Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. III. SECTIO LXII. che deswegen in und an unsrer gemeinde nicht zu stossen haben: weil es einevon allen menschlichen gesellschafften unabsonderliche unvollkommenheit ist/ daß da sie sich weit erbreiten/ mit der zeit uneinigkeiten sich darinnen erhe- ben; der HERR auch nach seiner weißheit/ gerechtigkeit und güte seine hei- lige ursachen hat/ dergleichen auch in seinem hause entstehen zulassen/ dar- mit aber unsern glauben/ ob er rechtschaffen seye/ und nicht an menschen/ son- dern allein an ihm und seinem wort/ hange/ prüfe: daran ihres heils begie- rige seelen desto hertzlicher allezeit zugedencken haben. Jch sorge aber/ es stehe unsrer armen Evangelischen kirchen eine noch härtere probe vor/ dero wir nicht entgehen werden/ nemlich in wachsthum des Papstuhms/ das wir vor augen sehen. Wie ich zwar bereits vor langer zeit in Franckfurt geprediget/ gleiches auch in Dreßden und hier wiederholet habe/ daß ich mich versicherr halte/ weil Babel/ ehe sein schreckliches gericht kommt/ sprechen wird (Offenb. 18/ 7.) ich sitze und bin eine Königin/ und werde keine wittwe seyen/ und leid werde ich nicht sehen/ daß GOTT dem Römischen Papstum noch zu lassen werde/ wo nicht alles/ doch das meiste/ dessen was sich seiner tyranney einmal entrissen/ wiederum unter sein joch zubringen/ mit solcher grausamkeit aber sein gericht ihm selbs über den hals ziehen. Die- ses möchte uns je länger je näher kommen/ und ist der abtritt des Chur- fürsten von Sachsen (welcher auch mit dem exempel viel schaden thut) eine nicht geringe stuffe zu mehrerer emporsteigung solches dem Evangelio feind- seligen reiches. Daher wir uns auff solche prüffungen und trübsalen ja bey zeiten gefast zu machen/ und auff allerley weise vermittelst göttlicher gnade zu bereiten haben/ daß wann nun die stunde der versuchung einbricht/ wir in glauben und gedult bestehen/ mit unsern leiden/ so viel der HErr über jeg- lichen verhängen will/ ihn preisen/ und in seiner krafft alles überwinden mögen. Zu welchem ende ich neulich eines meiner tractätchen Christliche auf- SECTO. XLII. Klageüber die Universität Wittenberg. Wir
ARTIC. III. SECTIO LXII. che deswegen in und an unſrer gemeinde nicht zu ſtoſſen haben: weil es einevon allen menſchlichen geſellſchafften unabſonderliche unvollkommenheit iſt/ daß da ſie ſich weit erbreiten/ mit der zeit uneinigkeiten ſich darinnen erhe- ben; der HERR auch nach ſeiner weißheit/ gerechtigkeit und guͤte ſeine hei- lige urſachen hat/ dergleichen auch in ſeinem hauſe entſtehen zulaſſen/ dar- mit aber unſern glauben/ ob er rechtſchaffen ſeye/ und nicht an menſchen/ ſon- dern allein an ihm und ſeinem wort/ hange/ pruͤfe: daran ihres heils begie- rige ſeelen deſto hertzlicher allezeit zugedencken haben. Jch ſorge aber/ es ſtehe unſrer armen Evangeliſchen kirchen eine noch haͤrtere probe vor/ dero wir nicht entgehen werden/ nemlich in wachsthum des Papſtuhms/ das wir vor augen ſehen. Wie ich zwaꝛ bereits vor langer zeit in Franckfurt geprediget/ gleiches auch in Dreßden und hier wiederholet habe/ daß ich mich verſicherr halte/ weil Babel/ ehe ſein ſchreckliches gericht kom̃t/ ſprechen wird (Offenb. 18/ 7.) ich ſitze und bin eine Koͤnigin/ und werde keine wittwe ſeyen/ und leid werde ich nicht ſehen/ daß GOTT dem Roͤmiſchen Papſtum noch zu laſſen werde/ wo nicht alles/ doch das meiſte/ deſſen was ſich ſeiner tyranney einmal entriſſen/ wiederum unter ſein joch zubringen/ mit ſolcher grauſamkeit aber ſein gericht ihm ſelbs uͤber den hals ziehen. Die- ſes moͤchte uns je laͤnger je naͤher kommen/ und iſt der abtritt des Chur- fuͤrſten von Sachſen (welcher auch mit dem exempel viel ſchaden thut) eine nicht geringe ſtuffe zu mehrerer emporſteigung ſolches dem Evangelio feind- ſeligen reiches. Daher wir uns auff ſolche pruͤffungen und truͤbſalen ja bey zeiten gefaſt zu machen/ und auff allerley weiſe vermittelſt goͤttlicher gnade zu bereiten haben/ daß wañ nun die ſtunde der verſuchung einbricht/ wir in glauben und gedult beſtehen/ mit unſern leiden/ ſo viel der HErr uͤber jeg- lichen verhaͤngen will/ ihn preiſen/ und in ſeiner krafft alles uͤberwinden moͤgen. Zu welchem ende ich neulich eines meiner tractaͤtchen Chriſtliche auf- SECTO. XLII. Klageuͤber die Univerſitaͤt Wittenberg. Wir
