Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. bolo brauchen 2. Cor. 6/ 8. dia dusphemias kai euphemias durch böse gerüchte/und gute gerüchte. Nur ist mir leid/ daß sich andere an mir versündigen/ die der HERR zur er- Jch hab mich auch offt gewundert/ wie plump der teuffel sich darinnen ge- Mein werther bruder aber dancke seinen GOTT demüthiglig der ihn nicht Was bücher anlangt/ wolte ich nicht rathen/ sich in allzuviele zu verstecken/ schiehet/
Das ſechſte Capitel. bolo brauchen 2. Cor. 6/ 8. διὰ δυσφημίας καὶ ἐυφημίας durch boͤſe geruͤchte/und gute geruͤchte. Nur iſt mir leid/ daß ſich andere an mir verſuͤndigen/ die der HERR zur er- Jch hab mich auch offt gewundert/ wie plump der teuffel ſich darinnen ge- Mein werther bruder aber dancke ſeinen GOTT demuͤthiglig der ihn nicht Was buͤcher anlangt/ wolte ich nicht rathen/ ſich in allzuviele zu verſtecken/ ſchiehet/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0622" n="604"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">bolo</hi> brauchen <hi rendition="#fr">2. Cor. 6/ 8.</hi> διὰ δυσφημίας καὶ ἐυφημίας <hi rendition="#fr">durch boͤſe geruͤchte/<lb/> und gute geruͤchte.</hi></p><lb/> <p>Nur iſt mir leid/ daß ſich andere an mir verſuͤndigen/ die der HERR zur er-<lb/> kaͤntnuͤß fuͤhren/ ihnen alles ſolches in gnaden vergeben/ und ſie hingegen dahin brin-<lb/> gen wolle/ ſelbs das jenige zu befoͤrdern/ wasſie etwa noch unwiſſend laͤſtern.</p><lb/> <p>Jch hab mich auch offt gewundert/ wie plump der teuffel ſich darinnen ge-<lb/> wieſen/ da er von einen Franckfurter ſchwarm weit u. breit ein geſchrey gemacht/ a-<lb/> ber da man von allen andern<hi rendition="#aq">ſecten</hi> ſagen kan/ worinnen dann ihr irrthum beſtehe/<lb/> hat man dieſem vorgegebenen ſchwarm noch niemahl beylegen koͤnnen/ was dann<lb/> eigentlich darinnen irriges ſeyn ſolle/ damit ſich die laͤſterung genug verraͤth. Ach<lb/> der HERR gebe/ daß wir alle/ die wir auff <hi rendition="#aq">catheder</hi> oder Cantzel das werck des<lb/> HErren zu treiben geſetz ſind/ immer vielmehr trachten/ die uns anvertraute mit<lb/> treuer und reiner lehr/ auch heiligen leben/ zu erbauen/ als andere unſere mitbruͤ-<lb/> der zu richten/ und ihnen unrechtes anzudichten.</p><lb/> <p>Mein werther bruder aber dancke ſeinen GOTT demuͤthiglig der ihn nicht<lb/> nur ſiege gegeben/ ſondern/ wie er ſchreibet durch dieſe uͤbung ſo vielmehr in die<lb/> nachfolge CHRESTJ/ verleugnung ſein ſelbs und der welt/ auch andacht des<lb/> gebets/ ihn getrieben/ welcher nutzen groß und einiges leidens darum wohl wuͤrdig<lb/> iſt. Er fahre fort in der <hi rendition="#aq">reſolution</hi> ſeinen GOTT treulich zu dienen/ und auff<lb/> der menſchen danck oder undanck/ auff nutzen oder ſchaden/ ehr oder verachtung<lb/> nicht zu ſehen; vielmehr ſein amt in heiliger furcht vor den allezeit gegenwaͤrtigen<lb/> GOTT und in angelegenlicher ſorge vor die ſeligkeit der menſchen zu fuͤhren/ dar-<lb/> uͤber keine arbeit und muͤhe zu ſcheuen/ ſonderlich aber der lieben jugend und einfalt<lb/> durch den Catechiſmum die milch der reinen lehre mit fleiß einzufloͤſſen damit ſie zu<lb/> einer gruͤndlichen erkaͤntnuͤß ihres heils kommen/ und darnach wo ſolcher grund ge-<lb/> leget/ ihr gantzes lebenlang die predigten verſtehen/ und mit nutzen hoͤren moͤgen.<lb/> Er befleiſſe ſich auch ſeine gemeinde mit unſtraͤffllichen wandel und erweiſung ei-<lb/> nes ſolchen gemuͤths/ dem es nicht um zeitliches zu thun ſeye/ zu erbauen/ wo durch<lb/> die frucht des worts in den hertzen ſtattlich befordert wird. Vor allem aber hoͤre er<lb/> nicht auff/ den HErrn tag und nacht anzuflehen/ welcher ihn mit ſeinen he<supplied>i</supplied>ligen<lb/> Geiſt erfuͤllen/ ſeinen willen in allen ſtuͤcken zu erkennen geben/ ſolchen zu vollbrin-<lb/> gen muth und eiffer wuͤrcken/ und ſeine arbeit dermaſſen ſegnen wolle/ daß er moͤge<lb/> ſich und die ihn hoͤren ſelig machen. Dieſes gebet wird ſo viel thun/ als alle ſeine<lb/> arbeit und <hi rendition="#aq">ſtudi</hi>ren/ ſo wird er den HErrn auch zu ſeinen rathgeber erlangen da er<lb/> raths und troſt bedarff/ ob er auch keinen menſchen zur ſeiten haͤtte.</p><lb/> <p>Was buͤcher anlangt/ wolte ich nicht rathen/ ſich in allzuviele zu verſtecken/<lb/> ſondern ſeine meiſte zeit mit der lieben Bibel zu zubringen/ und ſolche ſonderlich<lb/> darinn das Neue Teſtament/ gleichſam in ſein hertz durch andaͤchtiges leſen und<lb/> betrachten (vornehmlich mit einſehung des grundtextes) einzutrucken/ welches ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchiehet/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [604/0622]
Das ſechſte Capitel.
