Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DIST. IV. SECT. XXI. recht verstünden/ sonderlich: wo es sie selbs treffen solte. Jch bleibe nach meinereinfalt bey Gottes Wort/ das zeiget mir die zwey principia, geist und fleisch in uns/ und ausser unserm wesen/ die aber damit handeln/ den Heil. Geist Gottes und den bösen geist. Jn welchem nun der Geist die obhand hat/ und nicht nur wider das fleisch streitet/ sondern dasselbe gewöhnlich besieget/ welche auch nach aller krafft sich nach dem Geist zu wandelen bestreben und auf dessen antrieb acht geben/ hingegen vor dem Satan und dessen würckung einen hertzlichen eckel haben/ und ihm mit willen nicht dienen/ (dafern solches alles nicht nur gehet auf die eußerliche moral- und der vernunfft selbs bekandte tugenden/ sondern das hertz tieffer angreiffet/ und de[n] grund der verderbnüß die eigen liebe zu reinigen trachtet/ so dann da solches aus ei- nem vertrauen der gnade Gottes in Christo Jesu herkommet) so achte ich solche leu- te vor wahrhafftig wiedergebohrne/ und ihre erkäntnüß vor keine buchstäbliche son- dern lebendige erkäntnüß/ weil sie sich in ihren früchten offenbahret. Dieses lehret mich der Heil. Geist aus dem Wort Gottes/ und begehre ich mein lebenlang dabey zu bleiben. Er gedencke aber selbs/ obs der göttlichen wahrheit und der liebe gemäß seye/ einem menschen die göttliche erkäntnüß abzusprechen/ welcher sie nicht allein blosser dings aus Gottes Wort herhat/ und alles nicht menschen zu gefallen/ sondern dem zeugnüß des HErren in der Schrifft/ dero göttlichen krafft er bey sich empfindt/ glaubet/ aus derselben erkäntnüß der gnade Gottes in Christo/ und derer in diesem habender heils schätze/ sich also getröstet/ daß er darin seine einige freude/ ruhe und seeligkeit suchet/ mit gering achtung alles irdischen/ obs auch die grösseste glück- seligkeit wäre/ kriegt auch krafft aus solcher erkäntnüß sein fleisch und blut zu creu- tzigen/ und seinen lüsten auch in den stücken/ wo es kein mensch gewahr werden kan/ sondern er allein auff GOttes gegenwart siehet/ abzubrechen/ und darinn seine freude zusuchen/ worinn die natur sonsten ihren todt und mißfallen hat/ nicht we- niger sich also zu demüthigen/ daß er gantz gründlich sein nichts in sich selbs erken- net/ so dann GOTT also hertzlich zu lieben/ daß er mit wahrheit/ was er thut/ in der absonderlichen oder allgemeinen absicht demselben es zu liebe zu thun/ sich bestrebet/ mit einer willigen resolution, allezeit sein leben vor denselben auff zu opffern/ auch den nechsten so zu lieben/ daß es keine heuchlerische/ sondern eine gründ- liche und von innen herausqvellende liebe seye/ sonderlichst aber die kinder Gottes so zu lieben/ daß er sobald er einige derselben gewahr wird/ sobald in sich eine so zu reden natürliche (die aber übernatürlich ist/) zuneigung gegen sie bey sich fühlet/ hie sage ich noch einmahl: Ob es GOttes Wort gemäß seye/ einen solchen men- schen vor einen bloß natürlichen menschen zu achten/ kan ich nicht begreiffen/ viel- mehr halte mich versichert/ solche stücke/ die also neben einander stehen/ seyen viel zu viel/ als daß eine gute complexion und vernunfftliecht ex spiritu astrali solche zu würcken vermöchte. Dabey dancke ich GOTT/ daß obwol meiner schwach- heit mir hertzlich bewußt/ in der prüffung mich seiner gnade nicht gantz lehr befinde. Was Eeee 2
