Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel begehre meinen zuhörern nicht meine eigene einfälle vorzutragen/ sondern predigeihnen das Wort des HErrn/ so in der Propheten und Apostel schrifften zu diesen ende uns hinterlassen/ von mir und andern vor der gemeinde ausgesproch[e]n werden muß. Weil ich mich auch selbs durch Gottes gnade kenne/ und weiß/ daß ich das fleisch an mir trage/ so dem Geist widerstreitet/ und aus demselben auch offt ein falsches liecht sich bey dem göttlichen unvermerckt einmischen kan/ habe ich meine zuhörer so offt vor mir selbst und allen menschen gewarnet/ daß sie weder mir noch einigen men- schen um unser person und amts willen/ sondern/ allein dem jenigen so wir ihnen aus Gottes Wort also vorstellen/ daß ihre gewissen durch die krafft und liecht desselben überzeuget werden/ glauben sollen. Also begehre ich mir nicht/ sondern allein Chri- sto/ jünger zu machen: sage auch dem HErrn ewigpreiß/ der seines unwürdigen knechts stimme nicht allezeit hat lassen in dem wind gehen/ sondern sich etwa seelen sinden werden/ welche bezeugen können/ was vor rührung sie davon empfunden/ ei- nige eines geruchs des lebens zum leben/ andere leider eines geruchs des todes zum tode/ so wider ihren willen die durchdringende und überzeugende krafft haben fühlen müssen. So formire ich nichts nach eignen willen/ sondern wolte gerne in göttlicher ordnung ein werckzeug seyen/ daß Christus in vielen hertzen mögte formiret werden. Ob mirs um das zeitliche und gemächliche leben und der gleichen auctoramenta saeculi zu thun seye/ will mich eben nicht nur auff mein gewissen/ sondern auff den augenschein selbs beruffen: ob nicht manche seyen werden/ welche mit meiner lebens art ihr auch mühsamen stand nicht würden verwechslen wollen: ob nicht etwa in al- len dem/ was das fleisch verlanget/ sich zimlich offenbahr zeigen liesse/ daß ich mehr haben/ und geniessen/ und es weiter bringen könte: und vielleicht möchte ausser sol- chem dienst/ den ich verwalte/ eine lebens art finden/ darinnen mehr von demjenigen genösse/ was etwa viele vermuthen/ meine treibende ursach/ oder abhaltung von ei- ner änderung zuseyen. Die unordnung unserer kirchen-verfassungen/ woraus vie- ler mißbrauch der göttlichen güter entstehet/ bejammere mit andern Christlichen freunden hertzlich: ich sehe aber mich und alle andere zu schmach/ den stein zu heben/ sondern aus allen deßwegen vermessenlich vornehmenden conaminibus nur meh- rere zerrüttungen und remedium malo deterius. Jn dem der hauptfehler nicht an solchem effectu zu suchen/ sondern er stecket in cau[s]a, welcher ziemlicher massen diese ist/ daß dem dritten stand in der kirchen ihre rechte über ihre glieder und dero gemeinschafft zu ertheilen von den beyden obern ständen längsten entzogen. Daß aber jener wieder restituiret werde/ sind solche hindernüßen/ die nicht anders als durch göttliche allmacht überwunden werden mögen. Jndessen thäten wir predi- ger mehr unrecht/ als recht/ wo wir eigenmächtig des jenigen rechts/ so der gantzen kircken gebühret/ uns annehmen/ und es üben wolten. Es wäre dann sach/ daß Gott selbs iemand mit ausser ordentlichen Heroischen Geist und trieb ausrüstete/ das was niemand üben will/ oder ordentlich in solches eintringen darf/ weiß die jenige/ denen es gebühret
Das ſechſte Capitel begehre meinen zuhoͤrern nicht meine eigene einfaͤlle vorzutragen/ ſondern predigeihnen das Wort des HErrn/ ſo in der Propheten und Apoſtel ſchrifften zu dieſen ende uns hinterlaſſen/ von mir und andern vor der gemeinde ausgeſproch[e]n werden muß. Weil ich mich auch ſelbs durch Gottes gnade kenne/ und weiß/ daß ich das fleiſch an mir trage/ ſo dem Geiſt widerſtreitet/ und aus demſelben auch offt ein falſches liecht ſich bey dem goͤttlichen unvermerckt einmiſchen kan/ habe ich meine zuhoͤrer ſo offt vor mir ſelbſt und allen menſchen gewarnet/ daß ſie weder mir noch einigen men- ſchen um unſer perſon und amts willen/ ſondern/ allein dem jenigen ſo wir ihnen aus Gottes Wort alſo vorſtellen/ daß ihre gewiſſen durch die krafft und liecht deſſelben uͤberzeuget werden/ glauben ſollen. Alſo begehre ich mir nicht/ ſondern allein Chri- ſto/ juͤnger zu machen: ſage auch dem HErrn ewigpreiß/ der ſeines unwuͤrdigen knechts ſtimme nicht allezeit hat laſſen in dem wind gehen/ ſondern ſich etwa ſeelen ſinden werden/ welche bezeugen koͤnnen/ was vor ruͤhrung ſie davon empfunden/ ei- nige eines geruchs des lebens zum leben/ andere leider eines geruchs des todes zum tode/ ſo wider ihren willen die durchdringende und uͤberzeugende krafft haben fuͤhlen muͤſſen. So formire ich nichts nach eignen willen/ ſondern wolte gerne in goͤttlicher ordnung ein werckzeug ſeyen/ daß Chriſtus in vielen hertzen moͤgte formiret werden. Ob mirs um das zeitliche und gemaͤchliche leben und der gleichen auctoramenta ſæculi zu thun ſeye/ will mich eben nicht nur auff mein gewiſſen/ ſondern auff den augenſchein ſelbs beruffen: ob nicht manche ſeyen werden/ welche mit meiner lebens art ihr auch muͤhſamen ſtand nicht wuͤrden verwechslen wollen: ob nicht etwa in al- len dem/ was das fleiſch verlanget/ ſich zimlich offenbahr zeigen lieſſe/ daß ich mehr haben/ und genieſſen/ und es weiter bringen koͤnte: und vielleicht moͤchte auſſer ſol- chem dienſt/ den ich verwalte/ eine lebens art finden/ darinnen mehr von demjenigen genoͤſſe/ was etwa viele vermuthen/ meine treibende urſach/ oder abhaltung von ei- ner aͤnderung zuſeyen. Die unordnung unſerer kirchen-verfaſſungen/ woraus vie- ler mißbrauch der goͤttlichen guͤter entſtehet/ bejammere mit andern Chriſtlichen freunden hertzlich: ich ſehe aber mich und alle andere zu ſchmach/ den ſtein zu heben/ ſondern aus allen deßwegen vermeſſenlich vornehmenden conaminibus nur meh- rere zerruͤttungen und remedium malo deterius. Jn dem der hauptfehler nicht an ſolchem effectu zu ſuchen/ ſondern er ſtecket in cau[ſ]a, welcher ziemlicher maſſen dieſe iſt/ daß dem dritten ſtand in der kirchen ihre rechte uͤber ihre glieder und dero gemeinſchafft zu ertheilen von den beyden obern ſtaͤnden laͤngſten entzogen. Daß aber jener wieder reſtituiret werde/ ſind ſolche hindernuͤßen/ die nicht anders als durch goͤttliche allmacht uͤberwunden werden moͤgen. Jndeſſen thaͤten wir predi- ger mehr unrecht/ als recht/ wo wir eigenmaͤchtig des jenigen rechts/ ſo der gantzen kircken gebuͤhret/ uns annehmen/ und es uͤben wolten. Es waͤre dann ſach/ daß Gott ſelbs iemand mit auſſer ordentlichen Heroiſchen Geiſt und trieb ausruͤſtete/ das was niemand uͤben will/ oder ordentlich in ſolches eintringen darf/ weiß die jenige/ denen es gebuͤhret