bolo brauchen 2. Cor. 6/ 8. διὰ δυσφημίας καὶ ἐυφημίας durch boͤſe geruͤchte/
und gute geruͤchte.
Nur iſt mir leid/ daß ſich andere an mir verſuͤndigen/ die der HERR zur er-
kaͤntnuͤß fuͤhren/ ihnen alles ſolches in gnaden vergeben/ und ſie hingegen dahin brin-
gen wolle/ ſelbs das jenige zu befoͤrdern/ wasſie etwa noch unwiſſend laͤſtern.
Jch hab mich auch offt gewundert/ wie plump der teuffel ſich darinnen ge-
wieſen/ da er von einen Franckfurter ſchwarm weit u. breit ein geſchrey gemacht/ a-
ber da man von allen andernſecten ſagen kan/ worinnen dann ihr irrthum beſtehe/
hat man dieſem vorgegebenen ſchwarm noch niemahl beylegen koͤnnen/ was dann
eigentlich darinnen irriges ſeyn ſolle/ damit ſich die laͤſterung genug verraͤth. Ach
der HERR gebe/ daß wir alle/ die wir auff catheder oder Cantzel das werck des
HErren zu treiben geſetz ſind/ immer vielmehr trachten/ die uns anvertraute mit
treuer und reiner lehr/ auch heiligen leben/ zu erbauen/ als andere unſere mitbruͤ-
der zu richten/ und ihnen unrechtes anzudichten.
Mein werther bruder aber dancke ſeinen GOTT demuͤthiglig der ihn nicht
nur ſiege gegeben/ ſondern/ wie er ſchreibet durch dieſe uͤbung ſo vielmehr in die
nachfolge CHRESTJ/ verleugnung ſein ſelbs und der welt/ auch andacht des
gebets/ ihn getrieben/ welcher nutzen groß und einiges leidens darum wohl wuͤrdig
iſt. Er fahre fort in der reſolution ſeinen GOTT treulich zu dienen/ und auff
der menſchen danck oder undanck/ auff nutzen oder ſchaden/ ehr oder verachtung
nicht zu ſehen; vielmehr ſein amt in heiliger furcht vor den allezeit gegenwaͤrtigen
GOTT und in angelegenlicher ſorge vor die ſeligkeit der menſchen zu fuͤhren/ dar-
uͤber keine arbeit und muͤhe zu ſcheuen/ ſonderlich aber der lieben jugend und einfalt
durch den Catechiſmum die milch der reinen lehre mit fleiß einzufloͤſſen damit ſie zu
einer gruͤndlichen erkaͤntnuͤß ihres heils kommen/ und darnach wo ſolcher grund ge-
leget/ ihr gantzes lebenlang die predigten verſtehen/ und mit nutzen hoͤren moͤgen.
Er befleiſſe ſich auch ſeine gemeinde mit unſtraͤffllichen wandel und erweiſung ei-
nes ſolchen gemuͤths/ dem es nicht um zeitliches zu thun ſeye/ zu erbauen/ wo durch
die frucht des worts in den hertzen ſtattlich befordert wird. Vor allem aber hoͤre er
nicht auff/ den HErrn tag und nacht anzuflehen/ welcher ihn mit ſeinen heiligen
Geiſt erfuͤllen/ ſeinen willen in allen ſtuͤcken zu erkennen geben/ ſolchen zu vollbrin-
gen muth und eiffer wuͤrcken/ und ſeine arbeit dermaſſen ſegnen wolle/ daß er moͤge
ſich und die ihn hoͤren ſelig machen. Dieſes gebet wird ſo viel thun/ als alle ſeine
arbeit und ſtudiren/ ſo wird er den HErrn auch zu ſeinen rathgeber erlangen da er
raths und troſt bedarff/ ob er auch keinen menſchen zur ſeiten haͤtte.
Was buͤcher anlangt/ wolte ich nicht rathen/ ſich in allzuviele zu verſtecken/
ſondern ſeine meiſte zeit mit der lieben Bibel zu zubringen/ und ſolche ſonderlich
darinn das Neue Teſtament/ gleichſam in ſein hertz durch andaͤchtiges leſen und
betrachten (vornehmlich mit einſehung des grundtextes) einzutrucken/ welches ge-
ſchiehet/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/622 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/622>, abgerufen am 16.02.2025. |