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0985" n="967"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTI</hi>C. III. SECTIO LXII.</hi></fw><lb/> che deswegen in und an unſrer gemeinde nicht zu ſtoſſen haben: weil es eine<lb/> von allen menſchlichen geſellſchafften unabſonderliche unvollkommenheit iſt/<lb/> daß da ſie ſich weit erbreiten/ mit der zeit uneinigkeiten ſich darinnen erhe-<lb/> ben; der HERR auch nach ſeiner weißheit/ gerechtigkeit und guͤte ſeine hei-<lb/> lige urſachen hat/ dergleichen auch in ſeinem hauſe entſtehen zulaſſen/ dar-<lb/> mit aber unſern glauben/ ob er rechtſchaffen ſeye/ und nicht an menſchen/ ſon-<lb/> dern allein an ihm und ſeinem wort/ hange/ pruͤfe: daran ihres heils begie-<lb/> rige ſeelen deſto hertzlicher allezeit zugedencken haben. Jch ſorge aber/ es<lb/> ſtehe unſrer armen Evangeliſchen kirchen eine noch haͤrtere probe vor/ dero<lb/> wir nicht entgehen werden/ nemlich in wachsthum des Papſtuhms/<lb/> das wir vor augen ſehen. Wie ich zwaꝛ bereits vor langer zeit in<lb/> Franckfurt geprediget/ gleiches auch in Dreßden und hier wiederholet habe/<lb/> daß ich mich verſicherr halte/ weil Babel/ ehe ſein ſchreckliches gericht kom̃t/<lb/> ſprechen wird (Offenb. 18/ 7.) ich <hi rendition="#fr">ſitze und bin eine Koͤnigin/ und werde keine<lb/> wittwe ſeyen/ und leid werde ich nicht ſehen/</hi> daß G<choice><sic>D</sic><corr>O</corr></choice>TT dem Roͤmiſchen<lb/> Papſtum noch zu laſſen werde/ wo nicht alles/ doch das meiſte/ deſſen was<lb/> ſich ſeiner tyranney einmal entriſſen/ wiederum unter ſein joch zubringen/<lb/> mit ſolcher grauſamkeit aber ſein gericht ihm ſelbs uͤber den hals ziehen. Die-<lb/> ſes moͤchte uns je laͤnger je naͤher kommen/ und iſt der abtritt des Chur-<lb/> fuͤrſten von Sachſen (welcher auch mit dem exempel viel ſchaden thut) eine<lb/> nicht geringe ſtuffe zu mehrerer emporſteigung ſolches dem Evangelio feind-<lb/> ſeligen reiches. Daher wir uns auff ſolche pruͤffungen und truͤbſalen ja bey<lb/> zeiten gefaſt zu machen/ und auff allerley weiſe vermittelſt goͤttlicher gnade<lb/> zu bereiten haben/ daß wañ nun die ſtunde der verſuchung einbricht/ wir in<lb/> glauben und gedult beſtehen/ mit unſern leiden/ ſo viel der HErr uͤber jeg-<lb/> lichen verhaͤngen will/ ihn preiſen/ und in ſeiner krafft alles uͤberwinden<lb/> moͤgen.</p><lb/> <p>Zu welchem ende ich neulich eines meiner tractaͤtchen <hi rendition="#fr">Chriſtliche auf-<lb/> munterung zur beſtaͤndigkeit/ ſammt e<supplied>i</supplied>nem untericht von der wiederkehr<lb/> der gefallenen/</hi> zu Franckfurth nochmal habe drucken und an das licht geben<lb/> laſſen. Der HErr aber ſehe ſelbſt in gnaden drein/ befeſtige uns ſelbs in<lb/> ſeiner krafft/ und zeichne die ſeinigen auffdie kuͤnfftige ſchwehre zeiten/ E-<lb/> zech. 9/ 4. Laſſe den feinden der wahrheit nicht mehrere macht/ als die offen-<lb/> barung ſeiner gerechtigkeit und warheit erfordert/ endlich gebe er den ſeini-<lb/> gen nach außgeſtandenem maaß des leidens den ſieg/ und fuͤhre ſeine gerich-<lb/> te uͤber ſeine feinde aus. 11. Nov. 97.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTO</hi>. XLII.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Klageuͤber die <hi rendition="#in">U</hi>niverſitaͤt <hi rendition="#in">W</hi>ittenberg.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wir</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [967/0985]
ARTIC. III. SECTIO LXII.