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0608" n="590"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel</hi></fw><lb/> begehre meinen zuhoͤrern nicht meine eigene einfaͤlle vorzutragen/ ſondern predige<lb/> ihnen das Wort des HErrn/ ſo in der Propheten und Apoſtel ſchrifften zu dieſen<lb/> ende uns hinterlaſſen/ von mir und andern vor der gemeinde ausgeſproch<supplied>e</supplied>n werden<lb/> muß. Weil ich mich auch ſelbs durch Gottes gnade kenne/ und weiß/ daß ich das fleiſch<lb/> an mir trage/ ſo dem Geiſt widerſtreitet/ und aus demſelben auch offt ein falſches<lb/> liecht ſich bey dem goͤttlichen unvermerckt einmiſchen kan/ habe ich meine zuhoͤrer ſo<lb/> offt vor mir ſelbſt und allen menſchen gewarnet/ daß ſie weder mir noch einigen men-<lb/> ſchen um unſer perſon und amts willen/ ſondern/ allein dem jenigen ſo wir ihnen aus<lb/> Gottes Wort alſo vorſtellen/ daß ihre gewiſſen durch die krafft und liecht deſſelben<lb/> uͤberzeuget werden/ glauben ſollen. Alſo begehre ich mir nicht/ ſondern allein Chri-<lb/> ſto/ juͤnger zu machen: ſage auch dem HErrn ewigpreiß/ der ſeines unwuͤrdigen<lb/> knechts ſtimme nicht allezeit hat laſſen in dem wind gehen/ ſondern ſich etwa ſeelen<lb/> ſinden werden/ welche bezeugen koͤnnen/ was vor ruͤhrung ſie davon empfunden/ ei-<lb/> nige eines geruchs des lebens zum leben/ andere leider eines geruchs des todes zum<lb/> tode/ ſo wider ihren willen die durchdringende und uͤberzeugende krafft haben fuͤhlen<lb/> muͤſſen. So formire ich nichts nach eignen willen/ ſondern wolte gerne in goͤttlicher<lb/> ordnung ein werckzeug ſeyen/ daß Chriſtus in vielen hertzen moͤgte formiret werden.<lb/> Ob mirs um das zeitliche und gemaͤchliche leben und der gleichen <hi rendition="#aq">auctoramenta<lb/> ſæculi</hi> zu thun ſeye/ will mich eben nicht nur auff mein gewiſſen/ ſondern auff den<lb/> augenſchein ſelbs beruffen: ob nicht manche ſeyen werden/ welche mit meiner lebens<lb/> art ihr auch muͤhſamen ſtand nicht wuͤrden verwechslen wollen: ob nicht etwa in al-<lb/> len dem/ was das fleiſch verlanget/ ſich zimlich offenbahr zeigen lieſſe/ daß ich mehr<lb/> haben/ und genieſſen/ und es weiter bringen koͤnte: und vielleicht moͤchte auſſer ſol-<lb/> chem dienſt/ den ich verwalte/ eine lebens art finden/ darinnen mehr von demjenigen<lb/> genoͤſſe/ was etwa viele vermuthen/ meine treibende urſach/ oder abhaltung von ei-<lb/> ner aͤnderung zuſeyen. Die unordnung unſerer kirchen-verfaſſungen/ woraus vie-<lb/> ler mißbrauch der goͤttlichen guͤter entſtehet/ bejammere mit andern Chriſtlichen<lb/> freunden hertzlich: ich ſehe aber mich und alle andere zu ſchmach/ den ſtein zu heben/<lb/> ſondern aus allen deßwegen vermeſſenlich vornehmenden <hi rendition="#aq">conaminibus</hi> nur meh-<lb/> rere zerruͤttungen und <hi rendition="#aq">remedium malo deterius.</hi> Jn dem der hauptfehler nicht<lb/> an ſolchem <hi rendition="#aq">effectu</hi> zu ſuchen/ ſondern er ſtecket <hi rendition="#aq">in cau<supplied>ſ</supplied>a,</hi> welcher ziemlicher maſſen<lb/> dieſe iſt/ daß dem dritten ſtand in der kirchen ihre rechte uͤber ihre glieder und dero<lb/> gemeinſchafft zu ertheilen von den beyden obern ſtaͤnden laͤngſten entzogen. Daß<lb/> aber jener wieder <hi rendition="#aq">reſtituiret</hi> werde/ ſind ſolche hindernuͤßen/ die nicht anders als<lb/> durch goͤttliche allmacht uͤberwunden werden moͤgen. Jndeſſen thaͤten wir predi-<lb/> ger mehr unrecht/ als recht/ wo wir eigenmaͤchtig des jenigen rechts/ ſo der gantzen<lb/> kircken gebuͤhret/ uns annehmen/ und es uͤben wolten. Es waͤre dann ſach/ daß Gott<lb/> ſelbs iemand mit auſſer ordentlichen Heroiſchen Geiſt und trieb ausruͤſtete/ das was<lb/> niemand uͤben will/ oder ordentlich in ſolches eintringen darf/ weiß die jenige/ denen es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gebuͤhret</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [590/0608]
Das ſechſte Capitel
begehre meinen zuhoͤrern nicht meine eigene einfaͤlle vorzutragen/ ſondern predige
ihnen das Wort des HErrn/ ſo in der Propheten und Apoſtel ſchrifften zu dieſen
ende uns hinterlaſſen/ von mir und andern vor der gemeinde ausgeſprochen werden
muß. Weil ich mich auch ſelbs durch Gottes gnade kenne/ und weiß/ daß ich das fleiſch
an mir trage/ ſo dem Geiſt widerſtreitet/ und aus demſelben auch offt ein falſches
liecht ſich bey dem goͤttlichen unvermerckt einmiſchen kan/ habe ich meine zuhoͤrer ſo
offt vor mir ſelbſt und allen menſchen gewarnet/ daß ſie weder mir noch einigen men-
ſchen um unſer perſon und amts willen/ ſondern/ allein dem jenigen ſo wir ihnen aus
Gottes Wort alſo vorſtellen/ daß ihre gewiſſen durch die krafft und liecht deſſelben
uͤberzeuget werden/ glauben ſollen. Alſo begehre ich mir nicht/ ſondern allein Chri-
ſto/ juͤnger zu machen: ſage auch dem HErrn ewigpreiß/ der ſeines unwuͤrdigen
knechts ſtimme nicht allezeit hat laſſen in dem wind gehen/ ſondern ſich etwa ſeelen
ſinden werden/ welche bezeugen koͤnnen/ was vor ruͤhrung ſie davon empfunden/ ei-
nige eines geruchs des lebens zum leben/ andere leider eines geruchs des todes zum
tode/ ſo wider ihren willen die durchdringende und uͤberzeugende krafft haben fuͤhlen
muͤſſen. So formire ich nichts nach eignen willen/ ſondern wolte gerne in goͤttlicher
ordnung ein werckzeug ſeyen/ daß Chriſtus in vielen hertzen moͤgte formiret werden.
Ob mirs um das zeitliche und gemaͤchliche leben und der gleichen auctoramenta
ſæculi zu thun ſeye/ will mich eben nicht nur auff mein gewiſſen/ ſondern auff den
augenſchein ſelbs beruffen: ob nicht manche ſeyen werden/ welche mit meiner lebens
art ihr auch muͤhſamen ſtand nicht wuͤrden verwechslen wollen: ob nicht etwa in al-
len dem/ was das fleiſch verlanget/ ſich zimlich offenbahr zeigen lieſſe/ daß ich mehr
haben/ und genieſſen/ und es weiter bringen koͤnte: und vielleicht moͤchte auſſer ſol-
chem dienſt/ den ich verwalte/ eine lebens art finden/ darinnen mehr von demjenigen
genoͤſſe/ was etwa viele vermuthen/ meine treibende urſach/ oder abhaltung von ei-
ner aͤnderung zuſeyen. Die unordnung unſerer kirchen-verfaſſungen/ woraus vie-
ler mißbrauch der goͤttlichen guͤter entſtehet/ bejammere mit andern Chriſtlichen
freunden hertzlich: ich ſehe aber mich und alle andere zu ſchmach/ den ſtein zu heben/
ſondern aus allen deßwegen vermeſſenlich vornehmenden conaminibus nur meh-
rere zerruͤttungen und remedium malo deterius. Jn dem der hauptfehler nicht
an ſolchem effectu zu ſuchen/ ſondern er ſtecket in cauſa, welcher ziemlicher maſſen
dieſe iſt/ daß dem dritten ſtand in der kirchen ihre rechte uͤber ihre glieder und dero
gemeinſchafft zu ertheilen von den beyden obern ſtaͤnden laͤngſten entzogen. Daß
aber jener wieder reſtituiret werde/ ſind ſolche hindernuͤßen/ die nicht anders als
durch goͤttliche allmacht uͤberwunden werden moͤgen. Jndeſſen thaͤten wir predi-
ger mehr unrecht/ als recht/ wo wir eigenmaͤchtig des jenigen rechts/ ſo der gantzen
kircken gebuͤhret/ uns annehmen/ und es uͤben wolten. Es waͤre dann ſach/ daß Gott
ſelbs iemand mit auſſer ordentlichen Heroiſchen Geiſt und trieb ausruͤſtete/ das was
niemand uͤben will/ oder ordentlich in ſolches eintringen darf/ weiß die jenige/ denen es
gebuͤhret
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/608 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/608>, abgerufen am 16.02.2025. |