Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DIST. IV. SECT. XXI. gebühret/ von ihren recht vertrungen worden/ in solcher krafft angriffe/ und ausfüh-ret. So zwar zu geschehen schwerlich hoffe/ vielmehr andere änderung durch schwe- re gerichte sorge. Jndessen da ich hierinnen verfahren muß/ nicht wie ich wolte/ sondern wie ich kan/ und die jenige nicht abhalten darff/ die sich versündigen wollen/ stelle ich doch den leuten die sache also vor/ daß sie/ wo sie verlohren gehen/ nicht aus unwissenheit verderben/ sondern ihnen genugsam vorgeleget ist/ wo sie dieversiche- rung der gültigkeit ihrer absolution, und nutzen der communion zu suchen haben. Wird es ihnen damit ein geruch des todes zum tode/ so ists ihre schuld. Daß un- sern gesamten kirmen-wesen eine schwehre heimsuchung/ welche andere nach dem eus- serlichen vor eine völlige verstöhrung achten möchten/ vorstehe/ glaube und lehre ich selbs. Daß es aber Babel seye/ hat mir noch nie keiner/ wie hertzlich ich gebeten/ aus göttlichen Wort zeigen können; Dann die blosse derivatio des worts machets in einer solchen wichtigen sachen nicht aus/ sondern mir haben aus dem typo des al- ten Testaments und des Heil. Geists anweisung in apocalypsi zu lernen/ was es seye. Jch kehre und wende die sache aber/ wie ich wolle/ so kommets nie anders heraus/ als daß einmahl ein unterschied unter einem verdorbenen Jerusalem und dem Babel seyen/ auch dieses in der verstöhrung des andern sein maß der sünden erfüllen/ und sein gericht herbey ziehen müße. Zeiget mir ein anderer etwas bessers/ aber also/ daß ich dessen aus dem Wort des HErrn überzeuget/ nicht aber auff menschen gutdüncken gewiesen werde/ so bin ich bereit/ iede wahrheit mit demuth an zu nehmen. Daß ich neue meinungen schnitzen wolle/ hoffe nicht/ daß ich iemand nur anlaß gegeben habe/ dergleichen von mir zu gedencken: daß aber alles secten streit seyn solle/ was über glaubens-lehren gehandlet wird/ ist zu viel geredet. Zwar ists freylich allemahl auff seiten der jenigen/ welche die falsche lehre (da immer unter zweyen contradictoriis die eine falsch seyn muß/) vertheidigen/ ein streit einer secte/ die sich von der wahrheit getrennet hat: was aber vor die wahrheit gegen jener irthum in der furcht des HErrn geredet und geschrieben wird/ bleibet ein werck aus GOtt und in demselben gethan. Welches so lang fortgetrieben werden muß/ als die wahrheit widerfochten wird/ biß der HErr selbs auff andere art die widersprecher zu schanden mache. Wo ich also endlich kurtz meinen gantzen sinn und intention fassen solle/ so stehet er dahin/ daß ich mein gantzes leben/ (dessen etwa weniges mehr übrig seyen mag) verlange zu zu brin- gen in einfältiger vortragung göttlichen Worts und Evangelii bey alten und jungen/ offentlich und absonderlich/ nach aller gelegenheit und vermögen/ daß der HErr geben wird/ damit ich mein armes pfund nach schuldiger treu anwende/ und so viel damit wuchere/ als der HErr segen geben will/ ich werde mich befleißigen den sündern Got- tes zorn vorzustellen/ sonderlich die larve des falschen mund glaubens und vertrauens auff das opus operatum mehr und mehr den leuten abzuziehen/ und die gefahr/ so ihrer seelen/ als unserer zeiten/ auffs deutlichste vor zumahlen: hin wieder allen menschen die gnade Gottes in Christo Jesu verkündigen/ sie dazu einladen/ den weg zeigen/
ARTIC. I. DIST. IV. SECT. XXI. gebuͤhret/ von ihren recht vertrungen worden/ in ſolcher krafft angriffe/ und ausfuͤh-ret. So zwar zu geſchehen ſchwerlich hoffe/ vielmehr andere aͤnderung durch ſchwe- re gerichte ſorge. Jndeſſen da ich hierinnen verfahren muß/ nicht wie ich wolte/ ſondern wie ich kan/ und die jenige nicht abhalten darff/ die ſich verſuͤndigen wollen/ ſtelle ich doch den leuten die ſache alſo vor/ daß ſie/ wo ſie verlohren gehen/ nicht aus unwiſſenheit verderben/ ſondern ihnen genugſam vorgeleget iſt/ wo ſie dieverſiche- rung der guͤltigkeit ihrer abſolution, und nutzen der communion zu ſuchen haben. Wird es ihnen damit ein geruch des todes zum tode/ ſo iſts ihre ſchuld. Daß un- ſern geſamten kirmen-weſen eine ſchwehre heimſuchung/ welche andere nach dem euſ- ſerlichen vor eine voͤllige verſtoͤhrung achten moͤchten/ vorſtehe/ glaube und lehre ich ſelbs. Daß es aber Babel ſeye/ hat mir noch nie keiner/ wie hertzlich ich gebeten/ aus goͤttlichen Wort zeigen koͤnnen; Dann die bloſſe derivatio des worts machets in einer ſolchen wichtigen ſachen nicht aus/ ſondern mir haben aus dem typo des al- ten Teſtaments und des Heil. Geiſts anweiſung in apocalypſi zu lernen/ was es ſeye. Jch kehre und wende die ſache aber/ wie ich wolle/ ſo kommets nie anders heraus/ als daß einmahl ein unterſchied unter einem verdorbenen Jeruſalem und dem Babel ſeyen/ auch dieſes in der verſtoͤhrung des andern ſein maß der ſuͤnden erfuͤllen/ und ſein gericht herbey ziehen muͤße. Zeiget mir ein anderer etwas beſſers/ aber alſo/ daß ich deſſen aus dem Wort des HErrn uͤberzeuget/ nicht aber auff menſchen gutduͤncken gewieſen werde/ ſo bin ich bereit/ iede wahrheit mit demuth an zu nehmen. Daß ich neue meinungen ſchnitzen wolle/ hoffe nicht/ daß ich iemand nur anlaß gegeben habe/ dergleichen von mir zu gedencken: daß aber alles ſecten ſtreit ſeyn ſolle/ was uͤber glaubens-lehren gehandlet wird/ iſt zu viel geredet. Zwar iſts freylich allemahl auff ſeiten der jenigen/ welche die falſche lehre (da immer unter zweyen contradictoriis die eine falſch ſeyn muß/) vertheidigen/ ein ſtreit einer ſecte/ die ſich von der wahrheit getreñet hat: was aber vor die wahrheit gegen jener irthum in der furcht des HErrn geredet und geſchrieben wird/ bleibet ein werck aus GOtt und in demſelben gethan. Welches ſo lang fortgetrieben werden muß/ als die wahrheit widerfochten wird/ biß der HErr ſelbs auff andere art die widerſprecher zu ſchanden mache. Wo ich alſo endlich kurtz meinen gantzen ſinn und intention faſſen ſolle/ ſo ſtehet er dahin/ daß ich mein gantzes leben/ (deſſen etwa weniges mehr uͤbrig ſeyen mag) verlange zu zu brin- gen in einfaͤltiger vortragung goͤttlichen Worts und Evangelii bey alten und jungen/ offentlich und abſonderlich/ nach aller gelegenheit und vermoͤgen/ daß der HErr geben wird/ damit ich mein armes pfund nach ſchuldiger treu anwende/ und ſo viel damit wuchere/ als der HErr ſegen geben will/ ich werde mich befleißigen den ſuͤndern Got- tes zorn vorzuſtellen/ ſonderlich die larve des falſchen mund glaubens und vertrauens auff das opus operatum mehr und mehr den leuten abzuziehen/ und die gefahr/ ſo ihrer ſeelen/ als unſerer zeiten/ auffs deutlichſte vor zumahlen: hin wieder allen menſchen die gnade Gottes in Chriſto Jeſu verkuͤndigen/ ſie dazu einladen/ den weg zeigen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0609" n="591"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. I. DIST. IV</hi>. SECT. XXI.