Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.DISTINCTIO II. SECTIO XXIII. te und uns vorgetragene güter/ die krafft der würckung nach dieser distinctionnicht in diesen worten als worten (dann sonsten würden allemahl die dolmet- schungen allzu unkräfftig gehalten werden müssen) sondern in solche Göttliche warheiten einerley blieben/ so haben sie in den seelen der menschen einerley kraft/ sie werden mit jenen ersten worten des H. geistes (die der gewißheit regel nach o- bigen stäts bleiben) oder mit andern worten ausgesprochen. Ja es kan gesche- hen/ daß durch diese zuweilen mehr gewürcket wird/ nemlich/ wenn ein text uns dunckel ist/ und also einer dessen wahren verstand nicht begreiffen kan/ ob er ihn schon vielmal lieset/ es erklähret ihn aber ein christlicher lehrer denselben sonsten oder sonderlich in einer predigt durch anführung und gegenhaltung anderer sprü- che/ und andere mittel den rechten verstand hervorzubringen/ da er stäts andere/ und also seine menschliche wort braucht/ so wird erstlich des zuhörers verstand durch die hertzliche erwegung der angeführten gründe/ daß dieses der rechte ver- stand seye/ überzeuget/ und leuchtet ihm solcher verstand durch die menschliche wort ein/ daß er die darinnen enthaltene göttliche warheit erkennet: nachmahl da vor- hin die formal göttliche wort deßwegen in seiner seele wenig erbauung wircken konten/ weil er sie nicht verstund/ so fangen sie nunmehr an dergleichen zu thun ver- mittels der menschlichen erklährung und worte/ nicht daß die krafft in diesen wor- ten steckte/ denn sie stecket vielmehr allein in den göttlichen warheiten/ sondern daß die menschliche wort das mittel gewesen sind dadurch er zu der erkäntnüß der ihm in jenen worten verborgen gebliebener warheiten gekommen ist. Welches ich/ wo es fleißig erwogen wird/ nicht können geleugnet zu werden hoffe. 7. Hierauß schliesse nun ferner/ wo die blosse ablesung der H. schrifft/ und zwar mit so grossen stücken und mehrern capiteln auff einmal dermassen solte eingeführet werden/ daß die predigten gar abgeschafft/ oder doch denselben zu wenig mehr übrig ge- lassen würde/ daß die mehrere erbauung der gemeinde eher dadurch gehindert als befördert werden dörffte: Folglich das kräfftigste mittel dieser erbauung nicht in demjenigen/ was Mhhl. hauptsächlich verlangt (und ich oben bereits bekant/ was ich davon zugebe) sondern in der bessern einrichtung der predigten/ zu suchen seye/ nemlich daß dieselbe einmal nichts anders seyen als erklährungen der schrift und anweisungen dessen/ was in derselben verborgen ist/ welches ohne andrer an- weisung zu finden/ nicht eben eines jeglichen gabe ist. Wo aber eine predigt/ wie sie seyn solle/ recht eingerichtet ist/ getraue ich nicht zu sagen/ daß sie so viel und meistens mehr zur wahren erbauung thun werde/ als die ablesung mehrer capitul aus der H. schrifft/ sonderl. was die capitul anlangt/ da nicht ex professo die dogmatica gehandelt werden. Hiemit entziehe dem göttlichen wort aller- dings nichts/ sondern wie ich dem buchstaben des so genanten formal worts den vorzug der unfehlbarkeit lasse/ also schreibe nichts von der krafft den menschli- chen worten zu/ sondern den göttlichen warheiten/ die dorten in jenen worten ver- borgen stecken/ in diesem aber zu dem menschlichen gebrauch beqvemer angewen- det Ccccc 2
