Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel hinter mir seyn müste/ wohl urtheilen dörffte. Jch habe zwar dargegen mehrmah-len protestirt, daß mir damit unrecht geschehe/ auch unbillich seye/ von mir/ waß in meinem hertzen wäre/ vielmehr aus andern als meinem worten und thaten zu urtheilen. Welches auch durch Gottes gnad seiter bey den meisten durchgedrun- gen/ und dem läster teuffel algemach der mund von selbsten zugegangen ist. Jch habe aber aus solcher erfahrung selbs gesehen/ wie nöthig es einem etwa ohn sein verdienst weiter bekant gewordenen lehrer seye/ sich sorgfältig vor zu sehen/ damit nicht die von andern/ ihm zu gezogene suspiciones etwas derjenigen frucht hin- dern/ welche er sonstern in der krafft GOTTES bringen könte. Nun bekenne gern/ daß in allen stücken es mir an der prudenz mangele/ (obwohl/ wo ich noch immer das vorige überdencke/ noch nicht finden kan/ wie ich es wohl anders mit unterschiedlichen freunden hätte halten können/ vielmehr offt zu glauben be- wogen werde/ daß der weise Vater in dem himmel mich einfältiges kind in aller solcher sache/ da ich offt selbs nicht wuste/ was ich thun solte/ nach seiner weiß- heit also geführet habe/ daß wo ich mich anders bezeuget hätte/ schwehrere är- gernüssen erfolgen wären:) aber es hat mich doch dieses gelehret/ daß ie länger ie mehr und fleißiger diese stein des anstosses zu vermeiden befliessen seye/ und wo es nöthig ist/ darlege/ daß ich nicht an allem schuldig/ was von denen geschiehet/ welche andere/ als von mir depeudirend, mehrmal angesehen. Wie nun mein geliebter freund weißt/ das gleichwohl der selbige auch einer der jenigen gewesen/ von dessen nicht genugsam bedachten einigen actionen mir verdacht zu gewachsen/ nachmahl mit dem tractat (ob ich wohl nicht leugne/ daß ich viele wahrheiten darinen hertzlich annehme Ap. Gesch. 35/ 15.) mir weiter sorge gemacht worden/ man weiche allgemach von der Evangelischen gemeinen lehr/ ferner die andere händel/ so daroben vorgegangen/ und letzlich die entziehung von mir/ und außschla- gung des vorschlags/ da denselben gern in N. N. recommendiren wollen/ mir billiche sorge gemacht/ man werde mehr und mehr aus den schrancken schreiten/ so hoffe ich/ derselbe werde selbs in Christlichem nachsinnen bey sich befinden/ daß es nicht unbillich seye/ meine unschuld an allem solchen nach vermögen dar zu thun/ und also der verantwortung des jenigen/ daran ich die wenigste schuld nicht habe/ so wohl was das vorige als künfftige angehe/ nach vermögen ab zu lehnen. Hierzu aber ist kein ander mittel/ als zu zeigen/ daß der Herr weder von mir ie etwas zu lernen begehret/ noch daßelbige vertrauen zu mir getragen habe/ so mir von seinem vorhaben part zu geben/ da sonsten vermuthet werden mögen/ ob hätte ich da auch einigen theil an dem jenigen/ was etwa derselbige noch fer- ner vornehmen mögte. Diese bezeugung achte mir gantz nöthig/ damit ich nicht so wohl meine ehre und existimation, als vielmehr einen theil des daran hafften- den nützlichen und ungehinderten gebrauchs des von GOTT vertrauten pfünd- leins rettete: Jn dem wo man an meiner orthodoxia bey dero mich der HERR gnä-
