Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
theuren Arndium nach Luthero so gering hält/ und ihn lieber in Utopiam relegirt
wissen will/ auch klaget/ daß derselbe ihn bald auff die schlingel-banck und gar
zum teuffel in die hölle bracht hätte/ bekenne ich gern/ daß wo mich etwas gegen
denselben zum zorn bewegen mögen/ ich daraus zu solchem recht zu haben ge-
dacht hätte. Jch sehe aber/ mit was gedult und mitleiden des Herrn hefftig-
keit/ so ich nicht als einen Apostolischen geist ansehen kan/ sondern vor einen
effect eines durch viel widrigkeiten in eine bitterkeit/ die als habitual worden/
gerathenen gemüths achten/ und daher denselben/ was man andern eben nicht
thät/ zu gut halten solte/ auffgenommen werden muß/ ob mirs wohl um Gottes
und dessen ehre willen leid thut/ daß dessen vortreffliches werck-zeug/ dadurch
er der kirchen so grosses gut erzeiget hat/ so hart angelassen werden soll/ von
einem/ welcher unserer kirchen diener gewesen. Der HErr vergebe ihm solche
sünde/ und lasse ihn zu dero erk[ä]nntnüß kommen/ die gewißlich schwerer ist/
als er sich ietzo einbildet. Daher setze ich/ wie schon bekennet/ Lutherum billich
fornen an/ und/ nachdem GOtt durch ihn ein grösser werck/ so mehr in die augen
gefallen/ ausgerichtet hat/ als durch Arndtium, lasse ihm auch darinn seinen
vorzug/ aber dieser streicht ihm nahe/ und weiß ich nicht/ ober nicht noch in seinen
schrifften zu einem nicht geringern werck als Lutherus, mag von GOtt bestim-
met seyn. Jch läugne auch nicht/ daß ich unserer lehrer nicht leicht iemahl ei-
nigen/ als diese beyde/ auff der Canzel austrücke/ und sie zusammen setze/ welche
auch alle beyde gleichsam einen praeceptorem an Taulero gehabt/ aus dem
warhafftig Lutherus, sonderlich in den ersten Tomis, erkannt werden kan/ gleich-
sam worden zu seyn/ was er worden ist/ Arndius aber auch so viel geschöpffet hat.
Daher so wenig mich reuet/ Lutherum gelesen zu haben/ so wenig reuet mich
auch/ an Arndium zeit gewandt zu haben/ und versichere ich mich/ einen geist in
beyden/ was die sache anlangt/ angetroffen zu haben/ daß ich niemahl/ von ei-
nem auff den andern kommende/ mein gemüth ändern habe dörffen. Jch wun-
dere mich auch deswegen/ da der Herr so offt auff Hoburgern sich beruffen/
und denselben gerühmet hat/ wie derselbe darauf kommen können/ da gleichwohl
Hoburg keinen unserer Theologorum biß in seinen todt hertzlicher geliebet hat/
als Arndtium, ja denselben Luthero sehr weit wird vorgezogen haben. Allezeit
nach meinem gewissen finde ich keine arten/ wie auch zu unserer zeit der Christ-
lichen kirchen kräfftiger zu rathen seye/ als auff die weise Arndtii; wie uns Gott
auch noch künfftig zeigen wird; vielleicht aber wo er die augen recht auffthun
wolte/ etwas dergleichen bereits als von weitem sehen möchte. 6. Weil der-
selbe auch auff Praetorium kommt/ ob ich wohl nicht leugne/ daß in Stephano Prae-
torio
ein und andere flecken/ der ihn etwas verstellet/ so aber meistens aus man-
gel der studiorum und einiger leicht-glaubigkeit herkommen/ sich finden/ so
bekenne doch hinwieder gern/ daß ich ihn vor einen gottseligen frommen scri-
bent
en halte/ und wie seine lehre mit seinem judicio in seine schatz-kammer von

Statio

Das ſechſte Capitel.
