Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECT. VII. dentlich zuachten wäre. Nun ist denn die verderbnüß der menschlichen natur nochso groß/ nachdem sie gleichwol schon in der wiedergeburth in der kindheit geschwächt worden/ so haben wir keine ursach/ zuvermuthen/ daß sie geringer worden sey/ nach dem der mensch das zweyte mahl wiedergebohren worden: Es wäre denn sach/ daß wir die erste wiedergeburth nicht kräfftig gnug achten wolten/ welches wider die gantze analogi des glaubens streitet/ und nicht zuachten ist/ daß das reich GOt- tes/ welches der heilige Geist in dem hertzen eines zarten kindes/ welches ihm durch- aus in seiner handlung nicht widerstrebet/ sondern ohne einige renitentz gantz pas- sive sich hält/ nicht solte eben so starck und kräfftig gegründet seyn worden/ als bey einem erwachsenen geschiehet/ wo es ohne widersetzung nicht leicht jemahl ab- gehet. Weiln denn die erste wiedergeburth eben so kräfftig/ welche in der kind- heit wiederfähret/ als die nachfolgende/ so stehet denn der mensch nach dieser an- dern in keinem vollkommenern stande/ als nach der ersten/ und hat die verderbnüß vorhin viele zum abfall gebracht/ so ist von der folgenden zeit nichts anders zuver- muthen. Weiln ja keine ursach ist/ warum es dorten wol/ hier aber gar nicht geschehen könte/ da beyderseits einerley ursache/ die es so wol hindern oder för- dern möchten/ sich finden. Auffs wenigste zeiget uns die gantze Schrifft die- sen unterscheid nirgend/ sondern wenn sie von der unvollkommenheit dieses lebens redet/ bleibet es allezeit in den general Terminis, daß sie von allem alter/ und der mensch sey bereits ein oder mehrmahl bekehret worden/ auff einerley weise redet. Es suchet zwar Herr Stenger Einschärff. p. 36. v. f. sprüche anzuziehen/ seine mey- nung zubehaupten/ die aber nicht das jenige schliessen was er zu erweisen hat. (1) wird angezogen aus deß heiligen Johannis erster Epistel 5. 4. Was von GOtt gebohren wird/ über windet die welt: welches freylich wahr ist/ und also/ so lange die wiedergeburt wäret/ wird der wiedergebohrne die welt und alles was derselben anhängig ist/ überwinden. Aber daß stehet nicht da/ daß der wiederge- bohrne seine wiedergeburth nicht verlieren könne/ so ist ja auch der getauffte in der kindheit aus GOtt gebohren/ daß aber derselben viel abfallen/ und also die welt nicht mehr überwinden/ ist Herr Stenger nicht in abrede: Wie nun derselbe/ wo ihm solcher spruch solte gegen die wiedergeburt der kinder-tauffe vorgeworffen werden/ antworten würde/ daß sie solche wiedergeburth verlieren/ da sie nunmehr sich von der welt überwinden lassen: So schliesset ja der spruch nicht mehr vor die das zweytemahl wiedergeborne. Also auch 3. 9. Wer aus GOTT gebohren ist/ der thut nicht sünde. Jst auch ein spruch/ der alle aus GOTT gebohrne angehet/ sie seyen das erste oder auch das andermahl wieder geboren worden. Nun ist wiederum die bekäntnüß von der ersten/ daß sehr viel noch wiederum sunde thun/ aber eben die wiedergeburth darmit verschertzen: Also hält sichs denn auch mit der zweyten: und sonderlich ist zumercken/ wie dabey stehet/ dann sein saame blei- bet bey ihm/ und kan nicht sündigen/ denn er ist von GOtt gebohren. Hier müs- sen G
ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECT. VII. dentlich zuachten waͤre. Nun iſt denn die verderbnuͤß der menſchlichen natur nochſo groß/ nachdem ſie gleichwol ſchon in der wiedergeburth in der kindheit geſchwaͤcht worden/ ſo haben wir keine urſach/ zuvermuthen/ daß ſie geringer worden ſey/ nach dem der menſch das zweyte mahl wiedergebohren worden: Es waͤre denn ſach/ daß wir die erſte wiedergeburth nicht kraͤfftig gnug achten wolten/ welches wider die gantze analogi des glaubens ſtreitet/ und nicht zuachten iſt/ daß das reich GOt- tes/ welches der heilige Geiſt in dem hertzen eines zarten kindes/ welches ihm durch- aus in ſeiner handlung nicht widerſtrebet/ ſondern ohne einige renitentz gantz pas- ſivè ſich haͤlt/ nicht ſolte eben ſo ſtarck und kraͤfftig gegruͤndet ſeyn worden/ als bey einem erwachſenen geſchiehet/ wo es ohne widerſetzung nicht leicht jemahl ab- gehet. Weiln denn die erſte wiedergeburth eben ſo kraͤfftig/ welche in der kind- heit wiederfaͤhret/ als die nachfolgende/ ſo ſtehet denn der menſch nach dieſer an- dern in keinem vollkommenern ſtande/ als nach der erſten/ und hat die verderbnuͤß vorhin viele zum abfall gebracht/ ſo iſt von der folgenden zeit nichts anders zuver- muthen. Weiln ja keine urſach iſt/ warum es dorten wol/ hier aber gar nicht geſchehen koͤnte/ da beyderſeits einerley urſache/ die es ſo wol hindern oder foͤr- dern moͤchten/ ſich finden. Auffs wenigſte zeiget uns die gantze Schrifft die- ſen unterſcheid nirgend/ ſondern wenn ſie von der unvollkommenheit dieſes lebens redet/ bleibet es allezeit in den general Terminis, daß ſie von allem alter/ und der menſch ſey bereits ein oder mehrmahl bekehret worden/ auff einerley weiſe redet. Es ſuchet zwar Herr Stenger Einſchaͤrff. p. 36. v. f. ſpruͤche anzuziehen/ ſeine mey- nung zubehaupten/ die aber nicht das jenige ſchlieſſen was er zu erweiſen hat. (1) wird angezogen aus deß heiligen Johannis erſter Epiſtel 5. 4. Was von GOtt gebohren wird/ uͤber windet die welt: welches freylich wahr iſt/ und alſo/ ſo lange die wiedergeburt waͤret/ wird der wiedergebohrne die welt und alles was derſelben anhaͤngig iſt/ uͤberwinden. Aber daß ſtehet nicht da/ daß der wiederge- bohrne ſeine wiedergeburth nicht verlieren koͤnne/ ſo iſt ja auch der getauffte in der kindheit aus GOtt gebohren/ daß aber derſelben viel abfallen/ und alſo die welt nicht mehr uͤberwinden/ iſt Herr Stenger nicht in abrede: Wie nun derſelbe/ wo ihm ſolcher ſpruch ſolte gegen die wiedergeburt der kinder-tauffe vorgeworffen werden/ antworten wuͤrde/ daß ſie ſolche wiedergeburth verlieren/ da ſie nunmehr ſich von der welt uͤberwinden laſſen: So ſchlieſſet ja der ſpruch nicht mehr vor die das zweytemahl wiedergeborne. Alſo auch 3. 9. Wer aus GOTT gebohren iſt/ der thut nicht ſuͤnde. Jſt auch ein ſpruch/ der alle aus GOTT gebohrne angehet/ ſie ſeyen das erſte oder auch das andermahl wieder geboren worden. Nun iſt wiederum die bekaͤntnuͤß von der erſten/ daß ſehr viel noch wiederum ſunde thun/ aber eben die wiedergeburth darmit verſchertzen: Alſo haͤlt ſichs denn auch mit der zweyten: und ſonderlich iſt zumercken/ wie dabey ſtehet/ dann ſein ſaame blei- bet bey ihm/ und kan nicht ſuͤndigen/ denn er iſt von GOtt gebohren. Hier muͤſ- ſen G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0067" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECT. VII.