Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. ben etwas mehr zu frieden/ nach dem ich aus dem fast allgemeinen princi-pio unserer kirchen/ daß eigentlich die gantze kirche diejenige seye/ welcher/ nicht aber einem stande derselben/ die gewalt der schlüssel von ihrem bräu- tigam gegeben seye/ dieses gefast/ daß wir diener mit solchen schlüsseln nicht anders und weiter umgehen dörffen/ als uns dieselbe zugiebet/ welches sich aber nicht weiter erstrecket/ als sie so weit zu gebrauchen/ als kein widerspruch von jemand ist. Komts auf diesen/ so sind wir nicht mehr richter/ sondern es gehöret an die kirche/ und so lange also die gesamte kirche noch diesen und jenen vor ihr glied leydet/ und leyden will/ stehet mir nicht frey denselben von den gü- tern auszuschliessen/ welche der kirchen gemein sind/ und jeglicher/ der noch ein glied ist/ recht zu denselben hat. Daher achte ich es mir vor keine sünde/ so ich einem unwürdigen communicire (wo ich sonsten mein gewissen gerettet/ ihm seine gefahr und unausbleiblichen schaden zur gnüge vorgestellet/ und es auf sein gewissen endlich geschoben habe) weil mir der HErr die macht der exclusion nicht gegeben/ sondern der kirchen. Aber die gantze schuld liget al- so auf dieser und deroselben so gar unrichtigen einrichtung. Daß nemlich fast nirgend der kirchen ihre jura gelassen/ sondern das meiste theil derselben/ nem- lich der dritte stand/ davon vertrungen worden. Diese ursach fürchte ich/ seye die quell alles verderbens/ und daß unmöglich der kirchen dabey geholffen werden kan: Und wie solche ursach bald anfangs den grund des pabstums gelegt/ so ist sie bey der reformation auch nicht gehoben worden/ ja gar anstatt des dominatus cleri, so vor diesem gewesen/ meister orten eine caesaro papia eingeführet worden/ daher ob wir wol durch GOttes gnade die reine lehr in solcher reformatione erlangt/ ist doch der völlige zweck der besserung der kir- chen nicht erfolget. Dieses haben wir hertzlich zu treiben/ ob wir es dahin bringen möchten daß die kirche ihre jura wieder bekäme/ welches zwar ein werck/ das ohne göttliches wunder-werck nicht zu hoffen/ jedoch in vorstellung dessen unsere seele zu retten ist. Jch habe sorge/ es sey dasjenige/ welches in göttlichem gericht unsere kirche gar über einen hauffen werffen wird. Jndes- sen da wir auf dieses tringen/ trage ich das gute vertrauen/ daß uns der HErr nicht zurechnen werde/ daß wir dasjenige nicht thun/ was uns auch nicht die macht von GOtt gegeben/ sondern der kirchen anvertrauet/ dero wir gern sol- ches zu geben mit helffen wolten/ wo wir vermöchten. Gleichwol wo consi- storia sind/ meine ich/ könne etlicher massen (bey weiten aber noch nicht genug) der sachen gerathen werden/ wie dann wo dieselbe in seiner ordnung stehen/ aufs wenigste die publice facinorosi durch dessen decret ausgeschlossen zu werden pflegen: Und bekenne/ daß ich mich nicht darnach richten könne/ wo in ihrer
Das ſiebende Capitel. ben etwas mehr zu frieden/ nach dem ich aus dem faſt allgemeinen princi-pio unſerer kirchen/ daß eigentlich die gantze kirche diejenige ſeye/ welcher/ nicht aber einem ſtande derſelben/ die gewalt der ſchluͤſſel von ihrem braͤu- tigam gegeben ſeye/ dieſes gefaſt/ daß wir diener mit ſolchen ſchluͤſſeln nicht anders und weiter umgehen doͤrffen/ als uns dieſelbe zugiebet/ welches ſich aber nicht weiter erſtrecket/ als ſie ſo weit zu gebrauchen/ als kein widerſpruch von jemand iſt. Komts auf dieſen/ ſo ſind wir nicht mehr richter/ ſondern es gehoͤret an die kirche/ und ſo lange alſo die geſamte kirche noch dieſen und jenen vor ihr glied leydet/ und leyden will/ ſtehet mir nicht frey denſelben von den guͤ- tern auszuſchlieſſen/ welche der kirchen gemein ſind/ und jeglicher/ der noch ein glied iſt/ recht zu denſelben hat. Daher achte ich es mir vor keine ſuͤnde/ ſo ich einem unwuͤrdigen communicire (wo ich ſonſten mein gewiſſen gerettet/ ihm ſeine gefahr und unausbleiblichen ſchaden zur gnuͤge vorgeſtellet/ und es auf ſein gewiſſen endlich geſchoben habe) weil mir der HErr die macht der excluſion nicht gegeben/ ſondern der kirchen. Aber die gantze ſchuld liget al- ſo auf dieſer und deroſelben ſo gar unrichtigen einrichtung. Daß nemlich faſt nirgend der kirchen ihre jura gelaſſen/ ſondern das meiſte theil derſelben/ nem- lich der dritte ſtand/ davon vertrungen worden. Dieſe urſach fuͤrchte ich/ ſeye die quell alles verderbens/ und daß unmoͤglich der kirchen dabey geholffen werden kan: Und wie ſolche urſach bald anfangs den grund des pabſtums gelegt/ ſo iſt ſie bey der reformation auch nicht gehoben worden/ ja gar anſtatt des dominatus cleri, ſo vor dieſem geweſen/ meiſter orten eine cæſaro papia eingefuͤhret worden/ daher ob wir wol durch GOttes gnade die reine lehr in ſolcher reformatione erlangt/ iſt doch der voͤllige zweck der beſſerung der kir- chen nicht erfolget. Dieſes haben wir hertzlich zu treiben/ ob wir es dahin bringen moͤchten daß die kirche ihre jura wieder bekaͤme/ welches zwar ein werck/ das ohne goͤttliches wunder-werck nicht zu hoffen/ jedoch in vorſtellung deſſen unſere ſeele zu retten iſt. Jch habe ſorge/ es ſey dasjenige/ welches in goͤttlichem gericht unſere kirche gar uͤber einen hauffen werffen wird. Jndeſ- ſen da wir auf dieſes tringen/ trage ich das gute vertrauen/ daß uns der HErr nicht zurechnen werde/ daß wir dasjenige nicht thun/ was uns auch nicht die macht von GOtt gegeben/ ſondern der kirchen anvertrauet/ dero wir gern ſol- ches zu geben mit helffen wolten/ wo wir vermoͤchten. Gleichwol wo conſi- ſtoria ſind/ meine ich/ koͤnne etlicher maſſen (bey weiten aber noch nicht genug) der ſachen gerathen werden/ wie dann wo dieſelbe in ſeiner ordnung ſtehen/ aufs wenigſte die publice facinoroſi durch deſſen decret ausgeſchloſſen zu werden pflegen: Und bekenne/ daß ich mich nicht darnach richten koͤnne/ wo in ihrer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0214" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> ben etwas mehr zu frieden/ nach dem ich aus dem faſt allgemeinen <hi rendition="#aq">princi-<lb/> pio</hi> unſerer kirchen/ daß eigentlich die gantze kirche diejenige ſeye/ welcher/<lb/> nicht aber einem ſtande derſelben/ die gewalt der ſchluͤſſel von ihrem braͤu-<lb/> tigam gegeben ſeye/ dieſes gefaſt/ daß wir diener mit ſolchen ſchluͤſſeln