DISTINCTIO II. SECTIO XXIII. te und uns vorgetragene guͤter/ die krafft der wuͤrckung nach dieſer diſtinctionnicht in dieſen worten als worten (dann ſonſten wuͤrden allemahl die dolmet- ſchungen allzu unkraͤfftig gehalten werden muͤſſen) ſondern in ſolche Goͤttliche warheiten einerley blieben/ ſo haben ſie in den ſeelen der menſchen einerley kraft/ ſie werden mit jenen erſten worten des H. geiſtes (die der gewißheit regel nach o- bigen ſtaͤts bleiben) oder mit andern worten ausgeſprochen. Ja es kan geſche- hen/ daß durch dieſe zuweilen mehr gewuͤrcket wird/ nemlich/ wenn ein text uns dunckel iſt/ und alſo einer deſſen wahren verſtand nicht begreiffen kan/ ob er ihn ſchon vielmal lieſet/ es erklaͤhret ihn aber ein chriſtlicher lehrer denſelben ſonſten oder ſonderlich in einer predigt durch anfuͤhrung und gegenhaltung anderer ſpruͤ- che/ und andere mittel den rechten verſtand hervorzubringen/ da er ſtaͤts andere/ und alſo ſeine menſchliche wort braucht/ ſo wird erſtlich des zuhoͤrers verſtand durch die hertzliche erwegung der angefuͤhrten gruͤnde/ daß dieſes der rechte ver- ſtand ſeye/ uͤberzeuget/ und leuchtet ihm ſolcher verſtand durch die menſchliche wort ein/ daß er die darinnen enthaltene goͤttliche warheit erkennet: nachmahl da vor- hin die formal goͤttliche wort deßwegen in ſeiner ſeele wenig erbauung wircken konten/ weil er ſie nicht verſtund/ ſo fangen ſie nunmehr an dergleichen zu thun ver- mittels der menſchlichen erklaͤhrung und worte/ nicht daß die krafft in dieſen wor- ten ſteckte/ denn ſie ſtecket vielmehr allein in den goͤttlichen warheiten/ ſondern daß die menſchliche wort das mittel geweſen ſind dadurch er zu der erkaͤntnuͤß der ihm in jenen worten verborgen gebliebener warheiten gekommen iſt. Welches ich/ wo es fleißig erwogen wird/ nicht koͤnnen geleugnet zu werden hoffe. 7. Hierauß ſchlieſſe nun ferner/ wo die bloſſe ableſung der H. ſchrifft/ und zwar mit ſo groſſen ſtuͤcken und mehrern capiteln auff einmal dermaſſen ſolte eingefuͤhret werden/ daß die predigten gar abgeſchafft/ oder doch denſelben zu wenig mehr uͤbrig ge- laſſen wuͤrde/ daß die mehrere erbauung der gemeinde eher dadurch gehindert als befoͤrdert werden doͤrffte: Folglich das kraͤfftigſte mittel dieſer erbauung nicht in demjenigen/ was Mhhl. hauptſaͤchlich veꝛlangt (und ich oben bereits bekant/ was ich davon zugebe) ſondern in der beſſern einrichtung der predigten/ zu ſuchen ſeye/ nemlich daß dieſelbe einmal nichts anders ſeyen als erklaͤhrungen der ſchrift und anweiſungen deſſen/ was in derſelben verborgen iſt/ welches ohne andrer an- weiſung zu finden/ nicht eben eines jeglichen gabe iſt. Wo aber eine predigt/ wie ſie ſeyn ſolle/ recht eingerichtet iſt/ getraue ich nicht zu ſagen/ daß ſie ſo viel und meiſtens mehr zur wahren erbauung thun werde/ als die ableſung mehrer capitul aus der H. ſchrifft/ ſonderl. was die capitul anlangt/ da nicht ex profeſſo die dogmatica gehandelt werden. Hiemit entziehe dem goͤttlichen wort aller- dings nichts/ ſondern wie ich dem buchſtaben des ſo genanten formal worts den vorzug der unfehlbarkeit laſſe/ alſo ſchreibe nichts von der krafft den menſchli- chen worten zu/ ſondern den goͤttlichen warheiten/ die dorten in jenen worten ver- borgen ſtecken/ in dieſem aber zu dem menſchlichen gebrauch beqvemer angewen- det Ccccc 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0773" n="755"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">DISTINCTIO II. SECTIO XXIII.</hi></fw><lb/> te und uns vorgetragene guͤter/ die krafft der wuͤrckung nach dieſer <hi rendition="#aq">diſtinction</hi><lb/> nicht in dieſen worten als worten (dann ſonſten wuͤrden allemahl die dolmet-<lb/> ſchungen allzu unkraͤfftig gehalten werden muͤſſen) ſondern in ſolche Goͤttliche<lb/> warheiten einerley blieben/ ſo haben ſie in den ſeelen der menſchen einerley kraft/<lb/> ſie werden mit jenen erſten worten des H. geiſtes (die der gewißheit regel nach o-<lb/> bigen ſtaͤts bleiben) oder mit andern worten ausgeſprochen. Ja es kan geſche-<lb/> hen/ daß durch dieſe zuweilen mehr gewuͤrcket wird/ nemlich/ wenn ein text uns<lb/> dunckel iſt/ und alſo einer deſſen wahren verſtand nicht begreiffen kan/ ob er ihn<lb/> ſchon vielmal lieſet/ es erklaͤhret ihn aber ein chriſtlicher lehrer denſelben ſonſten<lb/> oder ſonderlich in einer predigt durch anfuͤhrung und gegenhaltung anderer ſpruͤ-<lb/> che/ und andere mittel den rechten verſtand hervorzubringen/ da er ſtaͤts andere/<lb/> und alſo ſeine menſchliche wort braucht/ ſo wird erſtlich des zuhoͤrers verſtand<lb/> durch die hertzliche erwegung der angefuͤhrten gruͤnde/ daß dieſes der rechte ver-<lb/> ſtand ſeye/ uͤberzeuget/ und leuchtet ihm ſolcher verſtand durch die menſchliche wort<lb/> ein/ daß er die darinnen enthaltene goͤttliche warheit erkennet: nachmahl da vor-<lb/> hin die <hi rendition="#aq">formal</hi> goͤttliche wort deßwegen in ſeiner ſeele wenig erbauung wircken<lb/> konten/ weil er ſie nicht verſtund/ ſo fangen ſie nunmehr an dergleichen zu thun ver-<lb/> mittels der menſchlichen erklaͤhrung und worte/ nicht daß die krafft in dieſen wor-<lb/> ten ſteckte/ denn ſie ſtecket vielmehr allein in den goͤttlichen warheiten/ ſondern daß<lb/> die menſchliche wort das mittel geweſen ſind dadurch er zu der erkaͤntnuͤß der ihm<lb/> in jenen worten verborgen gebliebener warheiten gekommen iſt. Welches ich/<lb/> wo es fleißig erwogen wird/ nicht koͤnnen geleugnet zu werden hoffe. 7. Hierauß<lb/> ſchlieſſe nun ferner/ wo die bloſſe ableſung der H. ſchrifft/ und zwar mit ſo groſſen<lb/> ſtuͤcken und mehrern capiteln auff einmal dermaſſen ſolte eingefuͤhret werden/<lb/> daß die predigten gar abgeſchafft/ oder doch denſelben zu wenig mehr uͤbrig ge-<lb/> laſſen wuͤrde/ daß die mehrere erbauung der gemeinde eher dadurch gehindert als<lb/> befoͤrdert werden doͤrffte: Folglich das kraͤfftigſte mittel dieſer erbauung nicht<lb/> in demjenigen/ was Mhhl. hauptſaͤchlich veꝛlangt (und ich oben bereits bekant/<lb/> was ich davon zugebe) ſondern in der beſſern einrichtung der predigten/ zu ſuchen<lb/> ſeye/ nemlich daß dieſelbe einmal nichts anders ſeyen als erklaͤhrungen der ſchrift<lb/> und anweiſungen deſſen/ was in derſelben verborgen iſt/ welches ohne andrer an-<lb/> weiſung zu finden/ nicht eben eines jeglichen gabe iſt. Wo aber eine predigt/<lb/> wie ſie ſeyn ſolle/ recht eingerichtet iſt/ getraue ich nicht zu ſagen/ daß ſie ſo viel<lb/> und meiſtens mehr zur wahren erbauung thun werde/ als die ableſung mehrer<lb/> capitul aus der H. ſchrifft/ ſonderl. was die capitul anlangt/ da nicht <hi rendition="#aq">ex profeſſo</hi><lb/> die <hi rendition="#aq">dogmatica</hi> gehandelt werden. Hiemit entziehe dem goͤttlichen wort aller-<lb/> dings nichts/ ſondern wie ich dem buchſtaben des ſo genanten <hi rendition="#aq">formal</hi> worts den<lb/> vorzug der unfehlbarkeit laſſe/ alſo ſchreibe nichts von der krafft den menſchli-<lb/> chen worten zu/ ſondern den goͤttlichen warheiten/ die dorten in jenen worten ver-<lb/> borgen ſtecken/ in dieſem aber zu dem menſchlichen gebrauch beqvemer angewen-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ccccc 2</fw><fw place="bottom" type="catch">det</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [755/0773]
DISTINCTIO II. SECTIO XXIII.
