Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. Päpstisch/ Socinianisch oder Arminianisch lehre? Das können wir nicht sagen.Dann ob schon diese irrig lehren/ daß Christi gesetz und Mosis gesetz unterschieden/ und also von jenem auch ein gesetz gegeben sey/ und Herr Stenger eben dergleichen lehret/ ists doch im verstand nicht einerley. Jener meynung ist/ es sey das alte ge- setz Mosis nicht vollkommen genug gewesen/ also habe Christus solches müssen voll- kommener machen/ und einen genauern gehorsam von uns fordern/ als Moses ge- fordert. Aber nach Herrn Stengers meynung ist vielmehr die strenge des gese- tzes Mosis durch CHristum gemildert worden. Welches so grossen unterscheidt zwischen beyderley meynung machet/ daß sie einander vielmehr grade entgegen ste- hen: So gar kommen sie nicht überein. Daß wir deswegen den Autorem eini- ges Consensus nicht verdächtig halten. Wofern aber von der arth zureden selbs gefragt wird/ ob man nehmlich die gnade des Evangelii/ nach welcher GOTT der HErr um CHristi willen unsern unvollkommenen gehorsam will in gnaden an- nehmen und damit zufrieden seyn/ das gesetz Christi nennen solle/ halten wir solches nicht schrifftmäßig zu seyn. Wir gestehen gern/ daß Christus freylich ein gesetz ge- ber seye/ in deme der GOTT/ welcher das gesetz gegeben/ ist der Dreyeinige Gott: Aber sein gesetz ist eben das gesetz seines dieners Mosis; Hingegen/ daß der Herr in den tagen seines fleisches/ und bey angetretenem seinem Mitler-Amt einiges ge- setz/ es seye nun solches strenger oder gelinder als das Mosaische gewesen/ gegeben habe/ finden wir nirgend. Dann wo der HERR seiner gebote meldung thut/ sinds lauter gebote/ die eben seine gebote durch Mosen gegeben sind/ von Christo a- ber der nicht nur das Evangelium/ sondern auch vieles/ das des gesetzes war/ pre- digen muste/ wiederholet und erklähret worden. Also daß wir nirgend etwas lesen/ da im vorgebenden verstand CHristi und Mosis gesetz einander entgegen gesetzet würden. Wann also Herr Stenger sagt: Daß CHristus die muthwillige sün- den nur verbothen habe/ so fraget sichs/ ob er solches gethan habe/ durch ein neu ge- setz oder durch das Evangelium? Durch dieses kans nicht geschehen seyn/ denn dasselbe ist keine lehre von geboten oder wercken/ sondern von dem glauben und gnadenreicher vergebung der sünden/ wie in unsern Symbolischen büchern gnug ausgeführet ist: Durch ein neu gesetz kans wiederum nicht geschehen seyn/ dann weil das gesetz der unwandelbahre wille GOttes ist/ ändert sich solcher nicht/ und kan nicht recht oder gut werden/ was einmahl in göttlichem gesetz unrecht und sünde gewesen. Daher wäre diese exclusiva nur die muthmillige sünde also zuver- stehen/ entweder/ daß Christi gesetz die menschliche fehler erlaube/ oder/ daß es sie nicht erlaube/ oder mit andern worten zugeben/ daß Christi gesetz das Mosaische gesetz in absicht des verbots solcher menschlichen fehler anffhebe oder kräfftig lasse bleiben. Wird dieses letzte ergriffen/ so ist die krafft der exclusivae geschwächt: Jn dem also die schwacheit sünden gleich so wohl als die muthwillige verboten blei- ben. Wehlet man aber das erste/ streitets gedachter massen wider göttliche ge- rech
