Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. SECTIO XV. Als die Streitigkeiten zwischen Wittenberg und Helmstätt WO nach gemachter hoffnung die streitigkeiten zwischen den benachbarten Uni- mahl
Das ſechſte Capitel. SECTIO XV. Als die Streitigkeiten zwiſchen Wittenberg und Helmſtaͤtt WO nach gemachter hoffnung die ſtreitigkeiten zwiſchen den benachbaꝛten Uni- mahl
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0588" n="570"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XV</hi>.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Als die Streitigkeiten zwiſchen Wittenberg und Helmſtaͤtt<lb/> wider ſchienen auffzuwachen. Trennung in unſer kirchen zu verhuͤ-<lb/> ten. Von Biſchoff von</hi> <hi rendition="#aq">Thina.</hi> <hi rendition="#fr">Gefahr der Roͤmiſchen</hi> <hi rendition="#aq">offerten</hi> <hi rendition="#fr">zur ver-<lb/> einigung.</hi> <hi rendition="#aq">Tractat,</hi> <hi rendition="#fr">mittel die ketzer zu bekehren. Ander</hi> <hi rendition="#aq">ſcriptum</hi><lb/> <hi rendition="#fr">wieder das Papſthum. Meine arbeit wider</hi> <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Breving<lb/> immer unterbrochen.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O nach gemachter hoffnung die ſtreitigkeiten zwiſchen den benachbaꝛten Uni-<lb/> verſitaͤten durch beyderſeits hohe obrigkeitliche <hi rendition="#aq">inhibition ſopi<supplied>rt</supplied></hi> werde blei-<lb/> ben/ halte ichs vor ein groſſes gluͤck unſer kirchen/ und iſt man ſo wol ſolcher ho-<lb/> her haͤupter als dero vornehmer <hi rendition="#aq">miniſtror<supplied>um</supplied></hi> ſo dazu behuͤlfflich/ treuer vorſorge uñ<lb/> Chriſtlicher klugheit hertzl. und hohen danck ſchuldig. Mich hat aber faſt erſchrecket/<lb/> daß neulich aus eines vornehmen manes brieffe die ſorge bekam/ ob wuͤrde daß allhieꝛ<lb/><hi rendition="#aq">ſup<supplied>p</supplied>rimirte</hi> buch anderwerthlich und gar unter unſern widerſachern (vielleicht<lb/> uns eben damit deſto weher zuthun/ und das <hi rendition="#aq">pomum Eridos</hi> rechtſchaffen auszu-<lb/> werffen) wieder gedruckt: ſo ein groſſes elend ſeyn wuͤrde/ und ich an die traurige fol-<lb/> gen nicht ohne wehmuth gedencken kan. Das iſt gewiß/ daß der <hi rendition="#aq">autor</hi> noch gantz<lb/> kuͤrtzlich ſelbs kein exemplar gehabt/ ſondern von einem/ bey dem er ſolches zu ſeyn<lb/> wußte deſſen <hi rendition="#aq">communication</hi> oder doch es nur durch einen <hi rendition="#aq">ſtu<supplied>di</supplied>oſum</hi> abſchreiben<lb/> zu laſſen/ gebeten/ ſo aber beſcheiden abgelehnet worden. Der HErr ſehe mit gnaden<lb/> unſere arme kirche an/ und gebe uns den H. Geiſt der liebe und des friedens/ auſſer<lb/> welchen auch die habende wahrheit der lehr keine fruͤchte bringen wuͤrde. Wir ſind<lb/> ohn das ein ſehr kleiner hauffe/ machen wir unter uns eine trennung/ ſo ſind wir bald<lb/> vollends dahin: <hi rendition="#aq">q<supplied>ui</supplied>a ſemper gravior in pau<supplied>c</supplied>itare jactura eſt,</hi> wie jener ſagt.<lb/> Dieſes iſt dasjenige geweſen/ welches mich von der zeit an/ als ich nur etwas dieſe<lb/> dinge und den zuſtand unſerer kirchen einzuſehen angefangen/ am meiſten betruͤbt/<lb/> daß viel auch deren die es redlich gemeinet/ <hi rendition="#aq">conſilia,</hi> auff ſolche dinge aus etwa uͤber-<lb/> eilten eiffer gegangen/ die eine ſolche trennung nothwendig nach ſich zie-<lb/> hen muͤßten: Da doch ſolches uͤbel eines der gefaͤhrlichſten iſt/ welche der kirchen be-<lb/> gegnen koͤnnen/ und ich auch die trennung in der <hi rendition="#aq">Reformation</hi> nicht gnugſamen zu<lb/> rechtfertigen wuͤßte/ wo es nicht um ſo viele grundwahrheiten zuthun geweſen/ und<lb/> dieſe von Rom aus verdam̃t/ hingegen den unſrigen die gewiſſens-freyheit darinnen<lb/> abgeſchlagen worden. Wegen des Biſchoffs von Thina geſchaͤfft habe verlangt et-<lb/> was ſicheres zu wiſſen/ aber noch nichts vergnuͤglichers bekommen. Einige nennten<lb/> mir ihn/ daß er ein <hi rendition="#aq">Spinola</hi> und <hi rendition="#aq">nuncius Apoſto<supplied>l</supplied>icus</hi> waͤre/ von andern hoͤre/ daß<lb/> er ein Croat/ oder ein Jllyrier ſeye: Ein Paͤbſtiſcher groſſer Herr <supplied>r</supplied>ede<supplied>t</supplied>e mit mir nechſt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mahl</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [570/0588]
Das ſechſte Capitel.
SECTIO XV.
Als die Streitigkeiten zwiſchen Wittenberg und Helmſtaͤtt
wider ſchienen auffzuwachen. Trennung in unſer kirchen zu verhuͤ-
ten. Von Biſchoff von Thina. Gefahr der Roͤmiſchen offerten zur ver-
einigung. Tractat, mittel die ketzer zu bekehren. Ander ſcriptum
wieder das Papſthum. Meine arbeit wider D. Breving
immer unterbrochen.
WO nach gemachter hoffnung die ſtreitigkeiten zwiſchen den benachbaꝛten Uni-
verſitaͤten durch beyderſeits hohe obrigkeitliche inhibition ſopirt werde blei-
ben/ halte ichs vor ein groſſes gluͤck unſer kirchen/ und iſt man ſo wol ſolcher ho-
her haͤupter als dero vornehmer miniſtrorum ſo dazu behuͤlfflich/ treuer vorſorge uñ
Chriſtlicher klugheit hertzl. und hohen danck ſchuldig. Mich hat aber faſt erſchrecket/
daß neulich aus eines vornehmen manes brieffe die ſorge bekam/ ob wuͤrde daß allhieꝛ
ſupprimirte buch anderwerthlich und gar unter unſern widerſachern (vielleicht
uns eben damit deſto weher zuthun/ und das pomum Eridos rechtſchaffen auszu-
werffen) wieder gedruckt: ſo ein groſſes elend ſeyn wuͤrde/ und ich an die traurige fol-
gen nicht ohne wehmuth gedencken kan. Das iſt gewiß/ daß der autor noch gantz
kuͤrtzlich ſelbs kein exemplar gehabt/ ſondern von einem/ bey dem er ſolches zu ſeyn
wußte deſſen communication oder doch es nur durch einen ſtudioſum abſchreiben
zu laſſen/ gebeten/ ſo aber beſcheiden abgelehnet worden. Der HErr ſehe mit gnaden
unſere arme kirche an/ und gebe uns den H. Geiſt der liebe und des friedens/ auſſer
welchen auch die habende wahrheit der lehr keine fruͤchte bringen wuͤrde. Wir ſind
ohn das ein ſehr kleiner hauffe/ machen wir unter uns eine trennung/ ſo ſind wir bald
vollends dahin: quia ſemper gravior in paucitare jactura eſt, wie jener ſagt.
Dieſes iſt dasjenige geweſen/ welches mich von der zeit an/ als ich nur etwas dieſe
dinge und den zuſtand unſerer kirchen einzuſehen angefangen/ am meiſten betruͤbt/
daß viel auch deren die es redlich gemeinet/ conſilia, auff ſolche dinge aus etwa uͤber-
eilten eiffer gegangen/ die eine ſolche trennung nothwendig nach ſich zie-
hen muͤßten: Da doch ſolches uͤbel eines der gefaͤhrlichſten iſt/ welche der kirchen be-
gegnen koͤnnen/ und ich auch die trennung in der Reformation nicht gnugſamen zu
rechtfertigen wuͤßte/ wo es nicht um ſo viele grundwahrheiten zuthun geweſen/ und
dieſe von Rom aus verdam̃t/ hingegen den unſrigen die gewiſſens-freyheit darinnen
abgeſchlagen worden. Wegen des Biſchoffs von Thina geſchaͤfft habe verlangt et-
was ſicheres zu wiſſen/ aber noch nichts vergnuͤglichers bekommen. Einige nennten
mir ihn/ daß er ein Spinola und nuncius Apoſtolicus waͤre/ von andern hoͤre/ daß
er ein Croat/ oder ein Jllyrier ſeye: Ein Paͤbſtiſcher groſſer Herr redete mit mir nechſt-
mahl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/588 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/588>, abgerufen am 16.02.2025. |