theuren Arndium nach Luthero ſo gering haͤlt/ und ihn lieber in Utopiam relegirt
wiſſen will/ auch klaget/ daß derſelbe ihn bald auff die ſchlingel-banck und gar
zum teuffel in die hoͤlle bracht haͤtte/ bekenne ich gern/ daß wo mich etwas gegen
denſelben zum zorn bewegen moͤgen/ ich daraus zu ſolchem recht zu haben ge-
dacht haͤtte. Jch ſehe aber/ mit was gedult und mitleiden des Herrn hefftig-
keit/ ſo ich nicht als einen Apoſtoliſchen geiſt anſehen kan/ ſondern vor einen
effect eines durch viel widrigkeiten in eine bitterkeit/ die als habitual worden/
gerathenen gemuͤths achten/ und daher denſelben/ was man andern eben nicht
thaͤt/ zu gut halten ſolte/ auffgenommen werden muß/ ob mirs wohl um Gottes
und deſſen ehre willen leid thut/ daß deſſen vortreffliches werck-zeug/ dadurch
er der kirchen ſo groſſes gut erzeiget hat/ ſo hart angelaſſen werden ſoll/ von
einem/ welcher unſerer kirchen diener geweſen. Der HErr vergebe ihm ſolche
ſuͤnde/ und laſſe ihn zu dero erk[aͤ]nntnuͤß kommen/ die gewißlich ſchwerer iſt/
als er ſich ietzo einbildet. Daher ſetze ich/ wie ſchon bekennet/ Lutherum billich
fornen an/ und/ nachdem GOtt durch ihn ein groͤſſer werck/ ſo mehr in die augen
gefallen/ ausgerichtet hat/ als durch Arndtium, laſſe ihm auch darinn ſeinen
vorzug/ aber dieſer ſtreicht ihm nahe/ und weiß ich nicht/ ober nicht noch in ſeinen
ſchrifften zu einem nicht geringern werck als Lutherus, mag von GOtt beſtim-
met ſeyn. Jch laͤugne auch nicht/ daß ich unſerer lehrer nicht leicht iemahl ei-
nigen/ als dieſe beyde/ auff der Canzel austruͤcke/ und ſie zuſammen ſetze/ welche
auch alle beyde gleichſam einen præceptorem an Taulero gehabt/ aus dem
warhafftig Lutherus, ſonderlich in den erſten Tomis, erkannt werden kan/ gleich-
ſam worden zu ſeyn/ was er worden iſt/ Arndius aber auch ſo viel geſchoͤpffet hat.
Daher ſo wenig mich reuet/ Lutherum geleſen zu haben/ ſo wenig reuet mich
auch/ an Arndium zeit gewandt zu haben/ und verſichere ich mich/ einen geiſt in
beyden/ was die ſache anlangt/ angetroffen zu haben/ daß ich niemahl/ von ei-
nem auff den andern kommende/ mein gemuͤth aͤndern habe doͤrffen. Jch wun-
dere mich auch deswegen/ da der Herr ſo offt auff Hoburgern ſich beruffen/
und denſelben geruͤhmet hat/ wie derſelbe darauf kommen koͤnnen/ da gleichwohl
Hoburg keinen unſerer Theologorum biß in ſeinen todt hertzlicher geliebet hat/
als Arndtium, ja denſelben Luthero ſehr weit wird vorgezogen haben. Allezeit
nach meinem gewiſſen finde ich keine arten/ wie auch zu unſerer zeit der Chriſt-
lichen kirchen kraͤfftiger zu rathen ſeye/ als auff die weiſe Arndtii; wie uns Gott
auch noch kuͤnfftig zeigen wird; vielleicht aber wo er die augen recht auffthun
wolte/ etwas dergleichen bereits als von weitem ſehen moͤchte. 6. Weil der-
ſelbe auch auff Prætorium kommt/ ob ich wohl nicht leugne/ daß in Stephano Præ-
torio
ein und andere flecken/ der ihn etwas verſtellet/ ſo aber meiſtens aus man-