Das ſechſte Capitel. Paͤpſtiſch/ Socinianiſch oder Arminianiſch lehre? Das koͤnnen wir nicht ſagen.Dann ob ſchon dieſe irrig lehren/ daß Chriſti geſetz und Moſis geſetz unterſchieden/ und alſo von jenem auch ein geſetz gegeben ſey/ und Herr Stenger eben dergleichen lehret/ iſts doch im verſtand nicht einerley. Jener meynung iſt/ es ſey das alte ge- ſetz Moſis nicht vollkommen genug geweſen/ alſo habe Chriſtus ſolches muͤſſen voll- kommener machen/ und einen genauern gehorſam von uns fordern/ als Moſes ge- fordert. Aber nach Herrn Stengers meynung iſt vielmehr die ſtrenge des geſe- tzes Moſis durch CHriſtum gemildert worden. Welches ſo groſſen unterſcheidt zwiſchen beyderley meynung machet/ daß ſie einander vielmehr grade entgegen ſte- hen: So gar kommen ſie nicht uͤberein. Daß wir deswegen den Autorem eini- ges Conſenſus nicht verdaͤchtig halten. Wofern aber von der arth zureden ſelbs gefragt wird/ ob man nehmlich die gnade des Evangelii/ nach welcher GOTT der HErr um CHriſti willen unſern unvollkommenen gehorſam will in gnaden an- nehmen und damit zufrieden ſeyn/ das geſetz Chriſti nennen ſolle/ halten wir ſolches nicht ſchrifftmaͤßig zu ſeyn. Wir geſtehen gern/ daß Chriſtus freylich ein geſetz ge- ber ſeye/ in deme der GOTT/ welcher das geſetz gegeben/ iſt der Dreyeinige Gott: Aber ſein geſetz iſt eben das geſetz ſeines dieners Moſis; Hingegen/ daß der Herr in den tagen ſeines fleiſches/ und bey angetretenem ſeinem Mitler-Amt einiges ge- ſetz/ es ſeye nun ſolches ſtrenger oder gelinder als das Moſaiſche geweſen/ gegeben habe/ finden wir nirgend. Dann wo der HERR ſeiner gebote meldung thut/ ſinds lauter gebote/ die eben ſeine gebote durch Moſen gegeben ſind/ von Chriſto a- ber der nicht nur das Evangelium/ ſondern auch vieles/ das des geſetzes war/ pre- digen muſte/ wiederholet und erklaͤhret worden. Alſo daß wir nirgend etwas leſen/ da im vorgebenden verſtand CHriſti und Moſis geſetz einander entgegen geſetzet wuͤrden. Wann alſo Herr Stenger ſagt: Daß CHriſtus die muthwillige ſuͤn- den nur verbothen habe/ ſo fraget ſichs/ ob er ſolches gethan habe/ durch ein neu ge- ſetz oder durch das Evangelium? Durch dieſes kans nicht geſchehen ſeyn/ denn daſſelbe iſt keine lehre von geboten oder wercken/ ſondern von dem glauben und gnadenreicher vergebung der ſuͤnden/ wie in unſern Symboliſchen buͤchern gnug ausgefuͤhret iſt: Durch ein neu geſetz kans wiederum nicht geſchehen ſeyn/ dann weil das geſetz der unwandelbahre wille GOttes iſt/ aͤndert ſich ſolcher nicht/ und kan nicht recht oder gut werden/ was einmahl in goͤttlichem geſetz unrecht und ſuͤnde geweſen. Daher waͤre dieſe excluſiva nur die muthmillige ſuͤnde alſo zuver- ſtehen/ entweder/ daß Chriſti geſetz die menſchliche fehler erlaube/ oder/ daß es ſie nicht erlaube/ oder mit andern worten zugeben/ daß Chriſti geſetz das Moſaiſche geſetz in abſicht des verbots ſolcher menſchlichen fehler anffhebe oder kraͤfftig laſſe bleiben. Wird dieſes letzte ergriffen/ ſo iſt die krafft der excluſivæ geſchwaͤcht: Jn dem alſo die ſchwacheit ſuͤnden gleich ſo wohl als die muthwillige verboten blei- ben. Wehlet man aber das erſte/ ſtreitets gedachter maſſen wider goͤttliche ge- rech
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0060" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> Paͤpſtiſch/ Socinianiſch oder Arminianiſch lehre? Das koͤnnen wir nicht ſagen.<lb/> Dann ob ſchon dieſe irrig lehren/ daß Chriſti geſetz und Moſis geſetz unterſchieden/<lb/> und alſo von jenem auch ein geſetz gegeben ſey/ und Herr Stenger eben dergleichen<lb/> lehret/ iſts doch im verſtand nicht einerley. Jener meynung iſt/ es ſey das alte ge-<lb/> ſetz Moſis nicht vollkommen genug geweſen/ alſo habe Chriſtus ſolches muͤſſen voll-<lb/> kommener machen/ und einen genauern gehorſam von uns fordern/ als Moſes ge-<lb/> fordert. Aber nach Herrn Stengers meynung iſt vielmehr die ſtrenge des geſe-<lb/> tzes Moſis durch CHriſtum gemildert worden. Welches ſo groſſen unterſcheidt<lb/> zwiſchen beyderley meynung machet/ daß ſie einander vielmehr grade entgegen ſte-<lb/> hen: So gar kommen ſie nicht uͤberein. Daß wir deswegen den <hi rendition="#aq">Autorem</hi> eini-<lb/> ges <hi rendition="#aq">Conſenſus</hi> nicht verdaͤchtig halten. Wofern aber von der arth zureden ſelbs<lb/> gefragt wird/ ob man nehmlich die gnade des <hi rendition="#aq">Evangelii/</hi> nach welcher <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/> der HErr um CHriſti willen unſern unvollkommenen gehorſam will in gnaden an-<lb/> nehmen und damit zufrieden ſeyn/ das geſetz Chriſti nennen ſolle/ halten wir ſolches<lb/> nicht ſchrifftmaͤßig zu ſeyn. Wir geſtehen gern/ daß Chriſtus freylich ein geſetz ge-<lb/> ber ſeye/ in deme der GOTT/ welcher das geſetz gegeben/ iſt der Dreyeinige Gott:<lb/> Aber ſein geſetz iſt eben das geſetz ſeines dieners Moſis; Hingegen/ daß der Herr<lb/> in den tagen ſeines fleiſches/ und bey angetretenem ſeinem Mitler-Amt einiges ge-<lb/> ſetz/ es ſeye nun ſolches ſtrenger oder gelinder als das Moſaiſche geweſen/ gegeben<lb/> habe/ finden wir nirgend. Dann wo der HERR ſeiner gebote meldung thut/<lb/> ſinds lauter gebote/ die eben ſeine gebote durch Moſen gegeben ſind/ von Chriſto a-<lb/> ber der nicht nur das Evangelium/ ſondern auch vieles/ das des geſetzes war/ pre-<lb/> digen muſte/ wiederholet und erklaͤhret worden. Alſo daß wir nirgend etwas leſen/<lb/> da im vorgebenden verſtand CHriſti und Moſis geſetz einander entgegen geſetzet<lb/> wuͤrden. Wann alſo Herr Stenger ſagt: Daß CHriſtus die muthwillige ſuͤn-<lb/> den nur verbothen habe/ ſo fraget ſichs/ ob er ſolches gethan habe/ durch ein neu ge-<lb/> ſetz oder durch das Evangelium? Durch dieſes kans nicht geſchehen ſeyn/ denn<lb/> daſſelbe iſt keine lehre von geboten oder wercken/ ſondern von dem glauben und<lb/> gnadenreicher vergebung der ſuͤnden/ wie in unſern <hi rendition="#aq">Symboli</hi>ſchen buͤchern gnug<lb/> ausgefuͤhret iſt: Durch ein neu geſetz kans wiederum nicht geſchehen ſeyn/ dann<lb/> weil das geſetz der unwandelbahre wille GOttes iſt/ aͤndert ſich ſolcher nicht/ und<lb/> kan nicht recht oder gut werden/ was einmahl in goͤttlichem geſetz unrecht und ſuͤnde<lb/> geweſen. Daher waͤre dieſe <hi rendition="#aq">excluſiva</hi> <hi rendition="#fr">nur die muthmillige ſuͤnde</hi> alſo zuver-<lb/> ſtehen/ entweder/ daß Chriſti geſetz die menſchliche fehler erlaube/ oder/ daß es ſie<lb/> nicht erlaube/ oder mit andern worten zugeben/ daß Chriſti geſetz das Moſaiſche<lb/> geſetz in abſicht des verbots ſolcher menſchlichen fehler anffhebe oder kraͤfftig laſſe<lb/> bleiben. Wird dieſes letzte ergriffen/ ſo iſt die krafft der <hi rendition="#aq">excluſivæ</hi> geſchwaͤcht:<lb/> Jn dem alſo die ſchwacheit ſuͤnden gleich ſo wohl als die muthwillige verboten blei-<lb/> ben. Wehlet man aber das erſte/ ſtreitets gedachter maſſen wider goͤttliche ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rech</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0060]
Das ſechſte Capitel.
Paͤpſtiſch/ Socinianiſch oder Arminianiſch lehre? Das koͤnnen wir nicht ſagen.
Dann ob ſchon dieſe irrig lehren/ daß Chriſti geſetz und Moſis geſetz unterſchieden/
und alſo von jenem auch ein geſetz gegeben ſey/ und Herr Stenger eben dergleichen
lehret/ iſts doch im verſtand nicht einerley. Jener meynung iſt/ es ſey das alte ge-
ſetz Moſis nicht vollkommen genug geweſen/ alſo habe Chriſtus ſolches muͤſſen voll-
kommener machen/ und einen genauern gehorſam von uns fordern/ als Moſes ge-
fordert. Aber nach Herrn Stengers meynung iſt vielmehr die ſtrenge des geſe-
tzes Moſis durch CHriſtum gemildert worden. Welches ſo groſſen unterſcheidt
zwiſchen beyderley meynung machet/ daß ſie einander vielmehr grade entgegen ſte-
hen: So gar kommen ſie nicht uͤberein. Daß wir deswegen den Autorem eini-
ges Conſenſus nicht verdaͤchtig halten. Wofern aber von der arth zureden ſelbs
gefragt wird/ ob man nehmlich die gnade des Evangelii/ nach welcher GOTT
der HErr um CHriſti willen unſern unvollkommenen gehorſam will in gnaden an-
nehmen und damit zufrieden ſeyn/ das geſetz Chriſti nennen ſolle/ halten wir ſolches
nicht ſchrifftmaͤßig zu ſeyn. Wir geſtehen gern/ daß Chriſtus freylich ein geſetz ge-
ber ſeye/ in deme der GOTT/ welcher das geſetz gegeben/ iſt der Dreyeinige Gott:
Aber ſein geſetz iſt eben das geſetz ſeines dieners Moſis; Hingegen/ daß der Herr
in den tagen ſeines fleiſches/ und bey angetretenem ſeinem Mitler-Amt einiges ge-
ſetz/ es ſeye nun ſolches ſtrenger oder gelinder als das Moſaiſche geweſen/ gegeben
habe/ finden wir nirgend. Dann wo der HERR ſeiner gebote meldung thut/
ſinds lauter gebote/ die eben ſeine gebote durch Moſen gegeben ſind/ von Chriſto a-
ber der nicht nur das Evangelium/ ſondern auch vieles/ das des geſetzes war/ pre-
digen muſte/ wiederholet und erklaͤhret worden. Alſo daß wir nirgend etwas leſen/
da im vorgebenden verſtand CHriſti und Moſis geſetz einander entgegen geſetzet
wuͤrden. Wann alſo Herr Stenger ſagt: Daß CHriſtus die muthwillige ſuͤn-
den nur verbothen habe/ ſo fraget ſichs/ ob er ſolches gethan habe/ durch ein neu ge-
ſetz oder durch das Evangelium? Durch dieſes kans nicht geſchehen ſeyn/ denn
daſſelbe iſt keine lehre von geboten oder wercken/ ſondern von dem glauben und
gnadenreicher vergebung der ſuͤnden/ wie in unſern Symboliſchen buͤchern gnug
ausgefuͤhret iſt: Durch ein neu geſetz kans wiederum nicht geſchehen ſeyn/ dann
weil das geſetz der unwandelbahre wille GOttes iſt/ aͤndert ſich ſolcher nicht/ und
kan nicht recht oder gut werden/ was einmahl in goͤttlichem geſetz unrecht und ſuͤnde
geweſen. Daher waͤre dieſe excluſiva nur die muthmillige ſuͤnde alſo zuver-
ſtehen/ entweder/ daß Chriſti geſetz die menſchliche fehler erlaube/ oder/ daß es ſie
nicht erlaube/ oder mit andern worten zugeben/ daß Chriſti geſetz das Moſaiſche
geſetz in abſicht des verbots ſolcher menſchlichen fehler anffhebe oder kraͤfftig laſſe
bleiben. Wird dieſes letzte ergriffen/ ſo iſt die krafft der excluſivæ geſchwaͤcht:
Jn dem alſo die ſchwacheit ſuͤnden gleich ſo wohl als die muthwillige verboten blei-
ben. Wehlet man aber das erſte/ ſtreitets gedachter maſſen wider goͤttliche ge-
rech
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |