Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. II. SECT. VI göttlichen beruf/ es sey nun der eltern wille/ oder eigene bewegnüß mit dar-zugekommen/ zu dem studio Theologico gerathen seye/ rechtmäßigen zweiffel schöpffen könte; indem von demselben vernehme/ daß es bisher auch an des gütigsten vaters segen und zu dem studio Theologico ertheilten suc- ceß und gaben nicht gemangelt habe/ welches auch a posteriori jenes be- ruffs gewißheit versichert. Hingegen lässt sich aus einem vor göttlich er- kanten beruff nicht austreten/ wo nicht die offenbareste kennzeichen/ daß man vorher geirret/ oder jener erste beruf aufgehöret hätte/ sich hervorthun: der- gleichen aber hier sich keine zeigen/ oder vorgebracht worden sind. 2. Denn was die bisherige ermangelung einer beförderung zum offentliche; kirchen-amt anlangt/ ist solche den göttlichen beruff aufzuheben nicht zulänglich: indem was verschoben/ deswegen nicht abgeschlagen ist/ und manche rechtschaffene wol- begabte personen ziemlich spat zu öffentlichen bedienungen/ bey gegenwärtiger der studirenden menge/ gelangen/ daher aber an der göttlichkeit der wahl ih- res studii keinen zweiffel nehmen. Wie denn dergleichen längeres warten nicht als ein abschlag auch von göttlicher providenz, sondern als eine zugesand- te probe unsers glaubens und gedult anzusehen/ und billig mit gelassenem ge- müth darinnen auszuhalten ist. So glaube ohne das/ daß zu so viel nützlicher bereitung zu künfftigem amt ein interstitium zwischen dem studio Academi- co und dem amt selbs sehr dienlich seye; also daß/ wo es in meiner macht stün- de/ gerne sähe/ daß alle candidati nach geendigtem cursu academico eine gu- te zeit in einer stille sich aufhalten/ mit gebet/ betrachtung und gottseligen übun- gen an sich selbs mehr arbeiten/ und gleichsam den successum pium hominis literati des frommen Herrn Spizelii studiren solten/ welches nicht wenig ihre vorige studia heiligen/ und sie immer zu heiliger verwaltung des amts geschick- ter machen würde. 3. Hingegen wo man aus verdruß des wartens GOTT gleichsam aus dem wege gehen/ und etwas anders erwehlen wolte/ sehe ich nicht/ wie es ohne dessen beleidigung geschehen würde/ als dem man wider unsere kindliche überlassung zeit und stunde seiner beruffung vorschreiben wolte: daher man auch zu einem andern studio sich eben nicht vieles segens getrö- sten könte. 4. So sehe nicht/ wie alle subsistendi media abgeschnitten seyen/ dann wo auch nechster freunde hand sich endlich zurück zöge/ so sind doch der candidatorum ministerii an allen orten eine starcke anzahl/ welche ohne heller eigner mittel hier und dar sich in conditionen begeben/ und durch informa- tion ihr leben erwerbende mit gedult des göttlichen ruffs erwarten: wie dann nicht glaube/ daß leicht einem/ der sich darum umthut/ und im übri- gen gute studia hat/ dergleichen conditiones entstehen solten. Jch weiß zwar/ daß solche lebens-art auch ihre beschwerden hat/ hingegen ists genug/ daß