nicht<lb/> anders und weiter umgehen doͤrffen/ als uns dieſelbe zugiebet/ welches ſich<lb/> aber nicht weiter erſtrecket/ als ſie ſo weit zu gebrauchen/ als kein widerſpruch<lb/> von jemand iſt. Komts auf dieſen/ ſo ſind wir nicht mehr richter/ ſondern es<lb/> gehoͤret an die kirche/ und ſo lange alſo die geſamte kirche noch dieſen und jenen<lb/> vor ihr glied leydet/ und leyden will/ ſtehet mir nicht frey denſelben von den guͤ-<lb/> tern auszuſchlieſſen/ welche der kirchen gemein ſind/ und jeglicher/ der noch ein<lb/> glied iſt/ recht zu denſelben hat. Daher achte ich es mir vor keine ſuͤnde/ ſo<lb/> ich einem unwuͤrdigen <hi rendition="#aq">communicire</hi> (wo ich ſonſten mein gewiſſen gerettet/<lb/> ihm ſeine gefahr und unausbleiblichen ſchaden zur gnuͤge vorgeſtellet/ und es<lb/> auf ſein gewiſſen endlich geſchoben habe) weil mir der HErr die macht der<lb/><hi rendition="#aq">excluſion</hi> nicht gegeben/ ſondern der kirchen. Aber die gantze ſchuld liget al-<lb/> ſo auf dieſer und deroſelben ſo gar unrichtigen einrichtung. Daß nemlich faſt<lb/> nirgend der kirchen ihre <hi rendition="#aq">jura</hi> gelaſſen/ ſondern das meiſte theil derſelben/ nem-<lb/> lich der dritte ſtand/ davon vertrungen worden. Dieſe urſach fuͤrchte ich/<lb/> ſeye die quell alles verderbens/ und daß unmoͤglich der kirchen dabey geholffen<lb/> werden kan: Und wie ſolche urſach bald anfangs den grund des pabſtums<lb/> gelegt/ ſo iſt ſie bey der <hi rendition="#aq">reformation</hi> auch nicht gehoben worden/ ja gar anſtatt<lb/> des <hi rendition="#aq">dominatus cleri,</hi> ſo vor dieſem geweſen/ meiſter orten eine <hi rendition="#aq">cæſaro papia</hi><lb/> eingefuͤhret worden/ daher ob wir wol durch GOttes gnade die reine lehr in<lb/> ſolcher <hi rendition="#aq">reformatione</hi> erlangt/ iſt doch der voͤllige zweck der beſſerung der kir-<lb/> chen nicht erfolget. Dieſes haben wir hertzlich zu treiben/ ob wir es dahin<lb/> bringen moͤchten daß die kirche ihre <hi rendition="#aq">jura</hi> wieder bekaͤme/ welches zwar ein<lb/> werck/ das ohne goͤttliches wunder-werck nicht zu hoffen/ jedoch in vorſtellung<lb/> deſſen unſere ſeele zu retten iſt. Jch habe ſorge/ es ſey dasjenige/ welches in<lb/> goͤttlichem gericht unſere kirche gar uͤber einen hauffen werffen wird. Jndeſ-<lb/> ſen da wir auf dieſes tringen/ trage ich das gute vertrauen/ daß uns der HErr<lb/> nicht zurechnen werde/ daß wir dasjenige nicht thun/ was uns auch nicht die<lb/> macht von GOtt gegeben/ ſondern der kirchen anvertrauet/ dero wir gern ſol-<lb/> ches zu geben mit helffen wolten/ wo wir vermoͤchten. Gleichwol wo <hi rendition="#aq">conſi-<lb/> ſtoria</hi> ſind/ meine ich/ koͤnne etlicher maſſen (bey weiten aber noch nicht genug)<lb/> der ſachen gerathen werden/ wie dann wo dieſelbe in ſeiner ordnung ſtehen/<lb/> aufs wenigſte die <hi rendition="#aq">publice facinoroſi</hi> durch deſſen <hi rendition="#aq">decret</hi> ausgeſchloſſen zu<lb/> werden pflegen: Und bekenne/ daß ich mich nicht darnach richten koͤnne/ wo in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihrer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0214]
Das ſiebende Capitel.
ben etwas mehr zu frieden/ nach dem ich aus dem faſt allgemeinen princi-
pio unſerer kirchen/ daß eigentlich die gantze kirche diejenige ſeye/ welcher/
nicht aber einem ſtande derſelben/ die gewalt der ſchluͤſſel von ihrem braͤu-
tigam gegeben ſeye/ dieſes gefaſt/ daß wir diener mit ſolchen ſchluͤſſeln nicht
anders und weiter umgehen doͤrffen/ als uns dieſelbe zugiebet/ welches ſich
aber nicht weiter erſtrecket/ als ſie ſo weit zu gebrauchen/ als kein widerſpruch
von jemand iſt. Komts auf dieſen/ ſo ſind wir nicht mehr richter/ ſondern es
gehoͤret an die kirche/ und ſo lange alſo die geſamte kirche noch dieſen und jenen
vor ihr glied leydet/ und leyden will/ ſtehet mir nicht frey denſelben von den guͤ-
tern auszuſchlieſſen/ welche der kirchen gemein ſind/ und jeglicher/ der noch ein
glied iſt/ recht zu denſelben hat. Daher achte ich es mir vor keine ſuͤnde/ ſo
ich einem unwuͤrdigen communicire (wo ich ſonſten mein gewiſſen gerettet/
ihm ſeine gefahr und unausbleiblichen ſchaden zur gnuͤge vorgeſtellet/ und es
auf ſein gewiſſen endlich geſchoben habe) weil mir der HErr die macht der
excluſion nicht gegeben/ ſondern der kirchen. Aber die gantze ſchuld liget al-
ſo auf dieſer und deroſelben ſo gar unrichtigen einrichtung. Daß nemlich faſt
nirgend der kirchen ihre jura gelaſſen/ ſondern das meiſte theil derſelben/ nem-
lich der dritte ſtand/ davon vertrungen worden. Dieſe urſach fuͤrchte ich/
ſeye die quell alles verderbens/ und daß unmoͤglich der kirchen dabey geholffen
werden kan: Und wie ſolche urſach bald anfangs den grund des pabſtums
gelegt/ ſo iſt ſie bey der reformation auch nicht gehoben worden/ ja gar anſtatt
des dominatus cleri, ſo vor dieſem geweſen/ meiſter orten eine cæſaro papia
eingefuͤhret worden/ daher ob wir wol durch GOttes gnade die reine lehr in
ſolcher reformatione erlangt/ iſt doch der voͤllige zweck der beſſerung der kir-
chen nicht erfolget. Dieſes haben wir hertzlich zu treiben/ ob wir es dahin
bringen moͤchten daß die kirche ihre jura wieder bekaͤme/ welches zwar ein
werck/ das ohne goͤttliches wunder-werck nicht zu hoffen/ jedoch in vorſtellung
deſſen unſere ſeele zu retten iſt. Jch habe ſorge/ es ſey dasjenige/ welches in
goͤttlichem gericht unſere kirche gar uͤber einen hauffen werffen wird. Jndeſ-
ſen da wir auf dieſes tringen/ trage ich das gute vertrauen/ daß uns der HErr
nicht zurechnen werde/ daß wir dasjenige nicht thun/ was uns auch nicht die
macht von GOtt gegeben/ ſondern der kirchen anvertrauet/ dero wir gern ſol-
ches zu geben mit helffen wolten/ wo wir vermoͤchten. Gleichwol wo conſi-
ſtoria ſind/ meine ich/ koͤnne etlicher maſſen (bey weiten aber noch nicht genug)
der ſachen gerathen werden/ wie dann wo dieſelbe in ſeiner ordnung ſtehen/
aufs wenigſte die publice facinoroſi durch deſſen decret ausgeſchloſſen zu
werden pflegen: Und bekenne/ daß ich mich nicht darnach richten koͤnne/ wo in
ihrer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/214 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/214>, abgerufen am 16.02.2025. |