Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO XIII. vorhin von mir aus allerhand calumnien gefaste verdächte haben fallen lassen/ undmeine freundschafft darnach gesucht. Daß aber auch widrige affecten und begierde mir und meinem schwager Welches gewiß eine sache ist/ so einen starcken widerwillen u. begierde zu schaden So redet Christus Matth. X. 34. nicht von streit/ welche die seinige anfan- pu-
ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO XIII. vorhin von mir aus allerhand calumnien gefaſte verdaͤchte haben fallen laſſen/ uñmeine freundſchafft darnach geſucht. Daß aber auch widrige affecten und begierde mir und meinem ſchwager Welches gewiß eine ſache iſt/ ſo einen ſtarcken widerwillen u. begierde zu ſchaden So redet Chriſtus Matth. X. 34. nicht von ſtreit/ welche die ſeinige anfan- pu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0585" n="567"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTI</hi>C. I. DISTINCTIO IV. SECTIO XIII.</hi></fw><lb/> vorhin von mir aus allerhand <hi rendition="#aq">calumnien</hi> gefaſte verdaͤchte haben fallen laſſen/ uñ<lb/> meine freundſchafft darnach geſucht.</p><lb/> <p>Daß aber auch widrige <hi rendition="#aq">affecten</hi> und begierde mir und meinem ſchwager<lb/> zu ſchaden in dem hertzen geweſen/ ſorge ich/ ſeyen nur allzuklare zeugnuͤſſen. Es<lb/> beweiſen es die hin und wieder in dem <hi rendition="#aq">ſcripto</hi> ſelbs befindliche ſtachelreden/ und<lb/> anzihungen ſolcher dinge/ die zu der ſache nichts dieneten/ ſondern nur der perſon<lb/> ſchaden moͤchten. So weiß ich/ und habe <hi rendition="#aq">communication</hi> davon/ daß derſelbe<lb/> an einem benachbarten ort ſich erkundiget/ und zuwiſſen begehrt/ ob meine Herrn<lb/><hi rendition="#aq">Collegen</hi> mit mir eins/ oder welche es nicht mit mir hielten/ um alsdann mit den-<lb/> ſelben ſich in <hi rendition="#aq">correſpondenz</hi> einzulaſſen/ und alſo mir in der ſtatt ſelbs ſuchen bey<lb/> zukommen.</p><lb/> <p>Welches gewiß eine ſache iſt/ ſo einen ſtarcken widerwillen u. begierde zu ſchaden<lb/> zeiget: Zu geſchweigen anderes/ was ſonſten hin und wieder geſchrieben worden/ und<lb/> ich <hi rendition="#aq">part</hi> davon bekommen; Jndem es GOtt ſo gnaͤdiglich gefuͤget/ daß mir nicht<lb/> viel verborgen geblieben; Wie ich auch des ſeligen Herrn <hi rendition="#aq">D. Muſæi</hi> an denſel-<lb/> ben gethanes antwott ſchreiben habe/ darin er ſich nicht von der von mir behaupte-<lb/> ten <hi rendition="#aq">Theſi</hi> abziehen laͤſſet. Welches alles nicht dazu anziehe/ daß ſolches nicht<lb/> von hertzen vergebe/ ſondern/ daß wohl ſehnlich verlangte/ daß es eben ſo wol hertz-<lb/> lich erkant wuͤrde; damit ihm meine vergebung auch vor GOTT zu ſtatten kom-<lb/> men moͤchte. Weil abeꝛ alles nur entſchuldiget/ oder gar <hi rendition="#aq">juſtificiret</hi> werden<lb/> will/ ſo betruͤbt es mich hertzlich/ um ſein ſelbs willen/ um den miꝛs bloß nunmehr zu<lb/> iſt/ nachdem meine unſchuld offentlich genug gerettet. Das aͤrgernuͤß wo ein<lb/> lehrer in der kirchen einen andern lehrer aus nichtigem verdacht/ ſo vielmehr wo gar<lb/> aus fleiſchlichen abſichten/ offentlich angegriffen/ und irriger lehre beſchuldigt/ iſt<lb/> nicht <hi rendition="#aq">per accidens,</hi> ſondern <hi rendition="#aq">per ſe</hi> ein aͤrgernuͤß.</p><lb/> <p>So redet Chriſtus Matth. <hi rendition="#aq">X. 34.</hi> nicht von ſtreit/ welche die ſeinige anfan-<lb/> gen/ ſondern von andern erleiden werden muͤſſen. Durch ſchreiben unter uns uͤ-<lb/> ber ſolche ſtreit ſachen zu <hi rendition="#aq">conferir</hi>en/ iſt mir nicht thunlich. Jch bedarff meine<lb/> zeit zu andern nuͤtzlichern dingen/ und habe aus dem erfolg auf die erſten meine<lb/> briefe geſehen/ wie mißlich es ſeye/ zu <hi rendition="#aq">correſpondir</hi>en/ wo man auff anderes hin-<lb/> ziehlet/ wie ſich damal der ausgang gezeiget/ und mich darinnen kluͤger gemacht.<lb/> Jch habe meine ſache <hi rendition="#aq">coram facie Eccleſiæ</hi> in meiner offentlichen antwort aus<lb/> gemacht/ und allen denen <hi rendition="#aq">ſatisfaction</hi> gethan/ welchen es um die warheit auf-<lb/> richtig zuthun iſt. Jch habe hingegen auf die 70. brieffe/ die von tapfern gelehr-<lb/> ten und gottſeligen maͤnnern theils an mich/ einige aber an andere (ſo mir folglich<lb/><hi rendition="#aq">communication</hi> davon gethan) geſchrieben/ welche meine antwort mit ihrem<lb/><hi rendition="#aq">calculo,</hi> auch zu weilen allzugroſſen <hi rendition="#aq">elogiis,</hi> bekraͤfftigen/ dero abnoͤtigende<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">pu-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [567/0585]
ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO XIII.
vorhin von mir aus allerhand calumnien gefaſte verdaͤchte haben fallen laſſen/ uñ
meine freundſchafft darnach geſucht.
Daß aber auch widrige affecten und begierde mir und meinem ſchwager
zu ſchaden in dem hertzen geweſen/ ſorge ich/ ſeyen nur allzuklare zeugnuͤſſen. Es
beweiſen es die hin und wieder in dem ſcripto ſelbs befindliche ſtachelreden/ und
anzihungen ſolcher dinge/ die zu der ſache nichts dieneten/ ſondern nur der perſon
ſchaden moͤchten. So weiß ich/ und habe communication davon/ daß derſelbe
an einem benachbarten ort ſich erkundiget/ und zuwiſſen begehrt/ ob meine Herrn
Collegen mit mir eins/ oder welche es nicht mit mir hielten/ um alsdann mit den-
ſelben ſich in correſpondenz einzulaſſen/ und alſo mir in der ſtatt ſelbs ſuchen bey
zukommen.
Welches gewiß eine ſache iſt/ ſo einen ſtarcken widerwillen u. begierde zu ſchaden
zeiget: Zu geſchweigen anderes/ was ſonſten hin und wieder geſchrieben worden/ und
ich part davon bekommen; Jndem es GOtt ſo gnaͤdiglich gefuͤget/ daß mir nicht
viel verborgen geblieben; Wie ich auch des ſeligen Herrn D. Muſæi an denſel-
ben gethanes antwott ſchreiben habe/ darin er ſich nicht von der von mir behaupte-
ten Theſi abziehen laͤſſet. Welches alles nicht dazu anziehe/ daß ſolches nicht
von hertzen vergebe/ ſondern/ daß wohl ſehnlich verlangte/ daß es eben ſo wol hertz-
lich erkant wuͤrde; damit ihm meine vergebung auch vor GOTT zu ſtatten kom-
men moͤchte. Weil abeꝛ alles nur entſchuldiget/ oder gar juſtificiret werden
will/ ſo betruͤbt es mich hertzlich/ um ſein ſelbs willen/ um den miꝛs bloß nunmehr zu
iſt/ nachdem meine unſchuld offentlich genug gerettet. Das aͤrgernuͤß wo ein
lehrer in der kirchen einen andern lehrer aus nichtigem verdacht/ ſo vielmehr wo gar
aus fleiſchlichen abſichten/ offentlich angegriffen/ und irriger lehre beſchuldigt/ iſt
nicht per accidens, ſondern per ſe ein aͤrgernuͤß.
So redet Chriſtus Matth. X. 34. nicht von ſtreit/ welche die ſeinige anfan-
gen/ ſondern von andern erleiden werden muͤſſen. Durch ſchreiben unter uns uͤ-
ber ſolche ſtreit ſachen zu conferiren/ iſt mir nicht thunlich. Jch bedarff meine
zeit zu andern nuͤtzlichern dingen/ und habe aus dem erfolg auf die erſten meine
briefe geſehen/ wie mißlich es ſeye/ zu correſpondiren/ wo man auff anderes hin-
ziehlet/ wie ſich damal der ausgang gezeiget/ und mich darinnen kluͤger gemacht.
Jch habe meine ſache coram facie Eccleſiæ in meiner offentlichen antwort aus
gemacht/ und allen denen ſatisfaction gethan/ welchen es um die warheit auf-
richtig zuthun iſt. Jch habe hingegen auf die 70. brieffe/ die von tapfern gelehr-
ten und gottſeligen maͤnnern theils an mich/ einige aber an andere (ſo mir folglich
communication davon gethan) geſchrieben/ welche meine antwort mit ihrem
calculo, auch zu weilen allzugroſſen elogiis, bekraͤfftigen/ dero abnoͤtigende
pu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/585 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/585>, abgerufen am 16.02.2025. |