ARTIC. I. DIST. IV. SECT. XXI. recht verſtuͤnden/ ſonderlich: wo es ſie ſelbs treffen ſolte. Jch bleibe nach meinereinfalt bey Gottes Wort/ das zeiget mir die zwey principia, geiſt und fleiſch in uns/ und auſſer unſerm weſen/ die aber damit handeln/ den Heil. Geiſt Gottes und den boͤſen geiſt. Jn welchem nun der Geiſt die obhand hat/ und nicht nur wider das fleiſch ſtreitet/ ſondern daſſelbe gewoͤhnlich beſieget/ welche auch nach aller krafft ſich nach dem Geiſt zu wandelen beſtreben uñ auf deſſen antrieb acht geben/ hingegen vor dem Satan und deſſen wuͤrckung einen hertzlichen eckel haben/ und ihm mit willen nicht dienen/ (dafern ſolches alles nicht nur gehet auf die eußerliche moral- und der vernunfft ſelbs bekandte tugenden/ ſondern das hertz tieffer angreiffet/ und de[n] grund der verderbnuͤß die eigen liebe zu reinigen trachtet/ ſo dann da ſolches aus ei- nem vertrauen der gnade Gottes in Chriſto Jeſu herkommet) ſo achte ich ſolche leu- te vor wahrhafftig wiedergebohrne/ und ihre erkaͤntnuͤß vor keine buchſtaͤbliche ſon- dern lebendige erkaͤntnuͤß/ weil ſie ſich in ihren fruͤchten offenbahret. Dieſes lehret mich der Heil. Geiſt aus dem Wort Gottes/ und begehre ich mein lebenlang dabey zu bleiben. Er gedencke aber ſelbs/ obs der goͤttlichen wahrheit und der liebe gemaͤß ſeye/ einem menſchen die goͤttliche erkaͤntnuͤß abzuſprechen/ welcher ſie nicht allein bloſſer dings aus Gottes Wort herhat/ und alles nicht menſchen zu gefallen/ ſondern dem zeugnuͤß des HErren in der Schrifft/ dero goͤttlichen krafft er bey ſich empfindt/ glaubet/ aus derſelben erkaͤntnuͤß der gnade Gottes in Chriſto/ und derer in dieſem habender heils ſchaͤtze/ ſich alſo getroͤſtet/ daß er darin ſeine einige freude/ ruhe und ſeeligkeit ſuchet/ mit gering achtung alles irdiſchen/ obs auch die groͤſſeſte gluͤck- ſeligkeit waͤre/ kriegt auch krafft aus ſolcher erkaͤntnuͤß ſein fleiſch und blut zu creu- tzigen/ und ſeinen luͤſten auch in den ſtuͤcken/ wo es kein menſch gewahr werden kan/ ſondern er allein auff GOttes gegenwart ſiehet/ abzubrechen/ und darinn ſeine freude zuſuchen/ worinn die natur ſonſten ihren todt und mißfallen hat/ nicht we- niger ſich alſo zu demuͤthigen/ daß er gantz gruͤndlich ſein nichts in ſich ſelbs erken- net/ ſo dann GOTT alſo hertzlich zu lieben/ daß er mit wahrheit/ was er thut/ in der abſonderlichen oder allgemeinen abſicht demſelben es zu liebe zu thun/ ſich beſtrebet/ mit einer willigen reſolution, allezeit ſein leben vor denſelben auff zu opffern/ auch den nechſten ſo zu lieben/ daß es keine heuchleriſche/ ſondern eine gruͤnd- liche und von innen herausqvellende liebe ſeye/ ſonderlichſt aber die kinder Gottes ſo zu lieben/ daß er ſobald er einige derſelben gewahr wird/ ſobald in ſich eine ſo zu reden natuͤrliche (die aber uͤbernatuͤrlich iſt/) zuneigung gegen ſie bey ſich fuͤhlet/ hie ſage ich noch einmahl: Ob es GOttes Wort gemaͤß ſeye/ einen ſolchen men- ſchen vor einen bloß natuͤrlichen menſchen zu achten/ kan ich nicht begreiffen/ viel- mehr halte mich verſichert/ ſolche ſtuͤcke/ die alſo neben einander ſtehen/ ſeyen viel zu viel/ als daß eine gute complexion und vernunfftliecht ex ſpiritu aſtrali ſolche zu wuͤrcken vermoͤchte. Dabey dancke ich GOTT/ daß obwol meiner ſchwach- heit mir hertzlich bewußt/ in der pruͤffung mich ſeiner gnade nicht gantz lehr befinde. Was Eeee 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0605" n="587"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ART</hi>IC. I. DIST. IV. SECT. XXI.</hi></fw><lb/> recht verſtuͤnden/ ſonderlich: wo es ſie ſelbs treffen ſolte. Jch bleibe nach meiner<lb/> einfalt bey Gottes Wort/ das zeiget mir die zwey <hi rendition="#aq">principia,</hi> <hi rendition="#fr">geiſt und fleiſch</hi><lb/> in uns/ und auſſer unſerm weſen/ die aber damit handeln/ den Heil. Geiſt Gottes und<lb/> den boͤſen geiſt. Jn welchem nun der Geiſt die obhand hat/ und nicht nur wider<lb/> das fleiſch ſtreitet/ ſondern daſſelbe gewoͤhnlich beſieget/ welche auch nach aller krafft<lb/> ſich nach dem Geiſt zu wandelen beſtreben uñ auf deſſen antrieb acht geben/ hingegen<lb/> vor dem Satan und deſſen wuͤrckung einen hertzlichen eckel haben/ und ihm mit<lb/> willen nicht dienen/ (dafern ſolches alles nicht nur gehet auf die eußerliche moral- und<lb/> der vernunfft ſelbs bekandte tugenden/ ſondern das hertz tieffer angreiffet/ und de<supplied>n</supplied><lb/> grund der verderbnuͤß die eigen liebe zu reinigen trachtet/ ſo dann da ſolches aus ei-<lb/> nem vertrauen der gnade Gottes in Chriſto Jeſu herkommet) ſo achte ich ſolche leu-<lb/> te vor wahrhafftig wiedergebohrne/ und ihre erkaͤntnuͤß vor keine buchſtaͤbliche ſon-<lb/> dern lebendige erkaͤntnuͤß/ weil ſie ſich in ihren fruͤchten offenbahret. Dieſes lehret<lb/> mich der Heil. Geiſt aus dem Wort Gottes/ und begehre ich mein lebenlang dabey<lb/> zu bleiben. Er gedencke aber ſelbs/ obs der goͤttlichen wahrheit und der liebe gemaͤß<lb/> ſeye/ einem menſchen die goͤttliche erkaͤntnuͤß abzuſprechen/ welcher ſie nicht allein<lb/> bloſſer dings aus Gottes Wort herhat/ und alles nicht menſchen zu gefallen/ ſondern<lb/> dem zeugnuͤß des HErren in der Schrifft/ dero goͤttlichen krafft er bey ſich empfindt/<lb/> glaubet/ aus derſelben erkaͤntnuͤß der gnade Gottes in Chriſto/ und derer in dieſem<lb/> habender heils ſchaͤtze/ ſich alſo getroͤſtet/ daß er darin ſeine einige freude/ ruhe<lb/> und ſeeligkeit ſuchet/ mit gering achtung alles irdiſchen/ obs auch die groͤſſeſte gluͤck-<lb/> ſeligkeit waͤre/ kriegt auch krafft aus ſolcher erkaͤntnuͤß ſein fleiſch und blut zu creu-<lb/> tzigen/ und ſeinen luͤſten auch in den ſtuͤcken/ wo es kein menſch gewahr werden<lb/> kan/ ſondern er allein auff GOttes gegenwart ſiehet/ abzubrechen/ und darinn ſeine<lb/> freude zuſuchen/ worinn die natur ſonſten ihren todt und mißfallen hat/ nicht we-<lb/> niger ſich alſo zu demuͤthigen/ daß er gantz gruͤndlich ſein nichts in ſich ſelbs erken-<lb/> net/ ſo dann GOTT alſo hertzlich zu lieben/ daß er mit wahrheit/ was er thut/<lb/> in der abſonderlichen oder allgemeinen abſicht demſelben es zu liebe zu thun/ ſich<lb/> beſtrebet/ mit einer willigen <hi rendition="#aq">reſolution,</hi> allezeit ſein leben vor denſelben auff zu<lb/> opffern/ auch den nechſten ſo zu lieben/ daß es keine heuchleriſche/ ſondern eine gruͤnd-<lb/> liche und von innen herausqvellende liebe ſeye/ ſonderlichſt aber die kinder Gottes<lb/> ſo zu lieben/ daß er ſobald er einige derſelben gewahr wird/ ſobald in ſich eine ſo zu<lb/> reden natuͤrliche (die aber uͤbernatuͤrlich iſt/) zuneigung gegen ſie bey ſich fuͤhlet/<lb/> hie ſage ich noch einmahl: Ob es GOttes Wort gemaͤß ſeye/ einen ſolchen men-<lb/> ſchen vor einen bloß natuͤrlichen menſchen zu achten/ kan ich nicht begreiffen/ viel-<lb/> mehr halte mich verſichert/ ſolche ſtuͤcke/ die alſo neben einander ſtehen/ ſeyen viel<lb/> zu viel/ als daß eine gute <hi rendition="#aq">complexion</hi> und vernunfftliecht <hi rendition="#aq">ex ſpiritu aſtrali</hi> ſolche<lb/> zu wuͤrcken vermoͤchte. Dabey dancke ich GOTT/ daß obwol meiner ſchwach-<lb/> heit mir hertzlich bewußt/ in der pruͤffung mich ſeiner gnade nicht gantz lehr befinde.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Eeee 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [587/0605]
ARTIC. I. DIST. IV. SECT. XXI.
recht verſtuͤnden/ ſonderlich: wo es ſie ſelbs treffen ſolte. Jch bleibe nach meiner
einfalt bey Gottes Wort/ das zeiget mir die zwey principia, geiſt und fleiſch
in uns/ und auſſer unſerm weſen/ die aber damit handeln/ den Heil. Geiſt Gottes und
den boͤſen geiſt. Jn welchem nun der Geiſt die obhand hat/ und nicht nur wider
das fleiſch ſtreitet/ ſondern daſſelbe gewoͤhnlich beſieget/ welche auch nach aller krafft
ſich nach dem Geiſt zu wandelen beſtreben uñ auf deſſen antrieb acht geben/ hingegen
vor dem Satan und deſſen wuͤrckung einen hertzlichen eckel haben/ und ihm mit
willen nicht dienen/ (dafern ſolches alles nicht nur gehet auf die eußerliche moral- und
der vernunfft ſelbs bekandte tugenden/ ſondern das hertz tieffer angreiffet/ und den
grund der verderbnuͤß die eigen liebe zu reinigen trachtet/ ſo dann da ſolches aus ei-
nem vertrauen der gnade Gottes in Chriſto Jeſu herkommet) ſo achte ich ſolche leu-
te vor wahrhafftig wiedergebohrne/ und ihre erkaͤntnuͤß vor keine buchſtaͤbliche ſon-
dern lebendige erkaͤntnuͤß/ weil ſie ſich in ihren fruͤchten offenbahret. Dieſes lehret
mich der Heil. Geiſt aus dem Wort Gottes/ und begehre ich mein lebenlang dabey
zu bleiben. Er gedencke aber ſelbs/ obs der goͤttlichen wahrheit und der liebe gemaͤß
ſeye/ einem menſchen die goͤttliche erkaͤntnuͤß abzuſprechen/ welcher ſie nicht allein
bloſſer dings aus Gottes Wort herhat/ und alles nicht menſchen zu gefallen/ ſondern
dem zeugnuͤß des HErren in der Schrifft/ dero goͤttlichen krafft er bey ſich empfindt/
glaubet/ aus derſelben erkaͤntnuͤß der gnade Gottes in Chriſto/ und derer in dieſem
habender heils ſchaͤtze/ ſich alſo getroͤſtet/ daß er darin ſeine einige freude/ ruhe
und ſeeligkeit ſuchet/ mit gering achtung alles irdiſchen/ obs auch die groͤſſeſte gluͤck-
ſeligkeit waͤre/ kriegt auch krafft aus ſolcher erkaͤntnuͤß ſein fleiſch und blut zu creu-
tzigen/ und ſeinen luͤſten auch in den ſtuͤcken/ wo es kein menſch gewahr werden
kan/ ſondern er allein auff GOttes gegenwart ſiehet/ abzubrechen/ und darinn ſeine
freude zuſuchen/ worinn die natur ſonſten ihren todt und mißfallen hat/ nicht we-
niger ſich alſo zu demuͤthigen/ daß er gantz gruͤndlich ſein nichts in ſich ſelbs erken-
net/ ſo dann GOTT alſo hertzlich zu lieben/ daß er mit wahrheit/ was er thut/
in der abſonderlichen oder allgemeinen abſicht demſelben es zu liebe zu thun/ ſich
beſtrebet/ mit einer willigen reſolution, allezeit ſein leben vor denſelben auff zu
opffern/ auch den nechſten ſo zu lieben/ daß es keine heuchleriſche/ ſondern eine gruͤnd-
liche und von innen herausqvellende liebe ſeye/ ſonderlichſt aber die kinder Gottes
ſo zu lieben/ daß er ſobald er einige derſelben gewahr wird/ ſobald in ſich eine ſo zu
reden natuͤrliche (die aber uͤbernatuͤrlich iſt/) zuneigung gegen ſie bey ſich fuͤhlet/
hie ſage ich noch einmahl: Ob es GOttes Wort gemaͤß ſeye/ einen ſolchen men-
ſchen vor einen bloß natuͤrlichen menſchen zu achten/ kan ich nicht begreiffen/ viel-
mehr halte mich verſichert/ ſolche ſtuͤcke/ die alſo neben einander ſtehen/ ſeyen viel
zu viel/ als daß eine gute complexion und vernunfftliecht ex ſpiritu aſtrali ſolche
zu wuͤrcken vermoͤchte. Dabey dancke ich GOTT/ daß obwol meiner ſchwach-
heit mir hertzlich bewußt/ in der pruͤffung mich ſeiner gnade nicht gantz lehr befinde.
Was
Eeee 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/605 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/605>, abgerufen am 16.02.2025. |