gel der ſtudiorum und einiger leicht-glaubigkeit herkommen/ ſich finden/ ſo
bekenne doch hinwieder gern/ daß ich ihn vor einen gottſeligen frommen ſcri-
bent
en halte/ und wie ſeine lehre mit ſeinem judicio in ſeine ſchatz-kammer von

Statio
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0732" n="714"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
theuren <hi rendition="#aq">Arndium</hi> nach <hi rendition="#aq">Luthero</hi> &#x017F;o gering ha&#x0364;lt/ und ihn lieber in <hi rendition="#aq">Utopiam releg</hi>irt<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en will/ auch klaget/ daß der&#x017F;elbe ihn bald auff die &#x017F;chlingel-banck und gar<lb/>
zum teuffel in die ho&#x0364;lle bracht ha&#x0364;tte/ bekenne ich gern/ daß wo mich etwas gegen<lb/>
den&#x017F;elben zum zorn bewegen mo&#x0364;gen/ ich daraus zu &#x017F;olchem recht zu haben ge-<lb/>
dacht ha&#x0364;tte. Jch &#x017F;ehe aber/ mit was gedult und mitleiden des Herrn hefftig-<lb/>
keit/ &#x017F;o ich nicht als einen Apo&#x017F;toli&#x017F;chen gei&#x017F;t an&#x017F;ehen kan/ &#x017F;ondern vor einen<lb/><hi rendition="#aq">effect</hi> eines durch viel widrigkeiten in eine bitterkeit/ die als <hi rendition="#aq">habitual</hi> worden/<lb/>
gerathenen gemu&#x0364;ths achten/ und daher den&#x017F;elben/ was man andern eben nicht<lb/>
tha&#x0364;t/ zu gut halten &#x017F;olte/ auffgenommen werden muß/ ob mirs wohl um Gottes<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en ehre willen leid thut/ daß de&#x017F;&#x017F;en vortreffliches werck-zeug/ dadurch<lb/>
er der kirchen &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;es gut erzeiget hat/ &#x017F;o hart angela&#x017F;&#x017F;en werden &#x017F;oll/ von<lb/>
einem/ welcher un&#x017F;erer kirchen diener gewe&#x017F;en. Der HErr vergebe ihm &#x017F;olche<lb/>
&#x017F;u&#x0364;nde/ und la&#x017F;&#x017F;e ihn zu dero erk<supplied>a&#x0364;</supplied>nntnu&#x0364;ß kommen/ die gewißlich &#x017F;chwerer i&#x017F;t/<lb/>
als er &#x017F;ich ietzo einbildet. Daher &#x017F;etze ich/ wie &#x017F;chon bekennet/ <hi rendition="#aq">Lutherum</hi> billich<lb/>
fornen an/ und/ nachdem GOtt durch ihn ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werck/ &#x017F;o mehr in die augen<lb/>
gefallen/ ausgerichtet hat/ als durch <hi rendition="#aq">Arndtium,</hi> la&#x017F;&#x017F;e ihm auch darinn &#x017F;einen<lb/>
vorzug/ aber die&#x017F;er &#x017F;treicht ihm nahe/ und weiß ich nicht/ ober nicht noch in &#x017F;einen<lb/>
&#x017F;chrifften zu einem nicht geringern werck als <hi rendition="#aq">Lutherus,</hi> mag von GOtt be&#x017F;tim-<lb/>
met &#x017F;eyn. Jch la&#x0364;ugne auch nicht/ daß ich un&#x017F;erer lehrer nicht leicht iemahl ei-<lb/>
nigen/ als die&#x017F;e beyde/ auff der Canzel austru&#x0364;cke/ und &#x017F;ie zu&#x017F;ammen &#x017F;etze/ welche<lb/>
auch alle beyde gleich&#x017F;am einen <hi rendition="#aq">præceptorem</hi> an <hi rendition="#aq">Taulero</hi> gehabt/ aus dem<lb/>
warhafftig <hi rendition="#aq">Lutherus,</hi> &#x017F;onderlich in den er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Tomis,</hi> erkannt werden kan/ gleich-<lb/>
&#x017F;am worden zu &#x017F;eyn/ was er worden i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">Arndius</hi> aber auch &#x017F;o viel ge&#x017F;cho&#x0364;pffet hat.<lb/>
Daher &#x017F;o wenig mich reuet/ <hi rendition="#aq">Lutherum</hi> gele&#x017F;en zu haben/ &#x017F;o wenig reuet mich<lb/>
auch/ an <hi rendition="#aq">Arndium</hi> zeit gewandt zu haben/ und ver&#x017F;ichere ich mich/ einen gei&#x017F;t in<lb/>
beyden/ was die &#x017F;ache anlangt/ angetroffen zu haben/ daß ich niemahl/ von ei-<lb/>
nem auff den andern kommende/ mein gemu&#x0364;th a&#x0364;ndern habe do&#x0364;rffen. Jch wun-<lb/>
dere mich auch deswegen/ da der Herr &#x017F;o offt auff <hi rendition="#fr">Hoburgern</hi> &#x017F;ich beruffen/<lb/>
und den&#x017F;elben geru&#x0364;hmet hat/ wie der&#x017F;elbe darauf kommen ko&#x0364;nnen/ da gleichwohl<lb/>
Hoburg keinen un&#x017F;erer <hi rendition="#aq">Theologorum</hi> biß in &#x017F;einen todt hertzlicher geliebet hat/<lb/>
als <hi rendition="#aq">Arndtium,</hi> ja den&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Luthero</hi> &#x017F;ehr weit wird vorgezogen haben. Allezeit<lb/>
nach meinem gewi&#x017F;&#x017F;en finde ich keine arten/ wie auch zu un&#x017F;erer zeit der Chri&#x017F;t-<lb/>
lichen kirchen kra&#x0364;fftiger zu rathen &#x017F;eye/ als auff die wei&#x017F;e <hi rendition="#aq">Arndtii;</hi> wie uns Gott<lb/>
auch noch ku&#x0364;nfftig zeigen wird; vielleicht aber wo er die augen recht auffthun<lb/>
wolte/ etwas dergleichen bereits als von weitem &#x017F;ehen mo&#x0364;chte. 6. Weil der-<lb/>
&#x017F;elbe auch auff <hi rendition="#aq">Prætorium</hi> kommt/ ob ich wohl nicht leugne/ daß in <hi rendition="#aq">Stephano Præ-<lb/>
torio</hi> ein und andere flecken/ der ihn etwas ver&#x017F;tellet/ &#x017F;o aber mei&#x017F;tens aus man-<lb/>
gel der <hi rendition="#aq">&#x017F;tudiorum</hi> und einiger leicht-glaubigkeit herkommen/ &#x017F;ich finden/ &#x017F;o<lb/>
bekenne doch hinwieder gern/ daß ich ihn vor einen gott&#x017F;eligen frommen <hi rendition="#aq">&#x017F;cri-<lb/>
bent</hi>en halte/ und wie &#x017F;eine lehre mit &#x017F;einem <hi rendition="#aq">judicio</hi> in &#x017F;eine &#x017F;chatz-kammer von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Statio</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[714/0732] Das ſechſte Capitel. theuren Arndium nach Luthero ſo gering haͤlt/ und ihn lieber in Utopiam relegirt wiſſen will/ auch klaget/ daß derſelbe ihn bald auff die ſchlingel-banck und gar zum teuffel in die hoͤlle bracht haͤtte/ bekenne ich gern/ daß wo mich etwas gegen denſelben zum zorn bewegen moͤgen/ ich daraus zu ſolchem recht zu haben ge- dacht haͤtte. Jch ſehe aber/ mit was gedult und mitleiden des Herrn hefftig- keit/ ſo ich nicht