Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
gen/ sondern gefühlet hat/ wie schwehr es ihm falle. Welche schwachheit gleich-
wol an sich selbs nicht sündlich ist. Wo aber einige diesen spruch dannoch von den
sündlichen schwachheiten verstehen/ und damit sich in ihrer sicherheit stärcken wol-
len/ mögen sie wol zusehen/ daß sie nicht mit dem ruhm ihrer schwachheit vor den
heiligen augen GOttes ihre sünde noch dazu vermehren.

2.) Was den andern ort anlangt 1. Tim. 5/ 8. bin ich nicht in abrede/ daß
ihn biß dahin anders/ nemlich von der sorge der eltern vor die kinder verstanden ha-
be/ daß jenen obligen/ gleich wie die kinder in der forcht GOttes zu erziehen/ also
auch ohne geitz/ ungerechtigkeit und versäumung der liebe des nechsten/ in dem zeit-
lichen also vor sie zu sorgen/ daß sie mögen wol erzogen werden/ und nicht wo die
eltern nachläßig und faul wären/ auch alles das ihrige verthäten/ der gemeinde
zur last über den halß fallen: Jch habe aber von kurtzer zeit aus anderer veranlas-
sung den text anders anfangen einzusehen/ daß ich nun fast nicht zweifle/ es werde
von der versorgung alter und unvermöglicher eltern geredet/ und diese den kindern
befohlen. Welches der gantze context und die absicht des Apostels/ die da war/ zu
zeigen welche witwen aus der gemeinde gütigkeit unterhalten werden solten/ mit
sich bringet: sonderlich v. 4. da außtrücklich davon geredet wird/ daß die wit-
wen
nicht dazu gezogen werden solten/ die kinder und neffen haben: da heist
es/ solche (nicht die witwen/ sondern kinder und neffen/ wie es dann der pluralis
ist/ da von der witwe in singulari geredet wird) laß zuvor (ehe sie die kirche be-
schwehren) lernen ihre häuser göttlich regieren (zu welcher gottseligkeit auch
das folgende gehöret) und den eltern gleiches vergelten/ also wie sie/ da sie sich
nicht selbs versorgen könten von den eltern unterhalten worden/ ihnen in ihrem un-
vermöglichen stande auff gleiche weise begegnen. Auff dieses zeigt der Apostel
ferner/ welches hingegen eine rechte und also der gemeinen wolthat würdige wit-
we seye v. 5. 6. darauff v. 7. erinnert er/ daß sie dergleichen wol in acht nehmen sol-
len. Endlich v. 8. folget die ursach/ warum man sich/ sonderlich von seiten der
kinder gegen ihre alte müttern/ dergleichen treue solle lassen angelegen seyen/ will so
gar wer die seinige nicht versorge/ ärger als ein Heyde seye/ und den glauben
verläugnet habe/
also vor keinen Christen gehalten werden könne. Wo dann
die absicht vornehmlich gerichtet ist/ auff die pflicht der kinder gegen die eltern/ aber
die worte gehen allgemeiner/ und drucken die pflicht eines jeden gegen seine hauß-
genossen aus.

Diese sache finde nun so klar/ daß mich verwundere/ solche nicht eher war-
genommen zuhaben. Jch sehe aber/ daß auch andere unserer Christlichen lehrer
diesen rechten verstand weisen. Also redet Hunnius, daß der Apostel hie die je-
nige straffe/ welche ihren müttern und großmüttern/ so von alter unvermöglich
worden die schuldige liebe nicht erweisen. Also über v. 4. gloßiren die Weymarische
also/ so aber eine witwe kinder oder neffen/ (kindes kinder) hat/ solche (kinder

oder

Das ſechſte Capitel.
gen/ ſondern gefuͤhlet hat/ wie ſchwehr es ihm falle. Welche ſchwachheit gleich-
wol an ſich ſelbs nicht ſuͤndlich iſt. Wo aber einige dieſen ſpruch dannoch von den
ſuͤndlichen ſchwachheiten verſtehen/ und damit ſich in ihrer ſicherheit ſtaͤrcken wol-
len/ moͤgen ſie wol zuſehen/ daß ſie nicht mit dem ruhm ihrer ſchwachheit vor den
heiligen augen GOttes ihre ſuͤnde noch dazu vermehren.

2.) Was den andern ort anlangt 1. Tim. 5/ 8. bin ich nicht in abrede/ daß
ihn biß dahin anders/ nemlich von der ſorge der eltern vor die kinder verſtanden ha-
be/ daß jenen obligen/ gleich wie die kinder in der forcht GOttes zu erziehen/ alſo
auch ohne geitz/ ungerechtigkeit und verſaͤumung der liebe des nechſten/ in dem zeit-
lichen alſo vor ſie zu ſorgen/ daß ſie moͤgen wol erzogen werden/ und nicht wo die
eltern nachlaͤßig und faul waͤren/ auch alles das ihrige verthaͤten/ der gemeinde
zur laſt uͤber den halß fallen: Jch habe aber von kurtzer zeit aus anderer veranlaſ-
ſung den text anders anfangen einzuſehen/ daß ich nun faſt nicht zweifle/ es werde
von der verſorgung alter und unvermoͤglicher eltern geredet/ und dieſe den kindern
befohlen. Welches der gantze context und die abſicht des Apoſtels/ die da war/ zu
zeigen welche witwen aus der gemeinde guͤtigkeit unterhalten werden ſolten/ mit
ſich bringet: ſonderlich v. 4. da außtruͤcklich davon geredet wird/ daß die wit-
wen
nicht dazu gezogen werden ſolten/ die kinder und neffen haben: da heiſt
es/ ſolche (nicht die witwen/ ſondern kinder und neffen/ wie es dann der pluralis
iſt/ da von der witwe in ſingulari geredet wird) laß zuvor (ehe ſie die kirche be-
ſchwehren) lernen ihre haͤuſer goͤttlich regieren (zu welcher gottſeligkeit auch
das folgende gehoͤret) und den eltern gleiches vergelten/ alſo wie ſie/ da ſie ſich
nicht ſelbs verſorgen koͤnten von den eltern unterhalten worden/ ihnen in ihrem un-
vermoͤglichen ſtande auff gleiche weiſe begegnen. Auff dieſes zeigt der Apoſtel
ferner/ welches hingegen eine rechte und alſo der gemeinen wolthat wuͤrdige wit-
we ſeye v. 5. 6. darauff v. 7. erinnert er/ daß ſie dergleichen wol in acht nehmen ſol-
len. Endlich v. 8. folget die urſach/ warum man ſich/ ſonderlich von ſeiten der
kinder gegen ihre alte muͤttern/ dergleichen treue ſolle laſſen angelegen ſeyen/ will ſo
gar wer die ſeinige nicht verſoꝛge/ aͤrger als ein Heyde ſeye/ und den glauben
verlaͤugnet habe/
alſo vor keinen Chriſten gehalten werden koͤnne. Wo dann
die abſicht vornehmlich gerichtet iſt/ auff die pflicht der kinder gegen die eltern/ aber
die worte gehen allgemeiner/ und drucken die pflicht eines jeden gegen ſeine hauß-
genoſſen aus.

Dieſe ſache finde nun ſo klar/ daß mich verwundere/ ſolche nicht eher war-
genommen zuhaben. Jch ſehe aber/ daß auch andere unſerer Chriſtlichen lehrer
dieſen rechten verſtand weiſen. Alſo redet Hunnius, daß der Apoſtel hie die je-
nige ſtraffe/ welche ihren muͤttern und großmuͤttern/ ſo von alter unvermoͤglich
worden die ſchuldige liebe nicht erweiſen. Alſo uͤber v. 4. gloßiren die Weymariſche
alſo/ ſo aber eine witwe kinder oder neffen/ (kindes kinder) hat/ ſolche (kinder

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0856" n="838"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
gen/ &#x017F;ondern gefu&#x0364;hlet hat/ wie &#x017F;chwehr es ihm falle. Welche &#x017F;chwachheit gleich-<lb/>
wol an &#x017F;ich &#x017F;elbs nicht &#x017F;u&#x0364;ndlich i&#x017F;t. Wo aber einige die&#x017F;en &#x017F;pruch dannoch von den<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ndlichen &#x017F;chwachheiten ver&#x017F;tehen/ und damit &#x017F;ich in ihrer &#x017F;icherheit &#x017F;ta&#x0364;rcken wol-<lb/>
len/ mo&#x0364;gen &#x017F;ie wol zu&#x017F;ehen/ daß &#x017F;ie nicht mit dem ruhm ihrer &#x017F;chwachheit vor den<lb/>
heiligen augen GOttes ihre &#x017F;u&#x0364;nde noch dazu vermehren.</p><lb/>
            <p>2.) Was den andern ort anlangt 1. Tim. 5/ 8. bin ich nicht in abrede/ daß<lb/>
ihn biß dahin anders/ nemlich von der &#x017F;orge der eltern vor die kinder ver&#x017F;tanden ha-<lb/>
be/ daß jenen obligen/ gleich wie die kinder in der forcht GOttes zu erziehen/ al&#x017F;o<lb/>
auch ohne geitz/ ungerechtigkeit und ver&#x017F;a&#x0364;umung der liebe des nech&#x017F;ten/ in dem zeit-<lb/>
lichen al&#x017F;o vor &#x017F;ie zu &#x017F;orgen/ daß &#x017F;ie mo&#x0364;gen wol erzogen werden/ und nicht wo die<lb/>
eltern nachla&#x0364;ßig und faul wa&#x0364;ren/ auch alles das ihrige vertha&#x0364;ten/ der gemeinde<lb/>
zur la&#x017F;t u&#x0364;ber den halß fallen: Jch habe aber von kurtzer zeit aus anderer veranla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung den text anders anfangen einzu&#x017F;ehen/ daß ich nun fa&#x017F;t nicht zweifle/ es werde<lb/>
von der ver&#x017F;orgung alter und unvermo&#x0364;glicher eltern geredet/ und die&#x017F;e den kindern<lb/>
befohlen. Welches der gantze <hi rendition="#aq">context</hi> und die ab&#x017F;icht des Apo&#x017F;tels/ die da war/ zu<lb/>
zeigen welche witwen aus der gemeinde gu&#x0364;tigkeit unterhalten werden &#x017F;olten/ mit<lb/>
&#x017F;ich bringet: &#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">v. 4.</hi> da außtru&#x0364;cklich davon geredet wird/ daß <hi rendition="#fr">die wit-<lb/>
wen</hi> nicht dazu gezogen werden &#x017F;olten/ <hi rendition="#fr">die kinder und neffen haben:</hi> da hei&#x017F;t<lb/>
es/ <hi rendition="#fr">&#x017F;olche</hi> (nicht die witwen/ &#x017F;ondern kinder und neffen/ wie es dann der <hi rendition="#aq">pluralis</hi><lb/>
i&#x017F;t/ da von der witwe in <hi rendition="#aq">&#x017F;ingulari</hi> geredet wird) <hi rendition="#fr">laß zuvor</hi> (ehe &#x017F;ie die kirche be-<lb/>
&#x017F;chwehren) <hi rendition="#fr">lernen ihre ha&#x0364;u&#x017F;er go&#x0364;ttlich regieren</hi> (zu welcher gott&#x017F;eligkeit auch<lb/>
das folgende geho&#x0364;ret) <hi rendition="#fr">und den eltern gleiches vergelten/</hi> al&#x017F;o wie &#x017F;ie/ da &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
nicht &#x017F;elbs ver&#x017F;orgen ko&#x0364;nten von den eltern unterhalten worden/ ihnen in ihrem un-<lb/>
vermo&#x0364;glichen &#x017F;tande auff gleiche wei&#x017F;e begegnen. Auff die&#x017F;es zeigt der Apo&#x017F;tel<lb/>
ferner/ welches hingegen eine rechte und al&#x017F;o der gemeinen wolthat wu&#x0364;rdige wit-<lb/>
we &#x017F;eye v. 5. 6. darauff v. 7. erinnert er/ daß &#x017F;ie dergleichen wol in acht nehmen &#x017F;ol-<lb/>
len. Endlich v. 8. folget die ur&#x017F;ach/ warum man &#x017F;ich/ &#x017F;onderlich von &#x017F;eiten der<lb/>
kinder gegen ihre alte mu&#x0364;ttern/ dergleichen treue &#x017F;olle la&#x017F;&#x017F;en angelegen &#x017F;eyen/ will &#x017F;o<lb/>
gar wer die &#x017F;einige nicht ver&#x017F;o&#xA75B;ge/ <hi rendition="#fr">a&#x0364;rger als ein Heyde &#x017F;eye/ und den glauben<lb/>
verla&#x0364;ugnet habe/</hi> al&#x017F;o vor keinen Chri&#x017F;ten gehalten werden ko&#x0364;nne. Wo dann<lb/>
die ab&#x017F;icht vornehmlich gerichtet i&#x017F;t/ auff die pflicht der kinder gegen die eltern/ aber<lb/>
die worte gehen allgemeiner/ und drucken die pflicht eines jeden gegen &#x017F;eine hauß-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en aus.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e &#x017F;ache finde nun &#x017F;o klar/ daß mich verwundere/ &#x017F;olche nicht eher war-<lb/>
genommen zuhaben. Jch &#x017F;ehe aber/ daß auch andere un&#x017F;erer Chri&#x017F;tlichen lehrer<lb/>
die&#x017F;en rechten ver&#x017F;tand wei&#x017F;en. Al&#x017F;o redet <hi rendition="#aq">Hunnius,</hi> daß der Apo&#x017F;tel hie die je-<lb/>
nige &#x017F;traffe/ welche ihren mu&#x0364;ttern und großmu&#x0364;ttern/ &#x017F;o von alter unvermo&#x0364;glich<lb/>
worden die &#x017F;chuldige liebe nicht erwei&#x017F;en. Al&#x017F;o u&#x0364;ber v. 4. gloßiren die Weymari&#x017F;che<lb/>
al&#x017F;o/ &#x017F;o aber eine witwe kinder oder neffen/ <hi rendition="#fr">(kindes kinder)</hi> hat/ &#x017F;olche <hi rendition="#fr">(kinder</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">oder</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[838/0856] Das ſechſte Capitel. gen/ ſondern gefuͤhlet hat/ wie ſchwehr es ihm falle. Welche ſchwachheit gleich- wol an ſich ſelbs nicht ſuͤndlich iſt. Wo aber einige dieſen ſpruch dannoch von den ſuͤndlichen ſchwachheiten verſtehen/ und damit ſich in ihrer ſicherheit ſtaͤrcken wol- len/ moͤgen ſie wol zuſehen/ daß ſie nicht mit dem ruhm ihrer ſchwachheit vor den heiligen augen GOttes ihre ſuͤnde noch dazu vermehren. 2.) Was den andern ort anlangt 1. Tim. 5/ 8. bin ich nicht in abrede/ daß ihn biß dahin anders/ nemlich von der ſorge der eltern vor die kinder verſtanden ha- be/ daß jenen obligen/ gleich wie die kinder in der forcht GOttes zu erziehen/ alſo auch ohne geitz/ ungerechtigkeit und verſaͤumung der liebe des nechſten/ in dem zeit- lichen alſo vor ſie zu ſorgen/ daß ſie moͤgen wol erzogen werden/ und nicht wo die eltern nachlaͤßig und faul waͤren/ auch alles das ihrige verthaͤten/ der gemeinde zur laſt uͤber den halß fallen: Jch habe aber von kurtzer zeit aus anderer veranlaſ- ſung den text anders anfangen einzuſehen/ daß ich nun faſt nicht zweifle/ es werde von der verſorgung alter und unvermoͤglicher eltern geredet/ und dieſe den kindern befohlen. Welches der gantze context und die abſicht des Apoſtels/ die da war/ zu zeigen welche witwen aus der gemeinde guͤtigkeit unterhalten werden ſolten/ mit ſich bringet: ſonderlich v. 4. da außtruͤcklich davon geredet wird/ daß die wit- wen nicht dazu gezogen werden ſolten/ die kinder und neffen haben: da heiſt es/ ſolche (nicht die witwen/ ſondern kinder und neffen/ wie es dann der pluralis iſt/ da von der witwe in ſingulari geredet wird) laß zuvor (ehe ſie die kirche be- ſchwehren) lernen ihre haͤuſer goͤttlich regieren (zu welcher gottſeligkeit auch das folgende gehoͤret) und den eltern gleiches vergelten/ alſo wie ſie/ da ſie ſich nicht ſelbs verſorgen koͤnten von den eltern unterhalten worden/ ihnen in ihrem un- vermoͤglichen ſtande auff gleiche weiſe begegnen. Auff dieſes zeigt der Apoſtel ferner/ welches hingegen eine rechte und alſo der gemeinen wolthat wuͤrdige wit- we ſeye v. 5. 6. darauff v. 7. erinnert er/ daß ſie dergleichen wol in acht nehmen ſol- len. Endlich v. 8. folget die urſach/ warum man ſich/ ſonderlich von ſeiten der kinder gegen ihre alte muͤttern/ dergleichen treue ſolle laſſen angelegen ſeyen/ will ſo gar wer die ſeinige nicht verſoꝛge/ aͤrger als ein Heyde ſeye/ und den glauben verlaͤugnet habe/ alſo vor keinen Chriſten gehalten werden koͤnne. Wo dann die abſicht vornehmlich gerichtet iſt/ auff die pflicht der kinder gegen die eltern/ aber die worte gehen allgemeiner/ und drucken die pflicht eines jeden gegen ſeine hauß- genoſſen aus. Dieſe ſache finde nun ſo klar/ daß mich verwundere/ ſolche nicht eher war- genommen zuhaben. Jch ſehe aber/ daß auch andere unſerer Chriſtlichen lehrer dieſen rechten verſtand weiſen. Alſo redet Hunnius, daß der Apoſtel hie die je- nige ſtraffe/ welche ihren muͤttern und großmuͤttern/ ſo von alter unvermoͤglich worden die ſchuldige liebe nicht erweiſen. Alſo uͤber v. 4. gloßiren die Weymariſche alſo/ ſo aber eine witwe kinder oder neffen/ (kindes kinder) hat/ ſolche (kinder oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/856
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 838. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/856>, abgerufen am 22.11.2024.