</hi></fw><lb/> dentlich zuachten waͤre. Nun iſt denn die verderbnuͤß der menſchlichen natur noch<lb/> ſo groß/ nachdem ſie gleichwol ſchon in der wiedergeburth in der kindheit geſchwaͤcht<lb/> worden/ ſo haben wir keine urſach/ zuvermuthen/ daß ſie geringer worden ſey/ nach<lb/> dem der menſch das zweyte mahl wiedergebohren worden: Es waͤre denn ſach/ daß<lb/> wir die erſte wiedergeburth nicht kraͤfftig gnug achten wolten/ welches wider die<lb/> gantze <hi rendition="#aq">analogi</hi> des glaubens ſtreitet/ und nicht zuachten iſt/ daß das reich GOt-<lb/> tes/ welches der heilige Geiſt in dem hertzen eines zarten kindes/ welches ihm durch-<lb/> aus in ſeiner handlung nicht widerſtrebet/ ſondern ohne einige <hi rendition="#aq">reniten</hi>tz gantz <hi rendition="#aq">pas-<lb/> ſivè</hi> ſich haͤlt/ nicht ſolte eben ſo ſtarck und kraͤfftig gegruͤndet ſeyn worden/ als<lb/> bey einem erwachſenen geſchiehet/ wo es ohne widerſetzung nicht leicht jemahl ab-<lb/> gehet. Weiln denn die erſte wiedergeburth eben ſo kraͤfftig/ welche in der kind-<lb/> heit wiederfaͤhret/ als die nachfolgende/ ſo ſtehet denn der menſch nach dieſer an-<lb/> dern in keinem vollkommenern ſtande/ als nach der erſten/ und hat die verderbnuͤß<lb/> vorhin viele zum abfall gebracht/ ſo iſt von der folgenden zeit nichts anders zuver-<lb/> muthen. Weiln ja keine urſach iſt/ warum es dorten wol/ hier aber gar nicht<lb/> geſchehen koͤnte/ da beyderſeits einerley urſache/ die es ſo wol hindern oder foͤr-<lb/> dern moͤchten/ ſich finden. Auffs wenigſte zeiget uns die gantze Schrifft die-<lb/> ſen unterſcheid nirgend/ ſondern wenn ſie von der unvollkommenheit dieſes lebens<lb/> redet/ bleibet es allezeit in den <hi rendition="#aq">general Terminis,</hi> daß ſie von allem alter/ und der<lb/> menſch ſey bereits ein oder mehrmahl bekehret worden/ auff einerley weiſe redet. Es<lb/> ſuchet zwar Herr Stenger Einſchaͤrff. <hi rendition="#aq">p. 36.</hi> v. f. ſpruͤche anzuziehen/ ſeine mey-<lb/> nung zubehaupten/ die aber nicht das jenige ſchlieſſen was er zu erweiſen hat. (1)<lb/> wird angezogen aus deß heiligen Johannis erſter Epiſtel 5. 4. <hi rendition="#fr">Was von GOtt<lb/> gebohren wird/ uͤber windet die welt:</hi> welches freylich wahr iſt/ und alſo/ <hi rendition="#fr">ſo<lb/> lange die wiedergeburt</hi> waͤret/ wird der wiedergebohrne die welt und alles was<lb/> derſelben anhaͤngig iſt/ uͤberwinden. Aber daß ſtehet nicht da/ daß der wiederge-<lb/> bohrne ſeine wiedergeburth nicht verlieren koͤnne/ ſo iſt ja auch der getauffte in der<lb/> kindheit aus GOtt gebohren/ daß aber derſelben viel abfallen/ und alſo die welt<lb/> nicht mehr uͤberwinden/ iſt Herr Stenger nicht in abrede: Wie nun derſelbe/ wo<lb/> ihm ſolcher ſpruch ſolte gegen die wiedergeburt der kinder-tauffe vorgeworffen<lb/> werden/ antworten wuͤrde/ daß ſie ſolche wiedergeburth verlieren/ da ſie nunmehr<lb/> ſich von der welt uͤberwinden laſſen: So ſchlieſſet ja der ſpruch nicht mehr vor die<lb/> das zweytemahl wiedergeborne. Alſo auch 3. 9. <hi rendition="#fr">Wer aus GOTT gebohren<lb/> iſt/ der thut nicht ſuͤnde.</hi> Jſt auch ein ſpruch/ der alle aus GOTT gebohrne<lb/> angehet/ ſie ſeyen das erſte oder auch das andermahl wieder geboren worden. Nun<lb/> iſt wiederum die bekaͤntnuͤß von der erſten/ daß ſehr viel noch wiederum ſunde thun/<lb/> aber eben die wiedergeburth darmit verſchertzen: Alſo haͤlt ſichs denn auch mit der<lb/> zweyten: und ſonderlich iſt zumercken/ wie dabey ſtehet/ <hi rendition="#fr">dann ſein ſaame blei-<lb/> bet bey ihm/</hi> und kan nicht ſuͤndigen/ denn er iſt von GOtt gebohren. Hier muͤſ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0067]
ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECT. VII.
dentlich zuachten waͤre. Nun iſt denn die verderbnuͤß der menſchlichen natur noch
ſo groß/ nachdem ſie gleichwol ſchon in der wiedergeburth in der kindheit geſchwaͤcht
worden/ ſo haben wir keine urſach/ zuvermuthen/ daß ſie geringer worden ſey/ nach
dem der menſch das zweyte mahl wiedergebohren worden: Es waͤre denn ſach/ daß
wir die erſte wiedergeburth nicht kraͤfftig gnug achten wolten/ welches wider die
gantze analogi des glaubens ſtreitet/ und nicht zuachten iſt/ daß das reich GOt-
tes/ welches der heilige Geiſt in dem hertzen eines zarten kindes/ welches ihm durch-
aus in ſeiner handlung nicht widerſtrebet/ ſondern ohne einige renitentz gantz pas-
ſivè ſich haͤlt/ nicht ſolte eben ſo ſtarck und kraͤfftig gegruͤndet ſeyn worden/ als
bey einem erwachſenen geſchiehet/ wo es ohne widerſetzung nicht leicht jemahl ab-
gehet. Weiln denn die erſte wiedergeburth eben ſo kraͤfftig/ welche in der kind-
heit wiederfaͤhret/ als die nachfolgende/ ſo ſtehet denn der menſch nach dieſer an-
dern in keinem vollkommenern ſtande/ als nach der erſten/ und hat die verderbnuͤß
vorhin viele zum abfall gebracht/ ſo iſt von der folgenden zeit nichts anders zuver-
muthen. Weiln ja keine urſach iſt/ warum es dorten wol/ hier aber gar nicht
geſchehen koͤnte/ da beyderſeits einerley urſache/ die es ſo wol hindern oder foͤr-
dern moͤchten/ ſich finden. Auffs wenigſte zeiget uns die gantze Schrifft die-
ſen unterſcheid nirgend/ ſondern wenn ſie von der unvollkommenheit dieſes lebens
redet/ bleibet es allezeit in den general Terminis, daß ſie von allem alter/ und der
menſch ſey bereits ein oder mehrmahl bekehret worden/ auff einerley weiſe redet. Es
ſuchet zwar Herr Stenger Einſchaͤrff. p. 36. v. f. ſpruͤche anzuziehen/ ſeine mey-
nung zubehaupten/ die aber nicht das jenige ſchlieſſen was er zu erweiſen hat. (1)
wird angezogen aus deß heiligen Johannis erſter Epiſtel 5. 4. Was von GOtt
gebohren wird/ uͤber windet die welt: welches freylich wahr iſt/ und alſo/ ſo
lange die wiedergeburt waͤret/ wird der wiedergebohrne die welt und alles was
derſelben anhaͤngig iſt/ uͤberwinden. Aber daß ſtehet nicht da/ daß der wiederge-
bohrne ſeine wiedergeburth nicht verlieren koͤnne/ ſo iſt ja auch der getauffte in der
kindheit aus GOtt gebohren/ daß aber derſelben viel abfallen/ und alſo die welt
nicht mehr uͤberwinden/ iſt Herr Stenger nicht in abrede: Wie nun derſelbe/ wo
ihm ſolcher ſpruch ſolte gegen die wiedergeburt der kinder-tauffe vorgeworffen
werden/ antworten wuͤrde/ daß ſie ſolche wiedergeburth verlieren/ da ſie nunmehr
ſich von der welt uͤberwinden laſſen: So ſchlieſſet ja der ſpruch nicht mehr vor die
das zweytemahl wiedergeborne. Alſo auch 3. 9. Wer aus GOTT gebohren
iſt/ der thut nicht ſuͤnde. Jſt auch ein ſpruch/ der alle aus GOTT gebohrne
angehet/ ſie ſeyen das erſte oder auch das andermahl wieder geboren worden. Nun
iſt wiederum die bekaͤntnuͤß von der erſten/ daß ſehr viel noch wiederum ſunde thun/
aber eben die wiedergeburth darmit verſchertzen: Alſo haͤlt ſichs denn auch mit der
zweyten: und ſonderlich iſt zumercken/ wie dabey ſtehet/ dann ſein ſaame blei-
bet bey ihm/ und kan nicht ſuͤndigen/ denn er iſt von GOtt gebohren. Hier muͤſ-
ſen
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |