Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. III. SECT. XXXI. vernunfft sich offt mit eingemischet habe/ daraus er sich verstossen hätte. Alsomeinte ich/ es gebe gar wol ein tertium/ daß er weder ein Theopneustos (sensu ex- cluso, wie diejenige/ derer gantze scripta zur regul der kirchen von GOTT ein- gegeben worden) noch ein haupt-Enthusiast gewesen. Wenn es nehmlich GOtt also gefallen hätte/ ihm nicht so wol circa oeconomiam salutis, als andere dinge/ so gleichsam zu einer philosophia sacra gehörten/ (wie mir einmahl eine stelle in ihm gewiesen worden/ da er spricht/ daß er nicht gesetzt seye in der Theologia etwas zu ändern/ sondern wo mir recht ist/ die wahre philosophia zuzeigen) vieles unmittel- bahr zu offenhahrer/ nicht aber auch die gnade verliehen/ solche erkäntnüß mit glei- cher Göttlicher gewißheit in schrifften zuverfassen/ sondern wol darneben zugelas- sen/ daß er auch des seinigen mehreres mit untergemischet hätte. Vielleicht wo wir noch heut zu tage des Königs Salomons viele schrifften/ (davon 1. König. 4/ 32. 33. meldung geschiehet) haben solten/ möchten in denselben manche wahrheiten stehen/ die derselbe wahrhafftig in Göttlichen liecht erkannt/ ob sie wol nicht in einer solchen infallibilität geschriben worden/ wie diejenige/ so wir in der Bibel haben/ sondern er solche erkäntnüßen mit menschlichem fleiß mag ausgedruckt haben/ wel- cher nicht eben frey ist von allen fehlern. Jch sage hiemit nicht/ daß es sich mit Böhmen also verhalte/ noch könte solches erweisen/ sondern weise allein/ wie ein medium unter solchen extremis zu treffen müglich. Was also mich selbst betrifft/ wie gern ich verlangte/ in der gantzen sache zu einer gewißheit zu gelangen/ und ver- sichere/ wo ich zu einer wahren hertzens überzeugung kommen könte/ daß der mann ein verführer wäre/ daß es mir an eiffer nichts mangeln solte/ ihn von grund der see- len zu widersprechen: hingegen da ich mich vor GOTT in diesen wichtigen werck zu schwach zu urtheilen befinde/ weiß ich wohl/ daß meine forsetzliche feinde sich des- sen trefflich zum vortheil gebrauchen/ auch einige schwache anstoß daran finden; a- ber ich trage gleichwohl das vertrauen/ daß cordate und billiche gemüther/ welche verstehen/ was die krafft des gewissens seye/ mir das jenige nicht verdencken kön- nen noch zumuthen werden/ daß in dessen zweiffel etwas auff eine seite thue/ da ja nicht anders als sündigen könte. Versichere dabey/ daß dieses mit ein stück mei- nes offtmahligen gebeths vor GOTT seye/ daß er uns doch nicht allezeit in solchem zweiffel lassen/ sondern da er bey vielen seinen kindern/ das hertzliche verlangen/ sei- nen willen gern zu erkennen/ und als denn denselben auch willig zufolgen/ sehe/ auff ihm bekante art endlich die sache an den tag bringen wolle/ daß wir mit versicherung wissen/ wo vor wir den mann halten sollen. Vielleicht geben die von Herrn D. Hickelmannen heraus gegebene fragen/ wan von einigen darauff geantwortet/ und die materie mehrmahl ultro citraqueventiliret wird werden/ gelegenheit/ daß als dann mit mehr gewißheit davon geurtheilet werden möge. Wie ich denn insge- samt das kindliche vertrauen zu der väterlichen güte GOttes t[r]age/ daß sie ge- genwärtige betrübte und so elendes ansehen gebende verwirrung/ endlich zu einem seli- Ddd ddd
