Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. offenhertzig antworten/ so konte wol vor sehen/ daß er sich dadurch/ wiedurch das erste/ mehr verstöret und bestürtzet finden würde: anders hinge- gen wüste auch nicht zu antworten. Daher ichs dabey bleiben lassen/ daß den himmlischen vater zu mehrmal hertzlich angeruffen/ der ihn und seine gantze sach durch seinen geist also regieren wolle/ daß die frucht seiner anver- trauten gaben nicht in der blüth umkomme/ sondern weißlich befördert werde. Dabey wolte erwarten/ was der HERR selbs vor einen ausgang und gleichsam schluß in solcher sachen machte. Nunmehr aber nach solchem ver- zug/ so will/ durch das andere schreiben erinnert/ meine meinung treuher- tzig und candide von allem/ was mir nöthig vorkommet/ erklären/ demsel- ben nachmal überlassende/ daß er nach eigenem ermessen in der furcht des HErrn annehme oder stehen lasse/ wie ers in seinem gewißen findet/ indes- sen dieser tröstlichen zuversicht gelebende/ daß seine liebe meine freymüthig- keit/ so gewiß auch in dieser bewandnüß eine frucht der liebe ist/ mir nicht in üblen nehmen werde. Jn dem ersten brieff/ hat mein geliebter sich sonder- lich entschuldiget/ daß er meinem vorschlag wegen fremder concepten nicht statt geben könne; nun hätte es der weitläufftigern erzehlung der ursachen nicht bedorfft/ ohne daß er damit auch seine confidenz gegen mich zu erken- nen gegeben/ sondern wäre gnug gewesen/ zu sagen/ daß ihm solcher vor- schlag nicht anständig oder müglich/ welchen ich ie nicht gegeben/ daß den- selben dazu nöthigte/ sondern habe meine meinung/ wie ichs demselben am besten und nützlichsten erachtet (ja wo ich die wahrheit bekennen solle/ noch erachtete) aus freundlicher treue vorstellen wollen: wie ich ja mich nicht ei- ner herrschafft über seine person und gaben anzumassen habe/ sondern aus liebe dieselbe gern am besten befordert sehen möchte/ aber nachdem ich das meinige gethan/ andern billig überlasse/ was sie aus meinem rath/ zu fol- gen dienlich finden oder nicht. Anderer ingenia und characteres zu dignosciren erkenne ich mich zu schwach: Sonsten erkenne aber/ daß die ursache der unverständlichkeit nicht so wol in der profundität des ingenii suchte/ als der ich viele der profundesten leute weiß/ dero conceptus und reden dennoch (wie zum exempel bey Scaligero zu sehen) in der herrlichsten ordnung stehen: wie aber diesen characteren nennen solle/ weiß ich nicht/ aus der red- und schreib-art solte sonsten scheinen/ daß das ingenium foecun- dum zwar seye/ aber seine conceptus nicht bey sich in eine rechte ordnung und harmonie bringen könne/ daher auch nachmal die sacultas exprimen- di so viel schwerer wird: da ich stäts in den gedancken gewesen wäre/ die gewehnung an anderer arbeit würde erstlich die dunamin ermeneutiken ver- mehret/ und zu einem deutlichen stilo anlaß gegeben/ so dann solche dahin weisende arbeit/ das ingenium zu einer besseren ordnung der conceptuum geweh-
Das ſiebende Capitel. offenhertzig antworten/ ſo konte wol vor ſehen/ daß er ſich dadurch/ wiedurch das erſte/ mehr verſtoͤret und beſtuͤrtzet finden wuͤrde: anders hinge- gen wuͤſte auch nicht zu antworten. Daher ichs dabey bleiben laſſen/ daß den himmliſchen vater zu mehrmal hertzlich angeruffen/ der ihn und ſeine gantze ſach durch ſeinen geiſt alſo regieren wolle/ daß die frucht ſeiner anver- trauten gaben nicht in der bluͤth umkomme/ ſondern weißlich befoͤrdert werde. Dabey wolte erwarten/ was der HERR ſelbs vor einen ausgang und gleichſam ſchluß in ſolcher ſachen machte. Nunmehr aber nach ſolchem ver- zug/ ſo will/ durch das andere ſchreiben erinnert/ meine meinung treuher- tzig und candide von allem/ was mir noͤthig vorkommet/ erklaͤren/ demſel- ben nachmal uͤberlaſſende/ daß er nach eigenem ermeſſen in der furcht des HErrn annehme oder ſtehen laſſe/ wie ers in ſeinem gewißen findet/ indeſ- ſen dieſer troͤſtlichen zuverſicht gelebende/ daß ſeine liebe meine freymuͤthig- keit/ ſo gewiß auch in dieſer bewandnuͤß eine frucht der liebe iſt/ mir nicht in uͤblen nehmen werde. Jn dem erſten brieff/ hat mein geliebter ſich ſonder- lich entſchuldiget/ daß er meinem vorſchlag wegen fremder concepten nicht ſtatt geben koͤnne; nun haͤtte es der weitlaͤufftigern erzehlung der urſachen nicht bedorfft/ ohne daß er damit auch ſeine confidenz gegen mich zu erken- nen gegeben/ ſondern waͤre gnug geweſen/ zu ſagen/ daß ihm ſolcher vor- ſchlag nicht anſtaͤndig oder muͤglich/ welchen ich ie nicht gegeben/ daß den- ſelben dazu noͤthigte/ ſondern habe meine meinung/ wie ichs demſelben am beſten und nuͤtzlichſten erachtet (ja wo ich die wahrheit bekennen ſolle/ noch erachtete) aus freundlicher treue vorſtellen wollen: wie ich ja mich nicht ei- ner herrſchafft uͤber ſeine perſon und gaben anzumaſſen habe/ ſondern aus liebe dieſelbe gern am beſten befordert ſehen moͤchte/ aber nachdem ich das meinige gethan/ andern billig uͤberlaſſe/ was ſie aus meinem rath/ zu fol- gen dienlich finden oder nicht. Anderer ingenia und characteres zu dignoſciren erkenne ich mich zu ſchwach: Sonſten erkenne aber/ daß die urſache der unverſtaͤndlichkeit nicht ſo wol in der profunditaͤt des ingenii ſuchte/ als der ich viele der profundeſten leute weiß/ dero conceptus und reden dennoch (wie zum exempel bey Scaligero zu ſehen) in der herrlichſten ordnung ſtehen: wie aber dieſen characteren nennen ſolle/ weiß ich nicht/ aus der red- und ſchreib-art ſolte ſonſten ſcheinen/ daß das ingenium fœcun- dum zwar ſeye/ aber ſeine conceptus nicht bey ſich in eine rechte ordnung und harmonie bringen koͤnne/ daher auch nachmal die ſacultas exprimen- di ſo viel ſchwerer wird: da ich ſtaͤts in den gedancken geweſen waͤre/ die gewehnung an anderer arbeit wuͤrde erſtlich die δύναμιν ἐρμηνευτικὴν ver- mehret/ und zu einem deutlichen ſtilo anlaß gegeben/ ſo dann ſolche dahin weiſende arbeit/ das ingenium zu einer beſſeren ordnung der conceptuum geweh-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0208" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> offenhertzig antworten/ ſo konte wol vor ſehen/ daß er ſich dadurch/ wie<lb/> durch das erſte/ mehr verſtoͤret und beſtuͤrtzet finden wuͤrde: anders hinge-<lb/> gen wuͤſte auch nicht zu antworten. Daher ichs dabey bleiben laſſen/ daß<lb/> den himmliſchen vater zu mehrmal hertzlich angeruffen/ der ihn und ſeine<lb/> gantze ſach durch ſeinen geiſt alſo regieren wolle/ daß die frucht ſeiner anver-<lb/> trauten gaben nicht in der bluͤth umkomme/ ſondern weißlich befoͤrdert werde.<lb/> Dabey wolte erwarten/ was der HERR ſelbs vor einen ausgang und<lb/> gleichſam ſchluß in ſolcher ſachen machte. Nunmehr aber nach ſolchem ver-<lb/> zug/ ſo will/ durch das andere ſchreiben erinnert/ meine meinung treuher-<lb/> tzig und <hi rendition="#aq">candide</hi> von allem/ was mir noͤthig vorkommet/ erklaͤren/ demſel-<lb/> ben nachmal uͤberlaſſende/ daß er nach eigenem ermeſſen in der furcht des<lb/> HErrn annehme oder ſtehen laſſe/ wie ers in ſeinem gewißen findet/ indeſ-<lb/> ſen dieſer troͤſtlichen zuverſicht gelebende/ daß ſeine liebe meine freymuͤthig-<lb/> keit/ ſo gewiß auch in dieſer bewandnuͤß eine frucht der liebe iſt/ mir nicht in<lb/> uͤblen nehmen werde. Jn dem erſten brieff/ hat mein geliebter ſich ſonder-<lb/> lich entſchuldiget/ daß er meinem vorſchlag wegen fremder <hi rendition="#aq">concepten</hi> nicht<lb/> ſtatt geben koͤnne; nun haͤtte es der weitlaͤufftigern erzehlung der urſachen<lb/> nicht bedorfft/ ohne daß er damit auch ſeine <hi rendition="#aq">confidenz</hi> gegen mich zu erken-<lb/> nen gegeben/ ſondern waͤre gnug geweſen/ zu ſagen/ daß ihm ſolcher vor-<lb/> ſchlag nicht anſtaͤndig oder muͤglich/ welchen ich ie nicht gegeben/ daß den-<lb/> ſelben dazu noͤthigte/ ſondern habe meine meinung/ wie ichs demſelben am<lb/> beſten und nuͤtzlichſten erachtet (ja wo ich die wahrheit bekennen ſolle/ noch<lb/> erachtete) aus freundlicher treue vorſtellen wollen: wie ich ja mich nicht ei-<lb/> ner herrſchafft uͤber ſeine perſon und gaben anzumaſſen habe/ ſondern aus<lb/> liebe dieſelbe gern am beſten befordert ſehen moͤchte/ aber nachdem ich das<lb/> meinige gethan/ andern billig uͤberlaſſe/ was ſie aus meinem rath/ zu fol-<lb/> gen dienlich finden oder nicht. Anderer <hi rendition="#aq">ingenia</hi> und <hi rendition="#aq">characteres</hi> zu<lb/><hi rendition="#aq">dignoſci</hi>ren erkenne ich mich zu ſchwach: Sonſten erkenne aber/ daß die<lb/> urſache der unverſtaͤndlichkeit nicht ſo wol in der <hi rendition="#aq">profundi</hi>taͤt des <hi rendition="#aq">ingenii</hi><lb/> ſuchte/ als der ich viele der <hi rendition="#aq">profunde</hi>ſten leute weiß/ dero <hi rendition="#aq">conceptus</hi> und<lb/> reden dennoch (wie zum exempel bey <hi rendition="#aq">Scaligero</hi> zu ſehen) in der herrlichſten<lb/> ordnung ſtehen: wie aber dieſen <hi rendition="#aq">characte</hi>ren nennen ſolle/ weiß ich nicht/<lb/> aus der red- und ſchreib-art ſolte ſonſten ſcheinen/ daß das <hi rendition="#aq">ingenium fœcun-<lb/> dum</hi> zwar ſeye/ aber ſeine <hi rendition="#aq">conceptus</hi> nicht bey ſich in eine rechte ordnung<lb/> und <hi rendition="#aq">harmonie</hi> bringen koͤnne/ daher auch nachmal die <hi rendition="#aq">ſacultas exprimen-<lb/> di</hi> ſo viel ſchwerer wird: da ich ſtaͤts in den gedancken geweſen waͤre/ die<lb/> gewehnung an anderer arbeit wuͤrde erſtlich die δύναμιν ἐρμηνευτικὴν ver-<lb/> mehret/ und zu einem deutlichen <hi rendition="#aq">ſtilo</hi> anlaß gegeben/ ſo dann ſolche dahin<lb/> weiſende arbeit/ das <hi rendition="#aq">ingenium</hi> zu einer beſſeren ordnung der <hi rendition="#aq">conceptuum</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">geweh-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0208]
Das ſiebende Capitel.
offenhertzig antworten/ ſo konte wol vor ſehen/ daß er ſich dadurch/ wie
durch das erſte/ mehr verſtoͤret und beſtuͤrtzet finden wuͤrde: anders hinge-
gen wuͤſte auch nicht zu antworten. Daher ichs dabey bleiben laſſen/ daß
den himmliſchen vater zu mehrmal hertzlich angeruffen/ der ihn und ſeine
gantze ſach durch ſeinen geiſt alſo regieren wolle/ daß die frucht ſeiner anver-
trauten gaben nicht in der bluͤth umkomme/ ſondern weißlich befoͤrdert werde.
Dabey wolte erwarten/ was der HERR ſelbs vor einen ausgang und
gleichſam ſchluß in ſolcher ſachen machte. Nunmehr aber nach ſolchem ver-
zug/ ſo will/ durch das andere ſchreiben erinnert/ meine meinung treuher-
tzig und candide von allem/ was mir noͤthig vorkommet/ erklaͤren/ demſel-
ben nachmal uͤberlaſſende/ daß er nach eigenem ermeſſen in der furcht des
HErrn annehme oder ſtehen laſſe/ wie ers in ſeinem gewißen findet/ indeſ-
ſen dieſer troͤſtlichen zuverſicht gelebende/ daß ſeine liebe meine freymuͤthig-
keit/ ſo gewiß auch in dieſer bewandnuͤß eine frucht der liebe iſt/ mir nicht in
uͤblen nehmen werde. Jn dem erſten brieff/ hat mein geliebter ſich ſonder-
lich entſchuldiget/ daß er meinem vorſchlag wegen fremder concepten nicht
ſtatt geben koͤnne; nun haͤtte es der weitlaͤufftigern erzehlung der urſachen
nicht bedorfft/ ohne daß er damit auch ſeine confidenz gegen mich zu erken-
nen gegeben/ ſondern waͤre gnug geweſen/ zu ſagen/ daß ihm ſolcher vor-
ſchlag nicht anſtaͤndig oder muͤglich/ welchen ich ie nicht gegeben/ daß den-
ſelben dazu noͤthigte/ ſondern habe meine meinung/ wie ichs demſelben am
beſten und nuͤtzlichſten erachtet (ja wo ich die wahrheit bekennen ſolle/ noch
erachtete) aus freundlicher treue vorſtellen wollen: wie ich ja mich nicht ei-
ner herrſchafft uͤber ſeine perſon und gaben anzumaſſen habe/ ſondern aus
liebe dieſelbe gern am beſten befordert ſehen moͤchte/ aber nachdem ich das
meinige gethan/ andern billig uͤberlaſſe/ was ſie aus meinem rath/ zu fol-
gen dienlich finden oder nicht. Anderer ingenia und characteres zu
dignoſciren erkenne ich mich zu ſchwach: Sonſten erkenne aber/ daß die
urſache der unverſtaͤndlichkeit nicht ſo wol in der profunditaͤt des ingenii
ſuchte/ als der ich viele der profundeſten leute weiß/ dero conceptus und
reden dennoch (wie zum exempel bey Scaligero zu ſehen) in der herrlichſten
ordnung ſtehen: wie aber dieſen characteren nennen ſolle/ weiß ich nicht/
aus der red- und ſchreib-art ſolte ſonſten ſcheinen/ daß das ingenium fœcun-
dum zwar ſeye/ aber ſeine conceptus nicht bey ſich in eine rechte ordnung
und harmonie bringen koͤnne/ daher auch nachmal die ſacultas exprimen-
di ſo viel ſchwerer wird: da ich ſtaͤts in den gedancken geweſen waͤre/ die
gewehnung an anderer arbeit wuͤrde erſtlich die δύναμιν ἐρμηνευτικὴν ver-
mehret/ und zu einem deutlichen ſtilo anlaß gegeben/ ſo dann ſolche dahin
weiſende arbeit/ das ingenium zu einer beſſeren ordnung der conceptuum
geweh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/208 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/208>, abgerufen am 16.02.2025. |