Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel SECTIO XVIII. Erklährung gegen einen freund/ nach dem maß meiner JCh habe dieses/ und das vergangene jahr unterschiedliche brieffe von demfel- SE-
Das ſechſte Capitel SECTIO XVIII. Erklährung gegen einen freund/ nach dem maß meiner JCh habe dieſes/ und das vergangene jahr unterſchiedliche brieffe von demfel- SE-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0594" n="576"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XVIII</hi>.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Erklährung gegen einen freund/ nach dem maß meiner<lb/> gabe in dem bauen am hauß des HErrn fortzufahren.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch habe dieſes/ und das vergangene jahr unterſchiedliche brieffe von demfel-<lb/> ben empfangen/ aber zu beantworten nicht eben dienſam erachtet: Jndeme<lb/> wir einander ſcheinen nicht zu verſtehen: Sondern wie derſelbe ſeines orts<lb/> mich in denſelben verrichtungen zu laſſen hat/ dazu mich der HErr geſetzet/ ſo uͤber-<lb/> laſſe ich ihn hinwieder in ſeinem vorhaben dem jenigen/ auff den er ſich beruffet und<lb/> zu ſeiner rechenſchafft ſtehen will. Darinnen kommen wir uͤberein/ daß die zeiten<lb/> ſchwerer gerichte obhanden/ und daß innere verderben groß/ auch jener urſache ſeye/<lb/> ſo dann uns allen obliege zutrachten/ wie wirin der gnade Gottes ſtehen/ ſolche gerich-<lb/> te entfliehen oder uͤberwinden moͤgen. Jn den mittelen foͤrchte ich/ wir ſeyen ziemlich<lb/><hi rendition="#aq">different,</hi> Jch halte mich aber bloſſer dings an das wort Gottes/ und erkenne kei-<lb/> nen einigen menſchen in der welt/ von dem ich ſchuldig ſeye das goͤttliche wort/ das er<lb/> redet/ weil ers redet/ als aus Gottes munde anzunehmen. Dahero wo mir die<lb/> Schrifft angezogen wird/ muß mir klar gezeiget werden/ ſo wol dero verſtand als<lb/> dero <hi rendition="#aq">application.</hi> Da ich eben biß dahin in uͤberſandten brieffen und ſchrifften in<lb/> den jenigen ſachen/ darinnen wir etwa <hi rendition="#aq">different</hi> ſeyn moͤgen/ keine uͤberzeugung aus<lb/> der Schrifft finde. Jch werde meinen GOtt in einfalt meines hertzens fortfahre<supplied>n</supplied><lb/> zu dienen/ nach dem maß der gnaden/ welches er mir gegeben/ und ſeiner anweiſung/<lb/> was ſich bey gegenwaͤrtigen zuſtand thun laſſet/ und ihm die ſache ferner be<supplied>f</supplied>ehlen.<lb/> Jch erkenne/ daß ich weder etwas bin noch vermag/ ich verleugne aber nicht die gna-<lb/> de/ die er gibt/ wie gering ſie iſt/ und mich dero nicht/ weniger noch einer mehreren/<lb/> wuͤrdig achte. Jch weiß/ ich bin zum bauen geſetzet/ dabey ich dem HErren nicht<lb/> zu wehren habe/ da er nach ſeinem rath niederreiſſen will/ wie ein <hi rendition="#aq">Medi<supplied>cus</supplied></hi> den pati-<lb/> enten artzney brauchet/ ob auch Gottes wille/ denſelben zu toͤdten ſeyn moͤchte. Und<lb/> ob die meiſte arbeit in dem bauen vergebens iſt/ traue ich doch Goͤttlicher verheiſung/<lb/> daß ſie nicht alle umſonſt iſt/ und preiße Gott welcher mich auffs wenigſte zuweilen<lb/> einige frucht ſehen laͤſſet/ und damit uͤberzeuget das ſeine ſeegens-krafft noch nicht<lb/> gewichen ſeye/ darvor ich auch demuͤtig dancke. Jn ſolcher ordnung/ vertrauen<lb/> und arbeit will ich mit goͤttlicher huͤlffe/ die etwan noch wenige uͤbrige tage gern zu-<lb/> bringen/ mit hertzlichem gebet zu dem HErren/ der ſich unſer erbarmen/ ſein Zion<lb/> mit gnaͤdigen augen anſehen/ und uns ſonderlich die zu dieſer zeit zu erkaͤntnuͤß ſeines<lb/> willens an uns noͤtige weißheit verleihen wolle/ ſo dañ imbruͤnſtigem verlangen nach<lb/> der endlichen huͤlffe/ die nicht immer verziehen wird/ Hab. 2/ 3. 6. Maj. 1684.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">SE-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [576/0594]
Das ſechſte Capitel
SECTIO XVIII.
Erklährung gegen einen freund/ nach dem maß meiner
gabe in dem bauen am hauß des HErrn fortzufahren.
JCh habe dieſes/ und das vergangene jahr unterſchiedliche brieffe von demfel-
ben empfangen/ aber zu beantworten nicht eben dienſam erachtet: Jndeme
wir einander ſcheinen nicht zu verſtehen: Sondern wie derſelbe ſeines orts
mich in denſelben verrichtungen zu laſſen hat/ dazu mich der HErr geſetzet/ ſo uͤber-
laſſe ich ihn hinwieder in ſeinem vorhaben dem jenigen/ auff den er ſich beruffet und
zu ſeiner rechenſchafft ſtehen will. Darinnen kommen wir uͤberein/ daß die zeiten
ſchwerer gerichte obhanden/ und daß innere verderben groß/ auch jener urſache ſeye/
ſo dann uns allen obliege zutrachten/ wie wirin der gnade Gottes ſtehen/ ſolche gerich-
te entfliehen oder uͤberwinden moͤgen. Jn den mittelen foͤrchte ich/ wir ſeyen ziemlich
different, Jch halte mich aber bloſſer dings an das wort Gottes/ und erkenne kei-
nen einigen menſchen in der welt/ von dem ich ſchuldig ſeye das goͤttliche wort/ das er
redet/ weil ers redet/ als aus Gottes munde anzunehmen. Dahero wo mir die
Schrifft angezogen wird/ muß mir klar gezeiget werden/ ſo wol dero verſtand als
dero application. Da ich eben biß dahin in uͤberſandten brieffen und ſchrifften in
den jenigen ſachen/ darinnen wir etwa different ſeyn moͤgen/ keine uͤberzeugung aus
der Schrifft finde. Jch werde meinen GOtt in einfalt meines hertzens fortfahren
zu dienen/ nach dem maß der gnaden/ welches er mir gegeben/ und ſeiner anweiſung/
was ſich bey gegenwaͤrtigen zuſtand thun laſſet/ und ihm die ſache ferner befehlen.
Jch erkenne/ daß ich weder etwas bin noch vermag/ ich verleugne aber nicht die gna-
de/ die er gibt/ wie gering ſie iſt/ und mich dero nicht/ weniger noch einer mehreren/
wuͤrdig achte. Jch weiß/ ich bin zum bauen geſetzet/ dabey ich dem HErren nicht
zu wehren habe/ da er nach ſeinem rath niederreiſſen will/ wie ein Medicus den pati-
enten artzney brauchet/ ob auch Gottes wille/ denſelben zu toͤdten ſeyn moͤchte. Und
ob die meiſte arbeit in dem bauen vergebens iſt/ traue ich doch Goͤttlicher verheiſung/
daß ſie nicht alle umſonſt iſt/ und preiße Gott welcher mich auffs wenigſte zuweilen
einige frucht ſehen laͤſſet/ und damit uͤberzeuget das ſeine ſeegens-krafft noch nicht
gewichen ſeye/ darvor ich auch demuͤtig dancke. Jn ſolcher ordnung/ vertrauen
und arbeit will ich mit goͤttlicher huͤlffe/ die etwan noch wenige uͤbrige tage gern zu-
bringen/ mit hertzlichem gebet zu dem HErren/ der ſich unſer erbarmen/ ſein Zion
mit gnaͤdigen augen anſehen/ und uns ſonderlich die zu dieſer zeit zu erkaͤntnuͤß ſeines
willens an uns noͤtige weißheit verleihen wolle/ ſo dañ imbruͤnſtigem verlangen nach
der endlichen huͤlffe/ die nicht immer verziehen wird/ Hab. 2/ 3. 6. Maj. 1684.
SE-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/594 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/594>, abgerufen am 16.02.2025. |