Das ſechſte Capitel hinter mir ſeyn muͤſte/ wohl urtheilen doͤrffte. Jch habe zwar dargegen mehrmah-len proteſtirt, daß mir damit unrecht geſchehe/ auch unbillich ſeye/ von mir/ waß in meinem hertzen waͤre/ vielmehr aus andern als meinem worten und thaten zu urtheilen. Welches auch durch Gottes gnad ſeiter bey den meiſten durchgedrun- gen/ und dem laͤſter teuffel algemach der mund von ſelbſten zugegangen iſt. Jch habe aber aus ſolcher erfahrung ſelbs geſehen/ wie noͤthig es einem etwa ohn ſein verdienſt weiter bekant gewordenen lehrer ſeye/ ſich ſorgfaͤltig vor zu ſehen/ damit nicht die von andern/ ihm zu gezogene ſuſpiciones etwas derjenigen frucht hin- dern/ welche er ſonſtern in der krafft GOTTES bringen koͤnte. Nun bekenne gern/ daß in allen ſtuͤcken es mir an der prudenz mangele/ (obwohl/ wo ich noch immer das vorige uͤberdencke/ noch nicht finden kan/ wie ich es wohl anders mit unterſchiedlichen freunden haͤtte halten koͤnnen/ vielmehr offt zu glauben be- wogen werde/ daß der weiſe Vater in dem himmel mich einfaͤltiges kind in aller ſolcher ſache/ da ich offt ſelbs nicht wuſte/ was ich thun ſolte/ nach ſeiner weiß- heit alſo gefuͤhret habe/ daß wo ich mich anders bezeuget haͤtte/ ſchwehrere aͤr- gernuͤſſen erfolgen waͤren:) aber es hat mich doch dieſes gelehret/ daß ie laͤnger ie mehr und fleißiger dieſe ſtein des anſtoſſes zu vermeiden beflieſſen ſeye/ und wo es noͤthig iſt/ darlege/ daß ich nicht an allem ſchuldig/ was von denen geſchiehet/ welche andere/ als von mir depeudirend, mehrmal angeſehen. Wie nun mein geliebter freund weißt/ das gleichwohl der ſelbige auch einer der jenigen geweſen/ von deſſen nicht genugſam bedachten einigen actionen mir verdacht zu gewachſen/ nachmahl mit dem tractat (ob ich wohl nicht leugne/ daß ich viele wahrheiten darinen hertzlich annehme Ap. Geſch. 35/ 15.) mir weiter ſorge gemacht worden/ man weiche allgemach von der Evangeliſchen gemeinen lehr/ ferner die andere haͤndel/ ſo daroben vorgegangen/ und letzlich die entziehung von mir/ und außſchla- gung des vorſchlags/ da denſelben gern in N. N. recommendiren wollen/ mir billiche ſorge gemacht/ man werde mehr und mehr aus den ſchrancken ſchreiten/ ſo hoffe ich/ derſelbe werde ſelbs in Chriſtlichem nachſinnen bey ſich befinden/ daß es nicht unbillich ſeye/ meine unſchuld an allem ſolchen nach vermoͤgen dar zu thun/ und alſo der verantwortung des jenigen/ daran ich die wenigſte ſchuld nicht habe/ ſo wohl was das vorige als kuͤnfftige angehe/ nach vermoͤgen ab zu lehnen. Hierzu aber iſt kein ander mittel/ als zu zeigen/ daß der Herr weder von mir ie etwas zu lernen begehret/ noch daßelbige vertrauen zu mir getragen habe/ ſo mir von ſeinem vorhaben part zu geben/ da ſonſten vermuthet werden moͤgen/ ob haͤtte ich da auch einigen theil an dem jenigen/ was etwa derſelbige noch fer- ner vornehmen moͤgte. Dieſe bezeugung achte mir gantz noͤthig/ damit ich nicht ſo wohl meine ehre und exiſtimation, als vielmehr einen theil des daran hafften- den nuͤtzlichen und ungehinderten gebrauchs des von GOTT vertrauten pfuͤnd- leins rettete: Jn dem wo man an meiner orthodoxia bey dero mich der HERR gnaͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0602" n="584"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel</hi></fw><lb/> hinter mir ſeyn muͤſte/ wohl urtheilen doͤrffte. Jch habe zwar dargegen mehrmah-<lb/> len <hi rendition="#aq">proteſtirt,</hi> daß mir damit unrecht geſchehe/ auch unbillich ſeye/ von mir/ waß<lb/> in meinem hertzen waͤre/ vielmehr aus andern als meinem worten und thaten zu<lb/> urtheilen. Welches auch durch Gottes gnad ſeiter bey den meiſten durchgedrun-<lb/> gen/ und dem laͤſter teuffel algemach der mund von ſelbſten zugegangen iſt. Jch<lb/> habe aber aus ſolcher erfahrung ſelbs geſehen/ wie noͤthig es einem etwa ohn ſein<lb/> verdienſt weiter bekant gewordenen lehrer ſeye/ ſich ſorgfaͤltig vor zu ſehen/ damit<lb/> nicht die von andern/ ihm zu gezogene <hi rendition="#aq">ſuſpiciones</hi> etwas derjenigen frucht hin-<lb/> dern/ welche er ſonſtern in der krafft GOTTES bringen koͤnte. Nun bekenne<lb/> gern/ daß in allen ſtuͤcken es mir an der <hi rendition="#aq">prudenz</hi> mangele/ (obwohl/ wo ich noch<lb/> immer das vorige uͤberdencke/ noch nicht finden kan/ wie ich es wohl anders mit<lb/> unterſchiedlichen freunden haͤtte halten koͤnnen/ vielmehr offt zu glauben be-<lb/> wogen werde/ daß der weiſe Vater in dem himmel mich einfaͤltiges kind in aller<lb/> ſolcher ſache/ da ich offt ſelbs nicht wuſte/ was ich thun ſolte/ nach ſeiner weiß-<lb/> heit alſo gefuͤhret habe/ daß wo ich mich anders bezeuget haͤtte/ ſchwehrere aͤr-<lb/> gernuͤſſen erfolgen waͤren:) aber es hat mich doch dieſes gelehret/ daß ie laͤnger<lb/> ie mehr und fleißiger dieſe ſtein des anſtoſſes zu vermeiden beflieſſen ſeye/ und wo<lb/> es noͤthig iſt/ darlege/ daß ich nicht an allem ſchuldig/ was von denen geſchiehet/<lb/> welche andere/ als von mir <hi rendition="#aq">depeudirend,</hi> mehrmal angeſehen. Wie nun mein<lb/> geliebter freund weißt/ das gleichwohl der ſelbige auch einer der jenigen geweſen/<lb/> von deſſen nicht genugſam bedachten einigen <hi rendition="#aq">actionen</hi> mir verdacht zu gewachſen/<lb/> nachmahl mit dem tractat (ob ich wohl nicht leugne/ daß ich viele wahrheiten<lb/> darinen hertzlich annehme Ap. Geſch. 35/ 15.) mir weiter ſorge gemacht worden/<lb/> man weiche allgemach von der Evangeliſchen gemeinen lehr/ ferner die andere<lb/> haͤndel/ ſo daroben vorgegangen/ und letzlich die entziehung von mir/ und außſchla-<lb/> gung des vorſchlags/ da denſelben gern in <hi rendition="#aq">N. N. recommendiren</hi> wollen/ mir<lb/> billiche ſorge gemacht/ man werde mehr und mehr aus den ſchrancken ſchreiten/<lb/> ſo hoffe ich/ derſelbe werde ſelbs in Chriſtlichem nachſinnen bey ſich befinden/ daß es<lb/> nicht unbillich ſeye/ meine unſchuld an allem ſolchen nach vermoͤgen dar zu thun/<lb/> und alſo der verantwortung des jenigen/ daran ich die wenigſte ſchuld nicht habe/<lb/> ſo wohl was das vorige als kuͤnfftige angehe/ nach vermoͤgen ab zu lehnen.<lb/> Hierzu aber iſt kein ander mittel/ als zu zeigen/ daß der Herr weder von mir<lb/> ie etwas zu lernen begehret/ noch daßelbige vertrauen zu mir getragen habe/ ſo<lb/> mir von ſeinem vorhaben part zu geben/ da ſonſten vermuthet werden moͤgen/<lb/> ob haͤtte ich da auch einigen theil an dem jenigen/ was etwa derſelbige noch fer-<lb/> ner vornehmen moͤgte. Dieſe bezeugung achte mir gantz noͤthig/ damit ich nicht<lb/> ſo wohl meine ehre und <hi rendition="#aq">exiſtimation,</hi> als vielmehr einen theil des daran hafften-<lb/> den nuͤtzlichen und ungehinderten gebrauchs des von GOTT vertrauten pfuͤnd-<lb/> leins rettete: Jn dem wo man an meiner <hi rendition="#aq">orthodoxia</hi> bey dero mich der HERR<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gnaͤ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [584/0602]
Das ſechſte Capitel
hinter mir ſeyn muͤſte/ wohl urtheilen doͤrffte. Jch habe zwar dargegen mehrmah-
len proteſtirt, daß mir damit unrecht geſchehe/ auch unbillich ſeye/ von mir/ waß
in meinem hertzen waͤre/ vielmehr aus andern als meinem worten und thaten zu
urtheilen. Welches auch durch Gottes gnad ſeiter bey den meiſten durchgedrun-
gen/ und dem laͤſter teuffel algemach der mund von ſelbſten zugegangen iſt. Jch
habe aber aus ſolcher erfahrung ſelbs geſehen/ wie noͤthig es einem etwa ohn ſein
verdienſt weiter bekant gewordenen lehrer ſeye/ ſich ſorgfaͤltig vor zu ſehen/ damit
nicht die von andern/ ihm zu gezogene ſuſpiciones etwas derjenigen frucht hin-
dern/ welche er ſonſtern in der krafft GOTTES bringen koͤnte. Nun bekenne
gern/ daß in allen ſtuͤcken es mir an der prudenz mangele/ (obwohl/ wo ich noch
immer das vorige uͤberdencke/ noch nicht finden kan/ wie ich es wohl anders mit
unterſchiedlichen freunden haͤtte halten koͤnnen/ vielmehr offt zu glauben be-
wogen werde/ daß der weiſe Vater in dem himmel mich einfaͤltiges kind in aller
ſolcher ſache/ da ich offt ſelbs nicht wuſte/ was ich thun ſolte/ nach ſeiner weiß-
heit alſo gefuͤhret habe/ daß wo ich mich anders bezeuget haͤtte/ ſchwehrere aͤr-
gernuͤſſen erfolgen waͤren:) aber es hat mich doch dieſes gelehret/ daß ie laͤnger
ie mehr und fleißiger dieſe ſtein des anſtoſſes zu vermeiden beflieſſen ſeye/ und wo
es noͤthig iſt/ darlege/ daß ich nicht an allem ſchuldig/ was von denen geſchiehet/
welche andere/ als von mir depeudirend, mehrmal angeſehen. Wie nun mein
geliebter freund weißt/ das gleichwohl der ſelbige auch einer der jenigen geweſen/
von deſſen nicht genugſam bedachten einigen actionen mir verdacht zu gewachſen/
nachmahl mit dem tractat (ob ich wohl nicht leugne/ daß ich viele wahrheiten
darinen hertzlich annehme Ap. Geſch. 35/ 15.) mir weiter ſorge gemacht worden/
man weiche allgemach von der Evangeliſchen gemeinen lehr/ ferner die andere
haͤndel/ ſo daroben vorgegangen/ und letzlich die entziehung von mir/ und außſchla-
gung des vorſchlags/ da denſelben gern in N. N. recommendiren wollen/ mir
billiche ſorge gemacht/ man werde mehr und mehr aus den ſchrancken ſchreiten/
ſo hoffe ich/ derſelbe werde ſelbs in Chriſtlichem nachſinnen bey ſich befinden/ daß es
nicht unbillich ſeye/ meine unſchuld an allem ſolchen nach vermoͤgen dar zu thun/
und alſo der verantwortung des jenigen/ daran ich die wenigſte ſchuld nicht habe/
ſo wohl was das vorige als kuͤnfftige angehe/ nach vermoͤgen ab zu lehnen.
Hierzu aber iſt kein ander mittel/ als zu zeigen/ daß der Herr weder von mir
ie etwas zu lernen begehret/ noch daßelbige vertrauen zu mir getragen habe/ ſo
mir von ſeinem vorhaben part zu geben/ da ſonſten vermuthet werden moͤgen/
ob haͤtte ich da auch einigen theil an dem jenigen/ was etwa derſelbige noch fer-
ner vornehmen moͤgte. Dieſe bezeugung achte mir gantz noͤthig/ damit ich nicht
ſo wohl meine ehre und exiſtimation, als vielmehr einen theil des daran hafften-
den nuͤtzlichen und ungehinderten gebrauchs des von GOTT vertrauten pfuͤnd-
leins rettete: Jn dem wo man an meiner orthodoxia bey dero mich der HERR
gnaͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/602 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/602>, abgerufen am 16.02.2025. |