che deswegen in und an unſrer gemeinde nicht zu ſtoſſen haben: weil es eine
von allen menſchlichen geſellſchafften unabſonderliche unvollkommenheit iſt/
daß da ſie ſich weit erbreiten/ mit der zeit uneinigkeiten ſich darinnen erhe-
ben; der HERR auch nach ſeiner weißheit/ gerechtigkeit und guͤte ſeine hei-
lige urſachen hat/ dergleichen auch in ſeinem hauſe entſtehen zulaſſen/ dar-
mit aber unſern glauben/ ob er rechtſchaffen ſeye/ und nicht an menſchen/ ſon-
dern allein an ihm und ſeinem wort/ hange/ pruͤfe: daran ihres heils begie-
rige ſeelen deſto hertzlicher allezeit zugedencken haben. Jch ſorge aber/ es
ſtehe unſrer armen Evangeliſchen kirchen eine noch haͤrtere probe vor/ dero
wir nicht entgehen werden/ nemlich in wachsthum des Papſtuhms/
das wir vor augen ſehen. Wie ich zwaꝛ bereits vor langer zeit in
Franckfurt geprediget/ gleiches auch in Dreßden und hier wiederholet habe/
daß ich mich verſicherr halte/ weil Babel/ ehe ſein ſchreckliches gericht kom̃t/
ſprechen wird (Offenb. 18/ 7.) ich ſitze und bin eine Koͤnigin/ und werde keine
wittwe ſeyen/ und leid werde ich nicht ſehen/ daß GOTT dem Roͤmiſchen
Papſtum noch zu laſſen werde/ wo nicht alles/ doch das meiſte/ deſſen was
ſich ſeiner tyranney einmal entriſſen/ wiederum unter ſein joch zubringen/
mit ſolcher grauſamkeit aber ſein gericht ihm ſelbs uͤber den hals ziehen. Die-
ſes moͤchte uns je laͤnger je naͤher kommen/ und iſt der abtritt des Chur-
fuͤrſten von Sachſen (welcher auch mit dem exempel viel ſchaden thut) eine
nicht geringe ſtuffe zu mehrerer emporſteigung ſolches dem Evangelio feind-
ſeligen reiches. Daher wir uns auff ſolche pruͤffungen und truͤbſalen ja bey
zeiten gefaſt zu machen/ und auff allerley weiſe vermittelſt goͤttlicher gnade
zu bereiten haben/ daß wañ nun die ſtunde der verſuchung einbricht/ wir in
glauben und gedult beſtehen/ mit unſern leiden/ ſo viel der HErr uͤber jeg-
lichen verhaͤngen will/ ihn preiſen/ und in ſeiner krafft alles uͤberwinden
moͤgen.
Zu welchem ende ich neulich eines meiner tractaͤtchen Chriſtliche auf-
munterung zur beſtaͤndigkeit/ ſammt einem untericht von der wiederkehr
der gefallenen/ zu Franckfurth nochmal habe drucken und an das licht geben
laſſen. Der HErr aber ſehe ſelbſt in gnaden drein/ befeſtige uns ſelbs in
ſeiner krafft/ und zeichne die ſeinigen auffdie kuͤnfftige ſchwehre zeiten/ E-
zech. 9/ 4. Laſſe den feinden der wahrheit nicht mehrere macht/ als die offen-
barung ſeiner gerechtigkeit und warheit erfordert/ endlich gebe er den ſeini-
gen nach außgeſtandenem maaß des leidens den ſieg/ und fuͤhre ſeine gerich-
te uͤber ſeine feinde aus. 11. Nov. 97.
SECTO. XLII.
Klageuͤber die Univerſitaͤt Wittenberg.
Wir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/985 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 967. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/985>, abgerufen am 16.02.2025. |