Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCT. IV. SECTIO XXXI. seyen/ die weit über meine/ ja menschliche kräfften gehet: ja es scheinet vielen einewidertäuffrische confusion gesucht zu werden/ wo man hievon redet; obs wohl ei- ne in thesi von allen rechtschaffenen Theologis behauptete wahrheit ist/ daß die kirchen-rechte der gantzen kirche gehören. Daher wo etwas in der welt wäre/ darinnen ich mit freuden bey der hoffnung eines successes arbeiten wolte/ wür- de es dieses seyn/ ob die gesamte kirche wiederum in allen ihren ständen zu der erkändnüß und übung ihrer rechten in wahl der Prediger/ beur- theilung der glieder/ auch lehr und lebens/ kirchen-zucht und dergleichen gebracht werden möchte: Dann ich glaube/ daß hieraus der anfang des meisten verderbens in der kirchen auch so gar das Pabstum selbs entstanden seye/ da die rechte verfassung der kirchen verlohren/ und der dritte stand von den übrigen fast gantz ausgeschlossen worden/ womit auch ein grosses des Göttlichen segens/ der sonsten bey der kirchen hätte bleiben werden/ weggewichen ist. Hat mich auch des wegen so sehr erfreuet/ als nechst in des Christlichen Staat- Ferner wo auch der kirche nunmehr hier und da ihr recht eingeräumet würde/ Wir sehen ohne das gemeiniglich/ daß wo noch etwas von der kirchen-zucht mas- Hhhh 3
ARTIC. I. DISTINCT. IV. SECTIO XXXI. ſeyen/ die weit uͤber meine/ ja menſchliche kraͤfften gehet: ja es ſcheinet vielen einewidertaͤuffriſche confuſion geſucht zu werden/ wo man hievon redet; obs wohl ei- ne in theſi von allen rechtſchaffenen Theologis behauptete wahrheit iſt/ daß die kirchen-rechte der gantzen kirche gehoͤren. Daher wo etwas in der welt waͤre/ darinnen ich mit freuden bey der hoffnung eines ſucceſſes arbeiten wolte/ wuͤr- de es dieſes ſeyn/ ob die geſamte kirche wiederum in allen ihren ſtaͤnden zu der erkaͤndnuͤß und uͤbung ihrer rechten in wahl der Prediger/ beur- theilung der glieder/ auch lehr und lebens/ kirchen-zucht und dergleichen gebracht werden moͤchte: Dann ich glaube/ daß hieraus der anfang des meiſten verderbens in der kirchen auch ſo gar das Pabſtum ſelbs entſtanden ſeye/ da die rechte verfaſſung der kirchen verlohren/ und der dritte ſtand von den uͤbrigen faſt gantz ausgeſchloſſen worden/ womit auch ein groſſes des Goͤttlichen ſegens/ der ſonſten bey der kirchen haͤtte bleiben werden/ weggewichen iſt. Hat mich auch des wegen ſo ſehr erfreuet/ als nechſt in des Chriſtlichen Staat- Ferner wo auch der kirche nunmehr hier und da ihr recht eingeraͤumet wuͤrde/ Wir ſehen ohne das gemeiniglich/ daß wo noch etwas von der kiꝛchen-zucht maſ- Hhhh 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0631" n="613"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCT. IV. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXI.</hi></fw><lb/> ſeyen/ die weit uͤber meine/ ja menſchliche kraͤfften gehet: ja es ſcheinet vielen eine<lb/> widertaͤuffriſche <hi rendition="#aq">confuſion</hi> geſucht zu werden/ wo man hievon redet; obs wohl ei-<lb/> ne in <hi rendition="#aq">theſi</hi> von allen rechtſchaffenen <hi rendition="#aq">Theologis</hi> behauptete wahrheit iſt/ daß die<lb/> kirchen-rechte der gantzen kirche gehoͤren. Daher wo etwas in der welt waͤre/<lb/> darinnen ich mit freuden bey der hoffnung eines <hi rendition="#aq">ſucceſſes</hi> arbeiten wolte/ wuͤr-<lb/> de es dieſes ſeyn/ ob die geſamte kirche wiederum in allen ihren ſtaͤnden<lb/> zu der erkaͤndnuͤß und uͤbung ihrer rechten in wahl der Prediger/ beur-<lb/> theilung der glieder/ auch lehr und lebens/ kirchen-zucht und dergleichen<lb/> gebracht werden moͤchte: Dann ich glaube/ daß hieraus der anfang des<lb/> meiſten verderbens in der kirchen auch ſo gar das Pabſtum ſelbs entſtanden ſeye/<lb/> da die rechte verfaſſung der kirchen verlohren/ und der dritte ſtand von den uͤbrigen<lb/> faſt gantz ausgeſchloſſen worden/ womit auch ein groſſes des Goͤttlichen ſegens/ der<lb/> ſonſten bey der kirchen haͤtte bleiben werden/ weggewichen iſt.</p><lb/> <p>Hat mich auch des wegen ſo ſehr erfreuet/ als nechſt in des Chriſtlichen Staat-<lb/> manns Herrn <hi rendition="#fr">von Seckendorff Chriſtenſtaat</hi> ſo offt von dieſen rechten der kir-<lb/> chen eine anregung zugeſchehen wargenommen. Hingegen bekenne/ daß mir alle<lb/> hoffnung entfaͤllet/ darinnen etwas auszurichten/ ſondern ſorge/ die ſich in die <hi rendition="#aq">pro-<lb/> feſſion</hi> des ihnen nicht gehoͤrenden geſetzet/ werden ſich das an ſich gezogene nicht<lb/> entreiſſen laſſen/ biß der HERR erſt alles unterſt zu oberſt kehret.</p><lb/> <p>Ferner wo auch der kirche nunmehr hier und da ihr recht eingeraͤumet wuͤrde/<lb/> iſt mir auffs neue betruͤblich/ daß nicht bald eine gemeinde ſehe/ welche ihr recht<lb/> nach Goͤttlicher ordnung zu uͤben tuͤchtig waͤre/ ſondern nach dem allezeit das mei-<lb/> ſte in denſelben aus lauter fleiſchlichen leuten beſtehet/ iſt eine ſtarcke ſorge/ daß ihr<lb/> gebrauch und urtheil ſo leicht wider GOttes abſicht als derſelben gemaͤß ausſchla-<lb/> gen doͤrffte. Sehe ich wiederum die meiſte Prediger an/ ſind ſie wahrhafftig ſol-<lb/> che leute/ welche in der kirchen-zucht nach Goͤttlichen rath zu verfahren untuͤchtig<lb/> ſind/ und wuͤrden/ da ſie eine mehrere gewalt haͤtten/ ſolche beſorglich mehr zu ausuͤ-<lb/> bung fleiſchlicher <hi rendition="#aq">affecten</hi> gebrauchen/ oder doch mit unverſtand darinnen verfah-<lb/> ren/ als ſie zu wahren nutzen der beſſerung in Goͤttlicher klugheit anwenden.<lb/> Kommets auff die Obrigkeit/ wo es noch an beſten hergehet/ ſo wird endlich die<lb/> kirchen-zucht eine art einer weltlichen ſtraffe/ welche auffs hoͤchſte mit einer euſer-<lb/> lichen furcht etwas von laſtern zuruͤck haͤlt/ aber ſelten einen wahrhafftig beſſert/ o-<lb/> der in der gantzen gemeinde denjenigen nutzen ſchaffet/ der in dem rechten gebrauch<lb/> ſeyen ſolte und wuͤrde.</p><lb/> <p>Wir ſehen ohne das gemeiniglich/ daß wo noch etwas von der kiꝛchen-zucht<lb/> uͤbrig iſt/ das alles mit zwang hergehet/ und den meiſten buͤſſenden die nothwendig-<lb/> keit ihrer buß mehr leyd iſt/ als ihre ſuͤnde/ und bekommet die kirche nach derſelben<lb/> gewoͤhnlich mehr einen geſchaͤndeten als gebeſſerten bruder. Jch ſehe etlicher<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Hhhh 3</fw><fw place="bottom" type="catch">maſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [613/0631]
ARTIC. I. DISTINCT. IV. SECTIO XXXI.
ſeyen/ die weit uͤber meine/ ja menſchliche kraͤfften gehet: ja es ſcheinet vielen eine
widertaͤuffriſche confuſion geſucht zu werden/ wo man hievon redet; obs wohl ei-
ne in theſi von allen rechtſchaffenen Theologis behauptete wahrheit iſt/ daß die
kirchen-rechte der gantzen kirche gehoͤren. Daher wo etwas in der welt waͤre/
darinnen ich mit freuden bey der hoffnung eines ſucceſſes arbeiten wolte/ wuͤr-
de es dieſes ſeyn/ ob die geſamte kirche wiederum in allen ihren ſtaͤnden
zu der erkaͤndnuͤß und uͤbung ihrer rechten in wahl der Prediger/ beur-
theilung der glieder/ auch lehr und lebens/ kirchen-zucht und dergleichen
gebracht werden moͤchte: Dann ich glaube/ daß hieraus der anfang des
meiſten verderbens in der kirchen auch ſo gar das Pabſtum ſelbs entſtanden ſeye/
da die rechte verfaſſung der kirchen verlohren/ und der dritte ſtand von den uͤbrigen
faſt gantz ausgeſchloſſen worden/ womit auch ein groſſes des Goͤttlichen ſegens/ der
ſonſten bey der kirchen haͤtte bleiben werden/ weggewichen iſt.
Hat mich auch des wegen ſo ſehr erfreuet/ als nechſt in des Chriſtlichen Staat-
manns Herrn von Seckendorff Chriſtenſtaat ſo offt von dieſen rechten der kir-
chen eine anregung zugeſchehen wargenommen. Hingegen bekenne/ daß mir alle
hoffnung entfaͤllet/ darinnen etwas auszurichten/ ſondern ſorge/ die ſich in die pro-
feſſion des ihnen nicht gehoͤrenden geſetzet/ werden ſich das an ſich gezogene nicht
entreiſſen laſſen/ biß der HERR erſt alles unterſt zu oberſt kehret.
Ferner wo auch der kirche nunmehr hier und da ihr recht eingeraͤumet wuͤrde/
iſt mir auffs neue betruͤblich/ daß nicht bald eine gemeinde ſehe/ welche ihr recht
nach Goͤttlicher ordnung zu uͤben tuͤchtig waͤre/ ſondern nach dem allezeit das mei-
ſte in denſelben aus lauter fleiſchlichen leuten beſtehet/ iſt eine ſtarcke ſorge/ daß ihr
gebrauch und urtheil ſo leicht wider GOttes abſicht als derſelben gemaͤß ausſchla-
gen doͤrffte. Sehe ich wiederum die meiſte Prediger an/ ſind ſie wahrhafftig ſol-
che leute/ welche in der kirchen-zucht nach Goͤttlichen rath zu verfahren untuͤchtig
ſind/ und wuͤrden/ da ſie eine mehrere gewalt haͤtten/ ſolche beſorglich mehr zu ausuͤ-
bung fleiſchlicher affecten gebrauchen/ oder doch mit unverſtand darinnen verfah-
ren/ als ſie zu wahren nutzen der beſſerung in Goͤttlicher klugheit anwenden.
Kommets auff die Obrigkeit/ wo es noch an beſten hergehet/ ſo wird endlich die
kirchen-zucht eine art einer weltlichen ſtraffe/ welche auffs hoͤchſte mit einer euſer-
lichen furcht etwas von laſtern zuruͤck haͤlt/ aber ſelten einen wahrhafftig beſſert/ o-
der in der gantzen gemeinde denjenigen nutzen ſchaffet/ der in dem rechten gebrauch
ſeyen ſolte und wuͤrde.
Wir ſehen ohne das gemeiniglich/ daß wo noch etwas von der kiꝛchen-zucht
uͤbrig iſt/ das alles mit zwang hergehet/ und den meiſten buͤſſenden die nothwendig-
keit ihrer buß mehr leyd iſt/ als ihre ſuͤnde/ und bekommet die kirche nach derſelben
gewoͤhnlich mehr einen geſchaͤndeten als gebeſſerten bruder. Jch ſehe etlicher
maſ-
Hhhh 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/631 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/631>, abgerufen am 16.02.2025. |