te und uns vorgetragene guͤter/ die krafft der wuͤrckung nach dieſer diſtinction
nicht in dieſen worten als worten (dann ſonſten wuͤrden allemahl die dolmet-
ſchungen allzu unkraͤfftig gehalten werden muͤſſen) ſondern in ſolche Goͤttliche
warheiten einerley blieben/ ſo haben ſie in den ſeelen der menſchen einerley kraft/
ſie werden mit jenen erſten worten des H. geiſtes (die der gewißheit regel nach o-
bigen ſtaͤts bleiben) oder mit andern worten ausgeſprochen. Ja es kan geſche-
hen/ daß durch dieſe zuweilen mehr gewuͤrcket wird/ nemlich/ wenn ein text uns
dunckel iſt/ und alſo einer deſſen wahren verſtand nicht begreiffen kan/ ob er ihn
ſchon vielmal lieſet/ es erklaͤhret ihn aber ein chriſtlicher lehrer denſelben ſonſten
oder ſonderlich in einer predigt durch anfuͤhrung und gegenhaltung anderer ſpruͤ-
che/ und andere mittel den rechten verſtand hervorzubringen/ da er ſtaͤts andere/
und alſo ſeine menſchliche wort braucht/ ſo wird erſtlich des zuhoͤrers verſtand
durch die hertzliche erwegung der angefuͤhrten gruͤnde/ daß dieſes der rechte ver-
ſtand ſeye/ uͤberzeuget/ und leuchtet ihm ſolcher verſtand durch die menſchliche wort
ein/ daß er die darinnen enthaltene goͤttliche warheit erkennet: nachmahl da vor-
hin die formal goͤttliche wort deßwegen in ſeiner ſeele wenig erbauung wircken
konten/ weil er ſie nicht verſtund/ ſo fangen ſie nunmehr an dergleichen zu thun ver-
mittels der menſchlichen erklaͤhrung und worte/ nicht daß die krafft in dieſen wor-
ten ſteckte/ denn ſie ſtecket vielmehr allein in den goͤttlichen warheiten/ ſondern daß
die menſchliche wort das mittel geweſen ſind dadurch er zu der erkaͤntnuͤß der ihm
in jenen worten verborgen gebliebener warheiten gekommen iſt. Welches ich/
wo es fleißig erwogen wird/ nicht koͤnnen geleugnet zu werden hoffe. 7. Hierauß
ſchlieſſe nun ferner/ wo die bloſſe ableſung der H. ſchrifft/ und zwar mit ſo groſſen
ſtuͤcken und mehrern capiteln auff einmal dermaſſen ſolte eingefuͤhret werden/
daß die predigten gar abgeſchafft/ oder doch denſelben zu wenig mehr uͤbrig ge-
laſſen wuͤrde/ daß die mehrere erbauung der gemeinde eher dadurch gehindert als
befoͤrdert werden doͤrffte: Folglich das kraͤfftigſte mittel dieſer erbauung nicht
in demjenigen/ was Mhhl. hauptſaͤchlich veꝛlangt (und ich oben bereits bekant/
was ich davon zugebe) ſondern in der beſſern einrichtung der predigten/ zu ſuchen
ſeye/ nemlich daß dieſelbe einmal nichts anders ſeyen als erklaͤhrungen der ſchrift
und anweiſungen deſſen/ was in derſelben verborgen iſt/ welches ohne andrer an-
weiſung zu finden/ nicht eben eines jeglichen gabe iſt. Wo aber eine predigt/
wie ſie ſeyn ſolle/ recht eingerichtet iſt/ getraue ich nicht zu ſagen/ daß ſie ſo viel
und meiſtens mehr zur wahren erbauung thun werde/ als die ableſung mehrer
capitul aus der H. ſchrifft/ ſonderl. was die capitul anlangt/ da nicht ex profeſſo
die dogmatica gehandelt werden. Hiemit entziehe dem goͤttlichen wort aller-
dings nichts/ ſondern wie ich dem buchſtaben des ſo genanten formal worts den
vorzug der unfehlbarkeit laſſe/ alſo ſchreibe nichts von der krafft den menſchli-
chen worten zu/ ſondern den goͤttlichen warheiten/ die dorten in jenen worten ver-
borgen ſtecken/ in dieſem aber zu dem menſchlichen gebrauch beqvemer angewen-
det
Ccccc 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |