Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
lichkeit vor den thron GOttes/ und kan seiner seligkeit durch die lästerer zungen
nichts entzogen werden/ auch bleibet sein nahme und seine bücher in den segen/ bey
allen kindern der wahrheit/ und die dieselbe mit gehörigen fleiß prüffen. Auch
lieget des rechtschaffenen Varenii rettung vor ihn so lange zeit der kirche vor augen:
trotz das/ ohne was Rostius gethan/ so aber seine gnugsame abfertigung auch be-
kommen/ einer seine feinde sich unterstanden hätte/ was vor ihn geschrieben/ zu wi-
der legen. Dann daß ihn einer hie oder da anzäpffet/ ist nicht genug/ seine sonsten
so deutlich gerettete unschuld wiederum in billichen zweiffel zu ziehen. So möch-
te ich nach meines seligen praeceptoris Herr D. Danhauers redens-art dieses cri-
men stellionatus
auch nennen (wie er solchen terminum von den Juristen ent-
lehnt/ dazu zu gebrauchen pflegte) wo eine objection oder controvers solidere-
futirt
oder ausgeführt worden/ und man ohne gründliche antwort dieselbe doch wie-
derum/ als wäre nichts dagegen noch gethan worden/ wiederhohlet und vorträget.
Gewißlich sind die jenige in solcher schuld/ die jenen rechtschaffenen lehrer fortfah-
ren mit den alten beschuldigungen zu belegen/ und doch seine rettung anzugreiffen
nicht getrauen.

So bin versichert/ wer in unsers theuren Lutheri schrifften fleißig er-
fahren ist/ wird an Arndio keinen eckel haben können/ sondern in diesem das jenige
ausgeführt finden/ was in jenen der krafft nach/ zu weilen auch mit den worten/ be-
reits enthalten ist. Und wolte ich als eine sache unserer kirchen sehr nützlich achten/
wann manche Theologi in unsers lieben Lutheri büchern sich mehr als in andern/
sonderlich Scholasticis, übeten/ sie solten hoffentlich von manchen wahrheiten
bessern begriff haben. Jch komme endlich auff meines geliebten bruders program-
mata,
wo die in dem einen angegriffene wort ohne schuld sind/ und die in dem andern
gefolgte vertheidigung solches gnugsam weiset. Zwar wo man blosser dings dahin
sagen wolte/ man begrabe nochmal Christum/ oder derselbe sterbe/ so würde es in
dem verstand/ welchen die blosse wort alsdenn primo conceptu mit sich bringen/
falsch seyn. Aber hie stehen sie nicht bloß/ sondern mit ausdrücklicher anzeige des
verstandes/ und der rechten meinung/ wenn es nicht nur heisset in fidelibus suis
& vivit & moritur,
sondern auch noch weiter hinzugesetzt wird/ es seye appropri-
ative,
wie er mit seinen gläubigen alles gemein habe. Also da es heißt/ wer einen
gläubigen in liebe begräbt/ begrabe Christum/ ists nichts anders/ als das Christus
solche liebesthat also annehme/ wie er die jenige annimmet/ da jemand seinen gläu-
bigen sonsten gutes thut/ mit speisen/ träncken/ besuchen und dergleichen; wider
diesen verstand kan niemand nichts sagen/ ist auch die redens-art nicht ungereimt/
wann wir nicht vor ungereimt halten/ das Christus kranck/ gefangen/ hungrig/ dur-
stig in seinen Christen seye/ und bekennet werde. Das wort/ moritur, daß er ster-
be/ möchte das schwereste scheinen; es ist aber auch wol gezeiget/ daß Act. 9/ 4. 5.
2. Cor. 4/ 10. nicht weniger gesagt werde. Wird also Christus in seinen Christen
von einem Paulo/ der sie zum tode brachte/ verfolgt/ so wird er auch in gleichem

ver-

Das ſechſte Capitel.
lichkeit vor den thron GOttes/ und kan ſeiner ſeligkeit durch die laͤſterer zungen
nichts entzogen werden/ auch bleibet ſein nahme und ſeine buͤcher in den ſegen/ bey
allen kindern der wahrheit/ und die dieſelbe mit gehoͤrigen fleiß pruͤffen. Auch
lieget des rechtſchaffenen Varenii rettung vor ihn ſo lange zeit der kirche vor augen:
trotz das/ ohne was Roſtius gethan/ ſo aber ſeine gnugſame abfeꝛtigung auch be-
kommen/ einer ſeine feinde ſich unterſtanden haͤtte/ was vor ihn geſchrieben/ zu wi-
der legen. Dann daß ihn eineꝛ hie oder da anzaͤpffet/ iſt nicht genug/ ſeine ſonſten
ſo deutlich gerettete unſchuld wiederum in billichen zweiffel zu ziehen. So moͤch-
te ich nach meines ſeligen præceptoris Herr D. Danhauers redens-art dieſes cri-
men ſtellionatus
auch nennen (wie er ſolchen terminum von den Juriſten ent-
lehnt/ dazu zu gebrauchen pflegte) wo eine objection oder controvers ſolidere-
futirt
oder ausgefuͤhrt worden/ uñ man ohne gruͤndliche antwort dieſelbe doch wie-
derum/ als waͤre nichts dagegen noch gethan worden/ wiederhohlet und voꝛtraͤget.
Gewißlich ſind die jenige in ſolcher ſchuld/ die jenen rechtſchaffenen lehrer fortfah-
ren mit den alten beſchuldigungen zu belegen/ und doch ſeine rettung anzugreiffen
nicht getrauen.

So bin verſichert/ wer in unſers theuren Lutheri ſchrifften fleißig er-
fahren iſt/ wird an Arndio keinen eckel haben koͤnnen/ ſondern in dieſem das jenige
ausgefuͤhrt finden/ was in jenen der krafft nach/ zu weilen auch mit den worten/ be-
reits enthalten iſt. Und wolte ich als eine ſache unſerer kirchen ſehr nuͤtzlich achten/
wann manche Theologi in unſers lieben Lutheri buͤchern ſich mehr als in andern/
ſonderlich Scholaſticis, uͤbeten/ ſie ſolten hoffentlich von manchen wahrheiten
beſſern begriff haben. Jch komme endlich auff meines geliebten bruders program-
mata,
wo die in dem einen angegriffene wort ohne ſchuld ſind/ und die in dem andern
gefolgte vertheidigung ſolches gnugſam weiſet. Zwar wo man bloſſer dings dahin
ſagen wolte/ man begrabe nochmal Chriſtum/ oder derſelbe ſterbe/ ſo wuͤrde es in
dem verſtand/ welchen die bloſſe wort alsdenn primo conceptu mit ſich bringen/
falſch ſeyn. Aber hie ſtehen ſie nicht bloß/ ſondern mit ausdruͤcklicher anzeige des
verſtandes/ und der rechten meinung/ wenn es nicht nur heiſſet in fidelibus ſuis
& vivit & moritur,
ſondern auch noch weiter hinzugeſetzt wird/ es ſeye appropri-
ative,
wie er mit ſeinen glaͤubigen alles gemein habe. Alſo da es heißt/ wer einen
glaͤubigen in liebe begraͤbt/ begrabe Chriſtum/ iſts nichts anders/ als das Chriſtus
ſolche liebesthat alſo annehme/ wie er die jenige annimmet/ da jemand ſeinen glaͤu-
bigen ſonſten gutes thut/ mit ſpeiſen/ traͤncken/ beſuchen und dergleichen; wider
dieſen verſtand kan niemand nichts ſagen/ iſt auch die redens-art nicht ungereimt/
wann wir nicht vor ungereimt halten/ das Chriſtus kranck/ gefangen/ hungrig/ dur-
ſtig in ſeinen Chriſten ſeye/ und bekennet werde. Das wort/ moritur, daß er ſter-
be/ moͤchte das ſchwereſte ſcheinen; es iſt aber auch wol gezeiget/ daß Act. 9/ 4. 5.
2. Cor. 4/ 10. nicht weniger geſagt werde. Wird alſo Chriſtus in ſeinen Chriſten
von einem Paulo/ der ſie zum tode brachte/ verfolgt/ ſo wird er auch in gleichem

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0640" n="622"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
lichkeit vor den thron GOttes/ und kan &#x017F;einer &#x017F;eligkeit durch die la&#x0364;&#x017F;terer zungen<lb/>
nichts entzogen werden/ auch bleibet &#x017F;ein nahme und &#x017F;eine bu&#x0364;cher in den &#x017F;egen/ bey<lb/>
allen kindern der wahrheit/ und die die&#x017F;elbe mit geho&#x0364;rigen fleiß pru&#x0364;ffen. Auch<lb/>
lieget des recht&#x017F;chaffenen <hi rendition="#aq">Varenii</hi> rettung vor ihn &#x017F;o lange zeit der kirche vor augen:<lb/>
trotz das/ ohne was <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;tius</hi> gethan/ &#x017F;o aber &#x017F;eine gnug&#x017F;ame abfe&#xA75B;tigung auch be-<lb/>
kommen/ einer &#x017F;eine feinde &#x017F;ich unter&#x017F;tanden ha&#x0364;tte/ was vor ihn ge&#x017F;chrieben/ zu wi-<lb/>
der legen. Dann daß ihn eine&#xA75B; hie oder da anza&#x0364;pffet/ i&#x017F;t nicht genug/ &#x017F;eine &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;o deutlich gerettete un&#x017F;chuld wiederum in billichen zweiffel zu ziehen. So mo&#x0364;ch-<lb/>
te ich nach meines &#x017F;eligen <hi rendition="#aq">præceptoris</hi> Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Danhauers redens-art die&#x017F;es <hi rendition="#aq">cri-<lb/>
men &#x017F;tellionatus</hi> auch nennen (wie er &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">terminum</hi> von den Juri&#x017F;ten ent-<lb/>
lehnt/ dazu zu gebrauchen pflegte) wo eine <hi rendition="#aq">objection</hi> oder <hi rendition="#aq">controvers &#x017F;olidere-<lb/>
futirt</hi> oder ausgefu&#x0364;hrt worden/ un&#x0303; man ohne gru&#x0364;ndliche antwort die&#x017F;elbe doch wie-<lb/>
derum/ als wa&#x0364;re nichts dagegen noch gethan worden/ wiederhohlet und vo&#xA75B;tra&#x0364;get.<lb/>
Gewißlich &#x017F;ind die jenige in &#x017F;olcher &#x017F;chuld/ die jenen recht&#x017F;chaffenen lehrer fortfah-<lb/>
ren mit den alten be&#x017F;chuldigungen zu belegen/ und doch &#x017F;eine rettung anzugreiffen<lb/>
nicht getrauen.</p><lb/>
            <p>So bin ver&#x017F;ichert/ wer in un&#x017F;ers theuren <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> &#x017F;chrifften fleißig er-<lb/>
fahren i&#x017F;t/ wird an <hi rendition="#aq">Arndio</hi> keinen eckel haben ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ondern in die&#x017F;em das jenige<lb/>
ausgefu&#x0364;hrt finden/ was in jenen der krafft nach/ zu weilen auch mit den worten/ be-<lb/>
reits enthalten i&#x017F;t. Und wolte ich als eine &#x017F;ache un&#x017F;erer kirchen &#x017F;ehr nu&#x0364;tzlich achten/<lb/>
wann manche <hi rendition="#aq">Theologi</hi> in un&#x017F;ers lieben <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> bu&#x0364;chern &#x017F;ich mehr als in andern/<lb/>
&#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">Schola&#x017F;ticis,</hi> u&#x0364;beten/ &#x017F;ie &#x017F;olten hoffentlich von manchen wahrheiten<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern begriff haben. Jch komme endlich auff meines geliebten bruders <hi rendition="#aq">program-<lb/>
mata,</hi> wo die in dem einen angegriffene wort ohne &#x017F;chuld &#x017F;ind/ und die in dem andern<lb/>
gefolgte vertheidigung &#x017F;olches gnug&#x017F;am wei&#x017F;et. Zwar wo man blo&#x017F;&#x017F;er dings dahin<lb/>
&#x017F;agen wolte/ man begrabe nochmal Chri&#x017F;tum/ oder der&#x017F;elbe &#x017F;terbe/ &#x017F;o wu&#x0364;rde es in<lb/>
dem ver&#x017F;tand/ welchen die blo&#x017F;&#x017F;e wort alsdenn <hi rendition="#aq">primo conceptu</hi> mit &#x017F;ich bringen/<lb/>
fal&#x017F;ch &#x017F;eyn. Aber hie &#x017F;tehen &#x017F;ie nicht bloß/ &#x017F;ondern mit ausdru&#x0364;cklicher anzeige des<lb/>
ver&#x017F;tandes/ und der rechten meinung/ wenn es nicht nur hei&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#aq">in fidelibus &#x017F;uis<lb/>
&amp; vivit &amp; moritur,</hi> &#x017F;ondern auch noch weiter hinzuge&#x017F;etzt wird/ es &#x017F;eye <hi rendition="#aq">appropri-<lb/>
ative,</hi> wie er mit &#x017F;einen gla&#x0364;ubigen alles gemein habe. Al&#x017F;o da es heißt/ wer einen<lb/>
gla&#x0364;ubigen in liebe begra&#x0364;bt/ begrabe Chri&#x017F;tum/ i&#x017F;ts nichts anders/ als das Chri&#x017F;tus<lb/>
&#x017F;olche liebesthat al&#x017F;o annehme/ wie er die jenige annimmet/ da jemand &#x017F;einen gla&#x0364;u-<lb/>
bigen &#x017F;on&#x017F;ten gutes thut/ mit &#x017F;pei&#x017F;en/ tra&#x0364;ncken/ be&#x017F;uchen und dergleichen; wider<lb/>
die&#x017F;en ver&#x017F;tand kan niemand nichts &#x017F;agen/ i&#x017F;t auch die redens-art nicht ungereimt/<lb/>
wann wir nicht vor ungereimt halten/ das Chri&#x017F;tus kranck/ gefangen/ hungrig/ dur-<lb/>
&#x017F;tig in &#x017F;einen Chri&#x017F;ten &#x017F;eye/ und bekennet werde. Das wort/ <hi rendition="#aq">moritur,</hi> daß er &#x017F;ter-<lb/>
be/ mo&#x0364;chte das &#x017F;chwere&#x017F;te &#x017F;cheinen; es i&#x017F;t aber auch wol gezeiget/ daß Act. 9/ 4. 5.<lb/>
2. Cor. 4/ 10. nicht weniger ge&#x017F;agt werde. Wird al&#x017F;o Chri&#x017F;tus in &#x017F;einen Chri&#x017F;ten<lb/>
von einem Paulo/ der &#x017F;ie zum tode brachte/ verfolgt/ &#x017F;o wird er auch in gleichem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0640] Das ſechſte Capitel. lichkeit vor den thron GOttes/ und kan ſeiner ſeligkeit durch die laͤſterer zungen nichts entzogen werden/ auch bleibet ſein nahme und ſeine buͤcher in den ſegen/ bey allen kindern der wahrheit/ und die dieſelbe mit gehoͤrigen fleiß pruͤffen. Auch lieget des rechtſchaffenen Varenii rettung vor ihn ſo lange zeit der kirche vor augen: trotz das/ ohne was Roſtius gethan/ ſo aber ſeine gnugſame abfeꝛtigung auch be- kommen/ einer ſeine feinde ſich unterſtanden haͤtte/ was vor ihn geſchrieben/ zu wi- der legen. Dann daß ihn eineꝛ hie oder da anzaͤpffet/ iſt nicht genug/ ſeine ſonſten ſo deutlich gerettete unſchuld wiederum in billichen zweiffel zu ziehen. So moͤch- te ich nach meines ſeligen præceptoris Herr D. Danhauers redens-art dieſes cri- men ſtellionatus auch nennen (wie er ſolchen terminum von den Juriſten ent- lehnt/ dazu zu gebrauchen pflegte) wo eine objection oder controvers ſolidere- futirt oder ausgefuͤhrt worden/ uñ man ohne gruͤndliche antwort dieſelbe doch wie- derum/ als waͤre nichts dagegen noch gethan worden/ wiederhohlet und voꝛtraͤget. Gewißlich ſind die jenige in ſolcher ſchuld/ die jenen rechtſchaffenen lehrer fortfah- ren mit den alten beſchuldigungen zu belegen/ und doch ſeine rettung anzugreiffen nicht getrauen. So bin verſichert/ wer in unſers theuren Lutheri ſchrifften fleißig er- fahren iſt/ wird an Arndio keinen eckel haben koͤnnen/ ſondern in dieſem das jenige ausgefuͤhrt finden/ was in jenen der krafft nach/ zu weilen auch mit den worten/ be- reits enthalten iſt. Und wolte ich als eine ſache unſerer kirchen ſehr nuͤtzlich achten/ wann manche Theologi in unſers lieben Lutheri buͤchern ſich mehr als in andern/ ſonderlich Scholaſticis, uͤbeten/ ſie ſolten hoffentlich von manchen wahrheiten beſſern begriff haben. Jch komme endlich auff meines geliebten bruders program- mata, wo die in dem einen angegriffene wort ohne ſchuld ſind/ und die in dem andern gefolgte vertheidigung ſolches gnugſam weiſet. Zwar wo man bloſſer dings dahin ſagen wolte/ man begrabe nochmal Chriſtum/ oder derſelbe ſterbe/ ſo wuͤrde es in dem verſtand/ welchen die bloſſe wort alsdenn primo conceptu mit ſich bringen/ falſch ſeyn. Aber hie ſtehen ſie nicht bloß/ ſondern mit ausdruͤcklicher anzeige des verſtandes/ und der rechten meinung/ wenn es nicht nur heiſſet in fidelibus ſuis & vivit & moritur, ſondern auch noch weiter hinzugeſetzt wird/ es ſeye appropri- ative, wie er mit ſeinen glaͤubigen alles gemein habe. Alſo da es heißt/ wer einen glaͤubigen in liebe begraͤbt/ begrabe Chriſtum/ iſts nichts anders/ als das Chriſtus ſolche liebesthat alſo annehme/ wie er die jenige annimmet/ da jemand ſeinen glaͤu- bigen ſonſten gutes thut/ mit ſpeiſen/ traͤncken/ beſuchen und dergleichen; wider dieſen verſtand kan niemand nichts ſagen/ iſt auch die redens-art nicht ungereimt/ wann wir nicht vor ungereimt halten/ das Chriſtus kranck/ gefangen/ hungrig/ dur- ſtig in ſeinen Chriſten ſeye/ und bekennet werde. Das wort/ moritur, daß er ſter- be/ moͤchte das ſchwereſte ſcheinen; es iſt aber auch wol gezeiget/ daß Act. 9/ 4. 5. 2. Cor. 4/ 10. nicht weniger geſagt werde. Wird alſo Chriſtus in ſeinen Chriſten von einem Paulo/ der ſie zum tode brachte/ verfolgt/ ſo wird er auch in gleichem ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/640
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/640>, abgerufen am 25.11.2024.