Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.DISTINCTIO II. SECTIO XX. zeugniß über sie dienen: und sorge ich/ daß der welt ergebenen hertzen werden soviele itzt nicht bekehret werden/ sondern unsere arbeit vornehmlich nur an den jeni- gen kräfftig seyn/ die sich noch helffen lassen wollen/ daß sie von uns hilffe haben. Wir werden also an steinen zu arbeiten haben/ aus denen der HErr zu seiner zeit seinen bau wiederum führen wird/ aber noch schwehrlicher selbst dieselbe in einen rechten scheinbarn bau bringen/ ob wir zwar auch daran nach vermögen zu arbei- ten haben. Jch habe einigerley massen meine gedancken hierüber vor etzlichen jah- ren vorgestellt/ in einem tractat von der klagen des verdorbenen Christenthums gebrauch und mißbrauch: Werde auch in denselben immer mehr bekräfftiget. Der HErr gebe uns allen die weißheit/ die aus ihm ist/ in seinem werck nichts zu versäumen/ und nichts zu verderben/ darinnen auch die zeichen unserer zeit zu er- kennen. Die einigkeit derer/ welche an dem leibe Christi arbeiten/ wäre freylich eines der kräfftigsten mittel/ wichtige dinge zuheben/ aber ich hoffe sie ie länger ie weniger/ als ich in mehrern jahren die welt und der menschen gemüther erkennen gelernet. Einerley gesinnnet seyn/ machte wohl die beste einigkeit/ und würde man/ wo wahrhafftig ein zweck im grunde ist/ auch sich der mittel unschwehr vergleichen. Aber!! Jch habe nun bey fast 20. jahren erfahren/ aus welchem stande mir der meiste widerstand geschehen/ auch mich mein GOtt gedemüthiget/ dessen wege und gerichte ich aber auch alle heilig u. unsträflich preisen muß. Was den allegirten NN. anlangt/ ists freylich so/ daß da er vor erst sich freundlich zu mir gehalten/ wie er von den ersten war/ so meine pia desideria approbirten/ er nochmal derjenige gewesen/ welcher nicht nur seines orts sondern auch anderwertlich mich zu fälle mag getrach- tet haben/ so ihm der gütigste Vater vergeben haben wolle. Wäre auch dieser nicht mein schutz gewest/ so möchten die consilia von denselben so concertirt gewesen seyn/ daß ich/ ein schwacher mann/ der ohne hülffe stund/ unterliegen hätte müssen. Aber der HErr hat ein zeugniß seiner weißheit und krafft gezeiget/ die unschuldige/ so in gedult und demuth sich seinem willen/ und was er verhengen wolte/ allein ü- berliessen/ zu retten und empor zu bringen. Jtzt ist sein successor Hr. D. Hin- ckelman meiner vertrautesten freunde einer/ welchen mir GOtt in der welt gege- ben hat/ der in vielen stücken jenes principiis mag entgegen seyn/ und ihm der HErr bereits in wenigen monaten hat lassen einige siege davon tragen. Dem der alleine wunder thut/ seye preiß vor alles solches/ er lasse uns durch sothane betrach- tung nur immer mehr auffgemuntert und in dem glauben gestärcket werden! Mit hiesigem Ven: ministerio wündsche wohl nichts sehnlichers als in guter vertrau- lichkeit zuleben/ wie auch an meinem ort nicht ermangeln lassen würde/ und viel- leicht mehr als einiger meiner vorfahren solches gesuchet/ ich habe aber nicht in meiner macht/ anderer hertzen zu mir zu neigen/ ob auch wohl zu ihnen neige. Wie denn zu erst alle/ und zwar mehr als einmahl besuchet/ aber man entschläget sich meiner bereits lange/ ohn allein NN. der sein redliches hertz mir zeiget/ und zuwei- len zu mir kommet. Jch muß es dem HErrn befehlen/ biß er die gemüther auch zu Aaaaa 3
DISTINCTIO II. SECTIO XX. zeugniß uͤber ſie dienen: und ſorge ich/ daß der welt ergebenen hertzen werden ſoviele itzt nicht bekehret werden/ ſondern unſere arbeit vornehmlich nur an den jeni- gen kraͤfftig ſeyn/ die ſich noch helffen laſſen wollen/ daß ſie von uns hilffe haben. Wir werden alſo an ſteinen zu arbeiten haben/ aus denen der HErr zu ſeiner zeit ſeinen bau wiederum fuͤhren wird/ aber noch ſchwehrlicher ſelbſt dieſelbe in einen rechten ſcheinbarn bau bringen/ ob wir zwar auch daran nach vermoͤgen zu arbei- ten haben. Jch habe einigerley maſſen meine gedancken hieruͤber vor etzlichen jah- ren vorgeſtellt/ in einem tractat von der klagen des verdorbenẽ Chriſtenthums gebrauch und mißbrauch: Werde auch in denſelben immer mehr bekraͤfftiget. Der HErr gebe uns allen die weißheit/ die aus ihm iſt/ in ſeinem werck nichts zu verſaͤumen/ und nichts zu verderben/ darinnen auch die zeichen unſerer zeit zu er- kennen. Die einigkeit derer/ welche an dem leibe Chriſti arbeiten/ waͤre freylich eines der kraͤfftigſten mittel/ wichtige dinge zuheben/ aber ich hoffe ſie ie laͤnger ie weniger/ als ich in mehrern jahren die welt und der menſchen gemuͤther erkennen gelernet. Einerley geſinnnet ſeyn/ machte wohl die beſte einigkeit/ und wuͤrde man/ wo wahrhafftig ein zweck im grunde iſt/ auch ſich der mittel unſchwehr vergleichen. Aber!! Jch habe nun bey faſt 20. jahren erfahren/ aus welchem ſtande mir der meiſte widerſtand geſchehen/ auch mich mein GOtt gedemuͤthiget/ deſſen wege und gerichte ich aber auch alle heilig u. unſtraͤflich preiſen muß. Was den allegirten NN. anlangt/ iſts freylich ſo/ daß da er vor eꝛſt ſich freundlich zu mir gehalten/ wie er von den erſten war/ ſo meine pia deſideria approbirten/ er nochmal derjenige geweſen/ welcher nicht nur ſeines orts ſondeꝛn auch andeꝛwertlich mich zu faͤlle mag getrach- tet haben/ ſo ihm der guͤtigſte Vater vergeben haben wolle. Waͤre auch dieſer nicht mein ſchutz geweſt/ ſo moͤchten die conſilia von denſelben ſo concertirt geweſen ſeyn/ daß ich/ ein ſchwacher mann/ der ohne huͤlffe ſtund/ unterliegen haͤtte muͤſſen. Aber der HErr hat ein zeugniß ſeiner weißheit und krafft gezeiget/ die unſchuldige/ ſo in gedult und demuth ſich ſeinem willen/ und was er verhengen wolte/ allein uͤ- berlieſſen/ zu retten und empor zu bringen. Jtzt iſt ſein ſucceſſor Hr. D. Hin- ckelman meiner vertrauteſten freunde einer/ welchen mir GOtt in der welt gege- ben hat/ der in vielen ſtuͤcken jenes principiis mag entgegen ſeyn/ und ihm der HErr bereits in wenigen monaten hat laſſen einige ſiege davon tragen. Dem der alleine wunder thut/ ſeye preiß vor alles ſolches/ er laſſe uns durch ſothane betrach- tung nur immer mehr auffgemuntert und in dem glauben geſtaͤrcket werden! Mit hieſigem Ven: miniſterio wuͤndſche wohl nichts ſehnlichers als in guter vertrau- lichkeit zuleben/ wie auch an meinem ort nicht ermangeln laſſen wuͤrde/ und viel- leicht mehr als einiger meiner vorfahren ſolches geſuchet/ ich habe aber nicht in meiner macht/ anderer hertzen zu mir zu neigen/ ob auch wohl zu ihnen neige. Wie denn zu erſt alle/ und zwar mehr als einmahl beſuchet/ aber man entſchlaͤget ſich meiner bereits lange/ ohn allein NN. der ſein redliches hertz mir zeiget/ und zuwei- len zu mir kommet. Jch muß es dem HErrn befehlen/ biß er die gemuͤther auch zu Aaaaa 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0759" n="741"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">DISTINCTIO II. SECTIO XX.</hi></fw><lb/> zeugniß uͤber ſie dienen: und ſorge ich/ daß der welt ergebenen hertzen werden ſo<lb/> viele itzt nicht bekehret werden/ ſondern unſere arbeit vornehmlich nur an den jeni-<lb/> gen kraͤfftig ſeyn/ die ſich noch helffen laſſen wollen/ daß ſie von uns hilffe haben.<lb/> Wir werden alſo an ſteinen zu arbeiten haben/ aus denen der HErr zu ſeiner zeit<lb/> ſeinen bau wiederum fuͤhren wird/ aber noch ſchwehrlicher ſelbſt dieſelbe in einen<lb/> rechten ſcheinbarn bau bringen/ ob wir zwar auch daran nach vermoͤgen zu arbei-<lb/> ten haben. Jch habe einigerley maſſen meine gedancken hieruͤber vor etzlichen jah-<lb/> ren vorgeſtellt/ in einem tractat von <hi rendition="#fr">der klagen des verdorbenẽ Chriſtenthums<lb/> gebrauch und mißbrauch</hi>: Werde auch in denſelben immer mehr bekraͤfftiget.<lb/> Der HErr gebe uns allen die weißheit/ die aus ihm iſt/ in ſeinem werck nichts zu<lb/> verſaͤumen/ und nichts zu verderben/ darinnen auch die zeichen unſerer zeit zu er-<lb/> kennen. Die einigkeit derer/ welche an dem leibe Chriſti arbeiten/ waͤre freylich<lb/> eines der kraͤfftigſten mittel/ wichtige dinge zuheben/ aber ich hoffe ſie ie laͤnger ie<lb/> weniger/ als ich in mehrern jahren die welt und der menſchen gemuͤther erkennen<lb/> gelernet. Einerley geſinnnet ſeyn/ machte wohl die beſte einigkeit/ und wuͤrde man/<lb/> wo wahrhafftig ein zweck im grunde iſt/ auch ſich der mittel unſchwehr vergleichen.<lb/> Aber!! Jch habe nun bey faſt 20. jahren erfahren/ aus welchem ſtande mir der<lb/> meiſte widerſtand geſchehen/ auch mich mein GOtt gedemuͤthiget/ deſſen wege und<lb/> gerichte ich aber auch alle heilig u. unſtraͤflich preiſen muß. Was den <hi rendition="#aq">allegirt</hi>en <hi rendition="#aq">NN.</hi><lb/> anlangt/ iſts freylich ſo/ daß da er vor eꝛſt ſich freundlich zu mir gehalten/ wie er von<lb/> den erſten war/ ſo meine <hi rendition="#aq">pia deſideria approbirt</hi>en/ er nochmal derjenige geweſen/<lb/> welcher nicht nur ſeines orts ſondeꝛn auch andeꝛwertlich mich zu faͤlle mag getrach-<lb/> tet haben/ ſo ihm der guͤtigſte Vater vergeben haben wolle. Waͤre auch dieſer nicht<lb/> mein ſchutz geweſt/ ſo moͤchten die <hi rendition="#aq">conſilia</hi> von denſelben ſo <hi rendition="#aq">concerti</hi>rt geweſen<lb/> ſeyn/ daß ich/ ein ſchwacher mann/ der ohne huͤlffe ſtund/ unterliegen haͤtte muͤſſen.<lb/> Aber der HErr hat ein zeugniß ſeiner weißheit und krafft gezeiget/ die unſchuldige/<lb/> ſo in gedult und demuth ſich ſeinem willen/ und was er verhengen wolte/ allein uͤ-<lb/> berlieſſen/ zu retten und empor zu bringen. Jtzt iſt ſein <hi rendition="#aq">ſucceſſor</hi> Hr. <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Hin-<lb/> ckelman</hi> meiner vertrauteſten freunde einer/ welchen mir GOtt in der welt gege-<lb/> ben hat/ der in vielen ſtuͤcken jenes <hi rendition="#aq">principiis</hi> mag entgegen ſeyn/ und ihm der<lb/> HErr bereits in wenigen monaten hat laſſen einige ſiege davon tragen. Dem der<lb/> alleine wunder thut/ ſeye preiß vor alles ſolches/ er laſſe uns durch ſothane betrach-<lb/> tung nur immer mehr auffgemuntert und in dem glauben geſtaͤrcket werden! Mit<lb/> hieſigem <hi rendition="#aq">Ven: miniſterio</hi> wuͤndſche wohl nichts ſehnlichers als in guter vertrau-<lb/> lichkeit zuleben/ wie auch an meinem ort nicht ermangeln laſſen wuͤrde/ und viel-<lb/> leicht mehr als einiger meiner vorfahren ſolches geſuchet/ ich habe aber nicht in<lb/> meiner macht/ anderer hertzen zu mir zu neigen/ ob auch wohl zu ihnen neige. Wie<lb/> denn zu erſt alle/ und zwar mehr als einmahl beſuchet/ aber man entſchlaͤget ſich<lb/> meiner bereits lange/ ohn allein <hi rendition="#aq">NN.</hi> der ſein redliches hertz mir zeiget/ und zuwei-<lb/> len zu mir kommet. Jch muß es dem HErrn befehlen/ biß er die gemuͤther auch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Aaaaa 3</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [741/0759]
DISTINCTIO II. SECTIO XX.
zeugniß uͤber ſie dienen: und ſorge ich/ daß der welt ergebenen hertzen werden ſo
viele itzt nicht bekehret werden/ ſondern unſere arbeit vornehmlich nur an den jeni-
gen kraͤfftig ſeyn/ die ſich noch helffen laſſen wollen/ daß ſie von uns hilffe haben.
Wir werden alſo an ſteinen zu arbeiten haben/ aus denen der HErr zu ſeiner zeit
ſeinen bau wiederum fuͤhren wird/ aber noch ſchwehrlicher ſelbſt dieſelbe in einen
rechten ſcheinbarn bau bringen/ ob wir zwar auch daran nach vermoͤgen zu arbei-
ten haben. Jch habe einigerley maſſen meine gedancken hieruͤber vor etzlichen jah-
ren vorgeſtellt/ in einem tractat von der klagen des verdorbenẽ Chriſtenthums
gebrauch und mißbrauch: Werde auch in denſelben immer mehr bekraͤfftiget.
Der HErr gebe uns allen die weißheit/ die aus ihm iſt/ in ſeinem werck nichts zu
verſaͤumen/ und nichts zu verderben/ darinnen auch die zeichen unſerer zeit zu er-
kennen. Die einigkeit derer/ welche an dem leibe Chriſti arbeiten/ waͤre freylich
eines der kraͤfftigſten mittel/ wichtige dinge zuheben/ aber ich hoffe ſie ie laͤnger ie
weniger/ als ich in mehrern jahren die welt und der menſchen gemuͤther erkennen
gelernet. Einerley geſinnnet ſeyn/ machte wohl die beſte einigkeit/ und wuͤrde man/
wo wahrhafftig ein zweck im grunde iſt/ auch ſich der mittel unſchwehr vergleichen.
Aber!! Jch habe nun bey faſt 20. jahren erfahren/ aus welchem ſtande mir der
meiſte widerſtand geſchehen/ auch mich mein GOtt gedemuͤthiget/ deſſen wege und
gerichte ich aber auch alle heilig u. unſtraͤflich preiſen muß. Was den allegirten NN.
anlangt/ iſts freylich ſo/ daß da er vor eꝛſt ſich freundlich zu mir gehalten/ wie er von
den erſten war/ ſo meine pia deſideria approbirten/ er nochmal derjenige geweſen/
welcher nicht nur ſeines orts ſondeꝛn auch andeꝛwertlich mich zu faͤlle mag getrach-
tet haben/ ſo ihm der guͤtigſte Vater vergeben haben wolle. Waͤre auch dieſer nicht
mein ſchutz geweſt/ ſo moͤchten die conſilia von denſelben ſo concertirt geweſen
ſeyn/ daß ich/ ein ſchwacher mann/ der ohne huͤlffe ſtund/ unterliegen haͤtte muͤſſen.
Aber der HErr hat ein zeugniß ſeiner weißheit und krafft gezeiget/ die unſchuldige/
ſo in gedult und demuth ſich ſeinem willen/ und was er verhengen wolte/ allein uͤ-
berlieſſen/ zu retten und empor zu bringen. Jtzt iſt ſein ſucceſſor Hr. D. Hin-
ckelman meiner vertrauteſten freunde einer/ welchen mir GOtt in der welt gege-
ben hat/ der in vielen ſtuͤcken jenes principiis mag entgegen ſeyn/ und ihm der
HErr bereits in wenigen monaten hat laſſen einige ſiege davon tragen. Dem der
alleine wunder thut/ ſeye preiß vor alles ſolches/ er laſſe uns durch ſothane betrach-
tung nur immer mehr auffgemuntert und in dem glauben geſtaͤrcket werden! Mit
hieſigem Ven: miniſterio wuͤndſche wohl nichts ſehnlichers als in guter vertrau-
lichkeit zuleben/ wie auch an meinem ort nicht ermangeln laſſen wuͤrde/ und viel-
leicht mehr als einiger meiner vorfahren ſolches geſuchet/ ich habe aber nicht in
meiner macht/ anderer hertzen zu mir zu neigen/ ob auch wohl zu ihnen neige. Wie
denn zu erſt alle/ und zwar mehr als einmahl beſuchet/ aber man entſchlaͤget ſich
meiner bereits lange/ ohn allein NN. der ſein redliches hertz mir zeiget/ und zuwei-
len zu mir kommet. Jch muß es dem HErrn befehlen/ biß er die gemuͤther auch
zu
Aaaaa 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/759 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 741. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/759>, abgerufen am 16.02.2025. |