Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DIST. IV. SECT. I. gebet nothwendiger/ als ihn demüthig anzuflehen/ daß er uns sein licht verleihenwolle/ seinen willen zu erkennen/ und krafft/ demselben auch wircklich nachzukommen. Ach wie wohl ist uns/ wenn wir solches erlangen; wir solten ja nichts anders/ als nur dieses/ begehren. So würde wahrhafftig der glorwürdigste name GOttes auch wircklich von uns/ und an uns/ gepriesen/ das theure gnaden-reich in uns fester gegründet/ und der ware wille des liebsten Vaters kräfftig vollbracht wer- den/ an welchen allein gleichwol uns ewig gelegen ist/ und darauf das wenige/ so wir hiezu dieses leibes auffenthalt bedörfftig sind/ ohne unsere sorge ohnfehlbahr- lich folgen. Jch habe nun durch GOttes gnade allhier um mich etliche seelen/ welche wie Jn diesen haben sich alle/ die ausser unserem stande leben/ inniglich zu freuen/ wi[e] Kkkk 2
ARTIC. I. DIST. IV. SECT. I. gebet nothwendiger/ als ihn demuͤthig anzuflehen/ daß er uns ſein licht verleihenwolle/ ſeinen willen zu erkeñen/ und krafft/ demſelben auch wircklich nachzukommen. Ach wie wohl iſt uns/ wenn wir ſolches erlangen; wir ſolten ja nichts andeꝛs/ als nur dieſes/ begehren. So wuͤrde wahrhafftig der glorwuͤrdigſte name GOttes auch wircklich von uns/ und an uns/ geprieſen/ das theure gnaden-reich in uns feſter gegruͤndet/ und der ware wille des liebſten Vaters kraͤfftig vollbracht wer- den/ an welchen allein gleichwol uns ewig gelegen iſt/ und darauf das wenige/ ſo wir hiezu dieſes leibes auffenthalt bedoͤrfftig ſind/ ohne unſere ſorge ohnfehlbahr- lich folgen. Jch habe nun durch GOttes gnade allhier um mich etliche ſeelen/ welche wie Jn dieſen haben ſich alle/ die auſſer unſerem ſtande leben/ inniglich zu freuen/ wi[e] Kkkk 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0645" n="627"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DIST. IV. <hi rendition="#g">SECT</hi>. I.</hi></fw><lb/> gebet nothwendiger/ als ihn demuͤthig anzuflehen/ daß er uns ſein licht verleihen<lb/> wolle/ ſeinen willen zu erkeñen/ und krafft/ demſelben auch wircklich nachzukommen.<lb/> Ach wie wohl iſt uns/ wenn wir ſolches erlangen; wir ſolten ja nichts andeꝛs/ als<lb/> nur dieſes/ begehren. So wuͤrde wahrhafftig der glorwuͤrdigſte name GOttes<lb/> auch wircklich von uns/ und an uns/ geprieſen/ das theure gnaden-reich in uns<lb/> feſter gegruͤndet/ und der ware wille des liebſten Vaters kraͤfftig vollbracht wer-<lb/> den/ an welchen allein gleichwol uns ewig gelegen iſt/ und darauf das wenige/ ſo<lb/> wir hiezu dieſes leibes auffenthalt bedoͤrfftig ſind/ ohne unſere ſorge ohnfehlbahr-<lb/> lich folgen.</p><lb/> <p>Jch habe nun durch GOttes gnade allhier um mich etliche ſeelen/ welche wie<lb/> ſie dieſes feſt allein von ihrem GOtt bitten/ auch darzu erfordert worden/ an dero<lb/> geſellſchafft mich hertzlich ergoͤtze/ abeꝛ der ich ihnen hierin vorgehen ſolte/ damit zu<lb/> frieden ſeyn muß/ daß ich durch ſie angefriſchet ihnen nachfolge. Wie es dann<lb/> nunmehr dahin gekommen/ daß zwar die allermeiſten unter uns Predigern der<lb/> rechtſchaffenen lehr von der wahren Gottſeligkeit wo nicht offentlich doch in dem<lb/> hertzen feind ſind/ wir uͤbrige aber/ welche wir einige gute <hi rendition="#aq">intention</hi> vor GOttes<lb/> ehre noch uͤbrig haben/ ſo ſchwach noch ſind/ daß wir mehr lernens bedoͤrfften/ als<lb/> das jenige/ was das einige nothwendige iſt/ die art und ordnung/ wie wir darzuge-<lb/> langen koͤnnen (davon wir von unſern <hi rendition="#aq">præceptoribus</hi> faſt wenig hoͤren) unſer ge-<lb/> meinden mit rechtſchaffenen nachdruck lehren koͤnnen. Hingen erwecket GOtt<lb/> hin und wieder in dem weltlichen ſtande einige und andere rechtſchaffene ſeelen/ die<lb/> mit viel lauterern hertzen denſelben meinen/ und ſich von der welt abziehen/ als ſie<lb/> von uns zugeſchehen ſehen. Welchen ich zwar ſolche ehre und vorzug vor uns/ de-<lb/> nen ſie es ſo viel in dem himmelreich vor thun/ nicht mißgoͤnne/ aber verlange ihnen<lb/> rechtſchaffen folgen zu koͤnnen: und ach wie wuͤnſchte ich/ daß es nicht dahin gekom-<lb/> men waͤre/ daß durch unſere menſchliche kirchen-verfaſſungen und eingefuͤhrte ge-<lb/> wohnheiten unſer amt in den ſtand gerathen waͤre/ daß wir faſt nicht ſehen/ wie wir<lb/> unſer gewiſſen dabey retten koͤnnen! das iſt das jenige/ welches unausſprechliche<lb/> angſt in den gewiſſen erwecket/ und viel gute gemuͤther offt ſchon zur <hi rendition="#aq">reſolution</hi><lb/> wuͤrde gebracht haben/ die dienſte die ihnen bey nahen die gewiſſe gefahr der ver-<lb/> damnuͤß uͤber den halß ziehen/ lieber zu <hi rendition="#aq">reſigniren</hi>/ wo ferne ſie nicht die <hi rendition="#aq">conſide-<lb/> ration</hi> der kirchen/ deren damit nicht gedienet/ ſondern ſie vielmehr des noch wenig<lb/> an ihnen uͤbrig habenden fruchtbaren dienſtes wuͤrde beraubet werden/ zuruͤck zoͤge/<lb/> und ihre eigene jener gefahr nachzuſetzen vermoͤchte. Obs aber in den HErrn gut<lb/> thun werde/ und wird nicht endlich unſere ſeelen werden trachten muͤſſen zuerretten/<lb/> weiß ich nicht. Und haben wir GOtt zu bitten/ daß er uns ſelbſt mit ſeinem Geiſt<lb/> regiere/ und ſeinen willen zeige.</p><lb/> <p>Jn dieſen haben ſich alle/ die auſſer <choice><sic>nnſerem</sic><corr>unſerem</corr></choice> ſtande leben/ inniglich zu freuen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Kkkk 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wi<supplied>e</supplied></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [627/0645]
ARTIC. I. DIST. IV. SECT. I.
gebet nothwendiger/ als ihn demuͤthig anzuflehen/ daß er uns ſein licht verleihen
wolle/ ſeinen willen zu erkeñen/ und krafft/ demſelben auch wircklich nachzukommen.
Ach wie wohl iſt uns/ wenn wir ſolches erlangen; wir ſolten ja nichts andeꝛs/ als
nur dieſes/ begehren. So wuͤrde wahrhafftig der glorwuͤrdigſte name GOttes
auch wircklich von uns/ und an uns/ geprieſen/ das theure gnaden-reich in uns
feſter gegruͤndet/ und der ware wille des liebſten Vaters kraͤfftig vollbracht wer-
den/ an welchen allein gleichwol uns ewig gelegen iſt/ und darauf das wenige/ ſo
wir hiezu dieſes leibes auffenthalt bedoͤrfftig ſind/ ohne unſere ſorge ohnfehlbahr-
lich folgen.
Jch habe nun durch GOttes gnade allhier um mich etliche ſeelen/ welche wie
ſie dieſes feſt allein von ihrem GOtt bitten/ auch darzu erfordert worden/ an dero
geſellſchafft mich hertzlich ergoͤtze/ abeꝛ der ich ihnen hierin vorgehen ſolte/ damit zu
frieden ſeyn muß/ daß ich durch ſie angefriſchet ihnen nachfolge. Wie es dann
nunmehr dahin gekommen/ daß zwar die allermeiſten unter uns Predigern der
rechtſchaffenen lehr von der wahren Gottſeligkeit wo nicht offentlich doch in dem
hertzen feind ſind/ wir uͤbrige aber/ welche wir einige gute intention vor GOttes
ehre noch uͤbrig haben/ ſo ſchwach noch ſind/ daß wir mehr lernens bedoͤrfften/ als
das jenige/ was das einige nothwendige iſt/ die art und ordnung/ wie wir darzuge-
langen koͤnnen (davon wir von unſern præceptoribus faſt wenig hoͤren) unſer ge-
meinden mit rechtſchaffenen nachdruck lehren koͤnnen. Hingen erwecket GOtt
hin und wieder in dem weltlichen ſtande einige und andere rechtſchaffene ſeelen/ die
mit viel lauterern hertzen denſelben meinen/ und ſich von der welt abziehen/ als ſie
von uns zugeſchehen ſehen. Welchen ich zwar ſolche ehre und vorzug vor uns/ de-
nen ſie es ſo viel in dem himmelreich vor thun/ nicht mißgoͤnne/ aber verlange ihnen
rechtſchaffen folgen zu koͤnnen: und ach wie wuͤnſchte ich/ daß es nicht dahin gekom-
men waͤre/ daß durch unſere menſchliche kirchen-verfaſſungen und eingefuͤhrte ge-
wohnheiten unſer amt in den ſtand gerathen waͤre/ daß wir faſt nicht ſehen/ wie wir
unſer gewiſſen dabey retten koͤnnen! das iſt das jenige/ welches unausſprechliche
angſt in den gewiſſen erwecket/ und viel gute gemuͤther offt ſchon zur reſolution
wuͤrde gebracht haben/ die dienſte die ihnen bey nahen die gewiſſe gefahr der ver-
damnuͤß uͤber den halß ziehen/ lieber zu reſigniren/ wo ferne ſie nicht die conſide-
ration der kirchen/ deren damit nicht gedienet/ ſondern ſie vielmehr des noch wenig
an ihnen uͤbrig habenden fruchtbaren dienſtes wuͤrde beraubet werden/ zuruͤck zoͤge/
und ihre eigene jener gefahr nachzuſetzen vermoͤchte. Obs aber in den HErrn gut
thun werde/ und wird nicht endlich unſere ſeelen werden trachten muͤſſen zuerretten/
weiß ich nicht. Und haben wir GOtt zu bitten/ daß er uns ſelbſt mit ſeinem Geiſt
regiere/ und ſeinen willen zeige.
Jn dieſen haben ſich alle/ die auſſer unſerem ſtande leben/ inniglich zu freuen/
wie
Kkkk 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/645 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/645>, abgerufen am 16.02.2025. |