als einen Apoſtoliſchen geiſt anſehen kan/ ſondern vor einen effect eines durch viel widrigkeiten in eine bitterkeit/ die als habitual worden/ gerathenen gemuͤths achten/ und daher denſelben/ was man andern eben nicht thaͤt/ zu gut halten ſolte/ auffgenommen werden muß/ ob mirs wohl um Gottes und deſſen ehre willen leid thut/ daß deſſen vortreffliches werck-zeug/ dadurch er der kirchen ſo groſſes gut erzeiget hat/ ſo hart angelaſſen werden ſoll/ von einem/ welcher unſerer kirchen diener geweſen. Der HErr vergebe ihm ſolche ſuͤnde/ und laſſe ihn zu dero erkaͤnntnuͤß kommen/ die gewißlich ſchwerer iſt/ als er ſich ietzo einbildet. Daher ſetze ich/ wie ſchon bekennet/ Lutherum billich fornen an/ und/ nachdem GOtt durch ihn ein groͤſſer werck/ ſo mehr in die augen gefallen/ ausgerichtet hat/ als durch Arndtium, laſſe ihm auch darinn ſeinen vorzug/ aber dieſer ſtreicht ihm nahe/ und weiß ich nicht/ ober nicht noch in ſeinen ſchrifften zu einem nicht geringern werck als Lutherus, mag von GOtt beſtim- met ſeyn. Jch laͤugne auch nicht/ daß ich unſerer lehrer nicht leicht iemahl ei- nigen/ als dieſe beyde/ auff der Canzel austruͤcke/ und ſie zuſammen ſetze/ welche auch alle beyde gleichſam einen præceptorem an Taulero gehabt/ aus dem warhafftig Lutherus, ſonderlich in den erſten Tomis, erkannt werden kan/ gleich- ſam worden zu ſeyn/ was er worden iſt/ Arndius aber auch ſo viel geſchoͤpffet hat. Daher ſo wenig mich reuet/ Lutherum geleſen zu haben/ ſo wenig reuet mich auch/ an Arndium zeit gewandt zu haben/ und verſichere ich mich/ einen geiſt in beyden/ was die ſache anlangt/ angetroffen zu haben/ daß ich niemahl/ von ei- nem auff den andern kommende/ mein gemuͤth aͤndern habe doͤrffen. Jch wun- dere mich auch deswegen/ da der Herr ſo offt auff Hoburgern ſich beruffen/ und denſelben geruͤhmet hat/ wie derſelbe darauf kommen koͤnnen/ da gleichwohl Hoburg keinen unſerer Theologorum biß in ſeinen todt hertzlicher geliebet hat/ als Arndtium, ja denſelben Luthero ſehr weit wird vorgezogen haben. Allezeit nach meinem gewiſſen finde ich keine arten/ wie auch zu unſerer zeit der Chriſt- lichen kirchen kraͤfftiger zu rathen ſeye/ als auff die weiſe Arndtii; wie uns Gott auch noch kuͤnfftig zeigen wird; vielleicht aber wo er die augen recht auffthun wolte/ etwas dergleichen bereits als von weitem ſehen moͤchte. 6. Weil der- ſelbe auch auff Prætorium kommt/ ob ich wohl nicht leugne/ daß in Stephano Præ- torio ein und andere flecken/ der ihn etwas verſtellet/ ſo aber meiſtens aus man- gel der ſtudiorum und einiger leicht-glaubigkeit herkommen/ ſich finden/ ſo bekenne doch hinwieder gern/ daß ich ihn vor einen gottſeligen frommen ſcri- benten halte/ und wie ſeine lehre mit ſeinem judicio in ſeine ſchatz-kammer von Statio

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/732
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 714. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/732>, abgerufen am 22.07.2024.