ARTIC. II. SECT. VI goͤttlichen beruf/ es ſey nun der eltern wille/ oder eigene bewegnuͤß mit dar-zugekommen/ zu dem ſtudio Theologico gerathen ſeye/ rechtmaͤßigen zweiffel ſchoͤpffen koͤnte; indem von demſelben vernehme/ daß es bisher auch an des guͤtigſten vaters ſegen und zu dem ſtudio Theologico ertheilten ſuc- ceß und gaben nicht gemangelt habe/ welches auch â poſteriori jenes be- ruffs gewißheit verſichert. Hingegen laͤſſt ſich aus einem vor goͤttlich er- kanten beruff nicht austreten/ wo nicht die offenbareſte kennzeichen/ daß man vorher geirret/ oder jener erſte beruf aufgehoͤret haͤtte/ ſich hervorthun: der- gleichen aber hier ſich keine zeigen/ oder vorgebracht worden ſind. 2. Denn was die bisherige ermangelung einer befoͤrderung zum offentliche; kirchen-amt anlangt/ iſt ſolche den goͤttlichen beruff aufzuheben nicht zulaͤnglich: indem was verſchoben/ deswegen nicht abgeſchlagen iſt/ und manche rechtſchaffene wol- begabte perſonen ziemlich ſpat zu oͤffentlichen bedienungen/ bey gegenwaͤrtiger der ſtudirenden menge/ gelangen/ daher aber an der goͤttlichkeit der wahl ih- res ſtudii keinen zweiffel nehmen. Wie denn dergleichen laͤngeres warten nicht als ein abſchlag auch von goͤttlicher providenz, ſondeꝛn als eine zugeſand- te probe unſers glaubens und gedult anzuſehen/ und billig mit gelaſſenem ge- muͤth darinnen auszuhalten iſt. So glaube ohne das/ daß zu ſo viel nuͤtzlicher bereitung zu kuͤnfftigem amt ein interſtitium zwiſchen dem ſtudio Academi- co und dem amt ſelbs ſehr dienlich ſeye; alſo daß/ wo es in meiner macht ſtuͤn- de/ gerne ſaͤhe/ daß alle candidati nach geendigtem curſu academico eine gu- te zeit in einer ſtille ſich aufhalten/ mit gebet/ betrachtung und gottſeligen uͤbun- gen an ſich ſelbs mehr arbeiten/ und gleichſam den ſucceſſum pium hominis literati des frommen Herrn Spizelii ſtudiren ſolten/ welches nicht wenig ihre vorige ſtudia heiligen/ und ſie immer zu heiliger verwaltung des amts geſchick- ter machen wuͤrde. 3. Hingegen wo man aus verdruß des wartens GOTT gleichſam aus dem wege gehen/ und etwas anders erwehlen wolte/ ſehe ich nicht/ wie es ohne deſſen beleidigung geſchehen wuͤrde/ als dem man wider unſere kindliche uͤberlaſſung zeit und ſtunde ſeiner beruffung vorſchreiben wolte: daher man auch zu einem andern ſtudio ſich ebẽ nicht vieles ſegens getroͤ- ſten koͤnte. 4. So ſehe nicht/ wie alle ſubſiſtendi media abgeſchnitten ſeyen/ dann wo auch nechſter freunde hand ſich endlich zuruͤck zoͤge/ ſo ſind doch der candidatorum miniſterii an allen orten eine ſtarcke anzahl/ welche ohne heller eigner mittel hier und dar ſich in conditionen begeben/ und durch informa- tion ihr leben erwerbende mit gedult des goͤttlichen ruffs erwarten: wie dann nicht glaube/ daß leicht einem/ der ſich darum umthut/ und im uͤbri- gen gute ſtudia hat/ dergleichen conditiones entſtehen ſolten. Jch weiß zwar/ daß ſolche lebens-art auch ihre beſchwerden hat/ hingegen iſts genug/ daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0203" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECT. VI</hi></hi></fw><lb/> goͤttlichen beruf/ es ſey nun der eltern wille/ oder eigene bewegnuͤß mit dar-<lb/> zugekommen/ zu dem <hi rendition="#aq">ſtudio Theologico</hi> gerathen ſeye/ rechtmaͤßigen zweiffel<lb/> ſchoͤpffen koͤnte; indem von demſelben vernehme/ daß es bisher auch<lb/> an des guͤtigſten vaters ſegen und zu dem <hi rendition="#aq">ſtudio Theologico</hi> ertheilten <hi rendition="#aq">ſuc-<lb/> ceß</hi> und gaben nicht gemangelt habe/ welches auch <hi rendition="#aq">â poſteriori</hi> jenes be-<lb/> ruffs gewißheit verſichert. Hingegen laͤſſt ſich aus einem vor goͤttlich er-<lb/> kanten beruff nicht austreten/ wo nicht die offenbareſte kennzeichen/ daß man<lb/> vorher geirret/ oder jener erſte beruf aufgehoͤret haͤtte/ ſich hervorthun: der-<lb/> gleichen aber hier ſich keine zeigen/ oder vorgebracht worden ſind. 2. Denn<lb/> was die bisherige ermangelung einer befoͤrderung zum offentliche; kirchen-amt<lb/> anlangt/ iſt ſolche den goͤttlichen beruff aufzuheben nicht zulaͤnglich: indem was<lb/> verſchoben/ deswegen nicht abgeſchlagen iſt/ und manche rechtſchaffene wol-<lb/> begabte perſonen ziemlich ſpat zu oͤffentlichen bedienungen/ bey gegenwaͤrtiger<lb/> der <hi rendition="#aq">ſtudi</hi>renden menge/ gelangen/ daher aber an der goͤttlichkeit der wahl ih-<lb/> res <hi rendition="#aq">ſtudii</hi> keinen zweiffel nehmen. Wie denn dergleichen laͤngeres warten<lb/> nicht als ein abſchlag auch von goͤttlicher <hi rendition="#aq">providenz,</hi> ſondeꝛn als eine zugeſand-<lb/> te probe unſers glaubens und gedult anzuſehen/ und billig mit gelaſſenem ge-<lb/> muͤth darinnen auszuhalten iſt. So glaube ohne das/ daß zu ſo viel nuͤtzlicher<lb/> bereitung zu kuͤnfftigem amt ein <hi rendition="#aq">interſtitium</hi> zwiſchen dem <hi rendition="#aq">ſtudio Academi-<lb/> co</hi> und dem amt ſelbs ſehr dienlich ſeye; alſo daß/ wo es in meiner macht ſtuͤn-<lb/> de/ gerne ſaͤhe/ daß alle <hi rendition="#aq">candidati</hi> nach geendigtem <hi rendition="#aq">curſu academico</hi> eine gu-<lb/> te zeit in einer ſtille ſich aufhalten/ mit gebet/ betrachtung und gottſeligen uͤbun-<lb/> gen an ſich ſelbs mehr arbeiten/ und gleichſam den <hi rendition="#aq">ſucceſſum pium hominis<lb/> literati</hi> des frommen Herrn <hi rendition="#aq">Spizelii ſtudi</hi>ren ſolten/ welches nicht wenig ihre<lb/> vorige <hi rendition="#aq">ſtudia</hi> heiligen/ und ſie immer zu heiliger verwaltung des amts geſchick-<lb/> ter machen wuͤrde. 3. Hingegen wo man aus verdruß des wartens GOTT<lb/> gleichſam aus dem wege gehen/ und etwas anders erwehlen wolte/ ſehe ich<lb/> nicht/ wie es ohne deſſen beleidigung geſchehen wuͤrde/ als dem man wider<lb/> unſere kindliche uͤberlaſſung zeit und ſtunde ſeiner beruffung vorſchreiben<lb/> wolte: daher man auch zu einem andern <hi rendition="#aq">ſtudio</hi> ſich ebẽ nicht vieles ſegens getroͤ-<lb/> ſten koͤnte. 4. So ſehe nicht/ wie alle <hi rendition="#aq">ſubſiſtendi media</hi> abgeſchnitten ſeyen/<lb/> dann wo auch nechſter freunde hand ſich endlich zuruͤck zoͤge/ ſo ſind doch der<lb/><hi rendition="#aq">candidatorum miniſterii</hi> an allen orten eine ſtarcke anzahl/ welche ohne heller<lb/> eigner mittel hier und dar ſich in <hi rendition="#aq">conditio</hi>nen begeben/ und durch <hi rendition="#aq">informa-<lb/> tion</hi> ihr leben erwerbende mit gedult des goͤttlichen ruffs erwarten: wie<lb/> dann nicht glaube/ daß leicht einem/ der ſich darum umthut/ und im uͤbri-<lb/> gen gute <hi rendition="#aq">ſtudia</hi> hat/ dergleichen <hi rendition="#aq">conditiones</hi> entſtehen ſolten. Jch weiß<lb/> zwar/ daß ſolche lebens-art auch ihre beſchwerden hat/ hingegen iſts genug/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0203]
ARTIC. II. SECT. VI
goͤttlichen beruf/ es ſey nun der eltern wille/ oder eigene bewegnuͤß mit dar-
zugekommen/ zu dem ſtudio Theologico gerathen ſeye/ rechtmaͤßigen zweiffel
ſchoͤpffen koͤnte; indem von demſelben vernehme/ daß es bisher auch
an des guͤtigſten vaters ſegen und zu dem ſtudio Theologico ertheilten ſuc-
ceß und gaben nicht gemangelt habe/ welches auch â poſteriori jenes be-
ruffs gewißheit verſichert. Hingegen laͤſſt ſich aus einem vor goͤttlich er-
kanten beruff nicht austreten/ wo nicht die offenbareſte kennzeichen/ daß man
vorher geirret/ oder jener erſte beruf aufgehoͤret haͤtte/ ſich hervorthun: der-
gleichen aber hier ſich keine zeigen/ oder vorgebracht worden ſind. 2. Denn
was die bisherige ermangelung einer befoͤrderung zum offentliche; kirchen-amt
anlangt/ iſt ſolche den goͤttlichen beruff aufzuheben nicht zulaͤnglich: indem was
verſchoben/ deswegen nicht abgeſchlagen iſt/ und manche rechtſchaffene wol-
begabte perſonen ziemlich ſpat zu oͤffentlichen bedienungen/ bey gegenwaͤrtiger
der ſtudirenden menge/ gelangen/ daher aber an der goͤttlichkeit der wahl ih-
res ſtudii keinen zweiffel nehmen. Wie denn dergleichen laͤngeres warten
nicht als ein abſchlag auch von goͤttlicher providenz, ſondeꝛn als eine zugeſand-
te probe unſers glaubens und gedult anzuſehen/ und billig mit gelaſſenem ge-
muͤth darinnen auszuhalten iſt. So glaube ohne das/ daß zu ſo viel nuͤtzlicher
bereitung zu kuͤnfftigem amt ein interſtitium zwiſchen dem ſtudio Academi-
co und dem amt ſelbs ſehr dienlich ſeye; alſo daß/ wo es in meiner macht ſtuͤn-
de/ gerne ſaͤhe/ daß alle candidati nach geendigtem curſu academico eine gu-
te zeit in einer ſtille ſich aufhalten/ mit gebet/ betrachtung und gottſeligen uͤbun-
gen an ſich ſelbs mehr arbeiten/ und gleichſam den ſucceſſum pium hominis
literati des frommen Herrn Spizelii ſtudiren ſolten/ welches nicht wenig ihre
vorige ſtudia heiligen/ und ſie immer zu heiliger verwaltung des amts geſchick-
ter machen wuͤrde. 3. Hingegen wo man aus verdruß des wartens GOTT
gleichſam aus dem wege gehen/ und etwas anders erwehlen wolte/ ſehe ich
nicht/ wie es ohne deſſen beleidigung geſchehen wuͤrde/ als dem man wider
unſere kindliche uͤberlaſſung zeit und ſtunde ſeiner beruffung vorſchreiben
wolte: daher man auch zu einem andern ſtudio ſich ebẽ nicht vieles ſegens getroͤ-
ſten koͤnte. 4. So ſehe nicht/ wie alle ſubſiſtendi media abgeſchnitten ſeyen/
dann wo auch nechſter freunde hand ſich endlich zuruͤck zoͤge/ ſo ſind doch der
candidatorum miniſterii an allen orten eine ſtarcke anzahl/ welche ohne heller
eigner mittel hier und dar ſich in conditionen begeben/ und durch informa-
tion ihr leben erwerbende mit gedult des goͤttlichen ruffs erwarten: wie
dann nicht glaube/ daß leicht einem/ der ſich darum umthut/ und im uͤbri-
gen gute ſtudia hat/ dergleichen conditiones entſtehen ſolten. Jch weiß
zwar/ daß ſolche lebens-art auch ihre beſchwerden hat/ hingegen iſts genug/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/203 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/203>, abgerufen am 16.02.2025. |