ARTIC. III. SECT. XXXI. vernunfft ſich offt mit eingemiſchet habe/ daraus er ſich verſtoſſen haͤtte. Alſomeinte ich/ es gebe gar wol ein tertium/ daß er weder ein Θεόπνευστος (ſenſu ex- cluſo, wie diejenige/ derer gantze ſcripta zur regul der kirchen von GOTT ein- gegeben worden) noch ein haupt-Enthuſiaſt geweſen. Wenn es nehmlich GOtt alſo gefallen haͤtte/ ihm nicht ſo wol circa œconomiam ſalutis, als andere dinge/ ſo gleichſam zu einer philoſophia ſacra gehoͤrten/ (wie mir einmahl eine ſtelle in ihm gewieſen worden/ da er ſpricht/ daß er nicht geſetzt ſeye in der Theologia etwas zu aͤndern/ ſondern wo mir recht iſt/ die wahre philoſophia zuzeigẽ) vieles unmittel- bahr zu offenhahrer/ nicht aber auch die gnade verliehen/ ſolche erkaͤntnuͤß mit glei- cher Goͤttlicher gewißheit in ſchrifften zuverfaſſen/ ſondern wol darneben zugelaſ- ſen/ daß er auch des ſeinigen mehreres mit untergemiſchet haͤtte. Vielleicht wo wir noch heut zu tage des Koͤnigs Salomons viele ſchrifften/ (davon 1. Koͤnig. 4/ 32. 33. meldung geſchiehet) haben ſolten/ moͤchten in denſelben manche wahrheiten ſtehen/ die derſelbe wahrhafftig in Goͤttlichen liecht erkannt/ ob ſie wol nicht in einer ſolchen infallibilitaͤt geſchriben worden/ wie diejenige/ ſo wir in der Bibel haben/ ſondern er ſolche erkaͤntnuͤßen mit menſchlichem fleiß mag ausgedruckt haben/ wel- cher nicht eben frey iſt von allen fehlern. Jch ſage hiemit nicht/ daß es ſich mit Boͤhmen alſo verhalte/ noch koͤnte ſolches erweiſen/ ſondern weiſe allein/ wie ein medium unter ſolchen extremis zu treffen muͤglich. Was alſo mich ſelbſt betꝛifft/ wie gern ich verlangte/ in der gantzen ſache zu einer gewißheit zu gelangen/ und ver- ſichere/ wo ich zu einer wahren hertzens uͤberzeugung kommen koͤnte/ daß der mann ein verfuͤhrer waͤre/ daß es mir an eiffer nichts mangeln ſolte/ ihn von grund der ſee- len zu widerſprechen: hingegen da ich mich vor GOTT in dieſen wichtigen werck zu ſchwach zu urtheilen befinde/ weiß ich wohl/ daß meine forſetzliche feinde ſich deſ- ſen trefflich zum vortheil gebrauchen/ auch einige ſchwache anſtoß daran finden; a- ber ich trage gleichwohl das vertrauen/ daß cordate und billiche gemuͤther/ welche verſtehen/ was die krafft des gewiſſens ſeye/ mir das jenige nicht verdencken koͤn- nen noch zumuthen werden/ daß in deſſen zweiffel etwas auff eine ſeite thue/ da ja nicht anders als ſuͤndigen koͤnte. Verſichere dabey/ daß dieſes mit ein ſtuͤck mei- nes offtmahligen gebeths vor GOTT ſeye/ daß er uns doch nicht allezeit in ſolchem zweiffel laſſen/ ſondern da er bey vielen ſeinen kindern/ das hertzliche verlangen/ ſei- nen willen gern zu erkennen/ und als denn denſelben auch willig zufolgen/ ſehe/ auff ihm bekante art endlich die ſache an den tag bringen wolle/ daß wir mit verſicherung wiſſen/ wo vor wir den mann halten ſollen. Vielleicht geben die von Herrn D. Hickelmannen heraus gegebene fragen/ wan von einigen darauff geantwortet/ und die materie mehrmahl ultro citraqueventiliret wird werden/ gelegenheit/ daß als dann mit mehr gewißheit davon geurtheilet werden moͤge. Wie ich denn insge- ſamt das kindliche veꝛtrauen zu der vaͤterlichen guͤte GOttes t[r]age/ daß ſie ge- genwaͤrtige betruͤbte und ſo elendes anſehen gebende verwirrung/ endlich zu einem ſeli- Ddd ddd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0963" n="945"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. III. <hi rendition="#g">SECT</hi>. XXXI.</hi></fw><lb/> vernunfft ſich offt mit eingemiſchet habe/ daraus er ſich verſtoſſen haͤtte. Alſo<lb/> meinte ich/ es gebe gar wol ein <hi rendition="#aq">tertium</hi>/ daß er weder ein Θεόπνευστος (<hi rendition="#aq">ſenſu ex-<lb/> cluſo,</hi> wie diejenige/ derer gantze <hi rendition="#aq">ſcripta</hi> zur regul der kirchen von <hi rendition="#g">GOTT</hi> ein-<lb/> gegeben worden) noch ein haupt-<hi rendition="#aq">Enthuſiaſt</hi> geweſen. Wenn es nehmlich GOtt<lb/> alſo gefallen haͤtte/ ihm nicht ſo wol <hi rendition="#aq">circa œconomiam ſalutis,</hi> als andere dinge/<lb/> ſo gleichſam zu einer <hi rendition="#aq">philoſophia ſacra</hi> gehoͤrten/ (wie mir einmahl eine ſtelle in<lb/> ihm gewieſen worden/ da er ſpricht/ daß er nicht geſetzt ſeye in der <hi rendition="#aq">Theologia</hi> etwas<lb/> zu aͤndern/ ſondern wo mir recht iſt/ die wahre <hi rendition="#aq">philoſophia</hi> zuzeigẽ) vieles unmittel-<lb/> bahr zu offenhahrer/ nicht aber auch die gnade verliehen/ ſolche erkaͤntnuͤß mit glei-<lb/> cher Goͤttlicher gewißheit in ſchrifften zuverfaſſen/ ſondern wol darneben zugelaſ-<lb/> ſen/ daß er auch des ſeinigen mehreres mit untergemiſchet haͤtte. Vielleicht wo<lb/> wir noch heut zu tage des Koͤnigs Salomons viele ſchrifften/ (davon 1. <hi rendition="#fr">Koͤnig. 4/<lb/> 32. 33.</hi> meldung geſchiehet) haben ſolten/ moͤchten in denſelben manche wahrheiten<lb/> ſtehen/ die derſelbe wahrhafftig in Goͤttlichen liecht erkannt/ ob ſie wol nicht in einer<lb/> ſolchen <hi rendition="#aq">infallibili</hi>taͤt geſchriben worden/ wie diejenige/ ſo wir in der <hi rendition="#fr">B</hi>ibel haben/<lb/> ſondern er ſolche erkaͤntnuͤßen mit menſchlichem fleiß mag ausgedruckt haben/ wel-<lb/> cher nicht eben frey iſt von allen fehlern. Jch ſage hiemit nicht/ daß es ſich mit<lb/> Boͤhmen alſo verhalte/ noch koͤnte ſolches erweiſen/ ſondern weiſe allein/ wie ein<lb/><hi rendition="#aq">medium</hi> unter ſolchen <hi rendition="#aq">extremis</hi> zu treffen muͤglich. Was alſo mich ſelbſt betꝛifft/<lb/> wie gern ich verlangte/ in der gantzen ſache zu einer gewißheit zu gelangen/ und ver-<lb/> ſichere/ wo ich zu einer wahren hertzens uͤberzeugung kommen koͤnte/ daß der mann<lb/> ein verfuͤhrer waͤre/ daß es mir an eiffer nichts mangeln ſolte/ ihn von grund der ſee-<lb/> len zu widerſprechen: hingegen da ich mich vor GOTT in dieſen wichtigen werck<lb/> zu ſchwach zu urtheilen befinde/ weiß ich wohl/ daß meine forſetzliche feinde ſich deſ-<lb/> ſen trefflich zum vortheil gebrauchen/ auch einige ſchwache anſtoß daran finden; a-<lb/> ber ich trage gleichwohl das vertrauen/ daß <hi rendition="#aq">cordate</hi> und billiche gemuͤther/ welche<lb/> verſtehen/ was die krafft des gewiſſens ſeye/ mir das jenige nicht verdencken koͤn-<lb/> nen noch zumuthen werden/ daß in deſſen zweiffel etwas auff eine ſeite thue/ da ja<lb/> nicht anders als ſuͤndigen koͤnte. Verſichere dabey/ daß dieſes mit ein ſtuͤck mei-<lb/> nes offtmahligen gebeths vor GOTT ſeye/ daß er uns doch nicht allezeit in ſolchem<lb/> zweiffel laſſen/ ſondern da er bey vielen ſeinen kindern/ das hertzliche verlangen/ ſei-<lb/> nen willen gern zu erkennen/ und als denn denſelben auch willig zufolgen/ ſehe/ auff<lb/> ihm bekante art endlich die ſache an den tag bringen wolle/ daß wir mit verſicherung<lb/> wiſſen/ wo vor wir den mann halten ſollen. Vielleicht geben die von Herrn <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/> Hickelmannen heraus gegebene fragen/ wan von einigen darauff geantwortet/ und<lb/> die materie mehrmahl <hi rendition="#aq">ultro citraqueventili</hi>ret wird werden/ gelegenheit/ daß als<lb/> dann mit mehr gewißheit davon geurtheilet werden moͤge. Wie ich denn insge-<lb/> ſamt das kindliche veꝛtrauen zu der vaͤterlichen guͤte GOttes t<supplied>r</supplied>age/ daß ſie ge-<lb/> genwaͤrtige betruͤbte und ſo elendes anſehen gebende verwirrung/ endlich zu einem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ddd ddd</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeli-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [945/0963]
ARTIC. III. SECT. XXXI.
vernunfft ſich offt mit eingemiſchet habe/ daraus er ſich verſtoſſen haͤtte. Alſo
meinte ich/ es gebe gar wol ein tertium/ daß er weder ein Θεόπνευστος (ſenſu ex-
cluſo, wie diejenige/ derer gantze ſcripta zur regul der kirchen von GOTT ein-
gegeben worden) noch ein haupt-Enthuſiaſt geweſen. Wenn es nehmlich GOtt
alſo gefallen haͤtte/ ihm nicht ſo wol circa œconomiam ſalutis, als andere dinge/
ſo gleichſam zu einer philoſophia ſacra gehoͤrten/ (wie mir einmahl eine ſtelle in
ihm gewieſen worden/ da er ſpricht/ daß er nicht geſetzt ſeye in der Theologia etwas
zu aͤndern/ ſondern wo mir recht iſt/ die wahre philoſophia zuzeigẽ) vieles unmittel-
bahr zu offenhahrer/ nicht aber auch die gnade verliehen/ ſolche erkaͤntnuͤß mit glei-
cher Goͤttlicher gewißheit in ſchrifften zuverfaſſen/ ſondern wol darneben zugelaſ-
ſen/ daß er auch des ſeinigen mehreres mit untergemiſchet haͤtte. Vielleicht wo
wir noch heut zu tage des Koͤnigs Salomons viele ſchrifften/ (davon 1. Koͤnig. 4/
32. 33. meldung geſchiehet) haben ſolten/ moͤchten in denſelben manche wahrheiten
ſtehen/ die derſelbe wahrhafftig in Goͤttlichen liecht erkannt/ ob ſie wol nicht in einer
ſolchen infallibilitaͤt geſchriben worden/ wie diejenige/ ſo wir in der Bibel haben/
ſondern er ſolche erkaͤntnuͤßen mit menſchlichem fleiß mag ausgedruckt haben/ wel-
cher nicht eben frey iſt von allen fehlern. Jch ſage hiemit nicht/ daß es ſich mit
Boͤhmen alſo verhalte/ noch koͤnte ſolches erweiſen/ ſondern weiſe allein/ wie ein
medium unter ſolchen extremis zu treffen muͤglich. Was alſo mich ſelbſt betꝛifft/
wie gern ich verlangte/ in der gantzen ſache zu einer gewißheit zu gelangen/ und ver-
ſichere/ wo ich zu einer wahren hertzens uͤberzeugung kommen koͤnte/ daß der mann
ein verfuͤhrer waͤre/ daß es mir an eiffer nichts mangeln ſolte/ ihn von grund der ſee-
len zu widerſprechen: hingegen da ich mich vor GOTT in dieſen wichtigen werck
zu ſchwach zu urtheilen befinde/ weiß ich wohl/ daß meine forſetzliche feinde ſich deſ-
ſen trefflich zum vortheil gebrauchen/ auch einige ſchwache anſtoß daran finden; a-
ber ich trage gleichwohl das vertrauen/ daß cordate und billiche gemuͤther/ welche
verſtehen/ was die krafft des gewiſſens ſeye/ mir das jenige nicht verdencken koͤn-
nen noch zumuthen werden/ daß in deſſen zweiffel etwas auff eine ſeite thue/ da ja
nicht anders als ſuͤndigen koͤnte. Verſichere dabey/ daß dieſes mit ein ſtuͤck mei-
nes offtmahligen gebeths vor GOTT ſeye/ daß er uns doch nicht allezeit in ſolchem
zweiffel laſſen/ ſondern da er bey vielen ſeinen kindern/ das hertzliche verlangen/ ſei-
nen willen gern zu erkennen/ und als denn denſelben auch willig zufolgen/ ſehe/ auff
ihm bekante art endlich die ſache an den tag bringen wolle/ daß wir mit verſicherung
wiſſen/ wo vor wir den mann halten ſollen. Vielleicht geben die von Herrn D.
Hickelmannen heraus gegebene fragen/ wan von einigen darauff geantwortet/ und
die materie mehrmahl ultro citraqueventiliret wird werden/ gelegenheit/ daß als
dann mit mehr gewißheit davon geurtheilet werden moͤge. Wie ich denn insge-
ſamt das kindliche veꝛtrauen zu der vaͤterlichen guͤte GOttes trage/ daß ſie ge-
genwaͤrtige betruͤbte und ſo elendes anſehen gebende verwirrung/ endlich zu einem
ſeli-
Ddd ddd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/963 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 945. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/963>, abgerufen am 16.02.2025. |