</hi></fw><lb/> gebuͤhret/ von ihren recht vertrungen worden/ in ſolcher krafft angriffe/ und ausfuͤh-<lb/> ret. So zwar zu geſchehen ſchwerlich hoffe/ vielmehr andere aͤnderung durch ſchwe-<lb/> re gerichte ſorge. Jndeſſen da ich hierinnen verfahren muß/ nicht wie ich wolte/<lb/> ſondern wie ich kan/ und die jenige nicht abhalten darff/ die ſich verſuͤndigen wollen/<lb/> ſtelle ich doch den leuten die ſache alſo vor/ daß ſie/ wo ſie verlohren gehen/ nicht aus<lb/> unwiſſenheit verderben/ ſondern ihnen genugſam vorgeleget iſt/ wo ſie dieverſiche-<lb/> rung der guͤltigkeit ihrer <hi rendition="#aq">abſolution,</hi> und nutzen der <hi rendition="#aq">communion</hi> zu ſuchen haben.<lb/> Wird es ihnen damit ein geruch des todes zum tode/ ſo iſts ihre ſchuld. Daß un-<lb/> ſern geſamten kirmen-weſen eine ſchwehre heimſuchung/ welche andere nach dem euſ-<lb/> ſerlichen vor eine voͤllige verſtoͤhrung achten moͤchten/ vorſtehe/ glaube und lehre ich<lb/> ſelbs. Daß es aber <hi rendition="#fr">Babel</hi> ſeye/ hat mir noch nie keiner/ wie hertzlich ich gebeten/<lb/> aus goͤttlichen Wort zeigen koͤnnen; Dann die bloſſe <hi rendition="#aq">derivatio</hi> des worts machets<lb/> in einer ſolchen wichtigen ſachen nicht aus/ ſondern mir haben aus dem <hi rendition="#aq">typo</hi> des al-<lb/> ten Teſtaments und des Heil. Geiſts anweiſung in <hi rendition="#aq">apocalypſi</hi> zu lernen/ was es ſeye.<lb/> Jch kehre und wende die ſache aber/ wie ich wolle/ ſo kommets nie anders heraus/ als<lb/> daß einmahl ein unterſchied unter einem verdorbenen Jeruſalem und dem Babel<lb/> ſeyen/ auch dieſes in der verſtoͤhrung des andern ſein maß der ſuͤnden erfuͤllen/ und ſein<lb/> gericht herbey ziehen muͤße. Zeiget mir ein anderer etwas beſſers/ aber alſo/ daß ich<lb/> deſſen aus dem Wort des HErrn uͤberzeuget/ nicht aber auff menſchen gutduͤncken<lb/> gewieſen werde/ ſo bin ich bereit/ iede wahrheit mit demuth an zu nehmen. Daß ich<lb/> neue meinungen ſchnitzen wolle/ hoffe nicht/ daß ich iemand nur anlaß gegeben habe/<lb/> dergleichen von mir zu gedencken: daß aber alles ſecten ſtreit ſeyn ſolle/ was uͤber<lb/> glaubens-lehren gehandlet wird/ iſt zu viel geredet. Zwar iſts freylich allemahl auff<lb/> ſeiten der jenigen/ welche die falſche lehre (da immer unter zweyen <hi rendition="#aq">contradictoriis</hi><lb/> die eine falſch ſeyn muß/) vertheidigen/ ein ſtreit einer ſecte/ die ſich von der wahrheit<lb/> getreñet hat: was aber vor die wahrheit gegen jener irthum in der furcht des HErrn<lb/> geredet und geſchrieben wird/ bleibet ein werck aus GOtt und in demſelben gethan.<lb/> Welches ſo lang fortgetrieben werden muß/ als die wahrheit widerfochten wird/ biß<lb/> der HErr ſelbs auff andere art die widerſprecher zu ſchanden mache. Wo ich alſo<lb/> endlich kurtz meinen gantzen ſinn und <hi rendition="#aq">intention</hi> faſſen ſolle/ ſo ſtehet er dahin/ daß ich<lb/> mein gantzes leben/ (deſſen etwa weniges mehr uͤbrig ſeyen mag) verlange zu zu brin-<lb/> gen in einfaͤltiger vortragung goͤttlichen Worts und Evangelii bey alten und jungen/<lb/> offentlich und abſonderlich/ nach aller gelegenheit und vermoͤgen/ daß der HErr geben<lb/> wird/ damit ich mein armes pfund nach ſchuldiger treu anwende/ und ſo viel damit<lb/> wuchere/ als der HErr ſegen geben will/ ich werde mich befleißigen den ſuͤndern Got-<lb/> tes zorn vorzuſtellen/ ſonderlich die larve des falſchen mund glaubens und vertrauens<lb/> auff das <hi rendition="#aq">opus operatum</hi> mehr und mehr den leuten abzuziehen/ und die gefahr/ ſo<lb/> ihrer ſeelen/ als unſerer zeiten/ auffs deutlichſte vor zumahlen: hin wieder allen<lb/> menſchen die gnade Gottes in Chriſto Jeſu verkuͤndigen/ ſie dazu einladen/ den weg<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zeigen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [591/0609]
ARTIC. I. DIST. IV. SECT. XXI.
gebuͤhret/ von ihren recht vertrungen worden/ in ſolcher krafft angriffe/ und ausfuͤh-
ret. So zwar zu geſchehen ſchwerlich hoffe/ vielmehr andere aͤnderung durch ſchwe-
re gerichte ſorge. Jndeſſen da ich hierinnen verfahren muß/ nicht wie ich wolte/
ſondern wie ich kan/ und die jenige nicht abhalten darff/ die ſich verſuͤndigen wollen/
ſtelle ich doch den leuten die ſache alſo vor/ daß ſie/ wo ſie verlohren gehen/ nicht aus
unwiſſenheit verderben/ ſondern ihnen genugſam vorgeleget iſt/ wo ſie dieverſiche-
rung der guͤltigkeit ihrer abſolution, und nutzen der communion zu ſuchen haben.
Wird es ihnen damit ein geruch des todes zum tode/ ſo iſts ihre ſchuld. Daß un-
ſern geſamten kirmen-weſen eine ſchwehre heimſuchung/ welche andere nach dem euſ-
ſerlichen vor eine voͤllige verſtoͤhrung achten moͤchten/ vorſtehe/ glaube und lehre ich
ſelbs. Daß es aber Babel ſeye/ hat mir noch nie keiner/ wie hertzlich ich gebeten/
aus goͤttlichen Wort zeigen koͤnnen; Dann die bloſſe derivatio des worts machets
in einer ſolchen wichtigen ſachen nicht aus/ ſondern mir haben aus dem typo des al-
ten Teſtaments und des Heil. Geiſts anweiſung in apocalypſi zu lernen/ was es ſeye.
Jch kehre und wende die ſache aber/ wie ich wolle/ ſo kommets nie anders heraus/ als
daß einmahl ein unterſchied unter einem verdorbenen Jeruſalem und dem Babel
ſeyen/ auch dieſes in der verſtoͤhrung des andern ſein maß der ſuͤnden erfuͤllen/ und ſein
gericht herbey ziehen muͤße. Zeiget mir ein anderer etwas beſſers/ aber alſo/ daß ich
deſſen aus dem Wort des HErrn uͤberzeuget/ nicht aber auff menſchen gutduͤncken
gewieſen werde/ ſo bin ich bereit/ iede wahrheit mit demuth an zu nehmen. Daß ich
neue meinungen ſchnitzen wolle/ hoffe nicht/ daß ich iemand nur anlaß gegeben habe/
dergleichen von mir zu gedencken: daß aber alles ſecten ſtreit ſeyn ſolle/ was uͤber
glaubens-lehren gehandlet wird/ iſt zu viel geredet. Zwar iſts freylich allemahl auff
ſeiten der jenigen/ welche die falſche lehre (da immer unter zweyen contradictoriis
die eine falſch ſeyn muß/) vertheidigen/ ein ſtreit einer ſecte/ die ſich von der wahrheit
getreñet hat: was aber vor die wahrheit gegen jener irthum in der furcht des HErrn
geredet und geſchrieben wird/ bleibet ein werck aus GOtt und in demſelben gethan.
Welches ſo lang fortgetrieben werden muß/ als die wahrheit widerfochten wird/ biß
der HErr ſelbs auff andere art die widerſprecher zu ſchanden mache. Wo ich alſo
endlich kurtz meinen gantzen ſinn und intention faſſen ſolle/ ſo ſtehet er dahin/ daß ich
mein gantzes leben/ (deſſen etwa weniges mehr uͤbrig ſeyen mag) verlange zu zu brin-
gen in einfaͤltiger vortragung goͤttlichen Worts und Evangelii bey alten und jungen/
offentlich und abſonderlich/ nach aller gelegenheit und vermoͤgen/ daß der HErr geben
wird/ damit ich mein armes pfund nach ſchuldiger treu anwende/ und ſo viel damit
wuchere/ als der HErr ſegen geben will/ ich werde mich befleißigen den ſuͤndern Got-
tes zorn vorzuſtellen/ ſonderlich die larve des falſchen mund glaubens und vertrauens
auff das opus operatum mehr und mehr den leuten abzuziehen/ und die gefahr/ ſo
ihrer ſeelen/ als unſerer zeiten/ auffs deutlichſte vor zumahlen: hin wieder allen
menſchen die gnade Gottes in Chriſto Jeſu verkuͤndigen/ ſie dazu einladen/ den weg
zeigen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/609 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/609>, abgerufen am 16.02.2025. |