiter gehen/ als die gewalt uns von dem HERRN gegeben iſt: weil
es der gantzen gemeinde zukomt/ welche ſie vor ihre mitglieder annoch er-
kennen will/ oder nicht/ zu beurtheilen: dero urtheil folgen wir nach/ die
wir derſelben diener ſind. 4. Die insgemein nicht eben ſo bekante materien/
als von dem innern menſchen/ verleugnung ſein ſelbs und derglei-
chen belangend/ meine ich ſolte ſie auch den einfaͤltigen zimlich deutlich beyge-
bracht werden koͤnnen/ weil es ſolche ſind/ die mit offenbaren exemplen
aus dem gemeinen leben moͤgen erlaͤutert werden/ und ſich wol ehe faſſen
laſſen/ als andere materien/ die man vor deutlicher und verſtaͤndlicher haͤlt/
weil man mehrmal davon hoͤret: Da hingegen dieſe an ſich ſelbs leichtere
materien etwa deswegen moͤgen am ſchwereſten ſeyn/ weil man ſelten davon
gehoͤret/ an ſich ſelbſten aber ſind ſie ſo ſehr unverſtaͤndlich nicht. Jndeſſen
5. leugne ich freylich nicht/ daß wir prediger vor allen andern leuten in der
groͤſſeſten ſeelen gefahr ſtehen/ und alſo nicht nur mit groſſem fleiß und behut-
ſamkeit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/219 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/219>, abgerufen am 16.02.2025. |