Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. seligen und seiner ehr gemässen ende werde ausschlagen lassen/ wie es einmahl de-roselben gemäß/ hoffentlich auch die zeit der erfüllung vieler dinge/ so sie in dem klah- ren wort zugesagt hat/ nicht zu weit entfernet ist. Nun der HERR führe uns selbst an der hand/ so irren wir nicht/ und komme unserer schwachheit/ die wir er- kennen und gewahr gnug werden/ kräfftiglich zu hülffe. etc. 16. Maj. 1693. SECTIO XXXII. Gabe des gebets. Verlangen den nahmen Got- WAnn derselbe davor hält an statt der allgemeinen formul eines gebeths/ wel- in
Das ſechſte Capitel. ſeligen und ſeiner ehr gemaͤſſen ende werde ausſchlagen laſſen/ wie es einmahl de-roſelben gemaͤß/ hoffentlich auch die zeit der erfuͤllung vieler dinge/ ſo ſie in dem klah- ren wort zugeſagt hat/ nicht zu weit entfernet iſt. Nun der HERR fuͤhre uns ſelbſt an der hand/ ſo irren wir nicht/ und komme unſerer ſchwachheit/ die wir er- kennen und gewahr gnug werden/ kraͤfftiglich zu huͤlffe. ꝛc. 16. Maj. 1693. SECTIO XXXII. Gabe des gebets. Verlangen den nahmen Got- WAnn derſelbe davor haͤlt an ſtatt der allgemeinẽ formul eines gebeths/ wel- in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0964" n="946"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> ſeligen und ſeiner ehr gemaͤſſen ende werde ausſchlagen laſſen/ wie es einmahl de-<lb/> roſelben gemaͤß/ hoffentlich auch die zeit der erfuͤllung vieler dinge/ ſo ſie in dem klah-<lb/> ren wort zugeſagt hat/ nicht zu weit ent<choice><sic>ſ</sic><corr>f</corr></choice>ernet iſt. Nun der HERR fuͤhre uns<lb/> ſelbſt an der hand/ ſo irren wir nicht/ und komme unſerer ſchwachheit/ die wir er-<lb/> kennen und gewahr gnug werden/ kraͤfftiglich zu huͤlffe. ꝛc. 16. Maj. 1693.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXII.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>abe des gebets. <hi rendition="#in">V</hi>erlangen den nahmen <hi rendition="#in">G</hi>ot-<lb/> tes großzumachen. Daß nichts auſſer ordentliches habe.<lb/> Durch vorbitte vor andre mehr in die gemeinſchafft<lb/> der heiligen einzutringen. Was von er-<lb/> manglender luſt zu ſterben zu<lb/> halten.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann derſelbe davor haͤlt an ſtatt der allgemeinẽ formul eines gebeths/ wel-<lb/> che er von mehrern ſehnlich aber vergebens geſucht habe/ von den guͤtigſten<lb/> Vater ein ſo viel reicheres maß des Geiſtes des gebeths/ ſelbs aus deſſen<lb/> trieb zu beten und das Abba lieber Vater zuruffen empfangen zu haben/ ſo gebrau-<lb/> che er ſich nicht nur ſolcher gabe treulich/ ſondern dancke auch GOTT davor/ der<lb/> ihm an ſtatt eines geringeren eine beſſere gabe gegeben habe/ und es alſo der libſte<lb/> Vater allezeit zum beſten zu machen wiſſe. Vor das hertzliche verlangen/ auch<lb/> ſeines orts den nahmen GOttes groß zu machen/ dancke er auch GOTT hertzlich/<lb/> und verſaͤume mit willen keine gelegenheit darzu: dabey mich aber aber auch deſ-<lb/> ſen verſehe/ daß ſolches verlangen gleichwol in den ihm zukommenden ſchran-<lb/> cken bleiben/ und er ſich nichts des jenigen unternehmen werde/ was uͤber ſein<lb/> maß gehen wuͤrde/ wie wir uns dann deſſen gewiß verſichern koͤnnen/ daß der liebſte<lb/> Vater einem jeglichen unter uns das jenige zugeordnet habe/ worinnen er vor und<lb/> an uns geprieſen werden wolle/ dabey wir in einfalt bleibende ihm allemahl am be-<lb/> ſten gefallen/ und verſichert ſeyen koͤnnen/ er ſehe nicht auff das anſehen der wercke/ in<lb/> welchen wir ihm nach ſeiner ordnung dienen/ welche gering ſcheinen moͤgen/ ſondern<lb/> auff das kindliche hertz/ daß ihm gern in dem anvertrauten/ wie wenig es auch ſchei-<lb/> nen ſolte/ wahrhafftig treu erfunden zu werden verlangt. Wie in den uͤbrigen<lb/> derſelbe auff die vermutung moͤchte gekommen ſeyn/ ob ich meine liebe oder das<lb/> wenige gute/ ſo ich habe/ in mutterleib uͤberkommen haͤtte/ kan ich nicht abſehen: ver-<lb/> ſichere hingegen/ daß ich vor andern nichts ſonderbahres zu haben mir einbilden<lb/> doͤrffen/ ſondern dancke der himmliſchen guͤte des liebſten Vaters/ der mich/ da ich<lb/> nichts beſſers als andere in die welt mit mir gebracht/ nicht allein ſo bald in der hei-<lb/> ligen tauff widergebohren/ und wie in andern kindern der Chriſten das gute werck<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [946/0964]
Das ſechſte Capitel.
ſeligen und ſeiner ehr gemaͤſſen ende werde ausſchlagen laſſen/ wie es einmahl de-
roſelben gemaͤß/ hoffentlich auch die zeit der erfuͤllung vieler dinge/ ſo ſie in dem klah-
ren wort zugeſagt hat/ nicht zu weit entfernet iſt. Nun der HERR fuͤhre uns
ſelbſt an der hand/ ſo irren wir nicht/ und komme unſerer ſchwachheit/ die wir er-
kennen und gewahr gnug werden/ kraͤfftiglich zu huͤlffe. ꝛc. 16. Maj. 1693.
SECTIO XXXII.
Gabe des gebets. Verlangen den nahmen Got-
tes großzumachen. Daß nichts auſſer ordentliches habe.
Durch vorbitte vor andre mehr in die gemeinſchafft
der heiligen einzutringen. Was von er-
manglender luſt zu ſterben zu
halten.
WAnn derſelbe davor haͤlt an ſtatt der allgemeinẽ formul eines gebeths/ wel-
che er von mehrern ſehnlich aber vergebens geſucht habe/ von den guͤtigſten
Vater ein ſo viel reicheres maß des Geiſtes des gebeths/ ſelbs aus deſſen
trieb zu beten und das Abba lieber Vater zuruffen empfangen zu haben/ ſo gebrau-
che er ſich nicht nur ſolcher gabe treulich/ ſondern dancke auch GOTT davor/ der
ihm an ſtatt eines geringeren eine beſſere gabe gegeben habe/ und es alſo der libſte
Vater allezeit zum beſten zu machen wiſſe. Vor das hertzliche verlangen/ auch
ſeines orts den nahmen GOttes groß zu machen/ dancke er auch GOTT hertzlich/
und verſaͤume mit willen keine gelegenheit darzu: dabey mich aber aber auch deſ-
ſen verſehe/ daß ſolches verlangen gleichwol in den ihm zukommenden ſchran-
cken bleiben/ und er ſich nichts des jenigen unternehmen werde/ was uͤber ſein
maß gehen wuͤrde/ wie wir uns dann deſſen gewiß verſichern koͤnnen/ daß der liebſte
Vater einem jeglichen unter uns das jenige zugeordnet habe/ worinnen er vor und
an uns geprieſen werden wolle/ dabey wir in einfalt bleibende ihm allemahl am be-
ſten gefallen/ und verſichert ſeyen koͤnnen/ er ſehe nicht auff das anſehen der wercke/ in
welchen wir ihm nach ſeiner ordnung dienen/ welche gering ſcheinen moͤgen/ ſondern
auff das kindliche hertz/ daß ihm gern in dem anvertrauten/ wie wenig es auch ſchei-
nen ſolte/ wahrhafftig treu erfunden zu werden verlangt. Wie in den uͤbrigen
derſelbe auff die vermutung moͤchte gekommen ſeyn/ ob ich meine liebe oder das
wenige gute/ ſo ich habe/ in mutterleib uͤberkommen haͤtte/ kan ich nicht abſehen: ver-
ſichere hingegen/ daß ich vor andern nichts ſonderbahres zu haben mir einbilden
doͤrffen/ ſondern dancke der himmliſchen guͤte des liebſten Vaters/ der mich/ da ich
nichts beſſers als andere in die welt mit mir gebracht/ nicht allein ſo bald in der hei-
ligen tauff widergebohren/ und wie in andern kindern der Chriſten das gute werck
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |